Zusatzstoffe Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusatzstoffe Einleitung"

Transkript

1 Zusatzstoffe Einleitung Zusatzstoffe sind in der Regel feinkörnige Mineralstoffe oder Fasern, die die Eigenschaften des Betons verbessern können (Abb ). Sie können bis auf wenige Ausnahmen im Zement als auch im Beton verwendet werden. Zu den Zusatzstoffen zählen: Gesteinsmehle (Kalkstein- und Quarzmehl) Flugasche Silikastaub Gebrannter Schiefer Hüttensandmehl Puzzolane Pigmente Fasern Zementzusatzstoffe werden als Hauptbestandteile zur Reduktion des Klinkeranteils im Zement eingesetzt. Sie werden bereits im Zementwerk durch gemeinsames Vermahlen und/oder Vermischen mit dem Klinker in den Zement eingebracht. Dadurch wird sowohl eine genaue und gleichbleibende Dosierung als auch eine homogene Verteilung der Zementzusatzstoffe erreicht. Betonzusatzstoffe werden erst im Transportbetonwerk dem Beton zugefügt. Der Vorteil ist, dass das Verhältnis von Zusatzstoff zu Zement frei gewählt und anpasst werden kann. Allerdings sind damit auch einige Nachteile verbunden. Die getrennte Lagerung der Zusatzstoffe verlangt zusätzliche Silos und Dosiereinrichtungen sowie zusätzliche Kontrollen. Manche Zusatzstoffe neigen bei längerer Lagerung zur Knollenbildung. Die Herstellung eines homogenen Frischbetons kann eine längere Mischdauer erfordern.

2 Abb : Spezifische Oberflächen von Zusatzstoffen im Vergleich zu Zement. Normative Anforderungen an Zusatzstoffe Im Gegensatz zu den Zusatzmitteln gibt es für jeden einzelnen Betonzusatzstoff eigene Produktnormen. Zusatzstoffe für Zemente sind in der Zementnorm SN EN geregelt. In Tabelle wird ein Überblick über die wichtigsten Betonzusatzstoffe und die dazugehörigen Produktnormen gegeben. Die Norm SN EN unterscheidet zwei Typen von Betonzusatzstoffen. Zusatzstoffe des Typs I beinhalten inerte Stoffe (z. B. Gesteinsmehl und Pigmente), die keine chemische Bindung eingehen. Als Zusatzstoff des Typs II gelten chemisch reaktive Stoffe wie Flugasche, Silikastaub, Hüttensandmehl und Puzzolane. Die Anrechenbarkeit ist nur für Zusatzstoffe des Typs II, d. h. für Flugasche, Silikastaub, Hüttensandmehl und ausgewählte Puzzolane, wie z. B. Hydrolith F200, zulässig. Dabei wird ein Teil des Zusatzstoffes auf den Mindestzementgehalt Zmin und den maximalen w/z-wert mit Hilfe des sogenannten k- Wert Ansatzes für Beton nach Eigenschaften angerechnet. Die Höhe des k-wertes und die maximal anrechenbare Menge hängt vom jeweiligen Zusatzstoff und dessen chemischer Reaktivität ab.

3 Tab : Überblick über die wichtigsten Betonzusatzstoffe und die dazugehörigen Produktnormen.

4 Tab : Anrechenbarkeit von Zusatzstoffen Typ II gemäss Norm SN EN In Tabelle ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen k-wert, Zementart, Festigkeitsklasse des Zementes, Expositionsklasse / Betonsorte und maximale

5 Höchstmenge des Zusatzstoffes für die in der Schweiz zugelassenen Zusatzstoffe des Typs II aufgeführt. Nicht aufgeführte Kombinationen von Zusatzstoffen und Zementen sind nicht erlaubt, können aber mit dem Nachweisverfahren gemäss nationalem Anhang L der Norm SN EN zugelassen werden. Für die Anwendung des k-wert Ansatzes müssen die folgenden vier Bedingungen erfüllt sein. Die Bedingung 3 gilt nur bei einer gemeinsamen Verwendung von mehreren reaktiven Zusatzstoffen. Bedingung 1: Berechnung des zulässigen Mindestzementgehaltes bei der Zugabe von reaktiven Zusatzstoffen Zmin, ZS:

6 Gl

7 Kombination von Zement CEM II/B-M (T-LL) und Flugasche, Expositionsklasse XC1 (Mindestzementgehalt Zmin = 280 kg/m3) Zmin, FA Zmin (k (Zmin 200)) = 280 (0.4 ( )) = 248 kg/m3

8 Bedingung 2: Berechnung der maximal anrechenbaren Höchstmenge an reaktivem Zusatzstoff max. ZSanrech. (siehe Tab ).

9 Bedingung 3: Berechnung der maximalen Höchstmenge an reaktiven Zusatzstoffen max. ZS bei gemeinsamer Verwendung von mehreren reaktiven Zusatzstoffen. Damit soll eine ausreichende Alkalität der Porenlösung bei Stahl- und Spannbeton sichergestellt werden. Die Berechnung gilt nur für die Zementarten CEM I und CEM II/A-LL und für die Kombinationen mit Flugasche und Silikastaub sowie Hydrolith F200 und Silikastaub. Eine gemeinsame Verwendung von Silikastaub und Hüttensand oder Silikastaub und anderen puzzolanischen Zusatzstoffen ist nicht zulässig. Es müssen 2 Teilbedingungen (3a und 3b) erfüllt werden. Teilbedingung 3a: max. Flugasche (0.66 Z 3 S) oder max. Hydrolith F200 (0.66 Z 3 S) Teilbedingung 3b: max. Silikastaub 0.11 Z Bedingung 4: Berechnung des äquivalenten w/zeq-wertes

10 Gl In der Stoffraumrechnung können dabei 2 Fälle unterschieden werden, um den max. w/z- Wert ohne Anrechnung von Zusatzstoffen einzuhalten. Fall 1: Verringern des Wassergehaltes Fall 2: Erhöhen des zulässigen Mindestzementgehaltes bei Anrechnung von Zusatzstoffen Zmin, ZS auf den Mindestzementgehalt Zmin ohne Anrechnung von Zusatzstoffen Fall 1:

11 Der Wassergehalt muss bei der Anwendung des k-wert Ansatzes von 182 kg/m3auf 179 kg/m3 verringert werden. Fall 2: Der zulässige Mindestzementgehalt Zmin,ZS muss bei der Anwendung des k-wert Ansatzes von 276 kg/m3 auf den Mindestzementgehalt Zmin von 280 kg/m3 erhöht werden. Werden gemeinsam mehrere reaktive Zusatzstoffe eingesetzt, dürfen sie unter Berücksichtigung ihres k-wertes (Zeq = Zmin,ZS + Σ ki max. ZSanrech.) zusammen auf den Zementgehalt angerechnet werden. Inerte Zusatzstoffe Gesteinsmehle Gesteinsmehle wie Kalkstein- und Quarzmehl verbessern aufgrund ihrer geringen Korngrösse, ihrer Kornzusammensetzung und Kornform den Kornaufbau des Betons im Mehlkornbereich. Sie werden zugesetzt, um beispielsweise bei Gesteinskörnungen mit mehlkornarmen Sanden einen für die Verarbeitbarkeit und für ein geschlossenes Gefüge ausreichenden Mehlkornanteil einzubringen. Durch den Füllereffekt vermindern sie die Porosität. Kalkstein- und Quarzmehl sollten auf ihre Eignung für den vorgesehenen Zweck geprüft werden. Pigmente Anorganische Pigmente werden zum Einfärben von Beton und Mörtel verwendet. Den hohen Anforderungen bezüglich Beständigkeit und Korngrössenverteilung genügen praktisch nur Oxid- und Spinellpigmente. Pigmente haben keine chemische Wirkung im Beton. Wegen ihres meist hohen Wasserbedarfs bedingen sie einen höheren Wasserzementwert, sofern dieser Effekt nicht durch den Einsatz eines Fliessmittels kompensiert wird. Die Pigmentdosierung, meist wenige Prozente bezogen auf die Zementmasse, richtet sich nach der gewünschten Farbintensität und wird vom Lieferanten angegeben. Auch die besten Farbpigmente verhindern nicht, dass die Farbe des Betons mit der Zeit etwas stumpfer wird. Farbbetone können sowohl mit Grau- und Weisszementen hergestellt werden (siehe Sichtbeton).

12 Reste von gefärbtem Beton müssen sorgfältig aus Mischer, Transportfahrzeug und Umschlaggeräten entfernt werden, um die nachfolgenden Betonchargen nicht zu verunreinigen. Abb : Eingefärbter Beton durch Pigmente. Chemisch reaktive Zusatzstoffe Chemische Zusammensetzung Das Dreistoffdiagramm CaO / SiO2 / Al2O3 + Fe2O3 zeigt die stoffliche Verwandtschaft der chemisch reaktiven Zusatzstoffe gebrannter Schiefer, Flugasche, Silikastaub und Hüttensand zum Portlandzementklinker (Abb ). Zusatzstoffe mit einem hohen CaO- Anteil reagieren verstärkt hydraulisch, während solche mit einem hohen SiO2-Anteil

13 puzzolanisch reagieren. Die Reaktionsmechanismen von Portlandzementklinker und den chemisch reaktiven Zusatzstoffen werden hier näher beschrieben: Grundlagen. Abb : Dreistoffdiagramm CaO / SiO2 / Al2O3 + Fe2O3 für chemisch reaktive Zusatzstoffe und Portlandzementklinker. Portlandzementklinker hat beispielsweise die Zusammensetzung 68 M.-% CaO / 24 M.-%

14 SiO2 / 8 M.-% Al2O3 + Fe2O3. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass gebrannter Schiefer und Hüttensand am nächsten zum Portlandzementklinker liegen und dementsprechend eine hydraulische bzw. latent hydraulische Reaktion zu erwarten ist. Gebrannter Schiefer Ölschiefer ist ein Sedimentgestein, das brennbare organische Anteile (sogenanntes Kerogen) enthält (Abb ). Aufgrund dieser Anteile verbrennt Ölschiefer bei rund 800 C eigenständig (d. h. ohne jegliche Energiezufuhr). Dabei entsteht feinkörniger, gebrannter, Schiefer, der aus verschiedenen mineralischen Bestandteilen zusammengesetzt ist, die chemisch reaktive Eigenschaften besitzen. Die beim Brennprozess frei werdende Energie kann zur Stromproduktion genutzt werden. Gebrannter Schiefer wird nur als Zementzusatzstoff eingesetzt. Zemente mit gemahlenem, gebranntem Schiefer verhalten sich ähnlich wie Zemente mit Puzzolanen. Sie zeichnen sich durch eine moderate Wärmeentwicklung, ein ausgezeichnetes Wasserrückhaltevermögen, gute Grünstandfestigkeit und erhöhte Dauerhaftigkeit aus. Abb : Ölschiefer-Steinbruch in der Nähe von Rottweil/D.

15 Flugasche Die Flugasche fällt als Nebenprodukt in thermischen Kraftwerken an. Ihre Qualität hängt von der verwendeten Steinkohle, von der Anlagentechnik des Kraftwerks sowie seiner Betriebsweise ab. Die hohe Feinheit der Flugaschen und deren überwiegend kugelige Kornform (Abb ), bewirken eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit des Frischbetons. Flugaschen sind typisch puzzolanische Zusatzstoffe. Entsprechend der langsamen Reaktion zeigen Flugaschebetone reduzierte Wärme- und Festigkeitsentwicklungen. Dies bedingt längere Einschalzeiten und eine verlängerte Nachbehandlungsdauer. Dagegen führt die auch über das übliche Prüfalter von 28 Tagen andauernde puzzolanische Reaktion zu einer deutlichen Nacherhärtung und zusätzlichen Gefügeverdichtung. Abb : Charakteristische, kugelige Kornform von Flugasche (Rasterelektronenmikroskopaufnahme).

16 Silikastaub Bei Silikastaub handelt es sich um reaktionsfähige SiO2- haltige Stäube, die bei der Herstellung von Silizium- Legierungen bei hohen Temperaturen entstehen und in Staubfiltern abgeschieden werden. Sie werden pulverförmig oder in wässriger Suspension (Slurry) geliefert und aufgrund ihres relativ hohen Preises nur in Spezialfällen eingesetzt, wie z. B. für Spritzbeton, hochfesten Beton oder Ultrahochleistungsbeton. Silikastaub, auch Kieselsäurestaub oder Microsilica genannt, entwickelt wegen seiner extrem hohen Feinheit und seines hohen Kieselsäuregehalts eine sehr grosse chemische Reaktivität. Silikastaub ist schwierig zu dosieren und homogen im Frischbeton zu verteilen. Deshalb wird empfohlen, Portlandsilikastaubzement einzusetzen. Mit Silikastaub können folgende Betoneigenschaften beeinflusst werden: gesteigerte Kohäsion, damit erhöhte Klebrigkeit und stark erhöhtes Wasserrückhaltevermögen im Frischbeton, damit keine Entmischung Verminderung des Rückpralls beim Spritzbeton erhebliche Verminderung der Betonporosität, damit eine wesentliche Verbesserung der Dauerhaftigkeit: erhöhter Chloridwiderstand, erhöhter Widerstand gegen Frost-, Frosttaumittel- und Sulfatangriff sowie gegen andere chemisch aggressive Stoffe bedeutende Erhöhung der Betonfestigkeit, dadurch gesteigerte Betonsprödigkeit Hüttensandmehl Granulierte Hochofenschlacke fällt als Nebenprodukt bei der Roheisenherstellung (Verhüttung) an. Getrocknet und mindestens auf die Feinheit von Zement gemahlen, wird die Hochofenschlacke als sogenanntes Hüttensandmehl eingesetzt.

17 Abb : Granulierung von Hochofenschlacke durch Einleitung von glühender, flüssiger Hochofenschlacke in einen Wasserstrahl. Hochofenzemente (CEM III) zeigen eine verlangsamte Erhärtung und erfordern eine deutliche Verlängerung der Ausschalfristen und der Nachbehandlungsdauer. Vorteilhafte Eigenschaften von Betonen mit Hüttensandmehl sind: dichteres Zementsteingefüge, damit deutlich erhöhter Widerstand des Betons gegenüber dem Angriff von Sulfaten, Chloriden, AAR und anderen aggressiven Stoffen geringe Hydratationswärme und langsamere Wärmeabgabe, daher Einsatz bei massigen Betonbauteilen und bei hoher Umgebungstemperatur verminderte Ausblühungsgefahr (bei hohem Hüttensandgehalt) verminderte Anfangsfestigkeit und höheres Nacherhärtungspotential nach 28 Tagen Puzzolane Natürliche Puzzolane wie z. B. Trass unterscheiden sich je nach Herkunft stark in ihren Eigenschaften. Sie sind Stoffe vulkanischen Ursprungs oder Sedimentgesteine mit bestimmter chemisch-mineralogischer Zusammensetzung. Natürliche, getemperte Puzzolane sind thermisch aktivierte Stoffe vulkanischen Ursprungs

18 (Phonolite), Tone oder Sedimentgestein. Puzzolane haben in der Regel hohe Alkaliengehalte. In Verbindung mit potentiell alkalireaktiver Gesteinskörnung ist der Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) besondere Beachtung zu schenken (siehe AAR-beständiger Beton und Alkali-Aggregat- Reaktion). Fasern Einleitung Fasern unterschiedlicher Materialien und Art können dem Beton als Zusatzstoffe zugegeben werden. Es wird zwischen Fasern für tragende (Bewehrung) und andere Zwecke (z. B. Brandwiderstand, Grünstandfestigkeit) unterschieden. In der Regel werden vereinzelte Kurzfasern verwendet. Es existieren aber auch Faserbündel aus Langfasern (Garne, Rovings), die zu sogenannten Gelegen verarbeitet und als textile Bewehrung eingesetzt werden. Die Fasern werden dem Frischbeton untergemischt und sind im Idealfall homogen im Beton verteilt und räumlich gleichmässig ausgerichtet. Sie entfalten ihre Wirkung lokal. Fasern für tragende Zwecke (Bewehrung) übertragen im Rissquerschnitt Kräfte, die vor der Rissbildung der Beton übertragen hat. Je nach Faserdosierung, -material und -form lassen sich so die Rissbildung und die Rissweiten kontrollieren. Beton erhält durch die Faserzugabe eine Nachrissfestigkeit und eine grössere Verformbarkeit. Wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit von Fasern für tragende Zwecke ist ihr Verbund mit dem umgebenden Zementstein. Fasern erlangen ihren Verbund durch die Oberflächenbeschaffenheit und die mechanische Verankerung durch spezielle Formen. Die Fasern müssen so dimensioniert werden, dass sie ausgezogen werden und nicht reissen. Neben dem Verbund und der Dosierung spielt auch die Faserschlankheit das Verhältnis von Länge zu Durchmesser eine wichtige Rolle. Je schlanker die Fasern sind, umso grösser ist ihre Wirksamkeit. Die Verarbeitbarkeit des Frischbetons nimmt mit höherer Dosierung, grösserer Faserschlankheit und zunehmender Abweichung der Faserform von der Geraden ab (siehe Faserbeton). In Tabelle wird eine Übersicht über die wichtigsten Fasermaterialien und ihre charakteristischen Eigenschaften gegeben.

19 Fasermaterialien Stahlfasern Aufgrund der hohen Zugfestigkeit und des hohen E-Moduls im Vergleich zum Beton sind Stahlfasern besonders für tragende Zwecke geeignet. Die mechanischen Eigenschaften hängen neben dem Ausgangsmaterial stark vom Herstellungsprozess ab. Stahlfasern können gezogen, gefräst, gespant, geschnitten, gestanzt oder aus Schmelzgut hergestellt werden. Die höchste Zugfestigkeit wird bei Fasern aus gezogenem Stahldraht erzielt und beträgt bis zu 2600 N/mm2. Diese Fasern werden typischerweise für Ultrahochleistungs-Faserbeton verwendet. Fasern anderer Herstellungsart weisen deutlich geringere Festigkeiten auf. Stahlfasern können mit verschiedenen anderen Metallen beschichtet werden, um die Korrosionsneigung zu verringern. Der Verbund von Stahlfasern im Zementstein kann durch Endhaken, Verdickungen oder Profilierungen verbessert werden. Typische Dosierungen liegen im Bereich von kg/m3, in Ausnahmefällen bis 120 kg/m3, bei Ultrahochleistungsfaserbeton bis zu 400 kg/m3 (5 Vol.-%). Polymerfasern (Kunststofffasern) Die verschiedenen Kunststofffasertypen unterscheiden sich durch ihre chemische Zusammensetzung und die daraus resultierenden Eigenschaften. Mit wenigen Ausnahmen (Tab ) weisen die meisten Kunststofffasern einen im Vergleich zu Stahlfasern niedrigen E-Modul auf. Der Einsatz erfolgt vor allem für folgende Zwecke: Reduktion der Rissbildung infolge Frühschwindens Reduktion des Rückpralls bei Spritzbeton Erhöhung des Brandwiderstands von hochfesten und ultrahochfesten Betonen Erhöhung der Grünstandfestigkeit von Frischbeton Verbesserung des Wasserrückhaltevermögens

20 Tab : Übersicht über Fasermaterialien und ihre charakteristischen Eigenschaften. Kunststofffasern nach SN EN werden unterteilt in: Klasse Ia: Mikrokunststofffasern mit einem Durchmesser < 0.30 mm, als Monofilamente ausgebildet Klasse Ib: Mikrokunststofffasern mit einem Durchmesser < 0.30 mm, fibriliert Klasse II: Makrokunststofffasern mit einem Durchmesser > 0.30 mm Polypropylenfasern (PP-Fasern) werden häufig zur Vermeidung von Frühschwindrissen eingesetzt. Sie steigern das Wasserrückhaltevermögen und können im noch jungen Zementstein die Rissbildung verhindern bzw. Rissbreiten begrenzen. Ihr Schmelzpunkt liegt bei ca. 170 C. Sie werden daher auch zur Erhöhung des Brandwiderstands von hochfesten und ultrahochfesten Betonen verwendet. Durch das Schmelzen der Fasern entsteht ein vernetztes Porensystem im Beton, durch welches der Dampfdruck, der durch die Verdampfung von Wasser im Beton entsteht, reduziert wird. Damit können Abplatzungen verhindert werden. PP-Fasern werden in einer Menge von 0.5 bis 4 kg/m3 dosiert. Polyethylenfasern (PE-Fasern) sind aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften als Bewehrung sehr geeignet, sind aber relativ teuer und kommen daher nur wenig zur Anwendung. Polyvinylalkoholfasern (PVA-Fasern) wurden ursprünglich als Ersatz für Asbestfasern verwendet. Aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften eignen sie sich zur Steigerung der Biegezugfestigkeit von Beton. Glasfasern Glasfasern erreichen hohe Zugfestigkeiten ( N/mm2) und einen E-Modul, der denjenigen des Betons um das 2 bis 3-fache übertrifft. Herkömmliches Glas ist

21 im alkalischen Milieu des Betons nicht resistent. Durch die Zugabe von Zirkoniumdioxid und eine spezielle Beschichtung der Glasfasern lässt sich die Alkaliresistenz deutlich steigern, so dass Glasfasern auch über längere Zeiträume ihre Eigenschaften im Beton behalten. Die Empfindlichkeit von Glas gegenüber Beschädigungen der Oberfläche, wie sie beim Mischen entstehen können, reduziert die theoretisch sehr hohe Festigkeit. Je nach Anwendungszweck werden dem Beton 0.5 bis 15.0 kg/m3 Glasfasern zugegeben. Kohlenstofffasern (Carbonfasern) Fasern aus Kohlenstoff sind bezüglich Zugfestigkeit und E-Modul Stahlfasern sehr ähnlich bzw. überlegen. Die Herstellung ist aufwendig und kostenintensiv. Kohlenstofffasern finden zunehmend Anwendung in Form von Faserbündeln aus Langfasern in Gelegen als textile Bewehrungen. Abb : Verschiedene Arten von Fasern.

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN nach neuer Betonnorm EN 206-1 / DIN 1045-2 : 4_2002 n Definition n Anwendung n Grundlagen der Anrechnung Anforderungen Grundlagen des k-wert-ansatzes n Anrechnungsregeln für Flugasche n Mehlkorngehalt

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe 1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN Sieblinie 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE Zusatzmittel Zusatzstoffe 1.4 WASSER 1.1 ZEMENT 1.1 1.1 ZEMENT Zement ist der entscheidende Bestandteil von Beton.

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Vorlesung Baustoffkunde

Vorlesung Baustoffkunde Vorlesung Baustoffkunde - Entwurf Betonrezeptur - Referent: Ingo Schachinger Seite: 1 Seite 1 Übersicht Vorgehensweise - Rezepturentwurf Anforderungen an den Frisch- und Festbeton Vorgehen Sieblinie (zul.

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR), T. +41 81 303 73 80, info@logbau.ch, Seite 1 Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Kleines Beton-Lexikon

Kleines Beton-Lexikon Kleines Beton-Lexikon Beton Baustoff, erzeugt durch Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskörnung und Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmitteln und Zusatzstoffen; er erhält seine Eigenschaften

Mehr

Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur

Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur Silicafreier hochfester Beton mit Dyckerhoff Veridur Ein neuer Portlandhüttenzement EN 197-1 - CEM II/ A-S 52,5 R Von Andreas Blobner, Dieter Israel, Wolfgang Möller und Reinhard Winzer, Wiesbaden 1 Stand

Mehr

Sortimentübersicht Zement

Sortimentübersicht Zement Strength. Performance. Passion. Innovativ, nachhaltig, individuell Holcim (Schweiz) AG Mit den Zementen von Holcim reagieren Sie gezielt und wirkungsvoll auf alle Herausforderungen im modernen Hoch- und

Mehr

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig. Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON Druckfest. Stark. Widerstandsfähig. FORM UND FUNKTION HOCHFESTER BETON Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

2 Zementarten. 2.1 Normung

2 Zementarten. 2.1 Normung 2 Zementarten 2.1 Normung Die europäische Norm für Normalzemente EN 197-1 ist zum 1.4.2001 in Kraft getreten und musste mit einer einjährigen Übergangsfrist in allen EU-Ländern verbindlich eingeführt werden.

Mehr

SCHOLZ-ATI Schwarzeinfärbung II

SCHOLZ-ATI Schwarzeinfärbung II SCHOLZ-ATI Schwarzeinfärbung II Anwendungstechnische Informationen zur Wechselwirkung von schwarzen Eisenoxidpigmenten mit PCE-haltigen Betonzusatzmitteln Die zur Betoneinfärbung eingesetzten Metalloxidpigmente

Mehr

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries.

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries. FARBIGER BETON Pulverpigmente Pigmentslurries Einflussfaktoren auf die Farbgebung von Beton Pulverpigmente und Pigmentslurries Anforderungen an Pigmente für die Einfärbung von Baustoffen aus Zement Farbpigmente

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten

Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Silikastaub Gliederung Definition von Silikastaub Entstehungsprozess von Silikastaub Eigenschaften und Reaktionen von Silikastaub Silikastaub im Beton Chemische

Mehr

Betonzusatzstoffe für den besseren Beton. sh_easyflow sh_compact sh_stoneash

Betonzusatzstoffe für den besseren Beton. sh_easyflow sh_compact sh_stoneash Betonzusatzstoffe für den besseren Beton sh_easyflow sh_compact sh_stoneash Reiner Rohstoff aus der Natur Zementgebundene Bauteile und Bausysteme müssen höchste Standards für Sicherheit und Dauerhaftigkeit

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206 Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite /7 Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 6 BauR h.c. Dipl.-Ing. Herbert Kaltenböck. Allgemeines Im Rahmen der Harmonisierung

Mehr

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke SAKRET Bausysteme 01/2013 SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke Dicht und Hygienisch Wasser die Quelle des Lebens Wasser zählt zu den wertvollsten Stoffen unserer Erde. Sauberes Trinkwasser

Mehr

"Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 27. Februar 2014 Dipl.-Ing. Torsten Rosenberg

Mehr

Oberschule für Geometer Peter Anich Bozen. Arbeit aus Konstruktionslehre BETON

Oberschule für Geometer Peter Anich Bozen. Arbeit aus Konstruktionslehre BETON Oberschule für Geometer Peter Anich 39100 Bozen Arbeit aus Konstruktionslehre BETON Moroder Daniel Schuljahr 2000/2001 1. Begriffsbestimmung... 2 2. Ausgangsstoffe des Betons... 3 2.1. Zement... 3 2.2.

Mehr

Asche aus Reisschalen

Asche aus Reisschalen Professorship for construction materials Institute of Ceramic, Glass and Construction Materials Faculty of Mechanical, Process and Energy Engineering Asche aus Reisschalen Thomas A. BIER トーマス A ビア Avant

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter.

Betonieren bei kaltem Wetter. Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Einleitung Der

Mehr

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SIA 162.051 Bauwesen EN 206-1:2000 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt Norm SIA V162.051:1994 (ENV

Mehr

Flugasche. Zement / CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C ,00 CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C 0 8/16 98,60

Flugasche. Zement / CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C ,00 CEM II /B-S 42,5 N CEM II /B-S 42,5 N C 0 8/16 98,60 liste Beton 2016 Seite 1 von 5 101300 1120 X0 C 8/10 120/50 101301 1121 X0 C 8/10 140 101200 1122 X0 C 8/10 130/45 101201 1123 X0 C 8/10 150 C 1 32 89,00 -Magerbeton- C 1 32 90,00 Innenbauteile ohne Bewehrung

Mehr

Strength. Performance. Passion. Durabilo 4. Schieferhochofenzement 42,5 N-SR. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Durabilo 4. Schieferhochofenzement 42,5 N-SR. Holcim (Süddeutschland) GmbH Strength. Performance. Passion. Holcim (Süddeutschland) GmbH Lösungen liefern. Zukunft bauen. Jede Zeit setzt Zeichen. In der Zementherstellung sind es nachhaltige Innovationen wie Holcim Durabilo geschaffen

Mehr

Handbuch Plattenherstellung

Handbuch Plattenherstellung Leichtbaustoff >>ifn commodo>ifn commodo

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Auszug Beton Herstellung Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt / Bose / Schäfer nach Norm Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe

Mehr

HOCHFESTER BETON MIT FLUGASCHE

HOCHFESTER BETON MIT FLUGASCHE ANWENDUNGSBERICHT HOCHFESTER BETON MIT FLUGASCHE Nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 ist hochfester Beton ein Beton mit einer Festigkeitsklasse über C 50/60 im Falle von Normalbeton oder Schwerbeton und einer

Mehr

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut.

Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut. Über Trass sind uns eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bekannt. Daher wird Naturstein vor allem mit Trass-Zement eingebaut. Nicht bekannt ist vielen von uns, dass Handwerker wegen des Einsatzes

Mehr

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness. BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE Straßenforschung Heft 598 Selbstverdichtender Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit und Helligkeit Selfcompacting concrete with increased brightness

Mehr

Qualitätssicherungsprogramm (PAQ) für Betonbauwerke Kanton Wallis

Qualitätssicherungsprogramm (PAQ) für Betonbauwerke Kanton Wallis Qualitätssicherungsprogramm (PAQ) für Betonbauwerke Kanton Wallis Leitfaden für den Anwender Kurzversion Inhalt 1 ZIELE... 2 2 VERSION... 2 3 FESTLEGUNG DES BETON NACH EIGENSCHAFTEN... 2 4 AUSFÜHRUNG...

Mehr

108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel

108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel 108 Baustoffe mit mineralischen Bindemitteln, Beton und Mörtel Fließfähigkeit des selbstverdichtenden Betons wird ausschließlich über Fließmittel hergestellt. Innerhalb der Konsistenzbereiche ist ggf.

Mehr

SN EN 206-1:2000 BETON

SN EN 206-1:2000 BETON SN EN 206-1:2000 BETON Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität EINFÜHRUNG Neue Normen für den Betonbau Am 01. 01. 2003 wird in der Schweiz eine neue Generation Betonnormen in Kraft

Mehr

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen?

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen? Zukunft dauerhaft mit neuen Zementen? Dipl.-Ing. Peter Lyhs Technisches Marketing CEMEX Zement 1. Historischer Rückblick 2. Grundanforderungen 3. Aktuelle Situation 4. Ausblick 5. Zusammenfassung 1 - 1877

Mehr

AiF-Forschungsvorhaben Nr. 16148 N Seite 1 von 10

AiF-Forschungsvorhaben Nr. 16148 N Seite 1 von 10 AiF-Forschungsvorhaben Nr. 648 N Seite von AiF-Forschungsvorhaben-Nr.: 648 N Bewilligungszeitraum:.7.29 3.2.2 Forschungsstelle : Forschungsstelle 2: VDZ ggmbh, Forschungsinstitut der Zementindustrie FEhS

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin 1. Beton 1.1 Allgemeines Seite 1 Beton ist ein künstlicher Stein, der aus einem Gemisch von Zement, Betonzuschlag und Wasser -gegebenenfalls auch mit Betonzusatzmitteln und Betonzusatzstoffen- durch Erhärtung

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung Zement-Merkblatt Betontechnik B 20 4.2016 Zusaensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung 1 Einleitung 3 Wasserzementwert und Zementgehalt Beton wird aus Zement, Wasser, Gesteinskörnung und ggf. Zusätzen

Mehr

Merkmale der Kugelgelenke

Merkmale der Kugelgelenke Aufbau und Merkmale Abb.1 Aufbau des Kugelgelenks BL Das Kugelgelenk besteht aus einer hochgenauen Wälzlagerkugel aus Stahl, die im Druckgussverfahren mit dem Gehäusematerial umgossen wird. Anschließend

Mehr

Einführung in die Betontechnologie

Einführung in die Betontechnologie Einführung in die Betontechnologie Schulung 18.06.2010 Frischbeton Beton ein Baustoff aus mehreren Komponenten Zement Wasser Zusatzmittel Zusatzstoff Der Zement Der Zement ist das Bindemittel des Beton.

Mehr

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe

Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Trinkwasser aus Beton Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe Univ.Prof. Dr.Ing. Wolfgang Breit Technische

Mehr

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung Änderung 1 zu den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen Wasserbau (ZTV-W) für Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken (Leistungsbereich 219) Dezember 2008 Aus nachfolgend

Mehr

KUNDENINFORMATION ZUR ÖNORM B 4710-1

KUNDENINFORMATION ZUR ÖNORM B 4710-1 Mit 1.1.2003 hat die ÖNORM B 4710-1 für die Festlegung, Herstellung, Verwendung und den Konformitätsnachweis von Beton Gültigkeit erlangt. Sie beinhaltet die Regeln zur Umsetzung der europäischen Norm

Mehr

Mörtelfibel Tipps und Tricks

Mörtelfibel Tipps und Tricks Mörtelfibel Tipps und Tricks Presyn Frischmauermörtel M 15 Presyn Mörtel wird für folgende Mauerwerksarten ver wendet: Backstein MB, Kalksandstein MK, Zementstein MC. Presyn Mörtel M 15 darf nur am Liefertag

Mehr

Tunnelbau Строительство туннеля

Tunnelbau Строительство туннеля Tunnelbau Строительство туннеля Beton im Tunnelbau Teil 1 - Spritzbeton Spritzbeton in der Außenschale Um einen technisch und wirtschaftlich geeigneten Nass - Spritzbeton herzustellen werden alle in der

Mehr

Betone für Brückenkappen Der ewige Wettlauf zwischen Rissbildung und Frost-Tausalz-Widerstand

Betone für Brückenkappen Der ewige Wettlauf zwischen Rissbildung und Frost-Tausalz-Widerstand Betone für Brückenkappen Der ewige Wettlauf zwischen Rissbildung und Frost-Tausalz-Widerstand Dipl.-Ing. Bou-Young Youn FAKULTÄT für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Baustofftechnik

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien

Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien Dr.-Ing. Till Felix Mayer Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat, München Motivation dieser Arbeit - Fertigteilherstellung rd. 30% des deutschen Gesamtzementverbrauchs

Mehr

Farbiger Beton. Pulverpigmente / Pigmentslurries

Farbiger Beton. Pulverpigmente / Pigmentslurries Farbiger Beton Pulverpigmente / Pigmentslurries Pulverpigmente und Pigmentslurries Anforderungen an Pigmente für die Einfärbung von zementären Baustoffen Farbpigmente sind im Beton einer Reihe von starken

Mehr

Strength. Performance. Passion. Optimo 4. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 N. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Optimo 4. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 N. Holcim (Süddeutschland) GmbH Strength. Performance. Passion. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL) 42,5 N Holcim (Süddeutschland) GmbH Ganz und gar auf Zukunft eingestellt: Jede Zeit setzt Zeichen. In der Zementherstellung sind

Mehr

NATURFASERBETON. Fakultät für Bauingenieurwesen Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich - Hochbaukonstruktion und Gebäudeerhaltung

NATURFASERBETON. Fakultät für Bauingenieurwesen Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich - Hochbaukonstruktion und Gebäudeerhaltung NATURFASERBETON Dipl.-Ing. Dr. techn. Ildiko MERTA Fakultät für Bauingenieurwesen Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich - Hochbaukonstruktion und Gebäudeerhaltung Vorstand: Univ.Prof.

Mehr

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen

Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen Ulrich Dahme (Autor) Chlorid in karbonatisierendem Beton Speicher- und Transportmechanismen https://cuvillier.de/de/shop/publications/2003 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Betontechnologie in Südtirol Zusammenfassung

Maßnahmen zur Verbesserung der Betontechnologie in Südtirol Zusammenfassung Abteilung 11 - Hochbau und technischer Dienst Amt 11.6 - Geologie und Baustoffprüfung Ripartizione 11 - Edilizia e servizio tecnico Ufficio 11.6 - Geologia e prove materiali Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT Beschreibung Beschreibung Ein aktiv wirkender Hilfsrahmen ist eine Konstruktion, deren Verankerung dazu führt, dass die vorhandenen Rahmen wie ein Fahrgestellrahmen statt wie zwei getrennte Rahmen zusammenwirken.

Mehr

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel (UniBw) Dr. J. Junggunst (TÜV SÜD Industrie Service GmbH) Gliederung Motivation Formen des chemischen Angriffs auf Beton Einfluss

Mehr

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Krieger Beton-Technologiezentrum GmbH Hans-Jörg Weiß Aufgabenstellung Entwicklung geeigneter hochwertiger

Mehr

Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15

Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15 11 Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15 1.1 Stoffliche Charakteristika der Zemente 17 1.1.1 Chemische und mineralogische Zusammensetzung der Klinkerphasen 17 1.1.2 Chemismus der weiteren

Mehr

Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG

Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG Institut für Massivbau und Baustofftechnologie Abteilung Baustofftechnologie

Mehr

Projekt Beton - innovativ!

Projekt Beton - innovativ! Projekt Beton - innovativ! Im gegebenen Projekt geht es um die Weiterentwicklung des Themas Beton. Das sind die ergänzenden Aufgaben zur Lektion 4 Baustoffe mit Tradition und mit Zukunft aus dem Lehrbuch

Mehr

werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen.

werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen. LERNFELD 4 Kariologie Füllungsmaterialien Füllungsmaterialien werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen. Nach den verschiedenen Anwendungsbereichen

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

Dyckerhoff. Sackzemente und Bindemittel. Dyckerhoff. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DOPPEL N PZ DOPPEL COMFORT. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DREIFACH

Dyckerhoff. Sackzemente und Bindemittel. Dyckerhoff. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DOPPEL N PZ DOPPEL COMFORT. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DREIFACH Portlandkalksteinzement EN 197-1 CEM II/A-LL 42,5 N EN 197-1 CEM I 42,5 R (dw) Hydraulischer Kalk EN 459-1 HL5 EN 197-1 CEM I 42,5 N EN 197-1 CEM I 52,5 R 0 EN 413-1 MC 5 Weißfeinkalk CL 90 Q EN 459-1

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Anorganische Bindemittel Kreislauf des Kalks Kalk als Bindemittel: Kreislauf des Kalks Antike Form des Kalkbrennofens Brennen von Kalk Brenntemperatur: 900 1.200 C CaCO 3 CaO + CO 2 Calciumcarbonat Calcit,

Mehr

DIE AUSWIRKUNGEN DER ALKALITÄT DER PORENLÖSUNG AUF EINE ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION

DIE AUSWIRKUNGEN DER ALKALITÄT DER PORENLÖSUNG AUF EINE ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION DIE AUSWIRKUNGEN DER ALKALITÄT DER PORENLÖSUNG AUF EINE ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION Matthias Böhm *, Silvan Baetzner Verein Deutscher Zementwerke, Abteilung Zementchemie, Tannenstraße, D-4476 DÜSSELDORF

Mehr

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an. in Sexau bei Freiburg i.br. ist Teil der maxon motor AG, dem weltweit führenden Anbieter von hochpräzisen Antriebssystemen aus der Schweiz. maxon ceramic verfügt über ein umfangreiches Know-how und über

Mehr

Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung

Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung oberkaernten.info 29.03.2012 Vilser Baustofftag 2012, Röck; Ostheimer 1 INHALT Einleitung 1. Normen und Richtlinien 2. Einflüsse auf die Hydratationswärme

Mehr

Betreuungsgruppe Ultrahochfester Beton

Betreuungsgruppe Ultrahochfester Beton Betreuungsgruppe Ultrahochfester Beton Zusammenfassung Ultrahochfester Beton (UHFB) im Transportbetonwerk Stand: 8. Oktober 2010 1. Einleitung - Mögliche Anwendungsgebiete (DAfStb-Sachstandsbericht) -

Mehr

COBET Rezepturangaben "Wasser"

COBET Rezepturangaben Wasser COBET Rezepturangaben "Wasser" Es stehen mehrere Wasserangaben zur Verfügung, die in Masse und Volumen voneinander abweichen können. Dabei ist zu beachten, dass die Angaben zum Wasser auf eine Rezeptur

Mehr

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH TECHNISCHE INFORMATION: POLYPROFIL Eigenschaften: Verarbeitung: POLYPROFIL - Leisten sind aus einem Epoxidharzmörtel vorgefertigte Profile. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit und leichte Verarbeitbarkeit

Mehr

Erläuterungen zum Verfahren V3

Erläuterungen zum Verfahren V3 Erläuterungen zum Umgang mit positiv bewerteten Gesteinskörnungen, die auf den Listen der Geprüften, AKR-unbedenklichen Vorkommen von groben Gesteinskörnungen für den Einsatz in Fahrbahndecken aus Beton

Mehr

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung.

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung. T R A N S P O R T B E T O N B E S T E L L U N G Die wichtigsten Tipps und Informationen! Damit der gewünschte Beton auch wirklich geliefert werden kann, sind für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrages

Mehr

Spritzbeton. Neue Norm aus Sicht des Projektierenden

Spritzbeton. Neue Norm aus Sicht des Projektierenden Spritzbeton Neue Norm aus Sicht des Projektierenden Yves Boissonnas, Amberg Engineering AG SN EN 14487-1 "Spritzbeton Teil 1: Begriffe, Festlegung und Konformität" SN EN 14487-2 "Spritzbeton Teil 2: Ausführung"

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern Industriefußböden

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern Industriefußböden Distribution Solutions WireSolutions Stahlfasern Industriefußböden WireSolutions Steel fibres solutions Als WireSolutions ist die Eisendrahtgruppe ein Unternehmen innerhalb des weltgrößten Stahlproduzenten

Mehr

TragekomforT statt HiTzesTress gore-tex feuerwehrschutz- kleidung mit airlock spacer TecHnologie gore-workwear.com

TragekomforT statt HiTzesTress gore-tex feuerwehrschutz- kleidung mit airlock spacer TecHnologie gore-workwear.com Tragekomfort statt Hitzestress GORE-TEX Feuerwehrschutzkleidung mit AIRLOCK Spacer Technologie gore-workwear.com Die Schutzwirkung der GORE-TEX Membrane 1,3 Mrd. Poren pro cm 2 Gewicht ca. 30-35 g/m 2

Mehr

Betontechnische Daten

Betontechnische Daten Betontechnische Daten Ein Tabellenwerk für Praktiker Eine Publikation der Holcim (Deutschland) AG 1 Betontechnische Daten Die Anwendung der Normenauszüge entbindet nicht von der Pflicht, die Normenvorgaben

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

Sichtbeton beim Bau der Richard Rother Realschule in Kitzingen

Sichtbeton beim Bau der Richard Rother Realschule in Kitzingen Sichtbeton beim Bau der Richard Rother Realschule in Kitzingen Einsatz von Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) 32,5 R-AZ Von Thomas Bose, Nürnberg, und Wolfgang Hemrich, Karlstadt CEM II-M-Zemente

Mehr

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Lärmarmes Betonsteinpflaster Lärmarmes Betonsteinpflaster 13. Münchener Baustoffseminar am 15. März 2016 Jens Skarabis, Christoph Gehlen, Dirk Lowke, Francisco Durán 1 Foto: Müller-BBM 2 1 Nationales Innovationsprogramm Straße Förderschwerpunkt

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

Nanooptimierter Hochleistungsbeton. Thomas Deuse Dyckerhoff GmbH Wiesbaden

Nanooptimierter Hochleistungsbeton. Thomas Deuse Dyckerhoff GmbH Wiesbaden Nanooptimierter Hochleistungsbeton Thomas Deuse Dyckerhoff GmbH Wiesbaden Definition UHPC http://www.bam.de/de/kompetenzen/fachabteilungen/abteilung_7/fb74/fg74_uhpc.htm UHPC - Ultra-Hochleistungsbeton

Mehr

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Seit 1985 haben wir bereits über 800 Maschinenfundamente mit und ohne Schwingungsisolierung geplant und das Weltweit! Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen. - DIN Teil 1 - DIN WU Richtlinie des DAfStb. Sika Fugenband Typen AF, DF, A, D: gelb

Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen. - DIN Teil 1 - DIN WU Richtlinie des DAfStb. Sika Fugenband Typen AF, DF, A, D: gelb Produktdatenblatt Ausgabe 30.01.2014 Identifikationsnummer 2014/GG Versionsnummer 0 Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen Beschreibung Sika Fugenbänder sind flexible Fugenbänder aus Weich-PVC zur

Mehr

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen b) winit ebenfalls ein Speichermineral ist, c) enit mit Wasser und Rest-Anhydrit zur Bildung von Ettringit beiträgt. 2) Bei Abmischung P30 ist der ganze enit mit dem Calciumsulfat und Wasser zu Ettringit

Mehr

Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung)

Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung) Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung) Gliederung: 1. Rechnerische Ermittlung der Baustoffmengen für 1 m³ verdichteten Beton a. Anforderungen an den Beton b. Stoffraumrechnung

Mehr

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. René Bolliger 17.01.2013 Relevanz der Bauphase bezogen auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus

Mehr

Skaterrampe mit Halfpipe am Haus der Jugend Hamburg-Kirchdorf. Verwendete Baustoffe und deren Zusammensetzung

Skaterrampe mit Halfpipe am Haus der Jugend Hamburg-Kirchdorf. Verwendete Baustoffe und deren Zusammensetzung Skaterrampe mit Halfpipe am Haus der Jugend Hamburg-Kirchdorf Verwendete Baustoffe und deren Zusammensetzung Hochschule Ostwestfalen-Lippe Fachbereich Architektur 4. Semester B-A 1.5 Baustofftechnologie

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Preisliste Zement 2015

Preisliste Zement 2015 Strength. Performance. Passion. Preisliste Zement 2015 Holcim (Schweiz) AG / Gültig ab 1. Januar 2015 Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand Egal, ob Zement, Gesteinskör nungen oder Beton die Fach spezialisten

Mehr