Inhalt. 228 Lackschäden durch industrielle Einflüsse

Ähnliche Dokumente
KFZ-Lacke (stark verwittert) aufpolieren

Jaeger- Bad-Renovier System


Achtung: Selbstreinigend!

Lackierprozess. große Auswirkungen

Die Haut des Autos braucht im Sommer besondere Pflege und die rechnet sich Langfassung

Beifallen/Randmarkierungen

Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum

Verunreinigungen, die

Lackreparatur-Set für Karosserie und Kunststoffe. Kit de retouche pour carrosserie et plastiques

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

Technisches Merkblatt StoDivers P 105

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Fehlersuche nach Plan Teil 3:

Produktname Ionogenität Schaumverhalten Anwendungsgebiet Vorzüge/Besonderheiten POLYGON PC 1199

Technisches Merkblatt Spectral KLAR 565 Zweikomponenten-Klarlack VHS VERWANDTE PRODUKTE. Härter kurz, standardmäßig, lang, extra lang

Schwefelsäure. (Sulfat Ion)

Herstellung von schwefl iger Säure. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Bäume - mehr als ein Stück Holz

Schwefeldioxid. Schwefel (S) verbindet sich bei der Verbrennung mit Sauerstoff (O 2 ). Das Ergebnis ist Schwefeldioxid: SO 2.

und Unfälle passieren doch! Ing. Andreas Wiesinger Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Landesstelle Linz

Technische Angaben Abmessungen Verpackungsgrößen Zubehör Mirka Schleifmittel GmbH

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08

Elastische Böden Pflege. Perfekte Pflege für CV-Beläge.

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Wir stellen uns vor!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein saurer Allesknner. Das komplette Material finden Sie hier:

BAUMBANK BAUEN ANLEITUNG FÜR EINE BAUMBANK. Wir zeigen Ihnen wie Sie in wenigen Schritten eine Baumbank bauen und diese richtig lackieren.

INHALT WICHTIGE HINWEISE VOR GEBRAUCH 2 HOLZ 3 STAHL 4 STOFFE 5 LINOLEUM 5 KUNSTSTOFF 6 PORZELLAN 6 MARMOR

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Einfach Saugen/Ausbürsten der Bodenbeläge und Polstersitze inkl. Kofferraum und Hutablage Reinigung der Seitenverkleidungen, Cockpit und Ascher

car care süd Preisliste 2012

Reinigen und Imprägnieren von Gehweg und Terrassenplatten. Anwendungshilfe für den Privatgebrauch

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Lackdefekte richtig beurteilen und beseitigen.

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Oberflächenveredelung mit Carbon

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Reinigungs- und Pflegeanleitung für industriell geölte Parkettflächen; gem. DIN 18356

Biologie-Projekt. Saurer Regen ATHENE SAKELLARIOU HEIMBERGER HOLGER INA. -Team LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT

INHALTSVERZEICHNIS ...

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Saurer Regen, was ist das?

Industrielle Reinigung

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

7940 siaair. Ein perfektes Finish für Lacke und mineralische Werkstoffe

HEYDAYS S Produkte für Blechblasinstrumente HEYDAY'S - slide

Thermochemie Neutralisationswärme

Tipps gegen Kondensat

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

car-wax dynamic best wax Polish+wax Power Polish cockpit lotion leather care car fresh glass cleaner interior cleaner spray wax vinyl star

UNTERGRUNDVORBEHANDLUNG VON EISEN UND NICHT EISENMETALL

Nano-Glas- Protektor. Reinigungs-Tuch und Versiegelungs-Tuch. Gebrauchsanweisung Version Mai 2011

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Ratgeber Luftbefeuchten. Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter

DURA-BRIGHT. WHEELS Großartiges Aussehen - Einfache Pflege DURA-BRIGHT

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Reinigungsanleitung Echtholzoberflächen Schichtstoffplatten HPL CPL DP Pulverbeschichtete Oberflächen Verchromte Oberflächen

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Einzigartige Pflegemittel für Edelstahl

Kleinstschäden. schäden - professionell und schnell beseitigt. Unsere Lösung - IHR GEWINN! des Fachmanns

OPTIMALE PRODUKTE FÜR MONTAGE UND WARTUNG

Merkblatt für die Verklebung gegossener LG Hausys-Digitaldruckfolien für die Fahrzeugvollverklebung

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11

YPSILON. Montageanleitung

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Gebrauchsanweisung. Versiegelung. resinence. Versiegeln. Transparente Versiegelung Lack - Spiegeleffekt Möbel und Arbeitsplatten

Der R-M Ratgeber bei Lack- und Lackierschäden

futado Wand- und Bodenspachtel

Text für die Produktserie

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Rauschgoldengel in elegantem Design

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen auch für ph-empfindliche Membranen schaumfrei tensidfrei

Montageanleitung. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme, wenden Sie sich gerne jeder Zeit telefonisch oder per an uns.

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

Gutachtenwesen und Lackanalyse / Schadensbildkatalog

Beton Mineral resinence

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

SDE Thermo-Transfer Leitfaden

Wafer Grundlage der ICs

Anzeigenvorlagen für Portalanlagen Frischer Wind mit Anzeigen!

Hinweise zu den Aufgaben:

2K Premium Füller P /-5705/-5707

Hochdruckschichtstoffe (HPL) und HPL-Compact

Bedienungsanleitung UV-ID-Sicherheitsstempel

Inbetriebnahme der Präzisions- Aluminium Dauerdruckplatte mit Hochleistungs-Silikonheizmatte 12V 180Watt

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

duchsichtige Platte 58,00 undurchsichtige Platte 74,00 - für DINA 4 und DIN A3 - die Tastatur kann unter den Konzepthalter geschoben werden

Transkript:

Inhalt Industrie- und Kraftwerkemission... 230 Kalk/Zement (und Reinigungsmittel)... 232 Ruß... 234 Saurer Regen... 236 Notizen... 238 228 Lackschäden durch industrielle Einflüsse

Hinweis: Alle Lackschäden die in diesem Kapitel beschrieben sind können im Vorfeld durch eine qualitativ hochwertige Lackschutzversiegelung vermieden oder stark verringert werden. (Siehe dazu Kapitel Möglichkeiten zur Beseitigung und Reduzierung von Lackschäden Thema: Reduzierung von Lackschäden durch Lackversiegelung ) Lackschäden durch industrielle Einflüsse 229

Lackschäden durch industrielle Einwirkungen Schadens-Charakteristik Punktuell auftretende Korrosionserscheinungen, die sich flächig, oft auch über das gesamte Objekt, auf der Lackoberfläche verteilen. Bei längerer Einwirkzeit bilden sich um diese Partikel Rosthöfe. Diese Schäden treten auf Metall- sowie auf Kunststoffteilen und Scheiben auf. Mögliche Schadensquellen Niederschläge aus Kaminen von Gießereien und eisenverarbeitenden Betrieben Bohr- oder Feilspäne durch nachträgliche Einbauten Funkenflug oder Abbrand von Eisenbahnoberleitungen Bremsstaub von Kraftfahrzeugen Metallteilchen in Verbindung mit Rollsplitt von Straßenbauarbeiten Industrie- und Kraftwerkemission Einfache Prüfmethode Sofortiges Waschen. Mit einem Mikroskopierbesteck die beaufschlagten Teilchen auf der Lackoberfläche ablösen. Dann ein Blatt weißes Papier über die abgelösten Teilchen legen und einen Magnet auflegen. Anschließend das Papier wenden und den Magneten bewegen. Prüfergebnis: Wenn sich die abgelösten Teilchen mit dem Magneten bewegen, handelt es sich Metallpartikel. Was ist zu tun wenn? Sofortiges Waschen. Wenn die Oberfläche nach einigen Tagen matt, stumpf und unansehnlich wird, hilft nur noch eine meist spurenfreie Reinigung mit Silikonentferner und anschließend mit Industriestaubentferner. Als Notlösung ist eine dreiprozentige Salzsäurelösung oder eine zehnprozentige Oxalsäurelösung anzuwenden. Sollten alle Reinigungsversuche erfolglos geblieben sein, müssen die Schadflächen bis auf den intakten Untergrund heruntergeschliffen werden und es ist neu zu lackieren. Hinweis zur Reinigung: Siehe Kapitel Möglichkeiten zur Beseitigung und Reduzierung von Lackschäden Seite 392 und 393 230 Lackschäden durch industrielle Einflüsse

Bild 5-001 Vergrößerung Bild 5-002 Partikelablagerung Bild 5-003 Gebündelte Partikelablagerungen Lackschäden durch industrielle Einflüsse 231

Lackschäden durch industrielle Einwirkungen Schadens-Charakteristik Punktuelle Verätzungen, begünstigt durch Luftfeuchtigkeit. Je nach Konzentration, Temperatur und Einwirkdauer des tropfenförmigen Niederschlags reicht das Schadensbild von geringfügigen Verfärbungen bis zu Pigment- und Bindemittelzerstörungen. Betroffen sind meist horizontale Flächen. Mögliche Schadensquellen ¾ Ausgestoßener Ruß, vorwiegend aus Ölfeuerungsanlagen von Kraftwerken, Industrie und privaten Haushalten. Dieser Ruß enthält Schwefeldioxid. Es ist der Grund für sauren Regen, wobei das Schwefeldioxid zunächst von Sauerstoff zu Schwefeltrioxid oxidiert wird und dann mit Wasser zu Schwefelsäure umgewandelt wird. Je nach Konzentration wirkt sich der Ruß mehr oder weniger ätzend auf den Lack aus. Was ist zu tun wenn? ¾ Bei geringer Schädigung: Meistens genügt ein Polieren. ¾ Bei mittlerer Schädigung: Schadstelle mit Schleifpapier P 1200 anzuschleifen und aufpolieren. ¾ Bei starker Schädigung: Schadstelle ausschleifen und neu lackieren. Ruß 234 Lackschäden durch industrielle Einflüsse

Bild 5-007 Ätzung eines Rußpartikels Bild 5-008 Rußpartikel auf der Lackoberfläche Grafik 5-002 Lackschäden durch industrielle Einflüsse 235