Wieder selbstständig im Alltag

Ähnliche Dokumente
Wieder selbstständig im Alltag

Mobil im Alltag. Schulung in Orientierung & Mobilität (O&M)

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

INTEGRATIONSJOURNAL MAI Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität

Ein Tag mit Herrn Weißstock. Bianca Schaalburg. wei stock

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen.

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes

Der Blindenführhund Assistenz auf vier Pfoten

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

!!! Regelmäßig bewegen

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Verantwortung übernehmen für das eigene Leben

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Ich bin selbstständig

Soziodemografische Angaben

Kapitel 4 Meine Aktivitäten in der Freizeit. Meine Aktivitäten in der Freizeit

Rückengerechtes Arbeiten

Ambulant betreutes Wohnen

Halt in schwierigen Lebenssituationen

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Zu Fuss zur Schule...

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Kleine Hilfen für den Alltag

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Demenz/Alzheimer Krebserkrankung Depression Parkinson. motorische Unruhe nicht mehr therapierbar beginnend. agressive Phasen Therapie fortgeschr.

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Barrierefreie Museen. Umsetzung des Rechts auf kulturelle Teilhabe

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

WOHNENPLUS. PLUS Wohnenplus bietet für Menschen mit Behinderung pro Woche bis zu 8 Stunden Begleitung und Unterstützung im Wohnen und Lebensalltag.

Hilfe für die Helfer

Spitex Horw wir entlasten pflegende Angehörige

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Konzeption der Seniorenbetreuung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Geschlechtsbezogene Aussagen in diesem Syllabus sind auf Grund der Gleichstellung für beiderlei Geschlechter aufzufassen bzw.

MODUL 1: MOBILITÄT. Folie 1. Stand:

Inhalt. 3 Leben mit Behinderung. 4 Was bedeutet Behinderung? 5 Wie hat sich der Umgang mit Behinderung verändert? 6 Be-hindert sein Ent-hindert werden

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Anfrage/ Anforderungsprofil der Betreuungskraft

Fragebogen. 1. Kontaktperson. Name: Adresse: Telefonnummer: Adresse: Verwandtschaftsgrad: 2. Angaben zur Betreuungsperson(en)

...vom Kindergartenkind...

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

Sehbehinderung im Beruf

Das. Pflege TAGEBUCH. Pflegekasse. Deutschlands größte Krankenkasse

Kreuzen Sie bitte das Kästchen an, das am zutreffendsten Ihre Situation während der vergangenen Woche beschreibt.

Center Oranienburg. Ambulante Pflege der besonderen Art

Fragebogen. zur Ermittlung der Bedarfssituation und Erstellung eines individuellen Pflegeangebots.

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Pflegepool24. Bedarfsfragebogen. Seniorenbetreuung. Seniorenbetreuung. Frankiewicz und Lastowiecki GbR Pflegepool24 Steinstr. 23a Bad Honnef

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

2.Angaben zum Leistungsempfänger (Hilfebedürftige Person)

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Marschnerstraße Hamburg Tel Fax Internet:

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Definition von Behinderung

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen

Dreescher Werkstätten. Glück fängt mit. Geborgenheit an.

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Person-zentriertes Arbeiten

Erfassungsbogen. 1. Kontaktperson. Adresse: Verwandtschaftsgrad: (zwischen der Kontaktperson und der Betreuungsperson (en)

Westfälische. Modellprojekt Unterstützter tzter Ruhestand von Menschen mit Behinderungen beim Übergang in den Ruhestand

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe. Praktikum Behinderten-Bereich


Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Auf Grund des 47 Abs 1 des Steiermärkischen Behindertengesetzes, LGBl 26/2004, zuletzt in der Fassung LGBl 62/2011, wird verordnet:

Arbeit im Betreuungsdienst

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

WIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULE FÜR MENSCHEN MIT SEH- BEHINDERUNG ODER BLINDHEIT

Dem Leben im Alter in der eigenen Wohnung mehr Leben geben

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Kind und Beruf...das geht gut!

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Förderliches Verhalten

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Transkript:

Wieder selbstständig im Alltag Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF)

Wieder selbstständig im Alltag Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) Mit freundlicher Unterstützung durch Für die Inhalte der Veröffentlichung übernimmt die KKH keine Gewähr. Auch etwaige Leistungsansprüche sind daraus nicht ableitbar.

Inhalt Selbstständig im Alltag 3 Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) 4 Wer kann teilnehmen? 5 Wann soll mit der Schulung begonnen werden? 6 Wer führt die Schulung durch? 7 Wo findet die Schulung statt? 8 Was lernen die Teilnehmenden? 9 Umgang mit Hilfsmitteln 14 Wie lange dauert die Schulung? 15 Zusätzliche Behinderungen 15 Alter der Teilnehmenden 16 Wer trägt die Kosten? 18 Wie bekommt man eine LPF-Schulung? 19 Impressum 20 Weitere DBSV-Publikationen 21 2

Selbstständig im Alltag Wenn das Sehvermögen nachlässt oder ganz verloren geht, werden bisher selbst- verständliche Tätigkeiten und Handgriffe im Alltag zur großen Herausforderung: eine Tasse Kaffee eingießen telefonieren mit Bargeld zahlen eine Unterschrift leisten das passende Hemd zum Anzug aussuchen die morgendliche Dusche den Boden reinigen einen Knopf annähen Fast nichts mehr kann so gemacht werden, wie es sehende Menschen ge- wohnt sind spontan, schnell, ohne viel nachzudenken. Durch das Sehen können eigene Hand- lungen nur eingeschränkt oder nicht mehr gesteuert werden, und es fehlen visuelle Informationen über die Umwelt. Für vieles ist dann die Hilfe und Unterstützung ande- rer Menschen nötig. Dennoch bleibt der große Wunsch, wie- der eigenständig zu leben und die täglich 3

notwendigen Handgriffe unabhängig und sicher erledigen zu können. Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) Ziel der Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten ist der Erhalt oder die Wie- dererlangung der Selbstständigkeit. Sie richtet sich an sehbehinderte und blinde Menschen und ist auch sinnvoll, wenn an- dere Einschränkungen hinzukommen, zum Beispiel beim Hören, in der Bewegung oder bei der Lernfähigkeit. Wer an der Schulung teilnimmt, erlernt spezielle Techniken und Methoden für das häusliche Umfeld, die auf die individuelle Situation abgestimmt sind. Auch die An- leitung zum Umgang mit speziellen Hilfs- mitteln und Alltagshilfen wie sprechenden Haushaltsgeräten, tastbaren Markierungen oder kontrastreicher Raumgestaltung ge- hört zum Programm. Besonderer Wert wird auf die Fähigkeit gelegt, eigene Lösungsstrategien zu entwickeln. Dank der LPF-Schulung fallen Dinge wie die Körperpflege, die Haushaltsführung, die Kontaktaufnahme zu anderen sowie das Lesen und Schreiben wieder leichter. 4

Wer kann teilnehmen? An einer LPF-Schulung können Menschen mit geringer oder fehlender Sehfähigkeit teilnehmen, auch wenn sie zusätzliche Beeinträchtigungen haben: unabhängig von ihrem Alter unabhängig davon, ob die Behinderung sehr früh oder später eingetreten ist, unabhängig von der individuellen Lebenssituation 5

Wann soll mit der Schulung begonnen werden? Erwachsene sollten schnellstmöglich nach Eintritt der Seheinschränkung mit der Schulung beginnen. So finden sie schneller zu einem selbstbestimmten Leben zurück und leiden viel weniger an den Folgen ihres Sehverlustes. Auch für Kinder ist es wichtig, möglichst früh am LPF-Unterricht teilzunehmen. Die Schulung sollte regelmäßig entsprechend der Entwicklung des Kindes fortgeführt werden. Dadurch steigen die Chancen der Kinder deutlich, als Erwachsene wei- testgehend selbstständig ihren Alltag zu bewältigen. 6

Wer führt die Schulung durch? LPF-Schulungen werden von qualifizierten und anerkannten Rehabilitationslehrerinnen und -lehrern für Lebenspraktische Fähig- keiten durchgeführt. Zur Ausübung ihrer wichtigen Tätigkeit haben sie eine beson- dere Zusatzausbildung absolviert. 7

Wo findet die Schulung statt? Die Schulung erfolgt als Einzelunterricht in der gewohnten Umgebung der Teilneh- menden. Das kann die eigene Wohnung, das Seniorenheim, das Wohnheim, die Werkstatt für behinderte Menschen, die Schule oder der Kindergarten sein. Außerdem werden auch mehrwöchige Intensivkurse oder Schulungen für be- stimmte Zielgruppen angeboten. 8

Was lernen die Teilnehmenden? Mit den erlernten Techniken sind viele Tä- tigkeiten auch mit geringer oder fehlender Sehfähigkeit möglich, zum Beispiel: Orientierung in der Wohnung: Ordnen und Markieren von Gegenständen, Suchtechniken Nutzung von Hilfsmitteln: sprechende oder tastbare Uhren, Diktiergeräte, sprechende Waagen, Hörbuchabspielgeräte Einkaufen: Erkennen und Markieren von Lebensmitteln Ernährung: sichere Benutzung von Besteck, Essen zubereiten und kochen, Abwasch, Ordnung in der Küche 9

Kleidung: sortieren, markieren und erkennen, Wäsche waschen und bügeln Reinigen der Wohnung: Boden, Tisch und Arbeitsflächen wischen Häusliche Reparaturen: Nägel einschlagen, Schrauben eindrehen, Leuchtmittel wechseln Körperpflege und Babypflege Gesundheit: Kontrollieren des Blutdrucks und Blutzuckers, Einnahme von Medikamenten Umgang mit Geld: Münzen und Scheine erkennen Kommunikation: Telefonnummern wählen und verwalten, Punktschrift, Handschrift und Unterschrift Freizeitgestaltung: Handarbeit, Hand- werk, Gartenarbeit und vieles mehr 10

Anhand der persönlichen Situation, der Fähigkeiten und der Wünsche wird ent- schieden, welche Inhalte in der Schulung behandelt werden. Grundlagen, die unter Umständen anfangs erlernt werden müssen, sind der gezielte Einsatz des Tastsinns, eine gute eigene Körperwahrnehmung, die strukturierte Planung von Handlungsabläufen und die richtige Organisation des Arbeitsplatzes. Die Kontrolle vieler Tätigkeiten erfolgt vor allem durch Tasten und Hören. Daher wird der Schulung dieser beiden Sinne viel Aufmerksamkeit gewidmet. So lernt man unter anderem zu erkennen, wann ein Gefäß voll ist, das Wasser kocht, das Steak durch ist oder am Klang der Echos, in welchem Raum man sich gerade 11

befindet. Auch durch den Geruchs- und Geschmackssinn kann viel wahrgenom- men werden. Eine ebenfalls wichtige Rolle spielt die Tiefensensibilität. Sie umfasst die Eigen- wahrnehmung des Körpers, zum Beispiel die Position im Raum oder der Körperteile sowie das Erkennen der Bewegungsrich- tung und des nötigen Kraftaufwandes. Die Teilnehmenden lernen zudem, ihre Wohnung durch verbesserte Kontraste und Lichtverhältnisse zu optimieren so- wie vergrößernde Sehhilfen und andere Hilfsmittel zu nutzen. So und mit weiteren Techniken können sie viele alltägliche Handlungen mit wenig oder ganz ohne visuelle Kontrolle ausführen. 12

Neben der Sehbehinderung kommen oft weitere Einschränkungen hinzu, zum Beispiel aufgrund des Alters. Manche Menschen haben nicht mehr genug Kraft in den Händen oder können nicht mehr so gut tasten oder hören. Anderen fällt langes Stehen schwer. Vielleicht lässt auch das Gedächtnis nach oder komplizierte Sachverhalte werden nicht mehr so leicht verstanden. Eine LPF-Schulung geht dar- auf ein und vermittelt alternative Strategien, sodass die Betroffenen trotzdem viele Dinge erlernen, die das Leben erleichtern. Eine LPF-Schulung für Kinder wird kind- gerecht durchgeführt. 13

Umgang mit Hilfsmitteln Es gibt viele sprachgestützte, akustische, tastbare, vibrierende und optische Hilfs- mittel, die bei Verrichtungen im Haushalt und anderswo helfen. Manche sind ganz einfach zu bedienen, andere kompliziert und sehr leistungsfähig. In der Schulung werden die notwendigen und geeigneten Hilfsmittel ausgewählt und der Gebrauch wird eingeübt. Auch normale Alltagsge- genstände können sehr hilfreich sein, vor allem wenn sie etwas angepasst werden. 14

Wie lange dauert die Schulung? Der Stundenumfang einer LPF-Schulung und die Zeitspanne, in der die Schulung umgesetzt wird, hängen von der individu- ellen Situation ab. Die Schulung kann am Stück oder in mehreren ein- oder mehr- stündigen Einheiten stattfinden. Im Allgemeinen brauchen sehbehinderte Menschen weniger Unterricht als blinde. Geburtsblinde Menschen benötigen oft eine intensivere und grundlegendere Unterweisung, weil sie über keine sehende Erfahrung verfügen. Zusätzliche Behinderungen Kommen bei blinden oder sehbehinderten Menschen noch Beeinträchtigungen hin- zu, können sie die Einschränkungen ihres Sehsinns nicht so gut ausgleichen. Dazu zählen beispielsweise körperliche Behin- derungen, Schwierigkeiten beim Lernen oder die Verminderung eines weiteren Sinnes. In diesen Fällen sind in der Regel speziell konzipierte Schulungen und damit auch eine deutlich höhere Stundenzahl notwendig. 15

Alter der Teilnehmenden Mit zunehmendem Alter wird es für Men- schen schwerer, sich auf vollkommen neue Situationen einzustellen und unbe- kannte Dinge zu lernen. Zudem kommen oft weitere altersbedingte Erkrankungen hinzu. Teilnehmende im hohen Lebensalter benötigen deshalb in vielen Fällen mehr Schulungsstunden in Lebenspraktischen Fähigkeiten als jüngere Menschen. Auch Kinder brauchen deutlich mehr Schulungsstunden als Erwachsene im jungen und mittleren Lebensalter. Ihre körperliche, geistige und soziale Entwick- lung ist noch nicht abgeschlossen. Ihre Fähigkeiten bilden sich erst heraus und sie sammeln laufend neue Erfahrungen für den Lebensalltag. 16

Daher müssen die Inhalte der Schulung ihrem Alter und Entwicklungsstand ent- sprechend anders aufbereitet und häufiger wiederholt werden. Besonders für geburtsblinde Kinder ist das Erlernen üblicher Alltags- und Kultur- techniken schwierig. Denn sie können sich beispielsweise das Essen mit Messer und Gabel, die Körperpflege und das Anklei- den oder den Einsatz der Körpersprache nicht von anderen abschauen. So müssen sie zuerst die jeweiligen grobund feinmotorischen Bewegungsabläufe erlernen und die Zusammenhänge zwi- schen ihrem Handeln und dem daraus fol- genden Ergebnis begreifen. Nur so können sie komplexe Abläufe planen, durchführen und auch kontrollieren. 17

Wer trägt die Kosten? Die Kosten für die LPF-Schulung können je nach individueller Situation von der Krankenkasse, dem Träger der Eingliede- rungshilfe oder im Rahmen einer berufli- chen Rehabilitation übernommen werden. Eine LPF-Schulung kann auch Teil einer umfassenden so genannten blindentech- nischen Grundausbildung sein. 18

Wie bekommt man eine LPF-Schulung? Lassen Sie sich ausführlich zur LPF-Schu- lung, zur Finanzierung und zu möglichen Lehrkräften beraten durch den Blindenund Sehbehindertenverein in Ihrer Nähe. Aktuelle Ansprechpartner finden Sie unter: Telefon: (0 18 05) 66 64 56 E-Mail: info@dbsv.org www.dbsv.org Informationen zur Schulung in Lebens- praktischen Fähigkeiten (LPF) erhalten Sie auch beim Bundesverband der Rehabilitationslehrer/-lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e. V. (Orientierung & Mobilität / Lebens praktische Fähigkeiten) Telefon: (0 70 00) 2 66 27 38 E-Mail: vorstand@rehalehrer.de www.rehalehrer.de 19

Impressum Herausgeber: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Rungestraße 19 10179 Berlin Telefon: (0 30) 28 53 87-0 Telefax: (0 30) 28 53 87-2 00 E-Mail: info@dbsv.org Internet: www.dbsv.org Text: Reiner Delgado, Regina Beschta Redaktion: Irina Gragoll Bildnachweis: DBSV/Friese: Titel, S. 5 oben, 7, 8 oben, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18 DBSV/Schmülgen: S. 5 unten, 6 DBSV/Schwering: S. 8 unten DBSV/Stephan: S. 9 Gestaltung: hahn images, Berlin Druck: produtur GmbH, Berlin Überarbeitete Auflage 2017 20

Weitere DBSV-Publikationen Ich sehe so, wie du nicht siehst Wie man mit einer Sehbehinderung lebt Hilfsmittel und Alltagshilfen Von Hilfsmitteln über Ansprechpartner bis zur Finanzierung Mobil im Alltag Über die Schulung in Orientierung und Mobilität (O&M) Nicht so, sondern so Tipps zum richtigen Umgang mit blinden Menschen Noch mehr Broschüren finden Sie unter www.dbsv.org 21

Unser Engagement Ihr Engagement Der Deutsche Blinden- und Sehbehinder- tenverband (DBSV) und seine Mitglieds- vereine unterstützen Menschen, die von einem Sehverlust bedroht oder betroffen sind. Mit zahlreichen Aktivitäten setzen wir uns dafür ein, dass Augenpatienten, seh- behinderte und blinde Menschen ihr Leben selbstbestimmt gestalten können. Unsere Arbeit ist nur durch das Engagement zahl- reicher Unterstützer möglich. Auch Sie können helfen: durch Ihre Mit- gliedschaft, Ihre Spende oder ehrenamt- liche Mitarbeit. Informationen finden Sie unter www.engagement.dbsv.org Wir freuen uns auf Sie!