DOSSIER. Egon Schiele Moa, 1911

Ähnliche Dokumente
Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, ,5 x 18 cm

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Liegendes Mädchen mit gestreiften Strümpfen Dossier LM Inv. Nr.

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 654

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, x 120,7 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, ,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315

Egon Schiele Masturbierende mit gespreizten Beinen Bleistift auf Papier, ,2 x 48 cm Leopold Museum Privatstiftung Inv. Nr

DOSSIER. Egon Schiele Selbstbildnis mit Schnurrbärtchen, 1911

Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr Egon Schiele Haus mit Schindeldach 01 auf Leinwand, x 140 cm. Provenienzforschung bm:ukk

Egon Schiele Russischer Kriegsgefangener Bleistift und Gouache auf Papier, ,5 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 482

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr und 1416

DOSSIER. Egon Schiele Kranker Russe, 1915

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Offenbarung Öl auf Leinwand, x 84,5 cm. Dossier Richard Lanyi

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Mutter mit zwei Kindern II Öl auf Leinwand, ,5 x 160 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2325

BESCHLUSS. Begriindung:

BESCHLUSS. aus der Albertina an die Rechtsnachfolger nach Dr. Josef Blauhorn zurückzugeben. BEGRÜNDUNG

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser am Meer Öl auf Leinwand, ,5 x 119,7 cm. Dossier Jenny Steiner

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

PRESSEBILDER PRESS IMAGES

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Sonderauktion AUS WITTELSBACHISCHEN UND HABSBURGISCHEN NACHLÄSSEN vom 24. September 2014

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Frau mit Kind am Arm Dossier LM Inv. Nr Provenienzforschung BKA - LMP

Egon Schiele Liegender Knabenakt, das Gesicht auf den rechten Arm stützend

ICH bin Egon SCHIELE. Schiele interaktiv, /

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

600 Auktionen100 Experten 40 Sparten. über 300 Jahre Erfahrung

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

johann hauser... der künstler bin ich!

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Warum Klimt? Warum Wien?

FAHRINGER, Carl Selbstporträt Öl auf Leinwand 68,5 x 45 cm. Literatur Graf-Bourquin Carl Fahringer 1970 Abbildungsseite, Farbtafel.

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Sitzendes Mädchen mit gestreifter Bluse. Dossier LM Inv. Nr. 2337

Gustav Klimt ( )

Unsere Publikationen können Sie per unter oder telefonisch unter DW 951 oder DW 955 bestellen.

GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Geschäftsbericht Axel Springer AG. ullstein bild

Merkblatt zum Folgerecht

GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Grete Wiesenthal. *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien. Aufenthalt Schloss Neubeuern: 28. Oktober 1912

Gerhard Richter. Susanne Sieben-Pröschel: Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

SALZ VÄTER. zeitschrift für literatur

»Dies ist der Stuhl für den Paten«Installation von Arno Gisinger

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Im. Nr Egon Schiele, Schreibtisch-Stilileben (Rückseite: Jünglingshalbakt, Selbstdarstellung)

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr. 1399

Klee in Bern in Leichter Sprache

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

A L A N W O F S Y F I N E A R T S

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19.

Ihr. Familienstammbaum

CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL

Paul Klee Ich bin Maler in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Der Beirat gemäß 3 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 1998, BGBl. I 181, hat in seiner Sitzung vom 7. März 2008 einstimmig folgenden BESCHLUSS

Ausschreibung. Teilnahmeberechtigt sind KünstlerInnen, die das 35. Lebensjahr zum Stichtag 1. Juni 2015 noch nicht beendet haben.

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Drei stehende Frauen (Fragment) Öl auf Leinwand, ,5 x 108,7 cm

EGON SCHIELE PRESSEBILDER PRESS IMAGES

Portfolio. Valérie Döring. Kontakt: Valérie Döring Aemtlerstr Zürich, Schweiz

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Frohe Weihnachten. und ein glückliches, unfallfreies Neues Jahr wünscht Euch der Ducati Motorrad Club Österreich!

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle cm

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Gerhard richter rot-blau-gelb

Fachartikel VKÖ - Mag. Anita Gach ist Leiterin des Referats (Kulturgutdelikte) im Bundeskriminalamt

Weiler Literatur Datenbank. AK Sao Paulo 1955 III Bienal, Katalog zur 3. Biennale im Museu de Arte Moderna de Sao Paulo 1955

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Kniender Selbstakt Dossier LM Inv. Nr Provenienzforschung BKA - LMPS

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?


TITELBILD: ISABELLA VON B. 120 x 120 cm, C-Print/Alu Dibond/Acryl, Josef Fischnaller Fotografien im Hotel Aspria Berlin

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26.

Wiener Kaffeehäuser. dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text.

BESCHLUSS. Der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur wird empfohlen, die im Dossier Sammlung Karl Mayländer angeführten Objekte

PABLO PICASSO Zeichnungen, Graphik und Keramik. 31. Januar März 2014 UNIKATE

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

HELENE FUNKE

Dr. Ing. Rudolf Ottenstein, Nürnberg

Zur Bedeutung des Namens und des Wappens Backhausen

Arbeitsbericht über den Aufenthalt im Auslandsatelier des Landes OÖ in Krummau/Tschechien vom 5. bis zum 22. I. 2016

BT Fine Art Service Division

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

EMIL BEHR BRIEFZEUGENSCHAFT VOR, AUS, NACH AUSCHWITZ,

CREDITLINES. Alle Bilder zum download unter im Pressebereich.

Transkript:

DOSSIER zu Egon Schiele Moa, 1911 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2310 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Dezember 2014

Egon Schiele Moa Bleistift, Aquarell und Deckfarbe auf Papier, 1911 47,8 x 31,5 cm LM Inv. Nr. 2310 JK 906 Provenienzangaben in Jane KALLIR (1998 2 ) und Rudolf L 1 EOPOLD (1995) Jane KALLIR 906 The Dancer Moa Keine Angaben LEOPOLD (1995) 55 Moa, die Tänzerin Lea Bondi-Jaray, Wien später London Rudolf Leopold, Wien Die hier dargestellte Person war Tänzerin. Sie hieß mit ihrem Künstlernamen Moa und mit Nachnamen vermutlich Nahuimur. Wahrscheinlich kam sie über Erwin Osen mit Schiele in Kontakt. Auf dem gegenständlichen Blatt, wie auch auf anderen zur selben Zeit 1911 entstandenen Arbeiten, trägt sie eine ihrer Tanzroben. 2 Schiele hob in ihrer Darstellung ihre selbstbewusste Haltung hervor, was sie von anderen objekthaft dargestellten Modellen des Künstlers unterscheidet. Dennoch wird sie in der Literatur, stets in der Gruppe der Modelle verortet. Dabei gehörte sie zu den wenigen, die auf den Zeichnungen mit Namen, in diesem Fall ihrem Künstlernamen, benannt werden. Damit stünde sie eigentlich in der Reihe der Portraitierten, die mit Beruf und Namen dargestellt werden. Es war aber wohl gerade der soziale Status einer Tänzerin, der sie in der Sichtweise der bürgerlichen Gesellschaft aus dem Kreis der Damen ausschloss. 1 Rudolf Leopold: Egon Schiele. Die Sammlung Leopold, Wien, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Köln 1995. 2 Jane Kallir: Schieles Frauen, München/London/New York 2012, S. 132. Siehe auch die Schilderung von Arthur Roessler,: Erinnerungen an Egon Schiele in: Fritz Karpfen(Hg.): Das Egon Schiele-Buch, Wien 1921, S. 77f. 2

Diese Wahrnehmung setzt sich in der Forschungsliteratur bis heute mehr oder weniger fort. So kann Christian Nebehay, der das gesamte Netzwerk von Egon Schiele an sich sehr umfassend erforschte, nicht einmal ihren Nachnamen bestätigen. 3 In Alessandra Cominis Monographie über Egon Schieles Portraits findet sie gar keine Erwähnung und auch in jüngeren Arbeiten, wie etwa Jane Kallirs Band über Schieles Frauen, wird ihr wenig Platz eingeräumt. 4 Das gegenständliche Blatt wurde vom Künstler selbst mit der Inschrift Moa (unten rechts) versehen. Gemäß J KALLIR existieren sechs Arbeiten Egon Schieles, die Moa darstellen und einen entsprechenden Titel tragen (JK 899, 900, 906, 907, 908, 910). Eine Aktzeichnung wurde nur in der älteren Forschung als Moa identifiziert (JK 586a). Beginn der Dokumentation 1956 Die Dokumentation des Werkes beginnt gemäß LEOPOLD mit einer Ausstellung 1956 im Stedelijk Museum in Amsterdam. 5 Weil Rudolf Leopold der Leihgeber war, wird davon ausgegangen, dass er das Blatt vor 1956 erworben hatte. Eine Abbildung, die dies bestätigen kann, fehlt jedoch. Im Stedelijk Museum selbst ist nur eine Liste der Leihgaben zu dieser Ausstellung archiviert, die jedoch nicht mehr Angaben enthält. 6 Weitere Ausstellungen, auf denen das Aquarell als seine Leihgabe zu sehen war, fanden 1968 in Salzburg und 1988 in Zürich statt. Zeichnungen, die Moa darstellen in historischen Quellen vor 1956 In archivierten Quellen der Zwischenkriegszeit finden sich ab und an Hinweise auf Zeichnungen mit dem Namen Moa. Da Schiele aber mehrere Blätter mit diesem Titel 3 Christian M. Nebehay: Egon Schiele. 1890-1918. Leben Briefe Gedichte, Salzburg 1979, S. 544. 4 Allesandra Comini: Egon Schiele s Portraits, Berkely u.a. 1974; Jane Kallir: Schiele s Women, München u.a. 2012, S. 132. 5 Amsterdam Stedelijk Museum, Kunst uit oostenrijk, Kat. Nr. 233, 16.1-16.12.1956. 6 Email Stedelijk Museum an Sonja Niederacher, 6. Jänner 2014. 3

produzierte, sind sie nur als mögliche Herkunftshinweise zu verstehen. Die Neue Galerie veranstaltete 1932 im Hagenbund eine große Verkaufsausstellung, auf der 30 Werke von Egon Schiele aus der Sammlung Carl Reininghaus angeboten wurden. Der Brauereibesitzer und Kunstsammler war 1929 gestorben, und es handelte sich bei der Ausstellung um Objekte aus seinem Nachlass. 7 Im großen Saal war ein Aquarell mit dem Titel MOA (in Großbuchstaben) ausgestellt, das um 150 Schilling angeboten wurde. Die handschriftlichen Notizen auf der unten abgebildeten Liste sind dahingehend zu interpretieren, dass anstelle von Moa schließlich ein anderes Objekt verkauft wurde. Im Dorotheum wurde am 23. November 1933 unter Los 278 ein Aquarell unter der Bezeichnung Moa 1911 ausgerufen. Der Rufpreis lautete auf 65 Schilling. Das Blatt war das einzige Werk von Egon Schiele bei dieser Auktion, und es war nicht im Katalog abgebildet. Das Dorotheum selbst kann keine Hinweise auf dieses Blatt geben. Die Maße des Blattes im Auktionskatalog stimmen mit 47 x 31 cm mit den Maßen des gegenständlichen überein. Gleichzeitig jedoch haben auch andere Moa-Blätter solche Maße. 7 Neue Galerie, 81. Ausstellung 24. Jänner bis 7. Februar 1932 Sammlung Carl von Reininghaus. 4

Lea Bondi-Jaray Die Kunsthändlerin Lea Bondi-Jaray ist die einzige bekannte Provenienz zu dem gegenständlichen Blatt. Die Angabe stammt von LEOPOLD 1995. In den oben vorgestellten Quellen scheint Bondi-Jaray nicht in Zusammenhang mit einer Zeichnung namens Moa auf. Lea Bondi wurde am 12. Dezember 1880 in Mainz geboren. Am 6. Juni 1919 trat sie in der Funktion einer Prokuristin bei der Firma Würthle & Sohn Nachfolger ein. Zwei Jahre hatte sie gemeinsam mit Otto Nirenstein die Prokura inne. Mit dem Ausscheiden Nirensteins wurde Lea Bondi offene Gesellschafterin des Unternehmens. 8 Als 1926 die damaligen InhaberInnen Ulf und Leopoldine Seidl aus dem Geschäft ausschieden, wurde sie per 13. August 1926 dessen Alleininhaberin. 9 1936 heiratete sie den ungarischen Bildhauer Sandor (Alexander) Járay (1870 Temesvár 1943 London) und trug nach ihrer Verehelichung den Namen Jaray. Nur rückblickend wird von ihr als Lea Bondi-Jaray gesprochen. Aufgrund der Nürnberger Gesetze mussten Lea Bondi-Jaray und ihr Ehemann Österreich verlassen. Sie emigrierten am 7. April 1939 nach London, wo sie ihr restliches Leben lang wohnhaft waren. Lea Bondi-Jaray nahm einige Schiele- Zeichnungen mit in die Emigration. 1940 schrieb sie an Otto Kallir nach New York: Ich habe eine Anzahl Zeichnungen mitgebracht, die ich nach und nach verkaufe. Wissen Sie jemanden, der sich für Klimt, Schiele und andere österreichische Zeichnungen interessiert? 10 Um welche Objekte es sich hierbei konkret handelt, ist nicht zu rekonstruieren. Ihre Vermögensanmeldung enthält auch nur den Eintrag Bilder und Zeichnungen, aber keine detaillierten Angaben. 11 Die Galerie Würthle & Sohn Nfg. wurde von dem Salzburger Kunsthändler Friedrich Welz arisiert. Die Galerie wurde nach 1945 wieder an Bondi-Jaray rückgestellt. 8 Nirenstein legte 1922 die Prokura nieder und machte sich selbständig. Er eröffnete seine Neue Galerie 1924 in der Grünangergasse. 9 WStLA, HG Wien A 34/88. 10 Brief Lea Bondi Jaray an Otto Kallir, 27. April 1940, Unterlagen zum Wally-Prozess, LM. 11 ÖSTA, AdR, 06, VVSt. 9392, Lea Jaray. 5

Bondi-Jaray führte in London zusammen mit Otto Brill, mit dem sie bereits in Wien zusammengearbeitet hatte, die Galerie St. George s. 12 Über die Eigentums- und Rechtsverhältnisse der Galerie ist nichts weiter bekannt. Die St. George s Gallery zeigte auch österreichische Kunst. Zu erwähnen ist die Ausstellung Contemporary Austrian Painters, die 1950 in Zusammenarbeit mit der Albertina und dem österreichischen Bundesministerium für Unterricht veranstaltet wurde. Lea Bondi starb 1969 im Alter von 89 Jahren in London. 13 Rudolf Leopold Diethard Leopold schreibt, sein Vater Rudolf Leopold sei 1953 und 1954 wegen der Ankäufe der Werke von Arthur Stemmer in London gewesen. Bei dieser Gelegenheit habe er auch Lea Bondi-Jaray besucht. Beim ersten Besuch habe er ihr mehrere Blätter abgekauft und beim zweiten Besuch habe er über ein weiteres Blatt verhandelt. Um welche Blätter es sich handelte, erwähnt er nicht. 14 Im alten Reisepass Rudolf Leopolds, wovon der Gemeinsamen Provenienzforschung eine Kopie vorliegt, sind die zwei Reisen im Juli 1953 und im Juni 1954 anhand der Stempel nachzuvollziehen. In der Korrespondenz mit Arthur Stemmer bzw. dessen Nachlassverwalterin Berthauer, werden die Reisen ebenfalls erwähnt. Die Eigentümerschaft Bondi-Jarays an dem Blatt ergibt sich aus den Angaben in LEOPOLD (1995). Aus Leopolds gut dokumentierter Reisetätigkeit und dem Bericht Diethart Leopolds ist zu schließen, dass Rudolf Leopold das gegenständliche Aquarell Anfang der 1950er Jahre persönlich in London von Lea Bondi-Jaray erwarb. Der Gemeinsamen Provenienzforschung liegt kein Briefwechsel oder eine schriftliche Vereinbarung über den Ankauf vor. Lea Bondi-Jaray wiederum hatte höchstwahrscheinlich das gegenständliche Blatt zu einem unbekannten Zeitpunkt in Wien erworben und 1939 mit in die Emigration nach 12 Zu Otto Brill siehe Sophie Lillie S. 250-255. 13 Siehe die biographische Darstellung Bondi-Jarays von Roswitha Juffinger und Gerhard Plasser: Salzburger Landessammlungen 1939-1955, Salzburg 2007, 92ff. 14 Diethard Leopold: Rudolf Leopold Kunstsammler, Wien 2003, S. 270f. 6

London genommen. Darauf weist der oben angeführte Brief an Otto Kallir hin. Eine Entziehungsgeschichte ist daher nicht anzunehmen. Es kann nicht bestätigt werden, ob die Zeichnung der Reininghaus-Ausstellung bzw. jene, die im Dorotheum versteigert wurde, mit der gegenständlichen identisch ist. Rückseitenautopsie Auf der Rückseite des Blattes befindet sich links oben mit Bleistift 100.425 geschrieben. Laut Auskunft des Dorotheums handelt es sich dabei nicht um eine Konsignationsnummer des Auktionshauses. 15 15 Email Dorotheum an SN, 25. September 2013. 7

LM 2310 verso. Foto: Manfred Thumberger 8