Gebäudespezifische Richtlinien für Veranstaltungen am Campus Technik

Ähnliche Dokumente
Gebäudespezifische Richtlinien für Veranstaltungen am Campus Innrain

Gebäudespezifische Richtlinien für Veranstaltungen am Campus SOWI / Theologie

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222)

Ein Institut leiten. ArbeitnehmerInnenschutz und Arbeitsmedizin

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

D-Flughafen. D-Derendorf. D-Unterrath. Angermund. Wattenscheid-Höntrop (BO) BO-Langendreer West. BO-Ehrenfeld Bochum Hbf

Pensionspauschale Wohnen mit Dienstleistungen Domicil Selve Park

Montag - Freitag

Gebäudeübersicht. Büro- und Verwaltungs. Treppenhaus 3 KG - 2. OG. Legende. Übersicht Treppenhäuser. Hauptstr. 1, PLZ Ort

4166 Innsbruck - Völs - Kematen i. T. - Sellrain - Gries i. S. - St. Sigmund - Kühtai

E-Dellwig Ost. E-Gerschede. Bottrop Hbf. Velbert-Langenberg. Velbert-Rosenhügel. Velbert-Neviges. Wülfrath-Aprath W-Vohwinkel

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

Nutzungsvertrag für Gruppenräume

Projekt Horizont: Informationsveranstaltung für Anwohner

B 560 Laurenburg - Holzappel - Altendiez - Diez V

4166 Innsbruck - Völs - Kematen i. T. - Sellrain - Gries i. S. - Kühtai

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL.

Informationsveranstaltung Anwohner

Ratingen Ost. D-Rath Mitte. D-Rath. Langenfeld-Berghausen. Langenfeld (Rheinl)

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Ein Institut leiten Gebäude und Infrastruktur

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

Trotte. Geburtstags- und Hochzeitsfeiern, Jubiläen, Firmenanlässe, Vorträge und Konzerte

Wanne-Eickel Hbf (HER) Recklinghausen Süd. Recklinghausen Hbf. Gelsenkirchen Hbf

S11 S11 und zurück Dormagen - D-Flughafen Terminal - Düsseldorf Hbf - Neuss - P+R P+R

Kap. 7, Notfallorganisation. Notfallorganisation. Erstellt durch: VSGA Visum: Freigegeben durch: KOMam Visum:

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Wanne-Eickel Hbf (HER) Recklinghausen Süd GE-Rotthausen E-Kray Nord Essen Hbf. Recklinghausen Hbf

Hilfsangebote in den Kath. Kirchengemeinden in Duisburg Stand August 2015

SIS-FIRMENGRUPPE MAURER PLANUNGS- UND VERWALTUNGS GMBH

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

S20. Lünen Bergkamen Rünthe Hamm Herringen ( Hamm) Liniennummer S20 S20 S20 S20 S20 S20 S20 S20 S20 S20 S20 Hinweise V89 V89 V89 H1

Friedrichshafen - Bodensee-Airport - Tettnang

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

4166 Innsbruck - Völs - Kematen i. T. - Sellrain - Gries i. S. - St. Sigmund - Kühtai

Gebäudebereich ML Detailinformationen für Benutzer

Willkommen bei der MEN Mikro Elektronik GmbH

RB RB31. Der Niederrheiner DB-Kursbuchstrecke: 498 RB31 RB31. Xanten - Moers - Rheinhausen - Duisburg. Millingen (b Rheinb) Rheinberg (Rheinl)

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Innsbruck, Technikerstraße 25a Innsbruck Hötting West. Innsbruck Hötting West

Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1

Bereitschaftsdienst der Apotheken in Bad Homburg, Friedrichsdorf, Oberursel und Steinbach 2012

FRANS HILFT

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig

Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP)

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

1 Evakuierungspersonal

FRANS HILFT

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136

WVA Steeg BA05, TKWK Steeg ABA Kaisers BA01 Straßenbau L268 EW-Reutte, Ergänzungen im Netz

Ersatzneubau Zürich Schwamendingen. Mattenhof. Nutzungsschema 1.OG. Bauprojekt. Plannr.: Legende:

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Leibniz Universität Hannover. Gebäude 3408 Hochhaus Appelstraße Appelstraße 9A. Brandschutzordnung DIN Teil C Gebäude 3408

Eckpunkte des Kollektivvertrages für das Allgemeine Personal

Erfassungsbogen für Übergriffe

Sie richten Ihren Arbeitsplatz ein...

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9

BA II. Provisorium 429,74 BA III 2660/2. geplantes Werkstattgebäude BA III 428, ,69 428,70 427,94 428,46. Sporthalle Riedenberg 428,29

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Brandschutzhelfer. Leseprobe Brandschutzhelfer

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

Terminplan 2017/ Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1

Jork/Cranz - Neuenfelde - Francop - Hohenwisch -

RE RE2. Rhein-Haard - Express DB-Kursbuchstrecke: 425. RE2 und zurück RE2. Düsseldorf Flughafen. Recklinghausen Süd. Nottuln-Appelhülsen

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Beschäftigte

Vorhaben- und Erschließungsplan Filmpalast Rastatt

507 Aesch Basel Bahnhof SBB St-Louis Grenze (BLT-Linie 11) û

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Zutrittskontrolle: Was ist eigentlich?

Wohnen an unverbaubarer Aussichtslage in 8312 Winterberg ZH

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Alarmplan für Abwasseranlagen

Arbeits- und Gesundheitsschutz an der Universität Augsburg Präsidiumsgebäude

Brandmeldevertrag für die Aufschaltung einer automatischen Brandmeldeanlage zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg

Hausordnung 1070 Wien, Mariahilfer Straße 42-48

Aula Brunnen. Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Bau und Liegenschaften

Die IVW-Auflagen aller Sparten Konzern: Axel Springer SE

Marbachshöhe. Helleböhnweg. Hasselweg. Rhönplatz. Süsterfeld. Rathaus/Fünffensterstraße. Karthäuserstraße. Friedrichsplatz. Ständeplatz.

Patientensteuerung mit dem Telefon

Gebäudebereich HI Detailinformationen für Benutzer

Brandmeldeanlagen. Vereinbarung Feuerwehrschlüsseldepot und Schließungen Esslingen a. N. FEUERWEHR ESSLINGEN a. N. Vorbeugender Brandschutz

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT

Gewerbezone Buttisholz

St. Pölten University of Applied Sciences. Orientierungshilfe. Foto Kraus

Transkript:

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Dienstleistungseinheit Sicherheit und Gesundheit Stand: Juni 2016 Gebäudespezifische Richtlinien für Veranstaltungen am Campus Technik Bauingenieurgebäude, Technikerstraße 13, 13a, 13b Einsatzfahrzeuge Seite 2 AnsprechpartnerInnen Seite 3 Planausschnitt EG Seite 4 Architekturgebäude, Technikerstraße 21, 21b, 21c Einsatzfahrzeuge Seite 5 AnsprechpartnerInnen Seite 6 Planausschnitt 1.UG Seite 7 Planausschnitt EG Seite 8 ICT-Gebäude, Technikerstraß 21a Einsatzfahrzeuge Seite 9 AnsprechpartnerInnen Seite 10 Planausschnitt EG Seite 11 NATWI-Gebäude, Technikerstraß 25 Einsatzfahrzeuge Seite 12 AnsprechpartnerInnen Seite 13 Planausschnitt Seite 14 Lageplan Campus Technik Vorplatz Seite 15 Seite 1

Bauingenieurgebäude, Technikerstraße 13, 13a, 13b Rettung Über die Technikerstraße bei gewellter Ziegelmauer Erste-Hilfe-Raum EG, Raum Nr. 19 Technikerstraße / Schranken bei gewellter Ziegelmauer Feuerwehr Blitzleuchte Schlüsseltresor Über die Technikerstraße bei gewellter Ziegelmauer Siehe Blitzleuchte mit Feuerwehrschlüsseltresor bzw. Kriteriumplan Brandmeldeanlage Vor dem Haupteingang westseitig im Windfang Plankasten Vor dem Haupteingang westseitig im Windfang Technikerstraße / Schranken bei gewellter Ziegelmauer Polizei Über die Technikerstraße bei gewellter Ziegelmauer Technikerstraße / Schranken bei gewellter Ziegelmauer Seite 2

AnsprechpartnerInnen und Notfallnummern Bauingenieurgebäude, Technikerstraße 13,13a, 13b Notfallnummern der Einsatzkräfte: Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Interne Notfallnummer: 0676 8725 50000 Für Notfälle außerhalb der Dienstzeiten, (d.h. Mo - Fr ab 15:30 Uhr bis 7:30 Uhr, Samstag / Sonntag / Feiertag ganztägig) steht Ihnen ein Mitarbeiter der Gebäude und Infrastruktur zur Verfügung (Bereitschaftsdienst). Als Notfälle zählen jene Vorfälle, bei denen durch sofortiges Eingreifen Schäden an Personen, bei Gebäuden bzw. Einrichtungsgegenständen verringert oder verhindert werden können (Gefahr im Verzug!). Innerhalb der Dienstzeiten sind die Gebäudeaufsichten vor Ort zu informieren. Anlagen des Lehr- und Forschungsbetriebes sind hiervon ausgenommen. Vermittlung: 0512 / 507 oder intern DW 111 Gebäudetechniker: Norbert Zenleser 0676 8725 21820 Gebäudeaufsicht: Klaus Kandler 0676 8725 21810 Sicherheitsfachkraft: Arbeitsmedizin: Dr. Elisabeth Steiner 0664 320 6062 Brandschutzbeauftragte: Mag. Otto Defranceschi 0676 8725 21004 Brandschutzwarte: Stefan Tilg 0512 507 62379 Reinigung: Eva Tiefenbrunner 0676 8725 21020 Abfall Entsorgungslogistik: Elektronik-, Zutritt- und Parksysteme: Seite 3

Seite 4

Architekturgebäude, Technikerstraße 21, 21b, 21c Rettung Über die Technikerstraße bei gewellter Ziegelmauer Erste-Hilfe-Raum Im Nachbargebäude Technikerstraße 13, EG, Raum Nr. 19 Schranken bei gewellter Ziegelmauer Feuerwehr Blitzleuchte Schlüsseltresor Über die Technikerstraße bei gewellter Ziegelmauer Siehe Blitzleuchte mit Feuerwehrschlüsseltresor bzw. Kriteriumplan Brandmeldeanlage Vor dem Haupteingang nordseitig (westseitig im Windfang) Plankasten Vor dem Haupteingang nordseitig (westseitig im Windfang) Technikerstraße bei gewellter Ziegelmauer Schranken bei gewellter Ziegelmauer Polizei Über die Technikerstraße bei gewellter Ziegelmauer Schranken bei gewellter Ziegelmauer Seite 5

AnsprechpartnerInnen und Notfallnummern Architekturgebäude, Technikerstraße 21, 21b, 21c Notfallnummern der Einsatzkräfte: Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Interne Notfallnummer: 0676 8725 50000 Für Notfälle außerhalb der Dienstzeiten, (d.h. Mo - Fr ab 15:30 Uhr bis 7:30 Uhr, Samstag / Sonntag / Feiertag ganztägig) steht Ihnen ein Mitarbeiter der Gebäude und Infrastruktur zur Verfügung (Bereitschaftsdienst). Als Notfälle zählen jene Vorfälle, bei denen durch sofortiges Eingreifen Schäden an Personen, bei Gebäuden bzw. Einrichtungsgegenständen verringert oder verhindert werden können (Gefahr im Verzug!). Innerhalb der Dienstzeiten sind die Gebäudeaufsichten vor Ort zu informieren. Anlagen des Lehr- und Forschungsbetriebes sind hiervon ausgenommen. Vermittlung: 0512 / 507 oder intern DW 111 Gebäudetechniker: Norbert Zenleser 0676 8725 21820 Gebäudeaufsicht: Klaus Kandler 0676 8725 21810 Sicherheitsfachkraft: Arbeitsmedizin: Dr. Elisabeth Steiner 0664 320 6062 Brandschutzbeauftragte: Mag. Otto Defranceschi 0676 8725 21004 Brandschutzwart: Stefan Tilg 0512 507 62379 Reinigung: Eva Tiefenbrunner 0676 8725 21020 Abfall Entsorgungslogistik: Elektronik-, Zutritt- und Parksysteme: Seite 6

Seite 7

Seite 8

ICT-Gebäude, Technikerstraße 21a Rettung Über die Kranebitter Allee Erste-Hilfe-Raum Im Nachbargebäude Technikerstraße 13, EG, Raum Nr. 19 Haupteingang Süd in Richtung Kranebitter Allee Feuerwehr Blitzleuchte Schlüsseltresor Über die Kranebitter Allee Siehe Blitzleuchte mit Feuerwehrschlüsseltresor Brandmeldeanlage Nach dem Haupteingang Süd linker Hand Plankasten Nach dem Haupteingang Süd linker Hand Haupteingang Süd in Richtung Kranebitter Allee Polizei Über die Kranebitter Allee Haupteingang Süd in Richtung Kranebitter Allee Seite 9

AnsprechpartnerInnen und Notfallnummern ICT-Gebäude, Technikerstraße 21a Notfallnummern der Einsatzkräfte: Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Interne Notfallnummer: 0676 8725 50000 Für Notfälle außerhalb der Dienstzeiten, (d.h. Mo - Fr ab 15:30 Uhr bis 7:30 Uhr, Samstag / Sonntag / Feiertag ganztägig) steht Ihnen ein Mitarbeiter der Gebäude und Infrastruktur zur Verfügung (Bereitschaftsdienst). Als Notfälle zählen jene Vorfälle, bei denen durch sofortiges Eingreifen Schäden an Personen, bei Gebäuden bzw. Einrichtungsgegenständen verringert oder verhindert werden können (Gefahr im Verzug!). Innerhalb der Dienstzeiten sind die Gebäudeaufsichten vor Ort zu informieren. Anlagen des Lehr- und Forschungsbetriebes sind hiervon ausgenommen. Vermittlung: 0512 / 507 oder intern DW 111 Gebäudeaufsicht: Klaus Mosmann 0676 8488 02208 Sicherheitsfachkraft: Arbeitsmedizin: Dr. Elisabeth Steiner 0664 320 6062 Brandschutzbeauftragte: Mag. Otto Defranceschi 0676 8725 21004 Reinigung: Eva Tiefenbrunner 0676 8725 21020 Abfall Entsorgungslogistik: Elektronik-, Zutritt- und Parksysteme: Seite 10

Seite 11

Viktor-Franz-Hess-Haus, Technikerstraße 25 Rettung Über die Technikerstraße, Schranken 4, beim Kamin Erste-Hilfe-Raum UG, Raum 01/312 Schranken 4 Technikerstraße beim Kamin Feuerwehr Blitzleuchte Schlüsseltresor Über die Technikerstraße, Schranken 4, beim Kamin Siehe Blitzleuchte mit Feuerwehrschlüsseltresor Brandmeldeanlage Nach dem Haupteingang Nord linker Hand Plankasten Nach dem Haupteingang Nord linker Hand Schranken 4 Technikerstraße beim Kamin Polizei Über die Technikerstraße, Schranken 4, beim Kamin Schranken 4 Technikerstraße beim Kamin Seite 12

AnsprechpartnerInnen und Notfallnummern NATWI-Gebäude, Technikerstraße 25 Notfallnummern der Einsatzkräfte: Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Interne Notfallnummer: 0676 8725 50000 Für Notfälle außerhalb der Dienstzeiten, (d.h. Mo - Fr ab 15:30 Uhr bis 7:30 Uhr, Samstag / Sonntag / Feiertag ganztägig) steht Ihnen ein Mitarbeiter der Gebäude und Infrastruktur zur Verfügung (Bereitschaftsdienst). Als Notfälle zählen jene Vorfälle, bei denen durch sofortiges Eingreifen Schäden an Personen, bei Gebäuden bzw. Einrichtungsgegenständen verringert oder verhindert werden können (Gefahr im Verzug!). Innerhalb der Dienstzeiten sind die Gebäudeaufsichten vor Ort zu informieren. Anlagen des Lehr- und Forschungsbetriebes sind hiervon ausgenommen. Vermittlung: 0512 / 507 oder intern DW 111 Gebäudetechniker: Norbert Zenleser 0676 8725 21820 Gebäudeaufsicht: Günther Müller 0676 8725 21800 Sicherheitsfachkraft: Arbeitsmedizin: Dr. Elisabeth Steiner 0664 320 6062 Brandschutzbeauftragte: Mag. Otto Defranceschi 0676 8725 21004 Reinigung: Eva Tiefenbrunner 0676 8725 21020 Abfall Entsorgungslogistik: Elektronik-, Zutritt- und Parksysteme: Seite 13

Seite 14

Lageplan Campus Technik Vorplatz Veranstaltungsflächen sind jene Bereiche, die nicht rot schraffiert sind (Feuerwehrzonen) und rot eingefasst (Feuerwehrzufahrt). Seite 15