Zement. Lafarge. Heidelberger-Zement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zement. Lafarge. Heidelberger-Zement"

Transkript

1 Zement Lafarge Heidelberger-Zement

2 Zementherstellung im Überblick Zementwerk

3 Zementherstellung im Überblick

4 Rohmaterialgewinnung: Zerkleinerung und Transport Wichtigste Rohstoffe: Kalkstein, Ton und Mergel. Gewinnung: In Steinbrüchen durch Sprengen oder mit schwerem Gerät durch Reißen Transport und Zerkleinerung: Radlader und Muldenkipper transportieren Rohmaterialien zu Brecheranlagen. Dort Zerkleinerung grob auf Größe von Straßenschotter. Heidelberger-Zement

5 Zementherstellung im Überblick Rohmaterialgewinnung

6 Zementherstellung im Überblick Rohmaterialverladung

7 Zementherstellung im Überblick Rohmaterialzerkleinerung

8 Zementherstellung im Überblick Zementrohstoffe

9 Rohmaterialaufbereitung: Lagerung Homogenisierung Material heißt Rohschotter und wird über Förderbänder, mit Seil- oder Schienenbahn und in Ausnahmen auch mit LkWs in die Schotterhalle des Zementwerks transportiert und dort in Mischbetten eingelagert und homogenisiert (vergleichmäßigt) Heidelberger-Zement

10 Zementherstellung im Überblick Rohstoff-Homogenisierung

11 Rohmaterialaufbereitung: Trocknung und Rohmahlung Rohmischung aus Schotter und den je nach Zementsorte erforderlichen Zuschlagstoffen wie z. B. Quarzsand und Eisenerz wird über Dosiereinrichtungen hergestellt. Rohmahlung, Trocknung: Walzenschüssel- und Kugelmühlen vermahlen Gemisch mehlfein und trocknen es gleichzeitig, bevor es zur weiteren Homogenisierung in die Rohmehlsilos gefördert wird. Heidelberger-Zement

12 Das Brennen Das Brennen des Rohmehls bei ca C erfolgt in Lepol- oder Wärmetauscheröfen. In ihnen entsteht durch chemische Umwandlung, der sog. Sinterung, ein neues Produkt, der Zementklinker Heidelberger-Zement

13 Zementherstellung im Überblick Drehrohrofen / Wärmetauscher

14 Zementherstellung im Überblick Drehrohrofen (innen)

15 Klinkerlagerung und Zementmahlung Abkühlung des Klinkers Bevorratung in Klinkersilos Von dort gelangt Klinker in Mühlen - Zusatz von Gips und Anhydrit und ggf. auch anderen Zuschlägen - Mahlen zu dem sehr feinen Zement Heidelberger-Zement

16 Zementherstellung im Überblick Klinkerlager

17 Zementherstellung im Überblick Ausgangsstoffe und Hauptbestandteile

18 Zementherstellung im Überblick Kugelmühle

19 Zementherstellung im Überblick Kugelmühle (innen)

20 Heidelberger-Zement Verladung und Versand

21 Qualitätssicherung und Umwelt Heidelberger-Zement WWF-Canon/Roger LEGUEN

22 Bestimmung der: Zementherstellung im Überblick Zusammensetzung Festigkeit Erstarrungszeiten (Nadelgerät nach Vicat) Raumbeständigkeit (Le-Chatelier-Ring) Hydratationswärme Zement-Prüfungen

23 Zementherstellung im Überblick Mörtelprismen

24 Zementherstellung im Überblick Zementdruckfestigkeit

25 EU Konformitätszeichen (CE Zeichen), Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) Zeichen der Überwachungsgemeinschaft des Vereins der Deutschen Zementwerke e. V. (VDZ) Güteüberwachungszeichen

26 Zementherstellung im Überblick Zement

27 Zement - Vorbemerkungen Zement ist ein anorganisches fein gemahlenes, hydraulisch wirkendes Bindemittel für Mörtel und Beton Erhärtung bei Zugabe von Wasser durch Hydratation zu Zementstein Erhärtung sowohl an Luft als auch unter Wasser Zementnorm DIN EN 197-1, DIN 1164 Nach EN 206 / DIN gilt als geeignet Zement nach DIN EN und nach DIN 1164

28 Zement Normung der Zemente Norm Ausgabe Inhalt Europäische Zementnormen DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN /2004 Prüf und Probenahmeverfahren 08/2004 Normalzemente (incl. LH: < 270 J/g) - Zusammensetzung, Anforderungen, Konformitätskriterien 08/2004 Hochofenzement mit niedriger Anfangsfestigkeit L - - Zusammensetzung, Anforderungen, Konformitätskriterien 08/2004 Zemente mit sehr niedriger Hydratationswärme VLH - Zusammensetzung, Anforderungen, Konformitätskriterien Nationale Zementnormen DIN /2004 Normalzement mit besonderen Eigenschaften (HS; NA) - Zusammensetzung, Anforderungen, Konformitätskriterien DIN /2003 Zement mit verkürztem Erstarren (HE; SE) - Zusammensetzung, Anforderungen, Konformitätskriterien DIN /2003 Zement mit erhöhtem Anteil an organ. Bestandteilen (HO) - Zusammensetzung, Anforderungen, Konformitätskriterien

29 Zement Zementarten DIN EN unterteilt Zement in fünf Hauptarten: Portlandzement Portlandkompositzemente Hochofenzemente Puzzolanzemente Kompositzemente CEM I CEM II CEM III CEM IV CEM V

30 Zement Zementarten 1

31 Zement Zementarten 2

32 Zement Zusammensetzung der Zemente Hauptbestandteile des Zements Portlandzementklinker (K), Hüttensand (S), Puzzolane (P, Q), Flugasche (V, W), Gebrannter Schiefer (T),Kalkstein (L, LL) Nebenbestandteile Bis zu 5 Masse-% von den Hauptbestandteilen, die nicht Hauptbestandteile des jeweiligen Zementes sind. Als Nebenbestandteil auch Füller. Calciumsulfat Zur Regelung des Erstarrens wird dem Zement in geringen Mengen Calciumsulfat (Gips und/oder Anhydrit) zugegeben.

33 Hauptbestandteile des Zementes Portlandzementklinker (K) Beim Brennen des Rohmehls entstehen neue Mineralien (Klinkerphasen) hydraulischer Stoff: Reagiert mit Wasser, erhärtet an der Luft und unter Wasser und ist wasserbeständig Hüttensand (S) granulierte Hochofenschlacke, glasig latent-hydraulischer Stoff ( schlummernde Hydraulizität ): Stoff kann nicht selbstständig reagieren, benötigt einen Anreger: Calciumhydroxid entsteht bei der Reaktion von Zementklinker mit Wasser Puzzolane (P,Q) - natürliche Puzzolane (P), aus vulkanischem Gestein, z. B. Trass, Lava, Tone - natürlich getemperte Puzzolane (Q), Tone, Schiefer puzzolanischer Stoff: hat kein eigenes Reaktionsvermögen, reagiert nur mit einem Partner: Calciumhydroxid Flugasche (V,W) Kieselsäure- oder kalkreiche staubartige Partikel, die aus Abscheideanlagen für Rauchgase aus Kohlekraftwerken gewonnene werden puzzolanischer Stoff Kalkstein (L, LL) fein gemahlenes Kalksteinmehl, verbessert den Anteil an feinsten Körnern und dadurch die Verarbeitbarkeit inerter Stoff: kann nicht reagieren, Füller

34 Zement Ausgangsstoffe Rohmehl Klinker Zement

35 Portlandzementklinker Stoffgemisch zur Herstellung des Portlandzementklinkers: C S A F Kalk (CaO) aus Kalkstein, kalkreichem Mergel, Kreide Silikate (SiO 2 ) aus Ton, Lehm, Quarzsand, tonreichem Mergel Tonerde (Al 2 O 3 ) aus Ton, Lehm, tonreichem Mergel Ferrite (FeO, Fe 2 O 3 ) aus Ton, Bauxit, Kiesabbrand Verschmelzung + Umbildung der Rohstoffe oberhalb Sintergrenze ( C) Klinkerphasen: Calciumsilicate: Dicalcium- und Tricalciumsilicat, Tricalciumalumninat, Calciumaluminatferrit.

36 Portlandzementklinker: Klinkerphasén Klinkermineral Name Formel Kurzzeichen Anteile im Klinker in M.-% im Mittel Extremwerte Tricalciumsilicat 3 CaO SiO 2 C 3 S Dicalciumsilicat 2 CaO SiO 2 C 2 S Tricalciumaluminat 3 CaO Al 2 O 3 C 3 A Calciumaluminatferrit 4 CaO Al 2 O 3 Fe 2 O 3 C 4 AF oder: 2 CaO (Al 2 O 3 Fe 2 O 3 ) C 2 (A,F) Daneben liegen noch freies Ca0, freies Mg0 und nicht kristallisierte Schmelze vor. Bei den Kurzzeichen steht C für CaO, S für Si0 2, A für Al 2 0 3, F für Fe

37 Portlandklinker: Klinkerphasen Klinkerphase Kurzzeichen Erstarren Anfangs- erhärtung Hydratations- wärme Endfestigkeit Verhalten gegen Sulfatwasser Sonstiges C 3 S C 2 S schnelle Erhärtung langsame, stetige Erhärtung hoch 500 sehr hoch günstig niedrig 260 sehr hoch günstig spalten Ca(OH) 2 ab (Korrosionsschutz) C 3 A schnelles Erstarren sehr hoch 870 1) ) (ungünstig) gering anfällig erhöhtes Schwinden 1) 2) C 4 AF bzw. C 2 (A, F) langsame, stetige Erhärtung mittel 420 gering günstig - Reaktion des C 3 A nur mit Wasser. Reaktion des C 3 A mit Wasser und dem im Zement enthaltenen CaSO 4

38 DIN 197-1/DIN 1164: Festigkeitsklassen, Kennfarben

39 Zement Zementarten

40 Normbezeichnungen Beispiel: Portlandzement DIN EN CEM I 42,5 R = Portlandzement nach europäischer Norm der Festigkeitsklasse 42,5 mit hoher Anfangsfestigkeit

41 Zemente mit besonderen Eigenschaften Zemente mit niedriger Hydratationswärme (LH-Zemente) Zemente mit hohem Sulfatwiderstand (HS-Zemente) Zemente mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (NA-Zemente) Straßenbauzemente Weißzement Wasserabstoßende Zemente Zemente mit verkürztem Erstarren

42 Zemente mit niedriger Hydratationswärme (LH; VLH) DIN EN 197-4; DIN EN 14216

43 Zemente mit niedriger Hydratationswärme (LH; VLH) DIN EN 197-4; DIN EN 14216

44 Zement mit Hohem Sulfatwiderstand (HS) DIN

45 Zement mit niedrigem wirksamem Alkaligehalt (NA) DIN Risse infolge Alkalitreiben

46 Weißzement Insgesamt ca ³ weißer Transportbeton verwendet. Farbgebende Komponenten aus Dyckerhoff Weiss-Zement, Weißpigment und weißem Gesteinsmehl. Ebenso die ca m² Betonfertigteile (Kragplatten, Leibungen, "Kanzlerauge", sowie ca m³ Beton in Form von sogenannten Bundeskanzleramt Kartoffelstützen (Säulen), Pergolabalken und Eckfassadenelementen.

47 Weißzement beim Bundeskanzleramt

48 Verwendung der Zemente Portlandzement CEM I Hauptbestandteil: Portlandzementklinker Anwendung / Eigenschaften: Meist verwendeter Zement Hoher C 3 S Gehalt hohe Anfangserhärtung Vorteile: - kurze Ausschalfristen - hohe Anfangsfestigkeiten (Betonsteinwerke, Spannbetonbau) - schnelles Erreichen der Frostbeständigkeit - hoher Ca(OH) 2 Gehalt infolge Hydratation guter Korrosionsschutz der Bewehrung

49 Hochofenzement CEM III/A oder CEM III/B und Portlandhüttenzement CEM II/A-S oder CEM II/B-S Hauptbestandteile: Portlandzementklinker + Hochofenschlacke (Hüttensand) Hüttensand hat latent-hydraulische Eigenschaften Eigenschaften gegenüber CEM I: langsamere Anfangserhärtung geringere Hydratationswärme meist größere Nacherhärtung i.allg. größerer Widerstand gegen schwachsaure + sulfathaltige Wässer Eigenschaften mit zunehmendem Schlackengehalt ausgeprägter. Anwendung: Z.B. Massenbeton (im Tief- und Wasserbau)

50 Zement Zusammensetzung der Zemente

51 Hydratation Reaktion Zement und Anmachwasser wasserhaltige Verbindungen = Hydratphasen, die Erstarren, Erhärten bewirken. Maßgebende Hydratphasen für Erhärtung Calciumsilicathydrate. Hydratation Zementleim = Zement + Wasser Zementstein Wichtigster hydraulisch reagierender Hauptbestandteil bei deutschen Normzementen ist Portlandzementklinker bestehend aus folgenden Klinkerphasen: Tricalciumsilicat (C 3 S) Dicalciumsilicat (C 2 S) Tricalciumaluminat (C 3 A) Calciumaluminatferrit (C 2 (A,F))

52 Hydratationsablauf Gemisch aus Zement und Wasser = Zementleim Hydratationreaktionen beginnen unmittelbar nach Wasserzugabe anfangs geringes Ansteifen (Ruheperiode durch Gips), später stärkeres Ansteifen Weitere Verfestigung Erstarren Danach fortschreitende Verfestigung Erhärten Zementstein

53 Hydratationsablauf

54 Hydratation von Portlandzement Portlandzement nach 5 h Hydratation (Quelle: Stark/Möser/Eckart: Neue Ansätze zur Zementhydratation; ZKG Intern. 2001

55 Portlandzement nach 24 h Hydratation (Quelle: Stark/Möser/Eckart: Neue Ansätze zur Zementhydratation; ZKG Intern. 2001

56 Bildung von spitznadeligen C-S-H-Phasen bei der Hydratation von C 3 S. Die Fasern wachsen nach 600 Tagen Hydratationszeit bis auf eine Länge von 1,5 µm, wobei die Nadelspitzen einen Durchmesser um 5 nm aufweisen.

57 C-S-H in Kalksandstein: auf ein Quarzkorn gewachsene schwertförmige Tobermoritkristalle, 1,13 nm Tobermorit [C5S6H5], Kristalldicke: 20 nm, Spitzen: <10 nm.

58 5 min 140 min hydratisiertes C3S, gelförmige Hüllen um die C3SKörner. hydratisiertes C3S, Ausbildung einer voluminösen C-S-H Schicht mit Wabenstruktur. 4h 16 h hydratisiertes C3S, erste stumpf-nadelige C-S-H-Bündel (Länge bis 300nm) und Portlandit. hydratisiertes C3S, spitznadelige C-S-HPhasen (Länge bis 400 nm). 21 d hydratisiertes C3S, spitznadelige C-S-H-Phasen (Länge bis 900 nm). 360 d hydratisiertes C3S, Verzahnung der bis 1200 nm langen C-S-HPhasen und Portlandit.

59 Zementleim - Zementstein Ausgangssituation: Wasser und Zement bilden im nicht hydratisierten Zustand den Zementleim. Der Zementleim verkittet die Zuschlagkörner im Beton. Das Maß für das Mischungsverhältnis Wasser und Zement ist der Wasserzementwert w/z (Gewichtsverhältnis), der für die Ausbildung der Eigenschaften des erhärteten Zementleims (= Zementstein) wesentlich ist.

60 Gefüge des Zementsteins - Wasserzementwert

61 Porenarten im Zementstein und ihre Größenbereiche Porenart Porengrößenbereiche (Porenradien) Nanometer Millimeter nm mm Porenmenge (Portlandzement w/z = 0,5) Vol.-% Gesamtporosität 10 0 bis bis Luftporen 10 3 bis bis Kapillarporen 10 1 bis bis 10-1 Schrumpfporen um 10 1 um Gelporen 10 0 bis bis 10-5

62 Kapillarporosität- Druckfestigkeit, Wasserdurchlässigkeit

Zement nach DIN EN 197-1:

Zement nach DIN EN 197-1: Zement nach DIN EN 197-1:2004-08 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Zement Zement

Mehr

Zement nach SN EN 197-1:2000

Zement nach SN EN 197-1:2000 Zement nach SN EN 197-1_2 8.12.2010 10:04 Uhr Seite 10 Zement nach SN EN 197-1:2000 Holcim (Schweiz) AG Hagenholzstrasse 83 8050 Zürich Schweiz Telefon +41 58 850 62 15 Telefax +41 58 850 62 16 marketing-ch@holcim.com

Mehr

Die Herstellung von Zement

Die Herstellung von Zement Die Herstellung von Zement Vom Rohmaterial zum Zement Zement ist ohne Übertreibung einer der wichtigsten Baustoffe überhaupt. Ob Häuser, Brücken oder Tunnel, Zement ist aus unserer modernen Welt nicht

Mehr

Zement der Kleber für unsere Bauwerke

Zement der Kleber für unsere Bauwerke Zement der Kleber für unsere Bauwerke Übersicht Die neuen Zementnormen 2013 Zementnormung im Wandel der Zeit In den 70er Jahren begann in kleinen Schritten die Arbeit an einer europäischen Norm. Der erste

Mehr

Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG

Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG Strength. Performance. Passion. Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG Die Norm SN EN 197-1 legt Eigenschaften und Anforderungen von sogenannten Normalzementen fest.

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Anorganische Bindemittel Kreislauf des Kalks Kalk als Bindemittel: Kreislauf des Kalks Antike Form des Kalkbrennofens Brennen von Kalk Brenntemperatur: 900 1.200 C CaCO 3 CaO + CO 2 Calciumcarbonat Calcit,

Mehr

Zementtechnologie aktuell

Zementtechnologie aktuell Zementtechnologie aktuell Mischmeisterschulung Holleben 02.+03.03.2015 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz Das aktuelle Regelwerk für die Zemente Welche Normen gelten? März 2015 Schwenk Mischmeisterschulung 2 Normen

Mehr

Betontechnologische Grundlagen Einleitung

Betontechnologische Grundlagen Einleitung Betontechnologische Grundlagen Einleitung Beton ist ein Baustoff, der durch Mischen der Ausgangsstoffe Zement, Wasser, grober und feiner Gesteinskörnung, mit oder ohne Zugabe von Zusatzstoffen oder Zusatzmitteln

Mehr

2 Zementarten. 2.1 Normung

2 Zementarten. 2.1 Normung 2 Zementarten 2.1 Normung Die europäische Norm für Normalzemente EN 197-1 ist zum 1.4.2001 in Kraft getreten und musste mit einer einjährigen Übergangsfrist in allen EU-Ländern verbindlich eingeführt werden.

Mehr

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel Literatur Zement Gani M.S.J. (1997): Cement and Concrete. - 41.0.Fü Knoblauch H., Schneider U. (2006): Bauchemie, 6. Aufl. - 11.Fü dler I. (2000): Special Inorganic Cements. - 12.0.Fü Taylor H.F.W. (1997):

Mehr

Zement (lat. caementum Bruchstein, Baustein ) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton.

Zement (lat. caementum Bruchstein, Baustein ) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton. Zement Silhouette des Zementwerks Dyckerhoff in Neubeckum/Westf. mit Vorwärmerturm (Mitte), Silos und Förderbandbrücken. Ortseinfahrt von Höver mit Holcim-Zementwerk. Zement (lat. caementum Bruchstein,

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

Zemente Produktübersicht 2017

Zemente Produktübersicht 2017 Zemente Produktübersicht 2017 SCHWENK Zement KG Produktübersicht e 1) 32,5 R klinker klinker empfohlene Druckfestigkeitsklassen C8/10 bis C35/45 (sd) klinker insbesondere für Fahrbahndecken aus Beton nach

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

! Tricalciumsilikat C3S ist die für Portlandzement

! Tricalciumsilikat C3S ist die für Portlandzement 10 Zement 10.1 Geschichtliches Das erste hydraulische, d.h. mit und unter Wasser erhärtende Bindemittel wurde von den Römern erfunden (Opus caementitium) und in großem Umfang für ihre Wasserbauten genutzt.

Mehr

Beton als nachhaltiger Baustoff

Beton als nachhaltiger Baustoff natureplus Fachkonferenz Gibt es nachhaltigen Zement? Beton als nachhaltiger Baustoff Auswirkungen aktueller Entwicklungen der Industrie Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?

Mehr

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen https://cuvillier.de/de/shop/publications/2003 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Zemente und ihre Herstellung

Zemente und ihre Herstellung Zement-Merkblatt etontechnik 1 4.2014 Zemente und ihre Herstellung Zement ist ein anorganisches, fein gemahlenes, hydraulisch wirkendes indemittel für Mörtel und eton. ei Zugabe von Wasser erhärtet der

Mehr

Zemente und ihre Herstellung

Zemente und ihre Herstellung Zement-Merkblatt etontechnik 1 9.2017 Zemente und ihre Herstellung Zement ist ein anorganisches, fein gemahlenes, hydraulisch wirkendes indemittel für Mörtel und eton. ei Zugabe von Wasser erhärtet der

Mehr

Umstellung von Portlandzement (CEM I-Zement) auf Portlandkompositzemente (CEM II-Zemente)

Umstellung von Portlandzement (CEM I-Zement) auf Portlandkompositzemente (CEM II-Zemente) Gemeinsame Erklärung von IBF, BEB und ZDB zu Zementen für die Herstellung von Estrichen Umstellung von Portlandzement (CEM I-Zement) auf Portlandkompositzemente (CEM II-Zemente) veröffentlicht in - FußbodenTechnik

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Anorganische Bindemittel Antike Form des Kalkbrennofens Historische Form des Kalkbrennens Brennen von Kalk Brenntemperatur: 900 1.200 C CaCO 3 CaO + CO 2 Calciumcarbonat Calcit, Kalkstein Branntkalk Kohlendioxid

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Monumento Salzburg 13.Jänner 2012 NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten Ing. Martin Epp,Produktmanagement Was ist Kalk? Normative Regelungen: EN 459-1 -

Mehr

Zemente Produktübersicht 2015

Zemente Produktübersicht 2015 Zemente Produktübersicht 2015 1 Produktübersicht Portlandzemente Portlandzement 32,5 R Portlandzement- normale Hydratationswärme, Beton DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Bernburg CEM I klinker normale Frühfestigkeit,

Mehr

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH Strength. Performance. Passion. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ Holcim (Süddeutschland) GmbH Ganz und gar auf Zukunft eingestellt: Jede Zeit setzt Zeichen. In der Zementherstellung sind es

Mehr

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein Strength. Performance. Passion. Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein 9. GBB Fachtagung in Lübeck Andreas Michel 06.01.2014 Bindemittel in der Bodenverfestigung Zemente

Mehr

Friedrich W. Locher. Zement. Grundlagen der Herstellung und Verwendung

Friedrich W. Locher. Zement. Grundlagen der Herstellung und Verwendung Friedrich W. Locher Zement Grundlagen der Herstellung und Verwendung Locher Zement Grundlagen der Herstellung und Verwendung Zement Grundlagen der Herstellung und Verwendung Prof. Dr. rer. nat. Friedrich

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

PRODUKTDATENBLATT. Portlandkompositzement EN CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Fremdüberwachung durch VÖZfi

PRODUKTDATENBLATT. Portlandkompositzement EN CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Fremdüberwachung durch VÖZfi CEM II/B-M (S-L) 32,5 R CLASSIC Portlandkompositzement EN 197-1 CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Kurzbezeichnung CLASSIC Seite 1 von 1 Stand 09/2011 CLASSIC-Zement ist der Bauzement

Mehr

Mineralische Bindemittel

Mineralische Bindemittel Wissen Mineralische Bindemittel Kein Verputz, kein Mörtel und keine Farbe kommen ohne sie aus. Ohne Bindemittel kein Beton und kein Strassenbelag. Bindemittel sind gebrannte, mehlfeine gemahlene mineralische

Mehr

Dyckerhoff ZEMENTE Grauzemente: Normal, Doppel, Dreifach

Dyckerhoff ZEMENTE Grauzemente: Normal, Doppel, Dreifach Dyckerhoff ZEMENTE Grauzemente: Normal, Doppel, Dreifach Zementwerk Amöneburg Zementwerk Neuss Zementwerk Lengerich Zementwerk Göllheim Mahlwerk Neuwied Zementwerk Geseke Zementwerk Deuna Zementterminal

Mehr

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Normo 4 ist ein reiner Portlandzement. Er erfüllt alle Anforderungen an Portlandzement CEM I 42,5 N nach SN EN 197-1. Normo 4 besitzt

Mehr

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Mikrostruktur von Zementstein Gefüge Zementstein Klassifizierung

Mehr

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum:

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum: IGF-Vorhaben-Nr.: 16726 N Bewilligungszeitraum: 01.08.2012 31.07.2014 Forschungsthema: Wechselwirkungen zwischen Steinkohlenflugasche bzw. getempertem Ton als Zementhauptbestandteil und Fließmitteln auf

Mehr

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe 1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN Sieblinie 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE Zusatzmittel Zusatzstoffe 1.4 WASSER 1.1 ZEMENT 1.1 1.1 ZEMENT Zement ist der entscheidende Bestandteil von Beton.

Mehr

Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften

Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften Celitement Konzept, Herstellung und Eigenschaften VDZ Technisch-Wissenschaftliche Tagung 2011 Dr. Hendrik Möller Schwenk Zement KG 1 VDZ Technisch Wissenschaftliche Tagung 2011 Möller Magnesiabinder: Novacem

Mehr

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten SCHWENK Mischmeisterschulung 2015 Wolfgang Hemrich SCHWENK Zement KG hemrich.wolfgang@schwenk.de Entwicklung des Zementes Projekt

Mehr

Alternative anorganische Materialien zum Portlandzementklinker

Alternative anorganische Materialien zum Portlandzementklinker Alternative anorganische Materialien zum Portlandzementklinker Darstellung ihrer hydraulischen Eigenschaften im Vergleich mit Zementklinker Masterarbeit an der TU Graz vorgelegt von Leonhard Neunteufel

Mehr

Ressourcenschonung bei der Zementherstellung am Beispiel des Einsatzes von Hüttensand

Ressourcenschonung bei der Zementherstellung am Beispiel des Einsatzes von Hüttensand Ressourcenschonung bei der Zementherstellung am Beispiel des Einsatzes von Hüttensand Kurzfassung: Durch die Verwendung industrieller Nebenprodukte bei der Zementherstellung werden natürliche Ressourcen

Mehr

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2]. Verwendung von CEM IIund CEM III/A-Zementen in zementgebundenen Estrichen Von Maria Teresa Alonso Junghanns und Christoph Müller, Düsseldorf 1 Einleitung Zementestriche werden seit Jahrzehnten im Wohnungs-,

Mehr

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln Mischbindemittel gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel Bindemittel gemäß ZTV E-StB Zur Bodenbehandlung

Mehr

2.2 Anorganische Bindemittel. pulverförmige anorganische Verbindungen

2.2 Anorganische Bindemittel. pulverförmige anorganische Verbindungen 2.2 Anorganische Bindemittel pulverförmige anorganische Verbindungen Erhärtung einer Bindemittel-Wasser-Suspension durch chemische Reaktionen, Lösungsvorgänge und Kristallisationsprozesse Unterteilung

Mehr

Leistungsstark, CO 2 -Reduziert, Nano-T Technology.

Leistungsstark, CO 2 -Reduziert, Nano-T Technology. Strength. Performance. Passion. Cover Holcim title Optimo 28pt. 4 Leistungsstark, CO 2 -Reduziert, Nano-T Technology. Subtitle if required 8.5pt Country descriptor 8.5pt Additional Holcim (Schweiz) information

Mehr

Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung

Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung oberkaernten.info 29.03.2012 Vilser Baustofftag 2012, Röck; Ostheimer 1 INHALT Einleitung 1. Normen und Richtlinien 2. Einflüsse auf die Hydratationswärme

Mehr

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n Portland-Kalksteinzement Produktinformation CEM II/A-LL 42,5 N CEM II/A-LL 42,5 N Portland-Kalksteinzement VIGIER CEM II/A-LL 42,5 N Portland-Kalksteinzement Der CEM II/A-LL 42,5 N ist ein universell einsetzbares

Mehr

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl 11.0 Alinit Nachfolgend ist die chemische Zusammensetzung von Alinit nach verschiedenen Autoren angegeben

Mehr

Strength. Performance. Passion. Teniro 4R. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Teniro 4R. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R. Holcim (Süddeutschland) GmbH Strength. Performance. Passion. Teniro 4R Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 R Holcim (Süddeutschland) GmbH Holcim Spritzzement Teniro 4R Jede Zeit setzt Zeichen und fordert optimale Produkte.

Mehr

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen?

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen? Zukunft dauerhaft mit neuen Zementen? Dipl.-Ing. Peter Lyhs Technisches Marketing CEMEX Zement 1. Historischer Rückblick 2. Grundanforderungen 3. Aktuelle Situation 4. Ausblick 5. Zusammenfassung 1 - 1877

Mehr

4 Hydratation des Zements und Gefüge des Zementsteins

4 Hydratation des Zements und Gefüge des Zementsteins 4 Hydratation des Zements und Gefüge des Zementsteins 4.1 Hydratation des Zements Aus der Reaktion zwischen Zement und Anmachwasser entstehen wasserhaltige Verbindungen, die so genannten Hydratphasen,

Mehr

1 Wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Problemstellung

1 Wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Problemstellung AiF-Forschungsvereinigung: IGF-Vorhaben-Nr.: VDZ ggmbh 17929 BG Bewilligungszeitraum: 01.01.2014 30.09.2016 Forschungsthema: Wechselwirkungen zwischen Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen und Methylcellulosen

Mehr

Zemente und ihre Herstellung

Zemente und ihre Herstellung Zement-Merkblatt etontechnik 1 1.2006 Zemente und ihre Herstellung Zement ist ein anorganisches, fein gemahlenes, hydraulisch wirkendes indemittel für Mörtel und eton. ei Zugabe von Wasser erhärtet der

Mehr

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER

Bauchemische Grundlagen. Chemie der anorganischen Verbindungen. Thomas A. BIER Chemie der anorganischen Verbindungen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Gliederung Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen Messmethoden

Mehr

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft

Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft Zemente mit geringem Klinkeranteil für die Betone der Zukunft Christoph Müller, Sebastian Palm, Katrin Severins, Düsseldorf Technisch-Wissenschaftliche Zementtagung 2011 Zementarten (Inlandversand Deutschland)

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Baukalke, Gips und Anhydrit

Baukalke, Gips und Anhydrit Institut für Baukalke, Gips und Anhydrit 2005 Prof. Setzer 1 Inhaltsangabe Verfestigungsprozesse Hydrolyse und Hydratation hydratische Verfestigung hydraulische Verfestigung carbonatische Verfestigung

Mehr

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute Die Entwicklungsgeschichte des Betons von der Entstehung bis heute Gliederung Geschichtsüberblick des Betons Opus Caementitium Portlandzement Heutige Herstellung / neuentwickelte Betonarten Geschichtsüberblick

Mehr

Bindemittel für die Bodenbehandlung

Bindemittel für die Bodenbehandlung Kassel, 20.01.2015 Peter Lyhs CEMEX Deutschland AG Bindemittel für die Bodenbehandlung Nachhaltigkeit/Umwelt/Entwicklung 1. Ausgangspunkt 2. Anforderungen 3. Anwendungen 4. Ausblick Ausgangspunkt Gesetze

Mehr

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Fluvio 4 ist ein Portlandzement, der einen Anteil von rund 15 % eines ausgewählten, hochwertigen Kalksteins enthält.

Mehr

Ines von Hören Irina Nickel

Ines von Hören Irina Nickel Ines von Hören Irina Nickel Kalk Gips Zement Kalk Allgemeines Vorkommen in Mineralien Vorkommen in Sedimentgestein Verwendung Kalkkreislauf Gebrannter/Gelöschter Kalk Gips Allgemeines Entstehung industrielle

Mehr

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r PortlAnd-kAlksteinZement ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r Cem ii/b-ll 32,5 r PortlAnd-kAlksteinZement Vigier Cem ii/b-ll 32,5 r Portland-kalksteinzement Der CEM II/B-LL 32,5 R ist ein Portland-Kalksteinzement,

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf. Werner Carstensen, Oktober 2018

Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf. Werner Carstensen, Oktober 2018 Verbesserung der Energieeffizienz bei der Zementherstellung im Holcim-Werk Lägerdorf Werner Carstensen, Oktober 2018 Gliederung Vorstellung LH Konzern / Holcim Deutschland Gruppe / Werk Lägerdorf Erläuterung

Mehr

ZEMENTWERK MAINZ. Partner der Region

ZEMENTWERK MAINZ. Partner der Region ZEMENTWERK MAINZ Partner der Region 2 KONTINUITÄT UND NACHHALTIGKEIT Das Zementwerk Mainz Arbeitsstätte und Qualitätsproduzent Die heutige Art der Zementherstellung unterscheidet sich grundlegend von der

Mehr

Zemente Produktübersicht 2017

Zemente Produktübersicht 2017 Zemente Produktübersicht 2017 SCHWENK Zement KG Produktübersicht e 32,5 R klinker 42,5 N klinker C8/10 bis C35/45 42,5 N (sd) Gesamtalkaligehalt 0,8 M.-% klinker insbesondere für Fahrbahndecken aus Beton

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli

Mehr

Zementstabilisierte Böden

Zementstabilisierte Böden Zementstabilisierte Böden Neutraubling, 26. Januar 2011 Bindemittel für die Bodenbehandlung / Verbesserung, Verfestigung / Entwicklung Carola Keppler Märker Kalk GmbH, Lauffen Bindemittel für die Bodenbehandlung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 15.08.2018 bis 25.05.2022 Ausstellungsdatum: 15.08.2018 Urkundeninhaber: FIZ GmbH Tannenstraße 2, 40476 Düsseldorf Zertifizierungen

Mehr

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider Bauchemie Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1992 Werner-Verlag Vorwort IX 1 Allgemeine Chemie und o. Univ.-Prof.

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società

Mehr

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN nach neuer Betonnorm EN 206-1 / DIN 1045-2 : 4_2002 n Definition n Anwendung n Grundlagen der Anrechnung Anforderungen Grundlagen des k-wert-ansatzes n Anrechnungsregeln für Flugasche n Mehlkorngehalt

Mehr

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut.

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut. Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut. Nicht bekannt ist vielen von uns, dass Handwerker wegen des Einsatzes

Mehr

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes 2. r 2 Statusseminar 26./27. Okt.2011 Dr. Hanns-Günther Mayer Was ist? Was ist? Celitement ist eine neue Klasse von hoch leistungsfähigen hydraulischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zement 1. 1 Geschichtliche Entwicklung der Zemente 3

Inhaltsverzeichnis. I Zement 1. 1 Geschichtliche Entwicklung der Zemente 3 Inhaltsverzeichnis I Zement 1 1 Geschichtliche Entwicklung der Zemente 3 2 Zementarten 19 2.1 Normung... 19 2.2 Zementarten... 19 2.3 Qualitätssicherung... 26 2.4 Zemente mit besonderen Eigenschaften...

Mehr

Mineralische Bindemittel

Mineralische Bindemittel Werkstoffe III (Praktikum) Herbstsemester 2009 mittwochs, 12.45 bis 16.30 Uhr Mineralische Bindemittel Name: Gruppe: Datum: Leitung: Dr. Jan Bisschop (HIF E 21) Raum: HIF C 19/20 Wichtiger Hinweis: Abgabe

Mehr

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen sowie PCE-Fließmitteln auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton Jens Herrmann, Jörg Rickert Kolloquium Rheologie mineralischer Baustoffe Regensburg,

Mehr

Baustofftechnische Daten

Baustofftechnische Daten Baustofftechnische Daten 24. Auflage nach DIN EN 206-1 und DIN 1045 Service - Beratung - Baustoffe Kundenservice-Center 030-355 30 52 86 Besuchen Sie uns im Internet: www.cemex.de CEMEX Deutschland AG

Mehr

Betontechnische Daten

Betontechnische Daten Betontechnische Daten Betontechnische Daten Herausgeber: SCHWENK Zement KG, Hindenburgring 15, 89077 Ulm 8. Ausgabe 2013 Die Angaben in dieser Druckschrift beruhen auf derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen.

Mehr

Prüfungsfragen und Antworten für Stuckateure

Prüfungsfragen und Antworten für Stuckateure Prüfungsfragen und Antworten für Stuckateure Bearbeitet von Gerhard Rupp 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 257 S. Paperback ISBN 978 3 8085 4337 5 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Gewicht: 352 g schnell und portofrei

Mehr

Betonpraxis Der Weg zu dauerhaftem Beton. Eine Publikation der Holcim (Deutschland) AG

Betonpraxis Der Weg zu dauerhaftem Beton. Eine Publikation der Holcim (Deutschland) AG Betonpraxis Der Weg zu dauerhaftem Beton Eine Publikation der Holcim (Deutschland) AG Inhaltsverzeichnis 1. Die Ausgangsstoffe zur Betonherstellung 1.1 Zemente 3 1.2 Wasser 16 1.3 Gesteinskörnung 18 1.4

Mehr

Zementhärtung. Peter Bützer

Zementhärtung. Peter Bützer Zementhärtung Peter Bützer Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann. Antoine de Saint-Exupéry, französischer

Mehr

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk Normen: DIN 1060 Baukalk DIN EN 459 Baukalk Potala-Palast in Lhasa Potala-Palast in Lhasa Baujahr: 637 Grundfläche: 350 x 300 Meter 13 Stockwerke 999 Räume Kalkherstellung

Mehr

Betontechnische Daten

Betontechnische Daten Betontechnische Daten Ausgabe 2009 inklusive DIN 1045:2008-08 Hinweis Dieses Heft ist lediglich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Zitate aus Normen und anderen Veröffentlichungen wurden zur besseren

Mehr

Rahmenbedingungen und Kriterien für den Einsatz von Biokohle in Kalk- und Zementwerken. Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung.

Rahmenbedingungen und Kriterien für den Einsatz von Biokohle in Kalk- und Zementwerken. Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung. Rahmenbedingungen und Kriterien für den Einsatz von Biokohle in Kalk- und Zementwerken. Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung. 73. Symposium des ANS e. V. am 19. und 20.09.2012 in Berlin

Mehr

Hinweise zur Herstellung zementgebundener Estriche

Hinweise zur Herstellung zementgebundener Estriche Hinweise zur Herstellung zementgebundener Estriche Verarbeitung veröffentlicht in Baugewerbe (Heft 19 / 2008) Die meisten Baustoffhersteller haben eine Umstellung von CEM I- auf die in der Herstellung

Mehr

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R

EI EIN JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R EI EIN ECOist JURA ECO CEM II/B-LL 32,5 R Portlandkalksteinzement BERNEHMEN WIR VERANTWORTUNG FÜR UNSEREN LEBENSRAUM. HANDELN WIR HEUTE. Zement ist zentraler Bestandteil von Beton, dem beliebtesten Baustoff

Mehr

4 Erstarrungs- und Erhärtungsmechanismus

4 Erstarrungs- und Erhärtungsmechanismus 4 Erstarrungs- und Erhärtungsmechanismus 45 4 Erstarrungs- und Erhärtungsmechanismus Die Erstarrung und die Erhärtung zementgebundener Materialien wie Beton und Mörtel beruhen auf dem Hydratationsprozess

Mehr

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Guter Beton Ratschläge für die richtige Betonherstellung Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Mitarbeiter der früheren Auflagen: Dipl.-Ing. Herbert Schwara, München Dipl.-Ing. Rolf Soller,

Mehr

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Wintersemester 2011/2012 25.11.2011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Tanja Tenschert,

Mehr

Mauerwerk aus Kalksandstein - 2. Baustoffe -

Mauerwerk aus Kalksandstein - 2. Baustoffe - Mauerwerk aus Kalksandstein - 2. Baustoffe - Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner Dipl.-Ing. Simon Glowienka Dipl.-Ing. Thomas Kranzler Februar 2006 Begleitunterlagen: Fachbuch Kalksandstein. Planung,

Mehr

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Institut für n FD und FDE - Betone Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 1 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Institut für Für das sekundäre

Mehr

i.tech ALI PRE i.tech ALI CEM Calcium-Sulfo-Aluminat (CSA)-Zemente

i.tech ALI PRE i.tech ALI CEM Calcium-Sulfo-Aluminat (CSA)-Zemente i.tech ALI PRE i.tech ALI CEM Calcium-Sulfo-Aluminat (CSA)-Zemente CSA-ZEMEN 2 Mehr Flexibilität durch Steuerung wichtiger Eigenschaften. Unsere CSA-Zemente bieten viele Vorteile. i.tech ALI PRE: Gemahlener

Mehr

Zement. Einleitung. Herstellung

Zement. Einleitung. Herstellung Zement Einleitung Zement ist ein hydraulisches Bindemittel. Darunter wird ein Stoff verstanden, der nach der Zugabe von Wasser sowohl an der Luft als auch unter Wasser dauerhaft erhärtet. Der sich dabei

Mehr

Zusatzstoffe Einleitung

Zusatzstoffe Einleitung Zusatzstoffe Einleitung Zusatzstoffe sind in der Regel feinkörnige Mineralstoffe oder Fasern, die die Eigenschaften des Betons verbessern können (Abb. 1.5.1). Sie können bis auf wenige Ausnahmen im Zement

Mehr

by kiknet.ch 05 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt Gips eingebettet sind. Er verwandelt sich zu Gips, wenn er unter permanenter

by kiknet.ch 05 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt Gips eingebettet sind. Er verwandelt sich zu Gips, wenn er unter permanenter 1/6 Ausbildungen von Gips Sandrose aus Tunesien Kristallgebilde, das aus Sandkörnern besteht, die in einen Kristall aus Gips eingebettet sind. Marienglas aus Polen Selenit ist eine Varietät des Minerals

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum Mineralische Bindemittel 0 Deckblatt Aufgabenstellung Prüfvorschriften Anleitung zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Sanierung von Trinkwasserbehältern - dauerhaft, ökologisch und nachhaltig

Sanierung von Trinkwasserbehältern - dauerhaft, ökologisch und nachhaltig Sanierung von Trinkwasserbehältern - dauerhaft, ökologisch und nachhaltig Dipl.-Ing. Martin Bolesta P & T Technische Mörtel GmbH & Co KG 1 Gliederung - P & T - Schäden in Trinkwasserspeichern - DVGW W

Mehr

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf Forschungskolloquium Betonstraßenbau am 11. und 12. Dezember 2014 in Dresden AGENDA 1 Fahrbahndeckenzemente

Mehr

Betonpraxis. Der Weg zum dauerhaften Beton. Eine Publikation der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Betonpraxis. Der Weg zum dauerhaften Beton. Eine Publikation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Betonpraxis Der Weg zum dauerhaften Beton Eine Publikation der Holcim (Süddeutschland) GmbH 1. Die Ausgangsstoffe zur Betonherstellung 1.1 Zemente 3 1.2 Anmachwasser 18 1.3 Gesteinskörnung 20 1.4 Zusatzmittel

Mehr

Portlandzementfreie Bindemittel auch in der Baustoffindustrie werden Alternativen gesucht!

Portlandzementfreie Bindemittel auch in der Baustoffindustrie werden Alternativen gesucht! Portlandzementfreie Bindemittel auch in der Baustoffindustrie werden Alternativen gesucht! Ricarda Tänzer und Dietmar Stephan Portlandzement ist das im Massivbau eingesetzte Bindemittel par Excellence,

Mehr