Logistikprozesse mit SAP Kapitel 1 Einführung

Ähnliche Dokumente
Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 5 Logistische Prozesse

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 2 Grundlagen SAP

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Torsten Zimmer (Hrsg.) Prozessintegration mit SAP NetWeaver'" PI 7.1

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Einführung in SAP R/3

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Jörg Dittrich Peter Mertens Michael Hau Andreas Hufgard. Dispositionsparameter in der Produktionsplanung mit SAP

SAP und e-business. Susanne Schopf

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

SAP R/3. SAP R/3 - Rel EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach. Logistik mit SAP. Rheinwerk Publishing

Unternehmensanwendungen. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 16. April 2018

Standardisierte Notizerfassung

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns...

Discover Logistik mit SAP'

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Was hat SAP mit BWL zu tun...

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Discover Logistik mit SAP'

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

Unternehmensdaten auswerten und planen - Vorstellung von Infor PM 10

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science)

7-it. 7- it Forum. SAP R/3 Ein Überblick für Entscheider und Berater. Norbert Lorenz, 7-it , 18:30 ca. 20:45. Sicherheit im IT-Betrieb

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft Vertrieb 229

Andreas Witt. Grundkurs SAP APO. Eine Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel

Helbling IT Solutions

Systemvoraussetzungen

Jochen Benz Markus Höflinger. Logistikprozesse mit SAP

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Strukturierung komplexer Produkte & Anlagen Planung, Beschaffung, Produktion

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

Systemvoraussetzungen

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Jochen Benz Markus Höflinger. Logistikprozesse mit SAP

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Aktuelle Termine finden Sie unter

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG

Logistikprozesse. mit SAP. Jochen Benz Markus Hoflinger

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

Beschreibung des Angebotes

Vergleich von ERP-Systemen

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Erfahrungen mit einer E-Businessund Collaboration- Mittelstandslösung in der Versicherungsbranche

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

SAP Kompetent. Reihenherausgeber: Professor Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Peter Zencke SAP AG, Walldorf

1 Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten.

Was verbirgt sich hinter der Unternehmenssoftware SAP ERP und den SAP-Zertifizierungen. SAP Consultant Wolfgang Hübner

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Inhaltsverzeichnis VIII

IT-Strategie Felix Schoeller Gruppe

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

Personalbeschaffung im Internet

TERP10 - Schulung. Grundlegende Informationen. Training Enterprise Ressource. Planning SAP ERP INTEGRATION VON GESCHÄFTSPROZESSEN

Wer in der ersten Liga spielt, braucht Profis.

Moin Moin & herzlich Willkommen! Ihr Softwarepartner für die Land- & Baumaschinenbranche

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

xflow Systemanforderungen Version 5.1.5

Michael Kleinemeier Regional President DACH

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

1 Überblick über die Software SAP ERP 29 2 Organisationseinheiten 33 3 Stammdaten 41

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

SAP SRM SAP Supplier Relationship Management

TERP10 - Schulung. Training Enterprise Ressource

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Systemvoraussetzungen

ZENTRALE SAP- DOKUMENTATIONSARTEN KNOWLEDGE DESIGN & ENGINEERING (KDE)

xflow Systemanforderungen

TERP10 - Schulung. Grundlegende Informationen. Training Enterprise Ressource Planning SAP ERP INTEGRATION VON GESCHÄFTSPROZESSEN

Systemvoraussetzungen

mysap ERP Frank Forndron, Thilo Liebermann, Marcus Thurner, Peter Widmayer Geschäftsprozesse, Funktionalität, Upgrade-Strategie Galileo Press

Unternehmenspräsentation

Transkript:

Logistikprozesse mit SAP Kapitel 1 Einführung 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1

Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei den Autoren. Insbesondere Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und Einspeicherung in elektronische Systeme bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Autoren. SAP R/2, SAP R/3, mysap.com, SAP R/3 Enterprise, mysap, Business Suite, mysap Customer Relationship Management (mysap CRM), mysap ERP, mysap ERP Financials, mysap ERP Human Capital Management, mysap Marketplace, mysap Product Lifecycle Management (mysap PLM), mysap Supplier Relationship Management (mysap SRM), mysap Supply Chain Management (mysap SCM), SAP NetWeaver, SAP Business Information Warehouse (SAP BW), SAP Web Application Server, ABAP, IDES sind eingetragene Warenzeichen der SAP Aktiengesellschaft Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung, Neurottstr. 16, D-69190 Walldorf. Die SAP AG ist jedoch nicht Herausgeberin des vorliegenden Titels oder dafür presserechtlich verantwortlich. Für alle Screen-Shots des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt oder auszugsweise gezeigt werden, gilt der Hinweis: Copyright SAP AG. IBM, OS/2 sind eingetragene Warenzeichen der IBM Corporation. Microsoft, Windows, NT, Excel, Word, sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Oracle ist ein eingetragenes Warenzeichen der Oracle Corporation. UNIX ist eingetragenes Warenzeichen der SCO Santa Cruz Operation. 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 2

1. Einführung 1. Zielsetzung 2. Der Rote Faden 3. SAP Unternehmen und Software Das Unternehmen Die Software 4. Unterschied Logistik und Supply Chain Management 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 3

1.1 Zielsetzung Vermittlung BWL- und SAP-Wissen zu Bedienung des Systems SAP R/3 Abbildung betrieblicher Organisationsstrukturen in SAP Abbildung logistischer Prozesse in SAP Zusammenhänge zwischen den SAP-Modulen Anhand praktischer Fallstudie betriebliche Zusammenhänge greifbar machen betriebswirtschaftliche Teilkenntnisse vernetzen prozessorientiertes Denken fördern 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 4

1.2 Der Rote Faden Der logistische Prozess 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 5

1.2 Der Rote Faden Im Mittelpunkt steht der logistische Prozess. Bevor dieser Prozess in SAP durchgängig bearbeitet werden kann, sind einige Voraussetzungen zu schaffen. In Kapitel 2 folgt daher eine Einführung in die Grundlagen von SAP insbesondere Navigation und Bedienung. Kapitel 3 befasst sich mit den Organisationsstrukturen, die in SAP zur Abbildung eines Unternehmens zur Verfügung stehen. In Kapitel 4 werden sämtliche Stammdaten behandelt und angelegt, die im Rahmen der betrachteten logistischen Prozesse benötigt werden von Kunden- und Lieferantenstammdaten über Materialstämme, Stücklisten, Arbeitsplätze und Arbeitspläne bis zu Einkaufsinfosätzen, Konditionen und Orderbucheinträgen. 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 6

1.2 Der Rote Faden Hiermit sind alle Grundlagen gelegt, um in Kapitel 5 den eigentlichen Logistikprozess zu bearbeiten. Absatz- und Produktionsgrobplanung, Programmplanung, Materialbedarfsplanung, Externe Beschaffung, Fertigungssteuerung und Kundenauftragsabwicklung. Jeder Abschnitt wird begleitet von Übungen am System in Form einer durchgängigen Fallstudie am Beispiel der Modellfirma Novum Computer GmbH. 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 7

1.3 SAP Das Unternehmen Von der BGB-Gesellschaft zur AG 1972 von 5 ehemaligen IBM-Mitarbeitern als Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter dem Namen SAP Systemanalyse und Programmentwicklung gegründet, 1981 in eine 5 Jahre zuvor als Vertriebsgesellschaft gegründete GmbH integriert, 1988 geht das Unternehmen als AG an die Börse. 9 Mitarbeiter werden zu 48.000 Ende 1972 sind außer den 5 Gründern 9 Mitarbeiter beschäftigt, 1982 sind einhundert Mitarbeiter erreicht, 1992 mehr als 3.100, 2005 sind rund 34.000 Menschen weltweit beschäftigt und 2010 trotz Wirtschaftskrise 48.000. 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 8

1.3 SAP Das Unternehmen Steiler Umsatzanstieg 620.000 DM im ersten Jahr, über 831 Mio. DM nach zehn Jahren Und im Jahr 2009 sind es 10,7 Milliarden Euro. Drittgrößter Softwareanbieter der Welt Mitte 2010 zählt das Unternehmen weltweit über 95.000 Kunden in mehr als 35 Branchen und 120 Ländern. Von den 5 Gründern steht derzeit nur noch Hasso Plattner dem Unternehmen als Vorsitzender des Aufsichtsrates zur Verfügung. 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 9

1.3 SAP Die Software Geschichte R/1 Vision der 5 Gründer von SAP war 1972 revolutionär - Standard- Anwendungssoftware für die Echtzeitverarbeitung. R aus Real Time war von Anfang an in den Produktnamen verankert. 1973 wird Finanzbuchhaltung RF fertig gestellt, 1975 folgt mit RM eine Software zur Abdeckung der Materialwirtschaft, 1978 Anlagenbuchhaltung und 1980 Auftragsabwicklung als Modul RV. Geschichte R/2 1980 beginnt Technologiewechsel zu Datenbank- und Dialogsteuerungssystemen von IBM. 1981 wird die erste stabile Version des Systems R/2 realisiert, in einer 2-Schicht-Architektur. Neue Module kommen hinzu z.b. RK, PPS und RP im Jahr 1984 1989 neue, benutzerfreundlichere Oberfläche. Im gleichen Jahr wird auch die Programmierumgebung ABAP/4 eingeführt. 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 10

1.3 SAP Die Software Geschichte R/3 Neuere Entwicklungen zwingen SAP Ende der 80-er Jahre dazu, sich mit der Client-Server-Technologie auf UNIX-Basis zu beschäftigen. Das neue, hierauf basierende System erhält den Namen R/3, da es nach einer konsequenten 3- Schicht-Architektur konzipiert ist. R/3 wird erstmals 1991 auf der CeBIT präsentiert, die allgemeine Marktfreigabe folgt 1992, allerdings bei Weitem noch nicht mit dem vollen Funktionsumfang, den R/2 in der Zwischenzeit hat. 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 11

1.3 SAP Die Software Heutiger Stand Anfänglich bot SAP seinen Kunden nur ein Produkt an, heute wird angestrebt, mit einem großen Produkt-Portfolio den Kunden Lösungen anzubieten. mysap Business Suite (früher mysap.com) ist daher eine Sammlung von Geschäftslösungen. Hierzu gehören z.b. mysap ERP (Enterprise Resource Planning), mysap CRM (Customer Relationship Management), mysap SRM (Supplier Relationship Management) und mysap SCM (Supply Chain Management). Jede dieser Geschäftslösungen besteht aus einer Zusammenfassung der SAP- Komponenten SAP R/3, SAP BW (Business Warehouse), SAP EP (Enterprise Portal), SAP CRM (Customer Relationship Management), SAP SRM (Supplier Relationship Management), SAP SCM (Supply Chain Management) und SAP SEM (Strategic Enterprise Management). R/3 bestand bis zum Release 4.6 C technologisch gesehen aus 2 Teilen (Basis und Applikation). Heute basieren alle SAP-Produkte auf der Technologieplattform SAP Netweaver. Mit Netweaver können auch Fremdprodukte eingebunden werden. Weiterhin können Updates der Technologieplattform (weitgehend) unabhängig von Updates der Anwendung durchgeführt werden. 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 12

1.4 Logistik und Supply Chain Management SAP ERP stellt alle notwendigen Funktionen für die Bearbeitung der logistischen Prozesse Disposition, Einkauf, Lagerhaltung, Produktion und Vertrieb zur Verfügung. Um das gesamte Supply Chain Management abzuwickeln, sind jedoch weitere Funktionen notwendig. Hierzu bietet SAP das Produkt APO (Advanced Planner and Optimizer) an, dessen Behandlung jedoch den Rahmen dieser Lehrveranstaltung sprengen würde. 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 13

http://www.springer.com/978-3-8348-1484-5