EICHENZELLER. Nachrichten. DIESE WOCHE EXTRA. Konstituierende Sitzungen der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte. Stellenangebot Bürgerbüro

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

P F A R R B R I EF

Gottesdienstordnung vom November 2018

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Kirchliche Nachrichten vom bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Gottesdienstordnung vom November 2017

EICHENZELLER. Nachrichten. DIESE WOCHE. EXTRA Großer Aufruf zum Handwerkersommer. Bauarbeiten: Zufahrt Industriepark Rhön ab Montag komplett gesperrt!

K I R C H E N B L A T T

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom 23. Sept. 21. Okt. 2018

P F A R R B R I EF

Gottesdienstordnung vom 13. Jan. 3. Febr. 2019

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Eichenzell 2 Nr. 33 / 2016

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

Gottesdienstordnung vom 23. März 14. April 2019

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Pfarramt St. Edith Stein

Die Kunst der kleinen Schritte

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 21. April 2016

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

10:30 h Hl. Messe JA für Johannes Gatzemeier für Hedwig und Alois Kirchner 7-TA-Messe für Elisabeth Armbrecht

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrnachrichten Juli 2017

EICHENZELLER. Nachrichten. DIESE WOCHE EXTRA. Vorläufige Wahlergebnisse. Stellenangebote von Gemeinde und Abwasserverband. IHK Ausbildungsmesse se

EICHENZELLER. Nachrichten. DIESE WOCHE. EXTRA Riedrainmäuse übergeben Spende. Sitzungen der Ausschüsse. Abgaben und Steuern werden fällig

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

K I R C H E N B L A T T

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

März 2019 Nr. 3/2019

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Gottesdienstordnung vom 7. Mai 5. Juni 2017

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

St. Joh. Nepomuk Kassel. St. Peter und Paul Wirtheim. Pfarrmitteilungen. Hochfest Pfingsten 07. Jahreskreiswoche

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Oktober 2017

Donnerstag, 8. November Uhr hl. Messe in Neumarkhausen (Pfarrer em. Aschern)

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Pfarrbrief. St. Antonius u. St. Placidus Dipperz. 12. Januar Februar 2013

Pfarreiengemeinschaft

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Sie werden hiermit zur 1. konstituierenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em.

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

">

Februar 2019 Nr. 2/2019

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

EICHENZELLER. Nachrichten. DIESE WOCHE EXTRA. Stellenausschreibung Staatlich geprüfte/r Bautechniker/in Jahre Rönshausen

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

N i e d e r s c h r i f t

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Kirchliche Nachrichten

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Pfarrbrief Lintach Pursruck


EICHENZELLER. Nachrichten. DIESE WOCHE EXTRA. Erdkabel-Korridore SuedLink. Weinfest : Noch Restkarten erhältlich

Pfarreiengemeinschaft

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Di und Do Uhr

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

11:15 Uhr St. Michael - Hl. Messe, Hl. Messe für die Leb. und Verst. der Familien Levenig und Müller

Kirchliche Nachrichten vom bis

Katholische Kirchengemeinde

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Eichenzell EICHENZELLER Nachrichten. Jahrgang 45 Freitag, 15. April 2016 Nummer 15 EXTRA DIESE WOCHE Konstituierende Sitzungen der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte Stellenangebot Bürgerbüro SuedLink: Aktionsbündnis befürwortet Erdkabelvorrang 850 Jahre Welkers www.eichenzeller-nachrichten.de

Eichenzell 2 Nr. 15 / 2016

Eichenzell 3 Nr. 15 / 2016

Eichenzell 4 Nr. 15 / 2016 EICHENZELLER Gemeindeverwaltung. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, können Sie alle Sachbearbeiter direkt unter den Durchwahlnummern erreichen. Gemeindeverwaltung Schlossgasse 4 36124 Eichenzell Tel.: (06659) 979-0 Fax: (06659) 979-939 E-Mail: gemeinde@eichenzell.de Internet: www.eichenzell.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 12 Uhr Mo., Di., Do. 14 16 Uhr Mi.14 18.30 Uhr Bürgerbüro Melde- und Passwesen, Sozialangelegenheiten, Einbürgerungen Gerlinde Schnopp (Leiterin) 979-40 gerlinde.schnopp@eichenzell.de Melde- und Passwesen, Vereinsangelegenheiten Anne Schmuck 979-42 anne.schmuck@eichenzell.de Melde- und Passwesen Sarah Stidronski 979-11 sarah.stidronski@eichenzell.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 8 16 Uhr Mi. 8 18.30 Uhr Fr. 8 12 Uhr, Sa. 10 12 Uhr Bürgermeister Dieter Kolb 979-21 dieter.kolb@eichenzell.de Sekretariat Eichenzeller Nachrichten,Öffentlichkeitsarbeit Sabrina Gärtner 979-22 sabrina.gaertner@eichenzell.de Sarah Stidronski 979-22 sarah.stidronski@eichenzell.de Standesamt und Friedhofswesen Geburten, Heirat, Sterbefälle, Friedhofswesen Daniel Vey 979-44 daniel.vey@eichenzell.de Gewerbe-, Straßenverkehrs- und Ordnungsrecht Harald Brühl 979-41 harald.bruehl@eichenzell.de Kultur- und Fremdenverkehrsamt Kulturprogramm, Vergabe Kultursaal/Kulturscheune/Schlossmobil, Rentenangelegenheiten, Neuland Stiftung Hildegard Weber 979-43 hildegard.weber@eichenzell.de Haupt- und Personalamt Feuerwehr- und Wahlangelegenheiten, Personal- und Versicherungswesen Marco Schlender (Hauptamtsleiter) 979-25 marco.schlender@eichenzell.de Personalangelegenheiten, Wahlen Angelika Hasenauer 979-23 angelika.hasenauer@eichenzell.de Kindergarten- und Personalangelegenheiten Edith Matzunsky 979-24 edith.matzunsky@eichenzell.de Gemeindekasse Zahlungsverkehr Mark Bagus 979-28 mark.bagus@eichenzell.de Martina Stidronski 979-29 martina.stidronski@eichenzell.de Finanz- und Steuerverwaltung Haushalts-, Finanz- und Investitionsplanung Stefan Bott (Kämmerer) 979-27 stefan.bott@eichenzell.de Kindergartengebühren, Gewerbesteuer, Beitragswesen, Schredderaktion, Anmeldung Elektrogeräte Jaqueline Hagemann 979-46 jaqueline.hagemann@eichenzell.de Grundsteuer, Hundesteuer, Spielapparatesteuer, Abfallangelegenheiten Renate Pfort 979-26 renate.pfort@eichenzell.de Wertstoffhof Eichenzell Di. 14 16 Uhr (ganzjährig), Do. 14 16 Uhr (Nov. bis März) Sa. 10 12 Uhr (ganzjährig), Do. 16 18 Uhr (April bis Okt.) Tel. (0 66 59) 979-26 (während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung) Bau- und Liegenschaftsverwaltung (Schlossgasse 7a) Grundstücksangelegenheiten / Allgemeine Bauverwaltung Nico Schleicher (Bauamtsleiter) 979-65 nico.schleicher@eichenzell.de Bautechnik / Hoch- u. Tiefbau Dieter Seuring 979-62 dieter.seuring@eichenzell.de Bauplanung / Bauantragsbearbeitung Lothar Klingebiel 979-60 lothar.klingebiel@eichenzell.de Allgemeine Bauverwaltung, Spielplätze, EDV Benjamin Günder 979-64 benjamin.guender@eichenzell.de Allgemeine Bauverwaltung, Liegenschaften Silvia Barth 979-66 silvia.barth@eichenzell.de Allgemeine Bauverwaltung, Grundstücksangelegenheiten Julia Witzel 979-63 julia.witzel@eichenzell.de Bauhof Christoph Günther (Vorarbeiter) 61 85 97 bauhof@eichenzell.de

Eichenzell 5 Nr. 15 / 2016 EICHENZELLER Gemeindeverwaltung. Ordnungsbehördenbezirk Verkehrs- u. Gefahrengutüberwachung Reinhold Eichhorn (Leiter) 979-81 reinhold.eichhorn@eichenzell.de Heike Laibold 979-85 heike.laibold@eichenzell.de Harald Hergenhan 979-80 harald.hergenhan@eichenzell.de Thomas Gernhardt 979-87 thomas.gernhardt@eichenzell.de Andreas Saß 979-82 andreas.sass@eichenzell.de Katja Bolz 979-88 katja.bolz@eichenzell.de Ortsgericht Ortsgerichtsvorsteher Matthias Dente Tel. (0 66 59) 91 99 62 Rennsteigweg 12, Eichenzell matthiasdente@t-online.de Stellvertreter Ewald Hohmann Tel. (0 66 56) 85 95 Strehlhofweg 12, Lütter Sprechzeiten: Mi. 17 18 Uhr im Sitzungszimmer Schlösschen Eichenzell (in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechzeiten) Schiedsmann Harald Friedrich Tel. privat: (0 66 59) 22 14 Fuldaer Straße 20, Eichenzell Tel. geschäftl.: (0 66 59) 91 94 44 harald@ibfriedrich.com Stellvertreter Stefan Merten Tel. privat: (0157) 73 93 23 23 Wasserkuppenstraße 8 Tel. dienstl.: (0 60 51) 977 51 10 schiedsmann@stefan-merten.de Kindertagesstätten Gemeindliche Kindertagesstätten Eichenzell, Sternschnuppe Tel. (0 66 59) 31 28 Akazienweg 18 kita.sternschnuppe@eichenzell.de Eichenzell, Generationenhaus Kita Riedrainmäuse Am Riedrain 11 Tel. (0 66 59) 61 99 72 kita.generationenhaus@eichenzell.de Kerzell, Regenbogen Tel. (0 66 59) 32 21 Sebastianstr. 5 kita.regenbogen@eichenzell.de Löschenrod, Spatzennest Tel. (0 66 59) 14 73 Mainstr. 7 kita.spatzennest@eichenzell.de Lütter, Fliegenpilz Tel. (0 66 56) 12 03 Strehlhofweg 3-5 kita.fliegenpilz@eichenzell.de Rönshausen, Schneckenhaus Tel. (0 66 59) 23 21 Rönshausener Str. 31 kita.schneckenhaus@eichenzell.de Rothemann, Gänseblümchen Tel. (0 66 59) 25 10 Pappelallee 1 kita.gaensebluemchen@eichenzell.de Welkers, Kleine Freunde Tel. (0 66 59) 44 07 Kleine Wanne 1-3 kita.kleinefreunde@eichenzell.de Kirchliche Kindertagesstätte Büchenberg, St. Jakobus Tel. (0 66 56) 83 83 Kalbachstr. 2 sankt-jakobus-buechenberg@kita.bistum-fulda.de Tagesmütter Eichenzell Elke Jestädt Tel. (0 66 59) 44 87 Waltraud Kischporski Tel. (0 66 59) 91 85 09 Barbara Sieckel Tel. (0 66 59) 91 96 33 Sabine Tauchel Tel. (0 66 59) 35 95 Büchenberg Claudia Baus Tel. (0 66 56) 27 50 00 Kerzell Monika Witzel Tel. (0 66 59) 37 37 oder (0170) 519 81 29 Löschenrod Sonja Place-Plappert Tel. (0 66 59) 91 58 88 Lütter Petra Gutermuth Tel. (0 66 56) 85 09 Rönshausen Lubow Liefke Tel. (0 66 59) 46 10 Rothemann Heike Sauer Tel. (0 66 59) 98 78 90 Welkers Petra Hardt Tel. (0 66 59) 54 19 19 Elisabeth Hasenau Tel. (0 66 59) 35 27 Gudrun Spors Tel. (0 66 59) 31 46 Abwasserverband Oberes Fuldatal Eichenzell Gersfelder Straße 7, 36124 Eichenzell E-Mail: info@avof.de Internet: www.avof.de Verwaltung Tel. (0 66 59) 9 71-0 Fax (0 66 59) 9 71-22 In dringenden Notfällen nach Dienstschluss: Tel. (0 66 59) 9 71-12 (Rufweiterleitung) Kläranlage Löschenrod Tel. (0 66 59) 31 71 Klärwärter: Mobil-Telefon (0170) 2 43 03 75 Kläranlage Ried Tel. (0 66 56) 91 90 03 Fax (0 66 56) 91 90 05 Klärwärter: Mobil-Telefon (0175) 356 34 76 Kläranlage Thalau Tel. (0 66 56) 91 15 76 Klärwärter: Mobil-Telefon (0175) 3 56 34 76 Sprechzeiten: Mo., Di. und Do. 9 12 Uhr und 14 16 Uhr, Mi. 9 12 Uhr und 14 18.30 Uhr, Fr. 9 12 Uhr Ortsvorsteher Eichenzell Gerhard Dehler Tel. (0 66 59) 41 43 Büchenberg Peter Happ Tel. (0 66 56) 81 67 Döllbach Markus Roth Tel. (0 66 56) 91 89 70 Kerzell Horst Hainer Tel. (0 66 59) 24 14 Löschenrod Rüdiger Maluck Tel. (0 66 59) 48 96 Lütter Alfred Schleicher Tel. (0 66 56) 88 03 Rönshausen Erhard Kiszner Tel. (0 66 59) 35 22 Rothemann Barbara Klöppner Tel. (0 66 59) 41 15 Welkers Winfried Schmelz Tel. (0 66 59) 17 82

Eichenzell 6 Nr. 15 / 2016

Eichenzell 7 Nr. 15 / 2016 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur 1. öffentlichen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung gem. 56 Abs. 2 HGO innerhalb der Wahlperiode 2016-2021 am Donnerstag, den 21.04.2016, um 19:30 Uhr im Kultursaal des Eichenzeller Schlösschens Tagesordnung: I. Unter dem Vorsitz des Bürgermeisters: 1. Eröffnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit und des an Jahren ältesten Mitgliedes der Gemeindevertretung II. Unter dem Vorsitz des an Jahren ältesten Mitgliedes: 2. Wahl des Vorsitzenden der Gemeindevertretung III. Unter dem Vorsitz des Vorsitzenden der Gemeindevertretung: 3. Wahl der 2 Stellvertreter des Vorsitzenden der Gemeindevertretung 4. Beschluss über die Reihenfolge bei der Vertretung des Vorsitzenden der Gemeindevertretung 5. Wahl eines Schriftführers und 2 Stellvertreter für den Schriftführer 6. Beschlussfassung über die Gültigkeit der Wahl zur Gemeindevertretung und zu den Ortsbeiräten 7. Beschlussfassung über die Zusammensetzung der Ausschüsse nach dem Stärkeverhältnis der Fraktionen gem. 62 Abs. 2 HGO 8. Wahl der 6 Mitglieder und deren Stellvertreter für die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Oberes Fuldatal 9. Wahl von 2 Mitgliedern und deren Stellvertreter für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abfallsammlung für den Landkreis Fulda 10. Wahl eines Mitgliedes und Stellvertreters in die Verbandsversammlung der ekom 21 - KGRZ Hessen 11. Wahl eines Mitgliedes und Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Gruppenwasserwerkes Florenberg 12. Wahl eines Mitgliedes und Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Feldwege- und Grabenunterhaltungsverbandes Hohe Rhön 13. Wahl eines Mitgliedes und Stellvertreters für die Verbandsversammlung des Feldwege- und Grabenunterhaltungsverbandes Fulda West 14. Wahl von 7 Mitgliedern und deren Stellvertreter der Betriebskommission EBE gem. 7 Abs. 1 Eigenbetriebssatzung 15. Wahl von 3 wirtschaftlich/technisch erfahrenen Personen als Mitglied der Betriebskommission des EBE 16. Wahl, Einführung, Verpflichtung, Ernennung und Vereidigung der ehrenamtlichen Beigeordneten 17. Verleihung von Ehrenbezeichnungen an verdiente Bürger der Gemeinde Eichenzell, gem. 8 (2) der Hauptsatzung 18. Ehrungen und Verabschiedung der ausscheidenden Gemeindevertreter und Beigeordneten Dieter Kolb Bürgermeister Ortsbeirat Lütter Einladung zur konstituierenden Sitzung des Ortsbeirates Lütter Gem. 82 Abs. 6 in Verbindung mit 58 HGO lade ich zur nächsten Sitzung des Ortsbeirates Lütter ein. Termin: Montag, 25. April 2016, 20:00 Uhr Ort: Joes Café Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Wahl der Ortsvorsteherin/des Ortsvorstehers 3. Wahl der stellv. Ortsvorsteherin/des stellv. Ortsvorsteher 4. Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers 5. Wahl der stellv. Schriftführerin/des stellv. Schriftführers 6. Verschiedenes Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Alfred Schleicher Ortsvorsteher Ortsbeirat Rothemann Einladung zur konstituierenden Sitzung des Ortsbeirates Rothemann Gem. 82 Abs. 6 in Verbindung mit 58 HGO lade ich zur nächsten Sitzung des Ortsbeirates Rothemann ein. Termin: Dienstag, 26. April 2016, 19:00 Uhr Ort: Bürgerzentrum Rothemann Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Wahl der Ortsvorsteherin/des Ortsvorstehers 3. Wahl der Stellvertreterin/des Stellvertreters 4. Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers 5. Wahl der stellv. Schriftführerin/des stellv. Schriftführers 6. Verschiedenes Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Barbara Klöppner Ortsvorsteherin Ortsbeirat Kerzell Einladung zur konstituierenden Sitzung des Ortsbeirates Kerzell Gem. 82 Abs. 6 in Verbindung mit 58 HGO lade ich zur nächsten Sitzung des Ortsbeirates Kerzell ein. Termin: Dienstag, 26. April 2016, 20:00 Uhr Ort: Bürgerhaus Kerzell Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Bericht des Ortsvorstehers 2. Verabschiedung der ausscheidenden Ortsbeiratsmitglieder 3. Wahl der Ortsvorsteherin/des Ortsvorstehers 4. Wahl der stellv. Ortsvorsteherin/des stellv. Ortsvorstehers 5. Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers 6. Wahl der stellv. Schriftführerin/des stellv. Schriftführers 7. Verschiedenes Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Horst Hainer Ortsvorsteher Ortsbeirat Rönshausen/Melters Einladung zur konstituierenden Sitzung des Ortsbeirates Rönshausen/Melters Gem. 82 Abs. 6 in Verbindung mit 58 HGO lade ich zur nächsten Sitzung des Ortsbeirates Rönshausen/Melters ein. Termin: Dienstag, 26. April 2016, 20:00 Uhr Ort: Bürgerhaus Rönshausen Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des derzeitigen Ortsvorstehers 3. Neuwahl Ortsvorsteher/in 4. Neuwahl stellv. Ortsvorsteher/in 5. Neuwahl Schriftführer/in 6. Verabschiedung der ausscheidenden Ortsbeiratsmitglieder 7. Verschiedenes Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Erhard Kiszner Ortsvorsteher Feststellung des Nachrückens in die Gemeindevertretung Der Bewerber des Wahlvorschlages der Christlich Demokratischen Union (CDU), Herr Peter Happ, Heckackerweg 7, 36124 Eichenzell, hat mit Erklärung vom 21.03.2016 auf sein Mandat in der Gemeindevertretung verzichtet. Aufgrund des 34 des Hess. Kommunalwahlgesetzes (KWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.02.2005 (GVBl. I S. 197), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24.03.2010 (GVBl. I S. 119), stelle ich hiermit fest, dass als nächste noch nicht berufene Bewerber des Wahlvorschlages der CDU Herr Heinz-Martin Dick, Am Alten Sportplatz 13, 36124 Eichenzell, in die Gemeindevertretung nachrückt.

Eichenzell 8 Nr. 15 / 2016 Der Bewerber des Wahlvorschlages der Christlich Demokratischen Union (CDU), Herr Christoph Müller, Barbarastr. 10, 36124 Eichenzell, hat mit Erklärung vom 21.03.2016 auf sein Mandat in der Gemeindevertretung verzichtet. Aufgrund des 34 des Hess. Kommunalwahlgesetzes (KWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.02.2005 (GVBl. I S. 197), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24.03.2010 (GVBl. I S. 119), stelle ich hiermit fest, dass als nächste noch nicht berufene Bewerberin des Wahlvorschlages der CDU Frau Annemarie Diegelmann, Hanauer Str. 3 a, 36124 Eichenzell, in die Gemeindevertretung nachrückt. Der Bewerber des Wahlvorschlages der Christlich Demokratischen Union (CDU), Herr Thomas Lang, Zum Rhönblick 16, 36124 Eichenzell, hat mit Erklärung vom 21.03.2016 auf sein Mandat in der Gemeindevertretung verzichtet. Aufgrund des 34 des Hess. Kommunalwahlgesetzes (KWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.02.2005 (GVBl. I S. 197), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24.03.2010 (GVBl. I S. 119), stelle ich hiermit fest, dass als nächste noch nicht berufene Bewerber des Wahlvorschlages der CDU Herr Andreas Klimesch, Vogelsberger Str. 51, 36124 Eichenzell, in die Gemeindevertretung nachrückt. Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte des Wahlkreises Eichenzell binnen einer Frist von 2 Wochen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Einspruch schriftlich oder zur Niederschrift bei mir einlegen. Eichenzell, den 11. April 2016 Marco Schlender Gemeindewahlleiter Feststellung des Nachrückens in den Ortsbeiräten Eichenzell und Kerzell Der Bewerber des Wahlvorschlages der Christlich Demokratischen Union (CDU), Herr Heinz-Martin Dick, Am Alten Sportplatz 13, 36124 Eichenzell, hat durch Schreiben vom 22.03.2016 auf sein Mandat als Mitglied des Ortsbeirates Eichenzell verzichtet. Aufgrund des 34 des Hess. Kommunalwahlgesetzes (KWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 197), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24.03.2010 (GVBl. I S. 119), stelle ich hiermit fest, dass als nächster noch nicht berufener Bewerber des Wahlvorschlages der CDU Herr Jonas Hahner, Am Alten Sportplatz 2, 36124 Eichenzell, in den Ortsbeirat des Ortsteiles Eichenzell nachrückt. Aus dem Rathaus Stellenausschreibung Mitarbeiter/in im Bürgerbüro Bei der Gemeinde Eichenzell ist zum 01.07.2016 eine befristete Vollzeitstelle im Bürgerbüro zu besetzen. Die Stelle umfasst folgende Arbeitsschwerpunkte: Informations- und Bürgerservice Angelegenheiten des Einwohnermelde- und Passamtes Fundsachenverwaltung Vereinswesen Abrechnung Bürgerhäuser und Schlossmobil Die vielseitigen, interessanten und verantwortungsvollen Tätigkeiten erfordern Fachwissen, Einsatzfreude, Verhandlungsgeschick beim Umgang mit der Bürgerschaft und Behörden, Kooperationsfähigkeit und Berufserfahrung sowie die Bereitschaft der Samstagsdienste. Wir erwarten: Eine abgeschlossene Verwaltungsausbildung Gute MS-Office Anwenderkenntnisse Flexible und selbständige Arbeitsweise Teamfähigkeit und soziale Kompetenz Kreatives, kundenorientiertes, zuverlässiges Handeln Sicheres und freundliches Auftreten Wir bieten: Einen befristeten Vollzeitarbeitsplatz Leistungsgerechte Vergütung nach EG 5 TVöD Flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelungen Abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 13.05.2016 an den Gemeindevorstand, Schlossgasse 4, 36124 Eichenzell oder gemeinde@eichenzell.de. Für ergänzende Informationen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Bürgermeister Dieter Kolb Tel.. (06659) 979-21 E-Mail: dieter.kolb@eichenzell.de Der Bewerber des Wahlvorschlages der Christlich Demokratischen Union (CDU), Herr Horst Hainer, Marienstr. 7, 36124 Eichenzell, hat mit Schreiben vom 21.03.2016 auf sein Mandat als Mitglied des Ortsbeirates Kerzell verzichtet. Aufgrund des 34 des Hess. Kommunalwahlgesetzes (KWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 197), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24.03.2010 (GVBl. I S. 119), stelle ich hiermit fest, dass als nächster noch nicht berufener Bewerber des Wahlvorschlages der CDU Herr Christoph Wehner, Fatimastr. 9, 36124 Eichenzell, in den Ortsbeirat des Ortsteiles Kerzell nachrückt. Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte des Wahlbezirkes Kerzell binnen einer Frist von 2 Wochen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Einspruch schriftlich oder zur Niederschrift bei mir einlegen. Eichenzell, den 11. April 2016 Marco Schlender Gemeindewahlleiter Haupt- u. Personalamtsleiter Marco Schlender Tel. (06659) 979-25 E-Mail: marco.schlender@eichenzell.de Leiterin des Bürgerbüros Gerlinde Schnopp, Tel. (06659) 979-40 E-Mail: gerlinde.schnopp@eichenzell.de Pässe und Ausweise Bei der Gemeindeverwaltung Eichenzell sind Personalausweise, die bis zum 30.03.2016 und Reisepässe, die bis zum 30.03.2016 beantragt waren, eingetroffen. Die Ausweisdokumente können während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Eichenzell abgeholt werden. Bitte bringen Sie die alten Ausweispapiere falls noch nicht abgegeben beim Abholen mit. Sie haben die EICHENZELLER NACHRICHTEN nicht erhalten? Bitte melden Sie sich bei Katharina Büttner, Telefon (0661) 280178 oder unter zustellung@eichenzeller-nachrichten.de

Eichenzell 9 Nr. 15 / 2016 Ehe- und Altersjubilare Wir gratulieren unseren Jubilaren vom 09.04.2016 bis 15.04.2016 80. Geburtstag Minna Decker, Rönshausen 90. Geburtstag Else Wehner, Rönshausen Goldene Hochzeit Aloysia und Theo Schultheis, Eichenzell Der Gemeindevorstand der Gemeinde Eichenzell wünscht allen Geburtstagskindern und Ehejubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Forstamt Hofbieber Einladung zu Veranstaltungen im Rahmen der 23. Fuldaer Wildbiologischen Wochen zum Thema: WOLF Informationsabende: Der Wolf vor unserer Tür - Wie verhalten sich Wölfe? Montag, 18. April 2016, 19.00 Uhr, Hofbieber, Biebertalschule, Schulweg 3 Mittwoch, 20. April 2016, 19.00 Uhr, Gersfeld, (Schulviertel) Anne-Frank-Schule, Am Dammel 5 Donnerstag, 21. April, 19.00 Uhr, Hilders, Ulstertalschule, Stielerstr. 1-5 Referenten: Bernd Mordziol-Stelzer (Forstamt Hofbieber), Holger Jost (Umweltzentrum Fulda e.v.), Julia Djabalameli (Spiegelshof, Ehrenberg) Freitag, 29. April 2016, 19.00 Uhr, VHS-Kanzlerpalais Fulda, Unterm Hl. Kreuz 1 Vortrag mit Film zum Thema: 15 Jahre Erfahrungen im Zusammenleben mit den Wölfen in Sachsen Björn Bierent Leben und Arbeiten in Eichenzell, Projektleiter An St. Kathrin 4, 36041 Fulda Tel. 0661 1097-341, mobil 0160 97044768 b.bierent@antonius-fulda.de regelmäßige Sprechzeiten: Dienstag, 15 17 Uhr und n. Vereinbarung (Am Hof 5, 36124 Eichenzell) Sebastian Körner, (Lupovision natur film produktion, Spreewitz) begleitet im Wildbiologischen Büro LUPUS zusammen mit Ilka Reinhardt und Gesa Kluth die natürliche Rückkehr der Wölfe, im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft sowie mit Unterstützung der Bundesforstverwaltung und des Internationalen Tierschutzfonds IFAW, fachlich und wissenschaftlich. Biologe und Tierfilmer Sebastian Körner führt schwerpunktmäßig das Monitoring in Sachsen-Anhalt und im Süden Brandenburgs durch. Seine Filmaufnahmen dienen der Dokumentation. Außerdem dreht er eine Filmdokumentation über die Wölfe in der Lausitz im Auftrag des NDR. Sebastian Körner zeigt Filmaufnahmen und steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenfrei. Erdkabelvorrang bei SuedLink-Projekten Presseerklärung der Gemeinden Eichenzell, Künzell und Petersberg Der Gesetzgeber hat auf die Bürgerproteste gegen die sogenannten SuedLink-Stromleitungsprojekte reagiert. Durch das Bundesbedarfsplangesetz wurde jetzt der Erdkabelvorrang für die großen Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen eingeführt. Danach sind diese Leitungen in der Erde möglichst geradlinig zu verlegen. Nur in sehr engen Ausnahmefällen sind Freileitungen auf Teilstrecken zulässig. Insbesondere müssen bei den seltenen Freileitungsausnahmen Mindestabstände von 400m zum Wohnsiedlungsbereich und 200m zu Wohngebäuden im Außenbereich eingehalten werden. Die Gemeinden Petersberg, Künzell und Eichenzell haben sich bereits im Sommer 2015 zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen, um zu verhindern, dass die geplanten Höchstspannungsgleichstromleitungen des SuedLinks auf ihren Gemeindegebieten verlaufen. Das Aktionsbündnis befürwortet zwar den neuen Erdkabelvorrang ausdrücklich, denn dadurch wird das Landschaftsbild deutlich geschont. Das Aktionsbündnis wendet sich dennoch strikt gegen die Planung auf den eigenen Gemeindegebieten. Denn diese sind durch die bestehende Infrastruktur schon erheblich vorbelastet. Es ist schlicht kein Platz mehr für ein weiteres Leitungsprojekt. Und es gibt bessere Lösungen: Das Aktionsbündnis befürwortet eine möglichst lange und direkte gemeinsame Stammstrecke des SuedLink-Projektes Wilster Grafenrheinfeld mit dem weiteren SuedLink-Projekt Brunsbüttel- Großgartach, weil dadurch Kosten für die Erdverkabelung gespart werden und die Akzeptanz in der Bevölkerung gesteigert werden kann. Auch die Natur wird weniger belastet. Es ist besser, wenn für die Erdkabel nur eine Grabentrasse gezogen werden muss anstelle von zwei unterschiedlichen Trassenverläufen. Die möglichst geradlinige gemeinsame Stammstrecke sollte westlich vom Landkreis Fulda verlaufen. Ein weiteres Ziel des Aktionsbündnisses ist die Einführung strenger Kostenkontrollen und Preisprüfungen, um die Netzausbaukosten bei allen Projekten zu minimieren. Gerade die Kosten für Erdkabelprojekte und Pilotprojekte für innovative Techniken sollten durch unabhängige staatliche Stellen, die mit der Netzplanung nicht direkt befasst sind, konsequent kontrolliert werden. Besonders relevant wird dies, wenn die Verlegung in der Erde durch die kostenintensiven gasisolierten Rohrleitungen oder sogar Tunnelanlagen erfolgen sollte. Hier müssen die Stromverbraucher vor überzogenen Kosten geschützt werden. Karl-Josef Schwiddessen Timo Zentgraf Dieter Kolb Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Petersberg Künzell Eichenzell

Eichenzell 10 Nr. 15 / 2016 Jugendbetreuer Andreas Theilig Aus dem Landkreis Ansprechpartner für Jugendliche, Eltern und Bürger Aufzeigen von Hilfen Andreas Theilig Kulturscheune Eichenzell Telefon (06659) 5369 Mobil (0177) 3158962 Bad Salzschlirf Eichenzell Flieden Hosenfeld Großenlüder Kalbach Neuhof Qualifikation für Ehrenamtliche in der Asyl- und Flüchtlingshilfe Thema: Informationen zum Einstieg in Ausbildung und Beruf - Noch Plätze frei Datum: Mittwoch, 13.04.2016 Uhrzeit: 18:00 bis 21:00 Uhr Ort: Lehrbauhalle, Goerdelerstraße 139, 36100 Petersberg Referenten: Herr Dr. Büttner, Herr Bernhard Anmeldung zu der Veranstaltung sind zu richten an: Kreisausschuss des Landkreises Fulda Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Wörthstraße 15, 36037 Fulda Tel.: 0661 6006 499 E-Mail: treffpunkt-aktiv@landkreis-fulda.de Regionalforum Fulda Südwest FORUM FULDA SÜDWEST Projektantrag zur Erweiterung einer bestehenden Tierarztpraxis Am 18. April 2016 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest über den Projektantrag Erweiterung einer bestehenden Tierarztpraxis beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER-Förderung entschieden werden. Projektbeschreibung: Ein/e private/r Antragsteller/in beantragt eine LEADER-Förderung für die Erweiterung einer bestehenden Tierarztpraxis. Der/Die Antragsteller/in möchte das in der Praxis behandelbare Erkrankungsspektrum erweitern. Dazu bedarf es der Anschaffung von diagnostischen Untersuchungsgeräten und OP-Technik. Zum Anschub und dauerhaften Erhalt der Leistungen ist die Einstellung von Fachpersonal zwingend erforderlich. Die Schaffung mindestens einer Vollzeitarbeitsstelle ist sichergestellt. Antragsteller: privat Projektstandort: 36119 Neuhof zu fördernde Maßnahmen: medizintechnische und labortechnische Anlagen vorgesehener Durchführungszeitraum: Mai 2016 Förderziffer (der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung): 1.2.2 a) Förderquote: 35 % erwartete Gesamtkosten, brutto: 74.608 voraussichtlich förderfähige Kosten, netto: 65.445 vorhandene Eigenmittel: 39.267 zu erwartende Zuwendung: 22.906 Projektantrag zur Erweiterung der Rettungswache Neuhof Am 18. April 2016 soll in der Vorstandssitzung des Regionalforums Fulda Südwest über den Projektantrag Erweiterung der Rettungswache Neuhof beraten und über die Förderwürdigkeit des Vorhabens im Rahmen der LEADER- Förderung entschieden werden. Projektbeschreibung: Der DRK Kreisverband Fulda beantragt eine LEADER-Förderung für die Erweiterung der Rettungswache Neuhof. Von der Rettungswache Neuhof rückt das DRK jährlich zu 2.200 Notfällen und Krankentransporten aus. Zum Versorgungsbereich zählen Neuhof, Flieden und Kalbach sowie ein Teilstück der A66 und der Neuhofer Tunnel. Durch die letzte Vorhalteerhöhung durch den Landkreis ist ein dritter Rettungswagen hinzugekommen, für den es keine feste Unterstellmöglichkeit am Standort gibt. Neben den Beschäftigten der Rettungswache engagieren sich auch rund 100 Ehrenamtliche in Neuhof und leisten etwa 10.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden im Jahr. Unter anderem bilden sie den 2. Betreuungszug im Landkreis Fulda und fungieren als Verpflegungstruppe. Bisher ist das Equipment des DRK Neuhof an 4 Standorten verteilt. Ein moderner Anbau nach neusten Anforderungen soll ausreichend Platz für Einsatzfahrzeuge und Anhänger schaffen sowie Lagermöglichkeiten und bedarfs- und vorgabengerechte Sanitäreinrichtungen beinhalten. Haupt- und Ehrenamt sollen enger miteinander verzahnt werden. Zudem soll auch die DLRG als Mieterin in die Rettungswache mit einziehen. Im Rahmen des Antrags auf LEADER-Förderung wird streng auf die kostenmäßige Trennung von Investitionen für Haupt- und Ehrenamt geachtet und es werden lediglich dem Ehrenamt zuzurechnende Kosten bei einer möglichen Förderung einbezogen. Antragsteller: DRK Kreisverband Fulda e. V. Projektstandort: Niederkalbacher Str. 49, 36119 Neuhof zu fördernde Maßnahmen: Baukonstruktion, technische Anlagen, Außenanlage vorgesehener Durchführungszeitraum: ab Mai 2016 Förderziffer (der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung): 1.2.2 d) Förderquote: 50 % erwartete Gesamtkosten, brutto: 565.089 voraussichtlich förderfähige Kosten, netto: 244.467 vorhandene Eigenmittel: 442.856 zu erwartende Zuwendung: 122.233 Regionalmanagement Stefan Hesse Regionalmanager Rabanusstr. 33 36037 Fulda Telefon (0661) 2509908 Fax (0661) 2509940 REGIONAL- REGIONAL- FORUM FULDA SÜDWEST Unterstützung bei der Förderantragstellung Mitarbeit an der Umsetztung des Regionalen Entwickungskonzepts Interessenvertretung des Regionalforums Bad Salzschlirf Eichenzell Flieden Hosenfeld Großenlüder Kalbach Neuhof

Eichenzell 11 Nr. 15 / 2016 Jetzt kommt Post aus der Heimat! Beim Fotowettbewerb Zeig her deine Heimat!, den das Regionalforum Fulda Südwest 2015 ausgerichtet hat, wurden viele fantastische Motive eingesendet, die leider nicht alle einen Platz im Heimatkalender 2016 finden konnten. Daher haben wir das Projekt Post aus der Heimat! ins Leben gerufen. Kombiniert mit einem Sinnspruch zum Thema Heimat werden wir aus den schönsten Motiven ein Postkarten-Set für Sie produzieren. Mit Ihrer Stimme für Ihre Lieblings-Motive entscheiden Sie mit, welche Motive gedruckt werden. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 10 Postkarten-Sets mitmachen lohnt sich also! Übrigens, auch in 2016 starten wir wieder einen Fotowettbewerb mit den schönsten Bildern aus der Region - halten Sie also schon mal die Kamera bereit für Ihr Gewinner-Foto. Entdecken Sie die schönsten Motive aus der Heimat und machen Sie mit unter der Rubrik Post aus der Heimat auf www.rffs.de oder auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/fulda.suedwest MACH MIT UND GEWINNE...... einen Helikopter-Rundflug über die Region Selfie-Gewinnspiel Du bist Handwerk zum Handwerkersommer im Landkreis Fulda auf Facebook. Zeig dich beim Handwerk! Ob Holzhacken im Garten deiner Eltern, Frisieren der besten Freundin oder Autoschrauben mit deinem Kumpel: Poste dein coolstes Selfie von dir beim Handwerken auf der Facebook-Seite des Handwerkersommers mit dem #Handwerkersommer und gewinne vielleicht einen Helikopter-Rundflug über die Region, gesponsert von Förstina-Sprudel. Sei dabei und zeige uns bis zum 31.08.2016 wie du Zuhause, in der Freizeit oder während deines Praktikums beim Handwerkersommer das Handwerk lebst! Infos und Teilnahme: www.facebook.com/handwerkersommer Bereitschaftsdienste Notdienst Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport (06 61) 1 92 22 im Städt. Klinikum Fulda, Pacelliallee, Fulda (06 61) 1 92 92 Feuerwehr 112 Gemeindebrandinspektor Martin Fischer (0 66 59) 9 15 01 00 Polizei 110 Polizeipräsidium Osthessen mit Kriminal- u. Polizeidirektion (06 61) 105-0 SMOG-Line... wähle (0800) 1 10 22 22 das Sorgentelefon für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer, Eltern und alle, die sich mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen. ÄBD Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hessen Telefonnummer: 0661 19292 oder 116 117 Benötigen Sie ärztliche Hilfe zu diesen Zeiten? Rufen Sie einfach an! Mo, Di, Do 19 7 Uhr, Mi, Fr 14 7 Uhr, durchgehend von Sa, 7 Uhr, bis Mo, 7 Uhr. Die ÄBD-Dispositionszentrale ist hessenweit einheitlich zu diesen Uhrzeiten für Sie erreichbar. Bereitschaftsdienstzentrale Fulda Telefonnummer: 0661 19292 oder 116 117 Benötigen Sie ärztliche Hilfe zu sprechstundenfreien Zeiten? Zu folgenden Uhrzeiten ist ein Arzt oder eine Ärztin in der Bereitschaftsdienstzentrale anwesend: Mo, Di, Do: 19 7 Uhr, Mi, Fr: 14 7 Uhr, durchgehend von Sa, 7 Uhr, bis Mo, 7 Uhr ÄBD-Zentrale am Klinikum Fulda, Pacelliallee 4, 36043 Fulda Apotheken-Notdienst Freitag, 15. 4. Apotheke Marbaise Kaiserwiesen, Fulda, Keltenstraße 20, Tel. (06 61) 4 80 55 80 Samstag, 16. 4. Orchideen-Apotheke, Fulda-Horas, Schlitzer Straße 87, Tel. (06 61) 9 52 91 11 Sonntag, 17. 4. St.-Georg-Apotheke, Fulda, Goerdelerstraße 32, Tel. (06 61) 6 29 55 Montag, 18. 4. Stadt-Apotheke, Fulda, Bahnhofstraße 12, Tel. (06 61) 9 28 03-0 Dienstag, 19. 4. Propstei-Apotheke, Petersberg, Im Heiligengarten 7, Tel. (06 61) 6 28 43 Mittwoch, 20. 4. Rosen-Apotheke, Fulda, Frankfurter Straße 59a, Tel. (06 61) 4 24 60 Donnerstag, 21. 4. Engel-Apotheke am Buttermarkt, Fulda, Karlstraße 4, Tel. (06 61) 9 28 95-0 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 17./18. 04. 2016 Praxis Mörmel, Eichenzell, Tel. (0 66 59) 52 15 Förstereien der Großgemeinde Revierförsterei Eichenzell Revierförster Norbert Hahnel, Tel. (0 66 59) 16 61 Burkhardser Weg 1, Welkers, Mobil (0160) 4 70 77 48 Hess. Forstamt Hofbieber Thiergarten, 36145 Hofbieber Tel. (0 66 57) 96 32-0, Fax (0 66 57) 96 32 40 E-Mail: fahofbieber@forst.hessen.de Revierförsterei Thiergarten Lutz Ballin Tel. (0 66 57) 83 45 Mobil (0160) 4 70 77 17 Bereitschaftsdienst telefonisch auch an Wochenenden und dienstfreien Tagen erreichbar. Schutzambulanz Fulda Kostenlose Hilfe für Opfer von Gewalttaten und Dokumentation von Gewaltfolgen unabhängig von einer Strafanzeige. Vermittlung von individueller Unterstützung. Mo bis Fr, 8 16 Uhr, Tel. (06 61) 60 0612 00. Zentrum Vital, Gerloser Weg 20, Fulda. www.schutzambulanz-fulda.de

Eichenzell 12 Nr. 15 / 2016 Schloss Fasanerie Das Lombardini-Trio Feinste Kammermusik VUCCIRIA Die temperamentvollen Ragazzi aus Sizilien Italienische Musik am Pfingstwochenende Sizilianische Open-Air-Klänge und italienische Kammermusik Am Pfingstwochenende kommen Liebhaber der italienischen Musik auf ihre Kosten. Die sizilianische Band Vucciria heizt am Samstag, 14. Mai den Orangeriegarten von Schloss Fasanerie ein, das Streichertrio Lombardini bietet am 15. Mai feinste Kammermusik im Großen Saal. Die Band Vucciria begeistert ihr Publikum mit einer ganz besonderen musikalischen Mixtur. Eigenkompositionen und traditionelle Volksweisen, immer wieder mit orientalischen Einflüssen versehen, wechseln sich ab. Die Gruppe nennt sich nicht ohne Grund nach dem täglichen Altstadtmarkt von Palermo. Der bunte Trubel der Kaufleute, eine fröhliche Anekdote hier oder das Lebensgefühl des Südens da all das findet sich in den Liedern von Vucciria wieder. Die vier Vollblut- musiker (Gesang, Gitarre, Saxophon, Maultrommel, Akkordeon u.a.) bringen die sizilianischen Klänge im Rahmen des diesjährigen Gartenfests unter dem Motto Italien wo die Zitronen blüh n nach Eichenzell. Das Konzert findet am Samstag, 14. Mai um 19.30 Uhr im Orangeriegarten bzw. bei Regen in der Alten Reithalle statt. Karten kosten im Vorverkauf 17 Euro (ermäßigt 10 Euro), an der Abendkasse 20 Euro (ermäßigt 12 Euro). Tickets gibt es im Vorverkauf an der Museumskasse Schloss Fasanerie, beim Ticketservice der Fuldaer Zeitung sowie online unter www.schloss-fasanerie.de. Gefördert wird das Konzert von der Sparkasse Fulda. Wer es ruhiger und klassischer bevorzugt, der ist am Pfingstsonntag, 15. Mai um 19.30 Uhr in den Großen Saal von Schloss Fasanerie eingeladen. Hier gibt das Lombardini-Trio mit Eva Dörnenburg (Violine), Hartmut Frank (Viola) und Julia Polziehn (Violoncello) Werke des italienischen Komponisten Luigi Boccherini zum Besten. Auf dem Programm steht das Trio op. 14 Nr. 5. Auch erklingen eine Serenade von Max Reger am 11. Mai ist sein 100. Todestag sowie drei Stücke für Streichertrio von Alexander Friedrich von Hessen. Die Originalnoten dieser drei Streichertrios, aufgrund der starken Sehbehinderung des Komponisten in Braille-Schrift verfasst, befinden sich im Übrigen im Archiv der Kulturstiftung des Hauses Hessen. Alexander Friedrich von Hessen war der Sohn von Landgräfin Anna, der letzten Bewohnerin von Schloss Fasanerie. Sie wurde als einzige Frau im Fuldaer Dom beigesetzt. Konzertkarten kosten 16 Euro (ermäßigt 11 Euro) und können an der Museumskasse Schloss Fasanerie, beim Ticketservice der Fuldaer Zeitung und online unter www.schloss-fasanerie.de erworben werden. Das Konzert wird unterstützt vom Kultursommer Main-Kinzig-Fulda und von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

Eichenzell 13 Nr. 15 / 2016 850 Jahre Welkers 1166 bis 2016 Wir feiern 850 Jahre Welkers 2016 steht alles im Zeichen des Dorfjubiläums: Festwochenende 25. bis 27. Juni Ein ganzes Jahr im Zeichen des Jubiläums: Von Silvester bis Silvester feiert der Eichenzeller Ortsteil Welkers sein 850- jähriges Bestehen. Der Startschuss fiel im wahrsten Sinne des Wortes mit der Silvestergala, am 23. April findet ein Kommersabend im neuen Bürgerhaus statt und das Festjahr findet seinen Höhepunkt vom 25. bis 27. Juni. Alle Vereine in Welkers feiern ihre diesjährigen Feste im Zeichen des Dorfjubiläums. Dadurch ist unser Aktivitätenkalender Monat für Monat prall gefüllt. Als nächstes besonderes Highlight steht der Kommersabend der Vereinsgemeinschaft am 23. April im neuen Bürgerhaus auf dem Programm, erklärt Gerhard Bub vom Festausschuss der Vereinsgemeinschaft Welkers. Von Samstag, 25. bis Montag, 27. Juni finden die Feierlichkeiten zum 850-jährigen Bestehen dann mit einem Festwochenende ihren Höhepunkt. Am Samstag veranstalten wir das wohl größte Klassentreffen Deutschlands mit 78 Jahrgängen aus der Volksschule Welkers und der Grundschule Lütter und geschätzten 800 bis 1000 Teilnehmern, freut sich Udo Müller, ebenfalls Mitglied im Festausschuss und Organisator des Klassentreffens. Vom Einschulungsjahrgang 1926 bis zum Schuljahr 2015/2016 sollen sich dann möglichst viele Schülerinnen und Schüler im Festzelt am Sportplatz Welkers einfinden. Mit Bildern aus der Schulzeit und kleinen Präsentationen aller Jahrgänge sollen alte Erinnerungen wieder wach werden. Dazu haben Paten je Jahrgang versucht die aktuellen Adressen der damaligen Schüler ausfindig zu machen, um diese einladen zu können. Wen kein Schreiben erreicht hat und wer über die Presse von unserem großen Klassentreffen erfährt, kann sich einfach über unsere Webseite www.welkers850.de anmelden und einen Platz reservieren, erklärt Udo Müller. Der Festausschuss 850 Jahre Welkers (von links nach rechts): Winfried Schmelz, Andreas Klimesch, Andreas Baumbach (alle obere Reihe), Tanja Bug, Tanja Eib, Emil Krug (alle 2. Reihe von oben), Axel Schönherr, Franz Bub, Anja Schäfer, Rainer Ebert (alle 3. Reihe von oben), Gerhard Bub, Udo Müller, Markus Hasenau, Christian Schäfer, Thomas Heil (untere Reihe). Foto: Klaus Willem Sitzmann Der Festsonntag, 26. Juni, startet dann um 10 Uhr im Festzelt mit einem Forum der IGIR Eichenzell zum Thema: Mobilität fördern Zukunft sichern. Ab 12 Uhr wird dann die große Festmeile geöffnet, die sich mit mehreren Dutzend Ständen über den ganzen Ort verteilt. Unter anderem soll es eine Oldtimerausstellung und Kutschfahrten geben, zahlreiche Infostände und alte Handwerkskunst, Kinderschminken, eine Hüpfburg und vieles mehr. Selbstverständlich wird an mehreren Stationen auch für das leibliche Wohl, für Essen und Trinken gesorgt. Dafür wird der Bereich Kirche-Sportplatz-Vogelsberger Straße zur Fußgängerzone. Außerdem soll es Hubschrauberrundflüge über die Heimat mit dem Förstina-Helikopter von Heli-Ziegler geben. Der Montag klingt dann mit einem Bockbierabend, mit Haxenessen und gemütlicher Stimmung mit dem Musikverein Eichenzell und einer großen Tombola im Festzelt aus. Kommersabend im neuen Bürgerhaus Am 23. April gibt es ein buntes Programm und viele Höhepunkte Welkers begeht in diesem Jahr sein 850-jähriges Jubiläum! Aus diesem Anlass findet am Samstag, 23. April 2016 ein Kommersabend statt. Hierzu laden wir alle Welkerser Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie alle Interessierten recht herzlich ein und würden uns freuen, wenn wir Sie an diesem Abend im neuen Welkerser Bürgerhaus begrüßen dürfen. In der Zeit von 18.15 bis 19.15 Uhr gibt es ein gemeinsames Abendessen, bevor um 19.30 Uhr der offizielle Teil beginnt. Zur Einstimmung auf den Abend wird bereits während des Essens eine Präsentation Unser Dorf in Bildern gezeigt. Das Planungsteam hat sich viel Mühe gegeben, ein unterhaltsames Programm auf die Beine zu stellen und den Abend kurzweilig zu gestalten. Neben Auszügen aus der Welkerser Chronik werden sich verschiedene musikalische Beiträge abwechseln. Weiterhin gibt es eine Präsentation der Welkerser Kirchengeschichte. Selbstverständlich dürfen auch die Überreichung der Urkunde und verschiedene Grußworte nicht fehlen, welche über den Abend verteilt gesprochen werden. Ein besonderer Höhepunkt wird die Darstellung Welkerser Geschichten sein. Der im Landkreis Fulda bekannte Komponist Dennis Martin hat die Organisation übernommen und bringt Welkerser Originale auf die Bühne. Den würdigen Abschluss des Abends bildet dann die Akrobatikgruppe Fantastixs. Hier noch einmal die Details: Abendessen: Start Programm: Ort: Auf der Titelseite der Eichenzeller Nachrichten sind alle Programmpunkte noch einmal übersichtlich aufgelistet. 18.15 bis 19.15 Uhr 19.30 Uhr Bürgerhaus Welkers Wir freuen uns schon heute auf einen unterhaltsamen Kommersabend mit Ihnen! Mit den besten Grüßen aus Welkers Tanja Eib - für den Festausschuss -

Eichenzell 14 Nr. 15 / 2016 Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Eichenzell Dr.-Eduard-Stieler-Str. 1. 36124 Eichenzell, Tel. (0 66 59) 13 13, Fax (0 66 59) 47 96, E-Mail: pfaeichenzell@t-online.de www.katholische-kirche-eichenzell.de Pfarrer Guido Pasenow, Pfarrer i. R. Bruno Kant, Kaplan Sebastian Latsch Gemeindereferentin: Beate Krenzer Gemeindeassistentin: Tanja Röbig Bürozeiten: Mo geschl., Di, Mi, Do, Fr 9 12 Uhr, Mi 15 18 Uhr kfd - Dekanat Rhön Herzliche Einladung zum Dekanatstag in Welkers am Mittwoch, 20. April 2016, im Bürgerhaus Welkers (Hauseller 6) Beginn um 14.00 Uhr in der Hl.-Kreuz-Kirche Welkers (Rothemanner Straße) mit Kaplan Sebastian Latsch zum Gottesdienst. Anschließend ist Zeit für Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus. Um ca. 16.00 Uhr wird Birgit Heinrich zum Thema Ich bin richtig wichtig - bin ich das? referieren. Die Kollekte in der Kirche ist für das Kinder- und Jugendhospiz. Anmeldung bei Gertrud Bohl, Tel. 06656/1328, Christa Büttner, Tel. 06654/917616, Karola Baier, Tel. 0661/64747 oder per E-Mail an Angela Heiner: manfredheiner@t-online.de Pfarrkirche St. Peter und Paul, Eichenzell Samstag, 16.04.: Vorabendmesse z. 4. Sonntag der Osterzeit 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse / Jugendgottesdienst (Gestaltung: Firmbewerber) 1. Les. Apg 13,14.43b-52 / 2. Les. Offb 7,9.14b-17 / Ev: Joh 10,27-30 für Aloys Schmitt (2. Sterbeamt) für Gisela Brehl für Rosel Mehler für Hermann und Therese Schäfer für Matthias Koch für Wilhelm und Rosa Schneider für Richard Schneider (zum Jahresgedächtnis) für Auguste und Leo Schneider für Maria und Karl Hartung für Maria, Richard und Günter Böhm für Wilma Böhm (Jahrtagsamt) für Hedwig und Alexander Sojak Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Lek.: Iris Märtens Kollekte: für die Heizung Nach dem Gottesdienst verkauft die KAB Kaffee zu Gunsten der Kaffeebauern in Guatemala. Sonntag, 17.04.: 4. Sonntag der Osterzeit Kein Gottesdienst in Eichenzell Mittwoch, 20.04.: Liturgie vom Wochentag 08.00 Uhr Rosenkranzgebet für die Kranken der Pfarrei 08.30 Uhr Heilige Messe zu Ehren der hl. Rita und seligen Ulrika Freitag, 22.04.: Liturgie vom Wochentag 10.15 Uhr Heilige Messe (AWO) Am Riedrain Alle Gemeindemitglieder sind zum Mitfeiern herzlich eingeladen. 16.00 Uhr Spielenachmittag (KAB) im Frauenraum Samstag, 23.04. Keine Vorabendmesse in Eichenzell, dafür um 18.00 Uhr in Rönshausen/Feuerwehrhaus und Lütter Sonntag, 24.04.: 5. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Hochamt 1. Les. Apg 14,21b-27 / 2. Les. Offb 21,1-5a / Ev: Joh 13,31-33a.34-35 für Ernst und Helga Sitzmann und für Wilhelm und Luise Schmitt, lebende und verstorbene Angehörige Lek.: Anja Klüber Kollekte für die Heizung Auferstehungskirche Löschenrod Sonntag, 17.04.: 4. Sonntag der Osterzeit 08.30 Uhr Sonntagsmesse 1. Les. Apg 13,14.43b-52 /2. Les. Offb 7,9.14b-17/ Ev: Joh 10,27-30 für die Lebenden und Verstorbenen der Orte: Löschenrod, Eichenzell, Lütter, Welkers, Rönshausen und Melters Lek.: Anita Schäfer Kollekte für die Heizung Montag, 18.04.: Liturgie vom Wochentag 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 20.04.: Liturgie vom Wochentag 15.30 Uhr Probe der Erstkommunionkinder 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 21.04.: Liturgie vom Wochentag 15.30 Uhr Probe der Erstkommunionkinder Freitag, 22.04.: Liturgie vom Wochentag 14.00 Uhr Requiem für Waltraud Kolbe anschl. Urnenbeisetzung 15.30 Uhr Probe der Erstkommunionkinder Sonntag, 24.04.: 5. Sonntag der Osterzeit 09.45 Uhr Morgengebet in der Marienkapelle 10.00 Uhr Heilige Messe (Erstkommunionfeier) 1. Les. Apg 14,21b-27 / 2. Les. Offb 21,1-5a / Ev.: Joh 13,31-33a.34-35 15.00 Uhr Dankandacht mit Segnung von Andachtsgegenständen Kollekte für die Diaspora. Bitte die Spendentütchen zur Nachmittagsandacht mitbringen. Montag, 25.04.: Hl. Markus, Fest 10.00 Uhr Dankamt (Erstkommunionkinder und deren Familien) Rosenkranzgebet um 16.00 Uhr entfällt! Erstkommunionkinder aus Löschenrod Giuliano Candiano Elias Gergen Maximilian Karner Laurenz Langstein Noah Schmiedel Marie-Luise Ullrich Hl. Familie Rönshausen Sonntag, 17.04.: 4. Sonntag der Osterzeit 09.45 Uhr Eintreffen der Erstkommunionkinder im Bürgerhaus Welkers -Kirche Welkers- 10.00 Uhr Heilige Messe (Erstkommunionfeier) 1. Les. Apg 13,14.43b-52 / 2. Les. Offb 7,9.14b-17/ Ev.: Joh 10,27-30 15.00 Uhr Dankandacht mit Segnung von Andachtsgegenständen Kollekte für die Diaspora. Bitte die Spendentütchen zur Nachmittagsandacht mitbringen Montag, 18.04.: Liturgie vom Wochentag -Kirche Welkers- 10.00 Uhr Dankamt (Erstkommunionkinder und deren Familien)

Eichenzell 15 Nr. 15 / 2016 Erstkommunionkinder aus Rönshausen: Joanna Auth Diego Bednarek Kathrina Bug Niklas Jehn Emily Lammert Linus Schleicher Jana Schlenga Luis Schmitt Jannik Stengel Dienstag, 19.04.: Liturgie vom Wochentag -Frauenraum- 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 21.04.: Liturgie vom Wochentag -Kirchenraum- 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 23.04.: Vorabendmesse z. 5. Sonntag der Osterzeit -Hl. Kreuz-Kirche Lütter - 13.00 Uhr Dankamt des Brautpaares Michael und Manuela Wilhelm ( Hochzeit 2.0 ) -Feuerwehr Rönshausen- 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Vorabendmesse 1. Les. Apg 14,21b-27 / 2. Les. Offb 21,1-5a / Ev.: Joh 13,31-33a.34-35 für Gisela Weber für Sofia Leibold (Jahrtagsamt) für Anni und Josef Heckert und Klara und Karl Jestädt Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Lek.: Annette Schad Sonntag, 24.04.: 5. Sonntag der Osterzeit Kein Gottesdienst in Rönshausen Hl. Kreuz Kirche Welkers Samstag, 16.04.: Vorabendmesse z. 4. Sonntag der Osterzeit 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse 1. Les. Apg 13,14.43b-52 / 2. Les. Offb 7,9.14b-17 / Ev.: Joh 10,27-30 für Anni Schäfer (2. Sterbeamt) für Blanka Möller (Jahrtagsamt) für Helmut und Elisabeth Schreiner für Otto, Winfried und Günther Möller für Willi Möller für Jürgen Baier für Josef Bub (Jahrtagsamt) für Anna und Josef Schmitt Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Lek.: Elisabeth Cabanski, Kollekte für die Heizung Sonntag, 17.04.: 4. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Heilige Messe (Erstkommunionfeier der Kinder aus Rönshausen) 15.00 Uhr Dankandacht Montag, 18.04.: Liturgie vom Wochentag 10.0 Uhr Dankamt der Erstkommunionkinder aus Rönshausen Dienstag, 19.04.: Liturgie vom Wochentag 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe Illustration:snygg/Fotolia Mittwoch, 20.04.: Liturgie vom Wochentag Dekanatstag Rhön 14.00 Uhr Heilige Messe für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Dekanats Rhön, anschl. Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus Donnerstag, 21.04.: Liturgie vom Wochentag 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe Sonntag, 24.04.: 5. Sonntag der Osterzeit 08.30 Uhr Sonntagsmesse 1. Les. Apg 14,21b-27 / 2. Les. Offb 21,1-5a / Ev.: Joh 13,31-33a.34-35 für die Lebenden und Verstorbenen der Orte: Welkers, Eichenzell, Lütter, Löschenrod, Rönshausen und Melters Lek.: Stephan Mihm, Kollekte für die Heizung Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus, Büchenberg Zillbacher Str. 10, 36124 Eichenzell-Büchenberg Tel. (0 66 56) 44 0, Fax (0 66 56) 50 47 15 E-Mail: sankt-jakobus-buechenberg@pfarrei.bistum-fulda.de www.katholische-kirche-buechenberg.de Bürozeiten: Mi 8.45-10.30 Uhr, Fr 16.30-18.00 Uhr Samstag, 16.04.16 Kleidersammlung für Brasilien Sonntag, 17.04.16 4. Sonntag der Osterzeit (alle) W E I ß E R S O N N T A G Döllbach 08.00 Uhr Amt für Karl Schulz, leb. u.verst. Angehörige, Amt für Alfred und Anna Röhrig. Büchenberg 09.30 Uhr Treffen der Kommunionkinder zum Morgengebet im Bürgerhaus und Weihe der Andachtsgegenstände. 10.00 Uhr ERSTKOMMUNIONFEIER 14.30 Uhr DANKANDACHT KOLLEKTE: der Erstkommunionkinder für die Diaspora (Nachmittagsandacht). Montag, 18.04.16 Büchenberg 09.30 Uhr Dankamt für unsere Erstkommunionkinder und deren Familien, Amt für Familien Halbleib, Albinger und Heil zum Dank an die Gottesmutter. (Bitte die Opfertütchen abgeben!) Mittwoch, 20.04.16 Büchenberg 07.40 Uhr Rosenkranz 08.00 Uhr Amt für Lebende und Verstorbene der Familien Kreß und Weber, Amt für Josef Schleicher 10.00 Uhr Krankenkommunion. Donnerst. 21.04.16 Hl. Konrad v. Parzham, hl. Anselm Döllbach 19.00 Uhr Amt zu Ehren des hl. Konrad v. Parzham. Freitag, 22.04.16 Büchenberg 17.00 Uhr Amt zur Immerwährenden Hilfe. Samstag, 23.04.16 (B) Büchenberg 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr VORABENDMESSE Drittes Sterbeamt für Oswald Fischer, Amt für Hermann, Anna und Werner Schwab, leb. u.verst. Angeh. u. Amt zur Danksagung, Amt für Karl Gerst, bestellt v. PGR, Jta. für Ewald Rehberg, Amt f. Agnes Gottschalk, best. von ihren Schulkollegen, Jta. für Egon Klüber, Jta. für Ida Möller, Amt für Rudolf Aha, leb. u. verst. Angehörige. KOLLEKTE: Sanierung Kapelle Mariä Geburt in Zillbach

Eichenzell 16 Nr. 15 / 2016 Sonntag, 24.04.16 5. Sonntag der Osterzeit Döllbach 08.30 Uhr Frühmesse Amt für Franziska Bolz und Wilhelmine Belz, Amt für Alfons Kapanitsak, Amt für Robert und Martha Weß. Wir sind Kinder in Gottes Garten für Bernd Menz und verstorbene Großeltern für Paul Bolz Mittwoch, 20.04.: Liturgie vom Wochentag 10.00 Uhr Mutter-Kind-Treff (kfd) im Pfarrheim 14.00 Uhr Heilige Messe zum Beginn des Dekanatstages der kfd Heilig-Kreuz-Kirche in Welkers 18.00 Uhr Die Pfarrbücherei ist geöffnet (Hannah/Nele) 20.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim Donnerstag, 21.04.: Liturgie vom Wochentag 20.00 Uhr Probe Kirchenchor Cantate Domino im Vereinsheim Freitag, 22.04: Liturgie vom Wochentag 08.30 Uhr Heilige Messe nach Meinung 14.00 Uhr Seniorenkaffee im Pfarrheim Alle Seniorinnen und Senioren sind wieder recht herzlich eingeladen! Entspannte und fröhliche Kommunionkinder in Gottes Garten. Foto: Michael Reinkober Unter diesem Motto durften die diesjährigen Lüttner Kommunionkinder Moritz Diegelmann, Louis Fischer, Leonie Wagner und Elisabeth Scheule aus der Hand von Kaplan Sebastian Latsch zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfangen. Ein Garten wird nicht durch einen Zaun zum guten Garten, sondern durch einen, der sich kümmert. Ihr seid Kinder in Gottes Garten und das heißt: Gott wird nie aufhören, sich um euch vier zu kümmern, sagte Diakon Rupert Scheule in seiner Ansprache, während er den Zaun von einem symbolischen Gärtchen vor dem Altar entfernte. Diesen hatten die Kinder zusammen mit ihren Katechetinnen gebastelt. In jeder Gruppenstunde war er um einen zum jeweiligen Thema passenden Gegenstand reicher worden. So stand hier beispielsweise ein Schäfchen, um an die Katechese über das Gleichnis vom Guten Hirten zu erinnern. Für diese hatten die Kinder einen echten Lüttner Schafstall aufgesucht und sich lebhaft erkundigt, wie heute ein guter Hirt sein muss. Die Kirchengemeinde Heilig Kreuz war der Bitte von Pfarrer Pasenow gefolgt und besuchte in großer Zahl den Erstkommuniongottesdienst, so dass eine stattliche Festgemeinde die Kinder an ihrem großen Tag umgab. Hierfür waren auch die vier Familien der Kinder dankbar. Bei Sonnenschein wurden nach dem Gottesdienst noch Fotos am Kirchenportal gemacht und man konnte den entspannten und fröhlichen Gesichtern vielleicht sogar ansehen, wie schön es ist in Gottes Garten. Franziska Scheule-Walter Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel: (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de, Internet: www.katholische-kirche-luetter.de Bürozeiten: Do. 17 18 Uhr, Fr. 8.30 10 Uhr Sonntag, 17.04.: 4. Sonntag der Osterzeit Welttag der geistlichen Berufe 10.00 Uhr HOCHAMT 1. Les.: Apg 13, 14.43b-52 / 2. Les.: Offb 7, 9.14b-17 / Ev.: Joh 10, 27-30 anlässlich der goldenen Kommunion und für Rainer Bott für Oskar und Klara Brehl für Josef und Rufina Leipold als 2. Sterbeamt für Theo Will Messdiener: Gruppe C K (Herr J. Link) L (Frau S. Reith) anschl. Die Pfarrbücherei ist geöffnet (Leon/Jonas) Dienstag, 19.04.: Liturgie vom Wochentag 08.00 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe 08.30 Uhr Heilige Messe Samstag, 23.04.: 5. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr Aktionstag Leben retten der Messdiener und Erstkommunionkinder am Pfarrheim 13.00 Uhr Dankamt zur Trauung von Manuela und Michael Wilhelm und für lebende und verstorbene Angehörige 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr VORABENDMESSE - Familiengottesdienst 1. Les: Apg 14, 21b-27 / 2. Les.: Offb 21, 1-5a / Joh 13, 31-33a.34-35 als Jahresgedächtnis für Sofie Schreiner, lebende und verstorbene Angehörige als Jahresgedächtnis für Emil Bolz, lebende und verstorbene Angehörige für Markus Weber, lebende und verstorbene Angehörige für Bernhardine Drüke Messdiener: Gruppe A, K (Herr P. Reith) anschl. Die Pfarrbücherei ist geöffnet (Bernadette/Felicitas) Familiengottesdienst am Samstag, 23.04.2016 um 18.00 Uhr Am Samstag, den 23.04.2016 um 18.00 Uhr laden der AK Liturgie und die Messdienerinnen und Messdiener alle zu einem Familiengottesdienst in die Heilig Kreuz Kirche in Lütter ein. Das Thema lautet Flucht ; im Mittelpunkt des Gottesdienstes stehen die heimatlosen und von Krieg und Gewalt vertriebenen Menschen dieser Welt. Im Gottesdienst werden der Gemeinde außerdem von den Messdienern gestaltete Holzplanken präsentiert. Diese werden im Rahmen der Aktion Leben retten Wir wollen, dass keine Menschen auf der Flucht sterben! (organisiert vom Kindermissionswerk Die Sternsinger) mit vielen tausend anderen Planken von Kindern aus ganz Deutschland zu einem großen symbolischen Boot zusammengebaut. Das Boot wird schließlich Politikern und anderen Verantwortlichen am Weltflüchtlingstag (20. Juni 2016) gezeigt, um zu einem menschengerechten und verantwortungsvollen Handeln in der aktuellen Flüchtlingsfrage aufzurufen und um ein weiteres Wegsehen zu verhindern. Kath. Pfarrei Hattenhof PFARRAMT HATTENHOF Neuhofer Str. 8, Tel. (0 66 55) 27 09 www.katholische-kirche-hattenhof.de E-Mail: sankt-kosmas-hattenhof@pfarrei.bistum-fulda.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di 10 12 Uhr, Mi 9 12 Uhr und 14 16 Uhr, Do und Fr 9 12 Uhr Vorabendmesse um 17:00 Uhr in Hattenhof

Eichenzell 17 Nr. 15 / 2016 Sonntag, 17.04.2016, 4. Sonntag der Osterzeit Welttag der geistlichen Berufe, Joh 10,27-30, weiß Rothemann 08:30 Pfarramt Amt f. Leb. u. Verst. d. Pfarrei Amt z. Ehren d. Gottesmutter u. f. Leb. u. Verst. d. Fam. Will u. Fischer Amt f. Leb. u. Verst. d. Fam. Flügel u. Witzel Amt f. Rosa Juli, leb. u. verst. Angeh. Jta. f. Oswald u. Helmut Hillenbrand Jta. f. Anton u. Klothilde Flügel, leb. u. verst. Angeh. Jta. f. Sophia u. Augustin Auth u. verst. Sohn Lek.: Angela Heurung Kerzell Erstkommunionfeier in Kerzell 09:30 Treffen der Erstkommunionkinder im Bürgerhaus mit Weihe der Andachtsgegenstände 10:00 Erstkommunionfeier 14:30 Dankandacht Nachmittags-Kollekte: EK Diaspora Hattenhof 18:00 Aufatmen in Gottes Gegenwart (musikalischer Gebetsabend) Montag, 18.04.2016 Dankgottesdienst, weiß Kerzell 09:30 Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder (Abgabe der Opfertütchen) Dienstag, 19.04.2016 Hl. Leo IX., Sel. Marcel Callo Tagesmesse, weiß Kerzell 18:00 Bücherei im Bürgerhaus 18:30 Rosenkranzgebet 19:00 Tagesmesse Jta. f. Anneliese Diegelmann Rothemann 15:00 Seniorentreffen im alten DGH Mittwoch 20.04.2016 Tagesmesse, rot Hattenhof 19:00 Tagesmesse Amt z. Dank im besonderen Anliegen Jta. f. Theodor Happ, Ehefrau u. Söhne Rothemann 19:45 Bibelabend im alten DGH (Bibel u. Tasse mitbringen) Donnerstag, 21.04.2016 Hl. Konrad v. Parzham, hl. Anselm Tagesmesse! weiß Rothemann 19:00 Tagesmesse Jta. f. Paula Reinhold, leb. u. verst. Angeh. Amt f. Wilhelmine Kreß Amt f. Ernst u. Anneliese Kreß, leb u ert. Angeh Hattenhof 16:00 Nachtreffen der Erstkommunionkinder im Pfarrheim 17:00 Jugendgruppe im Pfarrheim 18:30 Rosenkranzgebet in der Kirche Freitag, 22.04.2016 Tagesmesse, weiß Hattenhof 08:00 Rosenkranzgebet 08:30 Tagesmesse Amt z. Ehren d. Immerw. Hilfe u. d. Gottesmutter im bes. Anliegen Rothemann 17:00 Messdienerstunde Samstag, 23.04.2016 Hl. Adalbert, Hl. Georg, Vorabendmesse, weiß Rothemann 17:00 Vorabendmesse Jta. f. Walter Flügel 5. Jta. f. Thomas Trischler u. verst. Vater Willi Jta. f. Wilhelm Halbleib, leb. u. verst. Angeh. Jta. f. Maria Auth, leb. u. verst. Angeh. Amt f. Paula Zans, Leb. u. Verst. d. Fam. Zans u. Flügel Amt f. Maria Müller, verst. Sohn Hermann, Leb. u. Verst. d. Fam. Müller u. Kreß Amt f. Günther Schäfer, leb. u. verst. Angeh. Amt f. Josef Kramm, leb. u. verst. Angeh. Amt f. Irma u. Erich Darmer u. verst. Schwiegersohn Siegfried Junk Lek.: Maria Johna Johannesberg 18:00 BDKJ-Jugendgottesdienst in d. Kirche St. Johannes d. Täufer Sonntag, 24.04.2016, 5. Sonntag der Osterzeit Joh 13,31-33a.34-35, weiß Hattenhof 08:30 Pfarramt Amt f. Leb. u. Verst. d. Pfarrei Amt z. Ehren d. Hl. Kosmas u. Damian Lek.: Manfred Steinle Kerzell Goldene Hochzeit von Anna und Edmund Heil 10:00 Hochamt-Dankgottesdienst Amt z. Ehren d. Hl. Fam. z. Dank u. f. Leb. u. Verst. d. Fam. Heil u. Bagus Jahresrechnung 2015 Rothemann Die Jahresrechnung 2015 von Rothemann liegt für zwei Wochen zur Einsicht im Pfarrbüro aus. Der Verwaltungsrat Rothemann Ev. Kirchengemeinde Bronnzell-Eichenzell Friedenskirche Pfarrer Helge Abel, Wartburgstraße 1, 36043 Fulda, Tel. 0661/42 43 4, Fax. 0661/94 26 89 6, E-Mail: Helge.Abel@ekkw.de Gemeindebüro, Pfarrbezirk Bronnzell, Tel.: 0661 / 42 43 4 Öffnungszeiten: dienstags von 9.30-13.30 Uhr freitags von 9.30-13.00 Uhr Samstag, 16. April 18.00 Uhr Konfirmandenabendmahl (Saft), Pfarrer Helge Abel Sonntag, 17. April Jubilate (3. Sonntag nach Ostern) 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation, Pfarrer Helge Abel In diesem Festgottesdienst werden konfirmiert: Paul Feuerstein (Harmerz), Tom Gemmerich und Liliane Luft (Pilgerzell), Can-Leon Hügli und Layana Schneider (Bronnzell), Viktoria Muks und Dennis Wegner (Sickels), Maxim Tschitschko (Engelhelms) und Shayenne Wiens (Johannesberg) Wochenspruch 16. Kalenderwoche Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 5,17 Montag, 18. April 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Sitzungsraum des Gemeindezentrums der Friedenskirche, nicht öffentlich Freitag, 22. April 19.45 Uhr Frauenkreis Sonntag, 24. April Kantate (4. Sonntag nach Ostern) 9.30 Uhr Gottesdienst, Lektorin Heller-Schmitt Kindergottesdienst findet während des Hauptgottesdienstes statt. Wochenspruch 17. Kalenderwoche Singet dem HERRN ein neues Lied; denn ER tut Wunder. Psalm 98,1

Eichenzell 18 Nr. 15 / 2016 Trinitatiskirche Pfarrer Edwin Röder, Roter Graben 4 36124 Eichenzell, Tel. 06659/918692, Fax: 915867 E-Mail: Edwin.Roeder@ekkw.de Gemeindebüro, Pfarrbezirk Eichenzell: Roter Graben 4, Tel.: 06659/918692 Fax: 915867 Öffnungszeiten: mittwochs 9.30 13.30 Uhr Trinitatiskirche, Fasaneriestraße 7, 36124 Eichenzell (neben altem Friedhof) Freitag, 15. April 16.00-17.30 Funki Jungschar für Kinder im Alter von 6-13 Jahren im Gemeindezentrum der Trinitatiskirche mit Kirsten Gerbig, in Absprache Achtung: 18.30-20.00 Uhr Erneuter Beginn der Probe für das Musical Eine Geschichte von Paulus im Gemeindezentrum der Trinitatiskirche Samstag, 16. April 10.15 Uhr Evangelische Andacht im Mehrgenerationenhaus der AWO in Eichenzell, gehalten von Pfarrer Edwin Röder, dazu sind auch alle anderen Gemeindeglieder herzlich eingeladen. 11.00 Uhr Sperrmüllaktion im Gemeindezentrum der Trinitatiskirche 18.00 Uhr Abendgottesdienst vor dem Sonntag Jubilate (3. Sonntag nach Ostern), Pfarrer Edwin Röder; kein Kindergottesdienst Sonntag, 17. April Jubilate (3. Sonntag nach Ostern) 11.00 Uhr Mitmachgottesdienst für klein und groß in Begleitung ihrer Eltern bzw. Angehörigen und allen, die kommen wollen; gehalten von Pfarrer Edwin Röder und dem Mitmachgottesdienstteam. Wochenspruch 16. Kalenderwoche Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 5,17 Montag, 18. April 9.30 11.00 Uhr Moment mal ökumenisches Frauentreffen, Kontakt: Frau Schirocky, Tel. 06659 / 4936 in Absprache Dienstag, 19. April 16.00-18.00 Uhr Konfirmandenunterricht, Probe Gruppe 1 für die Konfirmation Freitag, 22. April 16.00-17.30 Funki Jungschar für Kinder im Alter von 6-13 Jahren im Gemeindezentrum der Trinitatiskirche mit Kirsten Gerbig, in Absprache Samstag, 23. April 18.00 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation der Gruppe 1, gehalten von Pfarrer Edwin Röder mit Team. Zu diesem besonderen Gottesdienst sind auch alle Gemeindeglieder ganz herzlich eingeladen. Kein Kindergottesdienst. Sonntag, 24. April (Kantate, 4. Sonntag nach Ostern) 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation der Gruppe 1 Pfarrer Edwin Röder mit Team, musikalische Gestaltung vom Kinderchor: Die Hüttenpieper unter der Leitung von Corina Müller-Mohr. Zu diesem besonderen Gottesdienst sind auch alle Gemeindeglieder ganz herzlich eingeladen. Kindergottesdienst findet während des Hauptgottesdienstes statt. In diesem Festgottesdienst werden konfirmiert: Jonas David und Laura-Seline Koch (Löschenrod), Tim Dehler, Amelie Eydt,Katharina Füller, Niklas Hillenbrand und Carlo Mörmel (alle Eichenzell), Elisabet Faust (Neuenberg), Marlon Fleischmann (Hattenhof), Niklas Halbig, Dina Kail und Annalena Kettner (Lütter) Wochenspruch 17. Kalenderwoche Singet dem HERRN ein neues Lied; denn ER tut Wunder. Psalm 98,1 Ev. Kirchengemeinde Flieden - Neuhof Internet: http://www.ekfn.de Neuhof Evangelisches Pfarramt, Pfarrerin Anke Mölleken, Albert-Schweitzer-Straße 5, 36119 Neuhof, Tel.: 0 66 55-27 02, Fax: 0 66 55-91 83 59, E-Mail: pfarramt1.flieden-neuhof@ekkw.de (zuständig für: Büchenberg, Döllbach, Dorfborn, Mittelkalbach, Neuhof, Niederkalbach, Tiefengruben, Zillbach) Das Pfarrbüro ist wie folgt geöffnet: Montag & Mittwoch 09.00 12.00 Uhr, Dienstag & Donnerstag 15.00 18.00 Uhr. Sonntag, 17. April Jubilate 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. i. R. Knieper) 10.00 Uhr Kinder-Gottesdienst (KiGo-Team) Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. Korinther 5, 17) Montag, 18. April Die Jungschar entfällt! 19.00 Uhr Freundeskreis (Hilfestellung für Suchtkranke u. Angehörige) Dienstag, 19. April 15.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht 18.00 Uhr Jugendgruppe Mittwoch, 20. April Heute kein evangelischer Gottesdienst in Mutter Teresa (Zur Information: Der evang. Gottesdienst war um eine Woche vorverlegt!) 20.00 Uhr Kichenchor Donnerstag, 21. April 20.00 Uhr Bermannschor Sonntag, 24. April Kantate 19.00 Uhr Vorstellungs-Gottesdienst der Konfirmanden/innen Flieden Evangelisches Pfarramt, Pfarrer Holger Biehn, Gerhard-Benzing-Straße 6, 36103 Flieden, Tel.: 0 66 55-749 353, Fax: 0 66 55-749 352, E-Mail: pfarramt2.flieden-neuhof@ekkw.de. (zuständig für: Buchenrod, Döngesmühle, Eichenried, Flieden, Hauswurz, Höf und Haid, Kauppen, Magdlos, Rommerz, Rückers, Schweben, Stork, Struth, Veitsteinbach, Weidenau) Feste Sprechzeit Pfarrer Biehn: Treffpunkt Offenes Pfarrhaus Flieden - Mittwoch, 17.00 19.00 Uhr. Das Pfarrbüro in Neuhof ist wie folgt geöffnet: Montag & Mittwoch 09.00 12.00 Uhr, Dienstag & Donnerstag 15.00 18.00 Uhr. Sonntag, 17. April Jubilate 08.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Biehn) 11.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, in Rommerz (Pfr. Biehn) Dienstag, 19. April 09.30 Uhr Krabbelgruppe & Schwangerencafé 16.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht Mittwoch, 20. April 19.30 Uhr Posaunenchor, in Rommerz Donnerstag, 21. April 16.00 Uhr Jungschar Sonntag, 24. April Kantate 10.00 Uhr Vorstellungs-Gottesdienst der Konfirmanden/innen

Eichenzell 19 Nr. 15 / 2016 Vereine + Verbände FC Britannia Eichenzell 1911 Einladung Zur Generalversammlung laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Versammlung findet am Freitag, den 15.04.2016, um 20.00 Uhr im Sporthaus Eichenzell statt. Tagesordnung: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Wahlvorstand wählen Neuwahlen des gesamten Vorstandes Wahl der Kassenprüfer Verschiedenes Mit sportlichen Grüßen Der Vorstand des FC Britannia Eichenzell DRK Eichenzell Neue Altkleidercontainer Vier nagelneue Altkleidercontainer vom Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Eichenzell im Ortsteil Welkers und beim DRK-Gebäude Eichenzell aufgestellt. Vier nagelneue Altkleidercontainer wurden vom Ortsverein Eichenzell des Deutschen Roten Kreuzes aufgestellt und davon wurden erstmalig im Ortsteil Welkers an der Hauptstraße auf dem Firmengelände der Firma Klaus Schleicher Engineering (Waltgerstraße 9) zwei Altkleidercontainer neu aufgestellt. Eichenzells DRK-Vorsitzender Karl-Wolfgang Weber zeigte sich erfreut, dass die Firma Klaus Schleicher eine Stellfläche auf ihrem Betriebsgelände für die Altkleidercontainer kostenlos zur Verfügung stellt. Durch die Verdoppelung der Altkleidercontainer in der Großgemeinde Eichenzell erhofft sich das DRK-Eichenzell, das zukünftig mehr Altkleider in der Gemeinde Eichenzell gespendet werden und damit die Kleiderkammern des DRK noch besser bestückt werden können. Über 30 Jahre sammelt das DRK Eichenzell bereits Altkleider in der Gemeinde Eichenzell. Ein Teil der Erlöse fließt dabei direkt für die wichtigen sozialen Maßnahmen, die das DRK Eichenzell zum Wohle der Bürger engagiert betreibt. Somit unterstützen die Bürger mit ihrer Kleiderspende auch direkt die Arbeit des DRK Eichenzell. Etwa 1.2 Millionen benachteiligte Menschen erhalten jährlich in den über 700 Kleiderkammern und Läden des DRK gut erhaltene Kleidung, Decken und Heimtextilien. Überschüssige Kleider werden verkauft und die Verkaufserlöse werden ausschließlich für soziale Projekte und ehrenamtliche Projekte wie beispielsweise im Katastrophenschutz, im Jugendrotkreuz oder in der wichtigen Altenhilfe investiert. Durch die Kleiderspenden unterstützen die Bürger also die wichtige soziale Arbeit des DRK. Bundesweit gibt es rund 25.000 Altkleidercontainer vom DRK und vier dieser Container stehen nun in der Gesamtgemeinde Eichenzell. Die Altkleidercontainer sind in Eichenzell nun weiß und gut sichtbar ist das DRK Zeichen zu sehen. Nur diese Altkleidercontainer mit der Aufschrift des DRK Eichenzell sind wirklich vom Deutschen Roten Kreuz und damit werden ausschließlich hilfsbedürftige Menschen und soziale Projekte unterstützt. Es gibt in der Gemeinde Eichenzell Die neuen Container des DRK in Welkers. auch Altkleidercontainer von anderen Aufstellern. Das DRK garantiert den Spendern, dass die gesammelte Kleidung nicht in der Müllverbrennung landet, sondern als Secondhandware ein zweites sinnvolles Leben bekommt und soziale Projekte finanziert werden. Daher appelliert der Eichenzeller DRK-Vorsitzender Karl-Wolfgang Weber an die Bevölkerung, nur an bekannte und seriöse Organisationen ihre Altkleider und andere Utensilien in die Altkleidercontainer des DRK zu spenden. In den kalten Wintermonaten gibt es vom DRK zusätzliche mobile Dienste, wie die DRK-Kältebusse in großen Städten, wo neben medizinischer Hilfe auch Bedürftige mit Kleidung, Decken und Schlafsäcke versorgt werden. Bei akuten Notlagen, wie etwa Überschwemmungen und Hauseinstürzen, versorgt das DRK betroffene Familien mit Kleidung und Haustextilien. Auch Flüchtlingslager werden bei Bedarf mit Altkleidern versorgt und Hilfsgütertransporte in arme Regionen werden ehrenamtlich organisiert. Die Altkleidercontainer in Eichenzell werden ehrenamtlich von zahlreichen DRK-Mitgliedern und auch vom Jugendrotkreuz geleert und die Verladung wird durchgeführt. Karl-Wolfgang Weber lobte bei der Aufstellung der neuen Container die tatkräftige Unterstützung durch die DRK-Mitglieder und insbesondere die fleißige Hilfe durch die zahlreichen Jugendlichen des Jugendrotkreuzes. Weber: Auf unser Jugendrotkreuz ist halt Verlass! Weber richtete auch einen großen Dank an die Bevölkerung, die treu seit vielen Jahren Altkleider für die Altkleidercontainer des DRK Eichenzell spendet. Weber hofft und wünscht sich, dass auch zukünftig die vier neuen Container gut bestückt werden. Die normalen traditionellen Altkleiderabgabetermine beim DRK-Gebäude an der Munkenstraße 3 bleiben auch weiterhin bestehen. Die nächsten Termine sind am 07.05.16, 06.08.16 und 12.11.16. Hier können die Bürger wieder Altkleider, Decken und Haustextilien abgeben, die vom DRK für einen guten Zweck verwendet werden. Jagdgenossenschaft Eichenzell Genossenschaftsversammlung Hiermit werden alle Jagdgenossen zur diesjährigen Jagdgenossenschaftsversammlung am Freitag, 29. April 2016, um 19:30 Uhr, in die Gaststätte Kramer Eichenzell herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenprüfung 4. Entlastung des Vorstandes 5. Auszahlung der Jagdpacht 2016 6. Antrag Jagdpächters auf Reduzierung der bejagbaren Fläche 7. Antrag Jagdächters auf Eintragung eines Mitpächters in den laufenden Pachtvertrag 8. Auflösung des Maschinenparks der Jagdgenossenschaft 9. Verschiedenes Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Jagdvorstand! Erwin Heil Aktion Brasilien 16. April 2016 Die neuen Container neben dem DRK-Gebäude in Eichenzell. Kleider- und Schuhsammlung Sammelstellen in Eichenzell geöffnet von 9.00 bis 11.00 Uhr Kernort Eichenzell: Kulturscheune Löschenrod: neben der Kirche Rönshausen: Sägewerk Farnung Sammeltüten liegen in den Kirchen aus!

Eichenzell 20 Nr. 15 / 2016 kfd Eichenzell Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Frauen der kfd Eichenzell, wir möchten euch sehr herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 30.04.2016, um 09:30 Uhr im Pfarrzentrum einladen. Wir beginnen unsere Versammlung in diesem Jahr mit einem Frühstück. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht der Kassenprüferinnen 6. Entlastung des gesamten Vorstandes 7. Wahl einer neuen Kassenprüferin 8. Jahresprogramm 2016 9. Verschiedenes, Aussprache, Anregungen sowie Fragen und Wünsche Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Euer KFD-Vorstand bitte ein wenig Verpflegung für die Wanderpause mit. Die Mittagseinkehr in einem Gasthof ist um 14.00 Uhr vorgesehen. Gäste und Freunde des Rhönklubs sind zu dieser Wanderung herzlich eingeladen. Frisch Auf! TC Eichenzell Deutschland spielt Tennis und Eichenzell spielt mit Erleben Sie den Tennissport in all seinen spannenden Facetten und kommen Sie in den Genuss eines einmaligen Einstiegsangebots. Gerda und Edwin Mangold Tel.: 06659 3692 Bereits zum 10. Mal findet der bundesweite Aktionstag Deutschland spielt Tennis statt. Wie in den Vorjahren nimmt der Tennisclub Eichenzell 1980 e.v. auch in diesem Jahr mit einem Tag der offenen Tür teil. Am Samstag, den 23. April 2016, ist die gesamte Tennisanlage in der Munkenstraße von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Bei den Angeboten, wie z.b. ein Tennisworkshop für jedes Alter und alle Spielstärken, der Einstieg in den Tennis-Kindergarten und die Tennis-Grundschule, das Einsteigerangebot für alle Teilnehmer, ist für jeden etwas dabei. Allen Tennisinteressierten wird ein spezielles Programm geboten. Jungen Spielern bietet sich die perfekte Einstiegsmöglichkeit in den Tennissport. Die Eltern können derweil ebenfalls ihre Fähigkeiten mit einem Trainer ausprobieren. Jedem Teilnehmer wird eine individuelle Spiel- und Trainingsmöglichkeit des Tennisclubs Eichenzell geboten, berichtet der erste Vorsitzende Hartmut Schneider. Auch für die Verpflegung ist bestens gesorgt. Bei schlechtem Wetter finden alle Aktionen in der vereinseigenen Tennishalle statt. Wir freuen uns bereits, Sie begrüßen zu dürfen. Larissa Hirsch erreichte mit Ann-Kathrin den 4. Rang. Reitclub Fulda Erfolgreiches Wochenende für Reiterinnen Foto: privat Am vergangenen Wochenende konnten die Reiterinnen des RC Fulda erneut tolle Erfolge erzielen. Bereits freitags begann das Turnierwochenende für Angela Fröhlich. Gemeinsam mit ihrem eigenständig ausgebildeten Pferd San Diego erzielte sie in einer Dressurpferdeprüfung der Klasse L den 3. Platz. Das Paar setzte sich souverän gegen die namenhafte Konkurrenz durch. Schöne Erfolge brachten auch Julia Balzter und Amelie Wighardt vom Reitturnier in Landenhausen mit nach Hause. Hier erreichte Amelie in einer Dressurreiterprüfung der Klasse A den 7. Rang mit einer Wertnote von 6,6. Julia ging mit Boreno an den Start und konnte sich in der schwersten Prüfung des Turniers, einer Dressurreiterprüfung der Klasse L, über den 4. Rang freuen. Ein weiteres Turnier stand für Larissa Hirsch auf dem Turnierplan. Sie startete beim Reitturnier in Großbardorf und konnte mit ihrem Pferd Chitano in einer Dressurprüfung der Klasse A und in einer Dressurreiterprüfung der Klasse L jeweils den 4. Platz erreichen. Mit ihrem Pferd Ann-Kathrin konnte sie beim Reitturnier in Lebenhan in einer Punktespringprüfung der Klasse A die volle Punktzahl erreichen und wurde somit 4. in dieser Prüfung. Rhönklub Eichenzell Wanderung in Ramsthal am Sonntag, den 24.04.2016 Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Parkplatz der Genossenschaftsbank in Eichenzell (Wilhelmstraße). In Fahrgemeinschaften fahren wir dann nach Ramsthal. Von dort geht es zu einer insgesamt ca. 12 km langen Rundwanderung auf dem Poethenweg in der reizvollen Landschaft des Bad Kissinger Umlandes. Nehmt Euch Mitgliederversammlung Viele sportliche Erfolge sowie die energetische Renovierung der vereinseigenen Tennishalle bestimmten den Ablauf der Mitgliederversammlung des TC Eichenzell 1980 in diesem Jahr. Nach der Begrüßung und der Totenehrung erläuterte der 1. Vorsitzende Hartmut Schneider der gut besuchten Versammlung in seinem Rechenschaftsbericht die wesentlichen Ereignisse des abgelaufenen Geschäftsjahres. So sind für das Jahr 2015 die tollen sportlichen Erfolge sowie die energetische Erneuerung der Lichtanlage in der vereinseigenen Tennishalle hervorzuheben.mit der Installierung der LED-Leuchten sowie der Photovoltaikanlage konnten die Stromkosten bereits im Jahr 2015 deutlich gesenkt werden, obwohl sich die eigentlichen Ersparnisse

Eichenzell 21 Nr. 15 / 2016 aufgrund der erst im August/September erfolgten Einbauten erst ab diesem Jahr stärker bemerkbar machen werden. Die Versammlung beschloss, im Jahr 2016 die alten Heizlüfter durch eine Wandheizung zu ersetzen und eine Grundrenovierung der jetzt über 35 Jahre alten Halle vorzunehmen. Auch sportlich war das Jahr 2015 außerordentlich erfolgreich. So wurden die 2. Herrenmannschaft, die U 12 gemischt, die U 18-Juniorinnen sowie die U 18-Junioren Meister in ihren Klassen. Besonders bemerkenswert war dabei die Leistung der U 18-Junioren, die den direkten Durchmarsch in die Bezirksoberliga schafften. Hinzu kommt der Titel des Bezirksmeisters U 16 durch Benedikt Klüber, welcher das Sahnehäubchen einer sehr guten Saison war. Das traditionelle Fußballtennisturnier, welches auch 2016 wieder stattfinden wird, hatte auch im Jahre 2015 wieder eine überaus positive Resonanz und auch die seit über 30 Jahren stattfindende Skifreizeit war sehr erfolgreich. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung freute sich Hartmut Schneider, dass er einige Ehrungen vornehmen konnte. So wurde Günther Swoboda für seine langjährige und seit Gründung des Vereins anhaltende Unterstützung bei allen Baumaßnahmen zum Ehrenmitglied ernannt. Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Angelika Kossatz, Philip Schaus, Benjamin Scheller, Torben Schmidt sowie Patrick Seifert die silberne Ehrennadel des TCE verliehen. Vorstandsmitglieder des TC Eichenzell 1980 e.v.: 1. Vorsitzender Hartmut Schneider 2. Vorsitzender Jochen Freund 3. Vorsitzender Reinhard Karnstedt Kassierer Erwin Bunk Schriftführerin Tanja Anton Sportwart Frank Sommer 1. Jugendwart Andreas Stengel 2. Jugendwart Patrick Seifert 12 der insgesamt 34 Teilnehmer vom TLV. Fotos: Wolfgang Kühnert Agnes Miller (6.) und Dietmar Binz (9.) kamen beim 4,2 km langen SJS-Lauf (Schüler-Jugend-Schnupper-Lauf) unter die ersten zehn der weiblichen bzw. männlichen Hauptklasse. Der zweit-älteste laufende Eichenzeller Teilnehmer war Gerhard Klüber, der 38. in der männlichen Hauptklasse wurde. Bei den Nordic-Walkern führte Norbert Latsch als ältester, und Mitbegründer des Lauftreffs, die Riege der Eichenzeller Walker an. Mit ihm walkten Inge Schneider, sowie Irene und Norbert Müller, die in der Teilnehmerwertung den 5. Platz belegten. Hier kamen 31 Teams in die Wertung. Der zweite Rhön-Super-Cup findet als einziger Lauf nicht in Hessen statt. Am 23. April trifft sich die RSC-Familie in Motten, und startet vor der dortigen Brauerei. Dort können dann auch die beim 1. RSC-Lauf nicht angetretenen Eichenzeller laufen, die an dem Bimbach-Wochenende den Marathon in Rotterdam erfolgreich absolviert haben. Daniela Stander, Michael Taubert, Torben Schmidt, Marco Aust und Frank Schäfer belegten dort tolle Plätze. Schäfer erreichte dort sogar seine persönliche Bestzeit von 2:44:11 Std. Der Inhalt dieses Wurstkorbes wurde nach dem ersten Training nach dem 1. Lauf der Rhön-Super-Cup-Serie 2016 vernichtet. Am Montag, den 11.4., startete das LT-Training erstmalig um 18:30 Uhr. Nach einer Stunde wurden die verbrauchten Kalorien aufgefüllt. Diese 18:30 Uhr- Trainingszeit wird im Sommerhalbjahr beibehalten. Zehn der 27 Eichenzeller, die auf der langen RSC-Strecke über die 9,8 km gelaufen sind, kamen in ihren Altersklassen unter die ersten zehn. Auf dem Treppchen standen jeweils als Dritt-Platzierte, Karin Brunner als schnellste TLV-Frau (46:14,2 min.) und der älteste Eichenzeller (76), Werner Gottfried, in beachtlichen 56:12,3 min. Brunner kam im gesamten Frauenfeld auf einen 9. Platz. Thomas Knips war als 7. im Feld der Männer in 37:22,6 min. am besten platziert. Knips, der schnellste Eichenzeller, ist erst am 4.4. in den Lauftreff des TLV eingetreten. Er belegte, wie auch Christopher Mühlen und Sabine Treger, den 5. AK- Platz. Jeweils 6. wurden Carmen Isselstein und Roman Aha. 7. Plätze erreichten Ralf Atzert und Albert Ritz. Mit Karl-Heinz-Maretschek (9.) blieben elf unter der 50-Minuten-Grenze über die 9,8 km. Neben Knips sind auch Elke Kircher und Michael Perplies vor einiger Zeit in den TLV-LT Eichenzell eingetreten. Allen Neuen, auch die, die hier noch nicht namentlich aufgeführt wurden, herzlich willkommen im TLV und viel Spaß unter Gleichgesinnten. Der LT Eichenzell nicht nur im Laufen immer internationaler Nach internationalen Marathon-Läufen von Lauftrefflern des TLV Eichenzell in Miami, Marseille, Rotterdam, sowie nach 10 km in De Waal auf der Holländischen Nordseeinsel Texel in den Niederlanden, bereitete sich ein anderes TLV-Eichenzell-Mitglied im Lauftreff-Trikot außerhalb Deutschlands auf den www.barockstadt-fulda-triathlon.de in Dallas, Texas vor. Zwei Wochen lief und schwamm das Neu-Mitglied Michael Perplies bei warmem Wetter, um für den Fulda-Triathlon Hartmut Schneider mit den beiden Geehrten: Günther Swoboda und Patrick Seifert. Foto: TC Eichenzell am 8. Mai fit zu sein. Das Rad hatte er lieber in Michael Perplies Deutschland stehen lassen, und holte in Eichenzell das Radtraining nach. Perplies ist nicht der erste Lauftreffler, TLV-Lauftreff der einen Triathlon bestreitet. Auch Albert Ritz wurde sogar 2014 Hessenmeister im Triathlon über die Olympische Distanz als Sieger seiner 34 Eichenzeller erhielten den Altersklasse M50 in Fulda. Mit dieser Verstärkung könnte in Motten Wurstkorb für den teilnehmerstärksten Verein beim RhönSuperCup-Lauf in Bimbach den. Vielleicht gibt es dann wieder einen Wurstkorb, oder, da der Start Eichenzell dann wieder der Verein mit den meisten Teilnehmern wer- an der dort ansässigen Brauerei stattfindet, etwas Flüssiges. TLV Eichenzell Turnabteilung NEU: HIP-HOP Tanzkurs Wenn aktuelle und angesagte Musik läuft, kannst du nicht sitzen bleiben, sondern bist motiviert, dich zu den Beats zu bewegen? Dann ist unsern HIP-HOP Tanzkurs bestimmt das Richtige für dich. Hier lernst du coole Choreographien und Tanzschritte zu den angesagten Songs und tanzt zusammen mit genauso Tanzbegeisterten in deinem Alter! Los geht es am: Freitag, den 22. April 2016 um 15:00 Uhr - für Mädchen und Jungs ab 9 Jahren - Gymnastikraum (Grundschulturnhalle) - Trainer: Dennis Rausch Nähere Infos bei K. Goldbach unter Telefon: 06659 3429

Eichenzell 22 Nr. 15 / 2016 Jagdgenossenschaft Uttrichshausen Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Uttrichshausen findet am Freitag, den 29. April 2016, um 20.00 Uhr in der Gastwirtschaft Müller (Stoppels), Talbrückenstraße 14, 36148 Kalbach-Uttrichshausen statt. Tagesordnung: 1. Finanz- und Kassenbericht 2. Entlastung des Vorstandes und des Ausschusses 3. Verwendung des Jagdertrages 4. Verschiedenes Kfd Kerzell Wir laden sehr herzlich ein am Mittwoch, 20. April 2016 zum Dekanatstag in Welkers Vey Jagdvorstand Beginn ist um 14:00 Uhr mit dem Gottesdienst in der Hl.-Kreuz-Kirche in Welkers mit Kaplan Sebastian Latsch. Anschließend Begegnung bei Kaffee und dem schon traditionellen Dekanat-Rhön-Kuchenbüffet im Bürgerhaus. Um 16:00 Uhr wird Birgit Heinrich zum Thema Ich bin richtig wichtig - bin ich das? referieren. (Das Rhön-Dekanat-Kuchenbüffet wird wie immer aus allen Gruppen, je nach Anzahl der Teilnehmerinnen, zusammengestellt und mitgebracht). Anmeldungen bei Ursula Atzler, Telefon 2685 oder Edeltraud Reith, Telefon 1463.

Eichenzell 23 Nr. 15 / 2016 kfd Lütter Mittwoch, 20.04.2016 Mutter-Kind-Treff um 10.00 Uhr im Pfarrheim. Mittwoch, 20.04.2016 Einladung zum Dekanatstag im Bürgerhaus Welkers Wir treffen uns um 14.00 Uhr in der Hl.-Kreuz-Kirche zu Welkers mit Kaplan Latsch zum Gottesdienst (Kollekte für Kleine Helden Kinderund Jugendhospiz). Anschließend ist Zeit für Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus. Um ca. 16.00 Uhr wird Frau Birgit Heinrich zum Thema Ich bin richtig wichtig - bin ich das? referieren. Für das schon traditionelle Dekanat-Rhön-Kuchenbüffet, das aus allen Gruppen je nach Anzahl der Teilnehmerinnen mitgebracht und zusammengestellt wird, dankt das Dekanatsleitungsteam recht herzlich! Informationen und Anmeldung bei Christine Wolter-Görs, Telefon (06656) 919665. Mittwoch, 27.04.2016 Kochen für die Kleinen Ernährungstipps für junge Familien um 20.00 Uhr im Pfarrheim Referentin: Frau Brigitta Lang Kosten (incl. Lebensmittel): 10 Euro für Mitglieder, 12 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung bis zum 20.04.2016 bei Brigitta Lang Tel. 06656-6976. kfd Rothemann Abendwanderung Den Kaliberg im Blick Der Frühling kommt und mit ihm unsere nächste Abendwanderung! Diese findet am Dienstag, 19. April 2016, statt. Start ist um 18 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Ortsausgang von Hattenhof Richtung Neuhof. Von dort aus machen wir uns zu einer ca. 2-stündigen Wanderung Wo ist gleich noch der Kaliberg? auf. Bitte an festes Schuhwerk, am besten Wanderschuhe, denken. Wer nicht so gut zu Fuß ist, oder wer sich die Wanderung nicht zutraut, ist im Anschluss herzlich in den Gasthof Deutsches Haus (Ebert) in Neuhof ab ca. 20 Uhr eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dekanatstag in Welkers Zum Dekanatstag am Mittwoch, 20. April 2016, lädt uns die kfd/frauengemeinschaft Welkers sehr herzlich ein. Dieser findet im Bürgerhaus in Welkers statt. Folgender Ablauf ist geplant: 14 Uhr Gottesdienst in der Hl.-Kreuz-Kirche Welkers; anschließend bei Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus Zeit für Begegnungen. Ab ca. 16 Uhr referiert Frau Birgit Heinrich zum Thema Ich bin richtig wichtig - bin ich das? Zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften treffen sich Interessierte um 13.30 Uhr vor der St. Barbara Kirche in Rothemann. Feuerwehr Rönshausen Wanderung in den Mai An alle Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden mit Partner und Kindern! Auf geht s zur diesjährigen Wanderung in den Mai. Schon wieder ist ein Jahr vergangen und die traditionelle Maitour ist fällig. Wir treffen uns am Samstag, dem 30. April um 18.00 Uhr am Feuerwehrhaus. In diesem Jahr hat sich der Festausschuss eine tolle neue Route ausgesucht. Wir wandern nach Thalau zur Margot (Gaststätte Zum Hirsch ). Dort ist bereits für uns reserviert. Unterwegs ist wieder der ein oder andere Boxenstopp geplant. Festes Schuhwerk wird empfohlen, gute Laune und Wanderfreude sind Voraussetzung. Wir würden uns freuen, wenn wieder so viele Wandervögel wie in den vergangenen Jahren zusammen kämen und wir gemeinsam mit Euch den Mai begrüßen können. Gewandert wird bei jedem Wetter. Um sicher nach Hause zu kommen, steht ein Shuttle-Service zur Verfügung. Der Shuttle-Service kann gerne auch für die Mitglieder genutzt werden, die den Hinweg nicht mehr ganz schaffen. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und deren Eltern sind zur Maiwanderung ebenfalls herzlich eingeladen. Also dann, bis zum 30. April um 18.00 Uhr pünktlich am Spritzenhaus.

Eichenzell 24 Nr. 15 / 2016 Wissenswertes Dirk Hardegen liest in der Synagoge Lyrik ganz anders als in der Schule Das Duo Høld & Nova wird auf ganz individuelle Weise Texte von Emily Dickinson, Friedrich Hölderlin, Novalis, Rainer M. Rilke, Arthur Rimbaud, Percy B. Shelley, Edith Södergran, Paul Verlaine singen und spielen und so zu neuem Leben erwecken - am kommenden Samstag, 16. April, in der ehemaligen Synagoge in Heubach (Friedensstraße 9). Zwei Stimmen mit vier bis zehn Saiten von Jazzgitarre, E-Bass, Cavaquinho sowie mitunter Schlagzeug und Groove-Boxen - mal liedhaft-melodiös, mal expressiv-experimentell. Høld & Nova erzählen unter anderem von Hölderlins großer Liebe Susette, von seinen Fußmärschen und Liebesbriefen, vom schreibenden Bergbau-Ingenieur Novalis und wundersamen Begegnungen im Novalis-Haus, vom unartigen frühreifen Rimbaud und seiner Beziehung zu Paul Verlaine bis hin zu einer Reise durch schwedische Wälder im Mondlicht mit Edith Södergran. Der Eintritt ist frei, es wird um eine angemessene Spende gebeten. Beginn ist um 19.30 Uhr. Bei Høld & Nova fühlt sich Lyrik ganz anders an als damals in der Schule versprochen. Foto: Picasa

Eichenzell 25 Nr. 15 / 2016 Wissenswertes Heizungsoptimierung durch hydraulischen Abgleich Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen rät: Heizung fit machen und sparen Die technischen Details ihres Heizsystems sind für die meisten Menschen eher von mäßigem Interesse. Dabei ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Anlage gründlich auf Vordermann bringen zu lassen und dann in der nächsten Heizperiode von einem niedrigeren Energieverbrauch zu profitieren. Eine sehr effiziente Maßnahme der Heizungsoptimierung stellt Beate Barczyk, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Hessen, vor: den hydraulischen Abgleich. Bei vielen Heizungsanlagen gelangt in einige Heizkörper zu wenig, in andere aber zu viel entsprechend warmes Heizwasser, erklärt Beate Barczyk das Problem. Die Folge: Die unterversorgten Heizkörper und Zimmer bleiben zu kalt. Die anderen Heizkörper können dagegen nicht genug Heizwärme abgeben, so dass das rückfließende Heizwasser zu warm ist. Das führt zu häufigem An- und Abschalten des Heizkessels. Hier schafft ein hydraulischer Abgleich Abhilfe, sagt Beate Barczyk. Dabei wird die Anlage durch richtige Einstellung der Heizkörperventile so reguliert, dass die passende Mengen Heizwasser in jeden Heizkörper gelangen. Je nach Ausgangssituation können dafür neue Heizkörperventile notwendig sein. Nach dem hydraulischen Abgleich reicht häufig eine kleinere Heizungspumpe aus. Das Heizsystem läuft nach dem hydraulischen Abgleich effizienter und braucht bis zu 20 Prozent weniger Heizenergie. Die Stromersparnis durch die kleinere Umwälzpumpe liegt bei manchen Anlagen bei mehr als 80 Prozent. Bei allen Fragen zur Heiztechnik hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch in der Beratungsstelle Fulda, Karlstr. 2. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei). www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Ergänzende Informationen für Verbraucher: Energie-Einsparberatung in allen Beratungsstellen und über 40 Energiestützpunkten: Termine und Informationen über den nächstgelegenen Energieberatungsstützpunkt am hessenweiten Servicetelefon oder über das Internet: und www.verbraucher.dewww.verbraucherzentrale-energieberatung.de Die Energie-Checks für Mieter und Eigentümer bieten einen fundierten Überblick über den eigenen Energieverbrauch und mögliche Sparpotenziale. Nach telefonischer Terminvereinbarung unter 0800-809 802 400 (kostenfrei) finden ein bis zwei Vor-Ort- Termine statt. Je nach Check belaufen sich die Kosten auf 10 bis maximal 40 Euro. Energieberatung telefonisch und online: Mieter und private Hauseigentümer haben die Möglichkeit über die bundesweit geschaltete Rufnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) direkt den Draht zur anbieterunabhängigen Energieberatung zu nutzen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 16 Uhr. Ebenfalls kostenlos ist die schriftliche Kurzberatung durch Einloggen unter. Nach Erhalt einer Bestätigungsmail wird der Zugang zum Online-Beratungsdialog freigeschaltet. www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Hessenweites Servicetelefon (069) 97 20 10-900. Informationen über alle Beratungs- und Seminarangebote sowie die Öffnungszeiten der Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Hessen; Terminvereinbarung möglich. Keine Beratung! Gesunde Ernährung von Anfang an Ratgeber der Verbraucherzentralen legt Grundstein für einen gesunden Start ins Leben Frischgebackene Eltern haben viele Fragen: Stillen ja aber wie lange? Selberkochen oder Fertigkost? Was tun bei Allergien? Die Lebensmittelhersteller tragen mit einem unüberschaubaren Angebot an Lebensmitteln, die speziell für Säuglinge und Kleinkinder hergestellt wurden, zur Verunsicherung bei. Ob Babykekse, Kindermilch für Zwei- und Dreijährige oder Obstmus aus dem Quetschbeutel vieles ist überflüssig oder unsinnig. Teuer sind die Produkte meist auch, warnt Wiebke Franz von der Verbraucherzentrale Hessen. Der Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an erläutert, welches Essen Kinder in den ersten Lebensjahren wirklich brauchen. Eltern wollen nur das Beste für ihre Kinder, auch in Sachen Ernährung. Doch sie sind meist unsicher, ob Bio- oder Normalkost besser ist, ab wann Obstmus, Gemüseund Getreidebrei an der Reihe sind und auf was sie bei Gläschenkost achten sollten. Der komplett überarbeitete Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an beantwortet die wichtigsten Fragen, liefert Informationen zum Thema Stillen und erklärt, worauf beim Kauf von Säuglingsmilch, Kindergetränken und Fertigbrei zu achten ist. Hinweise zur Ernährungserziehung finden ebenso Platz wie Empfehlungen zur Allergievorbeugung oder für eine vegetarische Säuglingsernährung. Zahlreiche Tipps, Checklisten, Rezeptvorschläge und ein übersichtlicher Ernährungsfahrplan fürs erste Lebensjahr helfen, dem Nachwuchs einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen. Den Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an gibt es zum Abholpreis von 7,90 in der Verbraucherzentrale Hessen, Beratungsstelle Fulda, Karlstr. 2. Für zusätzlich 2,50 bei Einzelversand kommt er auch ins Haus. Für 6,49 steht er als E-Book zum Download bereit unter.www.vz-ratgeber.de Bestellmöglichkeiten: Versandservice der Verbraucherzentralen, Himmelgeister Straße 70, 40225 Düsseldorf Bestell-Telefon: (0211) 38 09-555, Bestell-Fax: (0211) 38 09-235 E-Mail: ratgeber@vz-nrw.de Ergänzende Informationen für Verbraucher: Die Ratgeber Bärenstarke Kinderkost einfach, schnell und lecker und Mit Kindern essen Gemeinsam genießen in der Familienküche helfen, dass der Übergang von der Säuglingsernährung zum Familienessen reibungslos gelingt und bieten schnelle Rezepte und Tipps zum Umgang mit Gemüsemuffeln und Naschkatzen. Sie sind ebenfalls bei allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Hessen für jeweils 12,90 erhältlich. Bestellungen für zusätzlich 2,50 unter oder Telefon (0211) 38 09-555.ratgeber@vz-nrw.de Telefonische Beratung der Verbraucherzentrale Hessen zu Lebensmitteln und Ernährung dienstags 10-14 Uhr unter 0900 1 972012. 0,90 pro Minute aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunkpreise können abweichen. Hessenweites Servicetelefon (069) 972010-900. Informationen über das Beratungs- und Seminarangebote sowie die Öffnungszeiten der Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Hessen; Terminvereinbarung möglich. Keine Beratung!

Eichenzell 26 Nr. 15 / 2016

Eichenzell 27 Nr. 15 / 2016 Kleinanzeigen. 1 2 3 4 EICHENZELLER Wo und wann soll die Kleinanzeige erscheinen? Eichenzeller Nachrichten (5.100 Haushalte) zusätzlich im darauf folgenden MK zum Sonntag (117.035 Haushalte) (Wunschtermin nennen, sonst in der nächstmöglichen Ausgabe) Welche Rubrik? Immobilienmarkt Automarkt Stellenmarkt Partnerschaft Reisemarkt Flohmarkt 5 Ihre persönliche Daten Bargeld in Höhe von liegt bei. Ja, ich möchte den Betrag in Höhe von von meinem Konto abgebucht haben. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE08ZZZ00000540697 Ich/Wir ermächtige(n) die MGV Mediengestaltungs- und Vermarktungs GmbH & Co. KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der MGV Mediengestaltungs- und Vermarktungs GmbH & Co. KG auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name, Vorname: Tel.: Straße, Haus-Nr.: PLZ,Ort: Bankname: E-Mail: BLZ: IBAN: D E KONTONUMMER: Wie lautet Ihr Text? Pro Kästchen ein Buchstabe hinter jedem Wort und Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei lassen Ort/Datum/Unterschrift: Eichenzell 5,- Kombi mit MKS 20,- (gewerbliche Anzeigen Eichenzell 8,-, Kombi mit MKS 32,-, Informationen dazu entnehmen Sie unseren AGBs) ab hier die Berechnung pro Zeile + 1,- / gewerblich 2,- + 1,- / gewerblich 2,- + 1,- / gewerblich 2,- + 1,- / gewerblich 2,- Wie soll Sie erscheinen? = (Zwischensumme) Meine Anzeige soll unter Chiffre erscheinen + 11,90 (inkl. Zusendung der Offerten) + Meine Anzeige soll als markierte Wortanzeige erscheinen (im Fettdruck mit grauem Hintergrund / doppelter Anzeigenpreis) + Fotoanzeige + 15,00 (Foto liegt bei oder wird zugefügt) + SUMME MGV Mediengestaltungs- und Vermarktungs GmbH & Co. KG, Frankfurter Str. 8, 36043 Fulda, Tel. (06 61) 280-300, Fax (06 61) 280-372 www.eichenzeller-nachrichten.de E-Mail: kleinanzeigen@eichenzeller-nachrichten.de

Eichenzell 28 Nr. 15 / 2016 Strassenbeleuchtung defekt? Mit über 30.000 Straßenleuchten bringt die RhönEnergie Fulda Licht in die Nacht. Sollte einmal etwas nicht funktionieren, melden Sie sich. Wir sind für Sie da. Ganz einfach unter www.re-fd.de/kontakt/stoerungsannahme, über die Homepage Ihrer Gemeinde oder über die Straßenleuchten-Hotline 0800 0661 300, gebührenfrei, versteht sich. Wir sorgen für Licht in der Region! Impressum Die Amtlichen Bekanntmachungen und Nachrichten der Gemeinde Eichenzell erscheinen wöchentlich in einer Auflage von rund 5.100 Exemplaren. Sie werden innerhalb des Verbreitungsgebietes kostenlos an jeden Haushalt zugestellt. Herausgeber: Gemeinde Eichenzell, Schlossgasse 4, 36124 Eichenzell (V.i.S.d.P.) Telefon (0 66 59) 97 90, Telefax (0 66 59) 97 99 39, E-Mail: gemeinde@eichenzell.de, www.eichenzeller-nachrichten.de Produktion: MGV Mediengestaltungs- und Vermarktungs GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 8, 36043 Fulda Verlagsleitung: Thomas Kirchhof Anzeigen: Helene Wenz, Telefon (06 61) 280 661 Ingo Wassenhoven, Telefon (06 61) 280 201 (Ltg.) E-Mail: gewerbeanzeigen@eichenzeller-nachrichten.de Druck: ColdsetInnovation GmbH & Co. KG, Am Eichenzeller Weg 8, 36124 Eichenzell Zustellung: MLH Medienlogistik Hessen GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 8, 36043 Fulda