Ihr Benutzerhandbuch HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT http://de.yourpdfguides.com/dref/891081



Ähnliche Dokumente
Bluetooth-Kopplung. Benutzerhandbuch

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

HP USB POS-Tastatur für POS-System Benutzerhandbuch

Hardware-Referenzhandbuch HP gt7720/gt7725 Thin Client

Bedienungsanleitung 1

Packard Bell Easy Repair

Hardware-Referenzhandbuch. HP t510 Thin Clients

Verwendung der QuickRestore-CD

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

DiskStation DS211j, DS211

Packard Bell Easy Repair

Transportieren und Verpacken des Druckers

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000)

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Ihr Benutzerhandbuch F-SECURE PSB

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Ihr Benutzerhandbuch HP COMPAQ PRESARIO V6339EU

Packard Bell Easy Repair

Ihr Benutzerhandbuch SOPHOS ENDPOINT SECURITY

USB 2.0 Sharing Switch

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

PO Box Monheim/Germany Phone: Fax:

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

VAS akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

USB 2.0 ZU IDE/SATA ADAPTER-KABEL

TS-x53 Pro, SS-x53 Pro, TS-651, TS-851, TS-x69-Serie (2/4/5/6/8 Einschü be)

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

ISK 200 Treiberinstallation

HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check

Installationsanleitung für Upgrade auf Windows 10 (Windows 8.1)

Wichtiger Hinweis im Bezug auf Ihre Blu- ray- Laufwerke

Für eine zuverlässige Leistung wird ein mit dem IBM kompatiblen PC-System mit den folgenden Merkmalen empfohlen. ATAPI/E-IDE-Laufwerke:

Norton Internet Security

SATA HDD Docking Station, USB esata. SATA HDD Docking Station Station d accueil HDD SATA

Virtueller HP Prime-Taschenrechner

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

MultiBoot. Benutzerhandbuch

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Installationsanleitung


M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 3. 0 O N E T O U C H B A C K U P

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

System-Update. 3. In diesem Ordner müssen nun folgende vier Dateien vorhanden sein:

Navigieren auf dem Desktop

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Warnung vor der Installation

Schritt 1: USB-auf-IDE/SATA-Adapter an die Festplatte anschließen. Einen der Kabelstränge des Netzadapters an die Festplatte anschließen.

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

Daten sichern mit Time Machine

SharePoint-Migration.docx

Austauschen von Druckkassetten

Bedienungsanleitung MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Externes Gehäuse. für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3.

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

Bedienungsanleitung R/C Rayline R GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen!

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Anleitung zum Firmware-Update für das 8 INTENSOTAB

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Installationshandbuch. Software Version 3.0

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

FANTEC HDD-Sneaker Benutzerhandbuch. Inhalt: Einbauanleitung Formatierungsanleitung PCClone EX Installationsanleitung

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

DIENSTPROGRAMM FÜR DIGITIZER-PEN BEDIENUNGSANLEITUNG

Festplattenlaufwerk. Erforderliche Werkzeuge Flachkopfschraubendreher Torx T-8 Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips)

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Ihr Benutzerhandbuch TRANSCEND JETFLASH 220

my-ditto festplattenfreie Version

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Handbuch PCI Treiber-Installation

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden.

Installationsanleitung

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Was Sie bald kennen und können

Transkript:

Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT in der Bedienungsanleitung (Informationen, Spezifikationen, Sicherheitshinweise, Größe, Zubehör, etc.). Detaillierte Anleitungen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT Gebrauchsanweisung HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT Gebrauchsanleitung HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT Betriebsanleitung HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT Benutzerhandbuch HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT Ihr Benutzerhandbuch HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT http://de.yourpdfguides.com/dref/891081

Handbuch Zusammenfassung: HewlettPackard (,,HP") haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner wird jede Haftung für Schäden ausgeschlossen, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung durch HP oder auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von HP beruhen, bleibt hiervon unberührt. Ebenso bleibt die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch HP oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von HP beruht, unberührt. Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Ohne schriftliche Genehmigung der Hewlett-Packard Company darf dieses Dokument weder kopiert noch in anderer Form vervielfältigt oder übersetzt werden. Hardware- Referenzhandbuch Business PCs September 2007 Dokumenten-Teilenummer: 437853042 Allgemeines VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin. ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardwareschäden oder Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf wichtige Zusatzinformationen hin. DEWW iii iv Allgemeines DEWW Inhaltsverzeichnis 1 Produktmerkmale Standardausstattung.... 1 Komponenten auf der Vorderseite... 2 Anschlüsse im sicheren USB-Fach...

... 2 Komponenten auf der Rückseite..... 3 Installieren des Standfußes.... 3 Entfernen des Standfußes..... 4 Verwenden der Tastatur.

... 5 Windows-Logo-Taste.. 5 Weitere Funktionstasten.. 6 Besondere Mausfunktionen.... 6 Position der Seriennummer...

6 2 Hardwareänderungen Allgemeine Abfolge der Hardwareinstallation.. 7 Installieren von USB-Geräten im sicheren USB-Fach.... 8 Entfernen der Abdeckung des sicheren USB-Fachs... 8 Installieren des USB-Geräts

. 9 Wiederanbringen der Abdeckung des sicheren USB-Fachs...... 9 Austauschen der Batterie..... 10 Entfernen der seitlichen Zugangsabdeckung und der seitlichen Metallabdeckung..... 10 Entnehmen und Ersetzen der Batterie.... 11 Wiederanbringen der seitlichen Metallabdeckung und der seitlichen Zugangsabdeckung.. 11 Externe Laufwerke

12 3 Technische Daten 4 Sicherheitsvorrichtungen Sichern des Thin Client... 14 5 Montieren des Thin Client HP Quick Release..... 15 Unterstützte Montageoptionen.

17 Nicht unterstützte Montageoption. 19 6 Betrieb des Thin Client Hinweise zum Umgang mit dem Thin Client..... 20 Unterstützte Betriebspositionen..... 20 Nicht unterstützte Betriebsposition...... 21 7 Elektrostatische Entladung DEWW v Vermeiden von Schäden durch elektrostatische Entladungen..

.. 23 Erdungsmethoden...... 23 8 Versandinformationen Vorbereitung für den Versand... 24 Wichtige Informationen im Reparaturfall...... 24 vi DEWW 1 Produktmerkmale Standardausstattung Vielen Dank, dass Sie sich für einen HP Compaq Thin Client entschieden haben. Wir hoffen, dass unsere t5135 bzw. t5530 Thin Clients Sie viele Jahre als zuverlässige Partner bei Ihrer Arbeit begleiten werden. Unser Ziel ist es, Sie mit unseren preisgekrönten Clients zu unterstützen, die sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Verwaltungsfähigkeit auszeichnen, während sie gleichzeitig die Leistung und Zuverlässigkeit

bieten, die Sie erwarten. Für die Verwaltung der HP Compaq Thin Clients hat HP in Altiris den idealen Partner gefunden. Mit dem erstklassigen Tool,,Altiris Deployment Solution" machen Sie nicht nur die Thin Clients innerhalb kürzester Zeit in Ihrem Unternehmen einsatzbereit, sondern Sie erhalten auch das passende Werkzeug für die laufende Verwaltung. Jeder HP Compaq Thin Client wird von der Altiris Deployment Solution als unterstütztes Gerät erkannt. Daher erübrigt sich die Lizenzüberprüfung für die einzelnen Geräte. Weitere Informationen zum Tool,,Altiris Deployment Solution" finden Sie im Dokument Altiris Deployment Solution, das dem Thin Client beiliegt, sowie im Deployment Solution-Benutzerhandbuch, das im Internet unter http://www.altiris.com/documentation erhältlich ist. In den nachfolgenden Abschnitten lernen Sie die Funktionen des Thin Client kennen. Eine vollständige Liste der Hard- und Software, die in einem bestimmten Modell installiert ist, finden Sie unter http://h18004.www1.hp.com/products/thinclients/index.html. Diese Funktionen und Leistungsmerkmale besitzen alle HP Thin Clients: keine beweglichen Teile keine Festplatten oder Diskettenlaufwerke Konfiguration innerhalb von 5 Minuten zentrale Einsatz- und Verwaltungslösung mit Altiris Deployment Solution Für Ihren Thin Client sind verschiedene Optionen erhältlich. Weitere Informationen zu den erhältlichen Optionen finden Sie auf der HP Website unter http://h30143.www3.hp.com/configure2. cfm. DEWW Standardausstattung 1 Komponenten auf der Vorderseite Abbildung 1-1 Komponenten auf der Vorderseite (1) (2) (3) (4) Sicheres USB-Fach Netzschalter Blink-LED für Aktivität Betriebsanzeige (5) (6) (7) Audio-Ausgang (Kopfhöreranschluss) Audio-Eingang (Mikrofonanschluss) USB (Universal Serial Bus)-Anschlüsse (2) * Weitere Informationen erhalten Sie in den modellspezifischen QuickSpecs unter http://h18004.www1.hp.com/products/ quickspecs/quickspecs_archives/quickspecs_archives.html Anschlüsse im sicheren USB-Fach Abbildung 1-2 Anschlüsse im sicheren USB-Fach Das sichere USB-Fach stellt die Anschlüsse für zwei USB-Geräte in einem sicheren Bereich zur Verfügung. 2 Kapitel 1 Produktmerkmale DEWW Komponenten auf der Rückseite Abbildung 1-3 Komponenten auf der Rückseite (1) (2) (3) (4) Kabel-Diebstahlsicherung Ethernet RJ-45-Anschluss Paralleler Anschluss USB (Universal Serial Bus)-Anschlüsse (4) (5) (6) (7) (8) PS/2-Anschlüsse (2) Monitoranschluss Serieller Anschluss Netzanschluss Weitere Informationen erhalten Sie in den modellspezifischen QuickSpecs unter http://h18004.www1.hp.com/products/ quickspecs/quickspecs_archives/quickspecs_archives. html Installieren des Standfußes So installieren Sie den Standfuß: 1. 2. Stellen Sie das Gerät auf den Kopf. Suchen Sie an der Unterseite des Geräts die Öffnungen für die Steckvorrichtungen des Standfußes. DEWW Komponenten auf der Rückseite 3 3. Setzen Sie die Steckvorrichtungen in die Öffnungen ein (1), und schieben Sie dann den Standfuß etwa 1-1,5 cm nach hinten, bis er einrastet (2). Ihr Benutzerhandbuch HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT http://de.yourpdfguides.com/dref/891081

Abbildung 1-4 Installieren des Standfußes Entfernen des Standfußes So entfernen Sie den Standfuß: 1. 2. Stellen Sie das Gerät auf den Kopf. Drücken Sie auf die Steckvorrichtung (1), schieben Sie den Standfuß etwa 1-1,5 cm nach vorne, und nehmen Sie ihn dann vom Gerät ab (2). Abbildung 1-5 Entfernen des Standfußes 4 Kapitel 1 Produktmerkmale DEWW Verwenden der Tastatur Abbildung 1-6 Tastaturfunktionen (1) (2) (3) (4) (5) Feststelltaste Rollen-Taste Num-Taste Strg-Taste Windows-Logo-Taste1 Aktiviert/deaktiviert die Feststelltastenfunktion. Aktiviert/deaktiviert die Rollfunktion. Aktiviert/deaktiviert den Ziffernblock. Wird in Kombination mit einer anderen Taste gedrückt, wobei die Funktion von der jeweiligen Anwendung abhängt. Öffnet das Menü Start in Microsoft Windows. Wird in Verbindung mit anderen Tasten gedrückt, um weitere Funktionen auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter,,windows-logo-taste" auf Seite 5. Wird in Kombination mit einer anderen Taste gedrückt, wobei die Funktion von der jeweiligen Anwendung abhängt. Öffnet Popup-Menüs in einer Microsoft Office-Anwendung (wie die rechte Maustaste). Kann unter Umständen auch zum Ausführen von weiteren Funktionen in anderen Softwareanwendungen verwendet werden. Hierzu gehören folgende Tasten: Einfügen, Pos1, Bild auf, Entf, Ende und Bild ab. @@Öffnet den Arbeitsplatz. Sucht nach einer Datei oder einem Ordner. DEWW Verwenden der Tastatur 5 Windows-Logo-Taste + Strg + f Windows-Logo-Taste + m Windows-Logo-Taste + Umschalttaste + m Windows-Logo- Taste + Pause/Untbgen sollten Sie die ausführlichen Anleitungen, die den betreffenden Zubehörkomponenten beiliegen, befolgen. @@@@So entfernen Sie die Abdeckung des sicheren USB-Fachs: 1. 2. 3. @@@@@@@@@@@@@@@@Schieben Sie die Abdeckung nach vorne, bis sie einrastet. @@Drehen Sie die Schraube wieder ein (3). @@@@So tauschen Sie die Batterie aus: 1. 2. 3. @@Nehmen Sie die Batterie heraus, und ersetzen Sie sie. @@@@So entfernen Sie die Zugangsabdeckung: 1. 2. 3. Entfernen Sie die Abdeckung des sicheren USB-Fachs (1). @@@@@@@@@@Abbildung 2-5 Abnehmen der seitlichen Metallabdeckung Entnehmen und Ersetzen der Batterie So entnehmen und ersetzen Sie die Batterie: 1. 2. Suchen Sie die Batterie auf der Systemplatine. Drücken Sie die Halteklammer (1) der Batterie nach hinten, und nehmen Sie die Batterie heraus (2). Abbildung 2-6 Entnehmen und Ersetzen der internen Batterie 3. Setzen Sie die neue Batterie ein, und bringen Sie die Halteklammer wieder in die richtige Position. Wiederanbringen der seitlichen Metallabdeckung und der seitlichen Zugangsabdeckung So bringen Sie die seitliche Metallabdeckung wieder an: 1. Platzieren Sie die seitliche Metallabdeckung so auf dem Gehäuse, dass die Öffnungen in der Abdeckung an den Öffnungen im Gehäuse ausgerichtet sind. DEWW Austauschen der Batterie 11 2. Setzen Sie die drei Schrauben ein, und ziehen Sie sie fest. Abbildung 2-7 Wiederanbringen der seitlichen Metallabdeckung So bringen Sie die Zugangsabdeckung wieder an: 1. 2. 3. Platzieren Sie die Zugangsabdeckung so auf der Seite des Geräts, dass sie etwa 1-1,5 cm über die Vorderseite des Gehäuses hinausragt (1). Schieben Sie die Abdeckung nach hinten, bis sie einrastet (2). Setzen Sie die beiden Schrauben wieder ein, mit denen die Zugangsabdeckung am Gehäuse befestigt wird (3). Abbildung 2-8 Wiederanbringen der seitlichen Zugangsabdeckung Externe Laufwerke Für den t5135/t5530 sind verschiedene externe USB-Laufwerke optional erhältlich. Weitere Informationen zu diesen Laufwerken finden Sie unter http://www.hp.com/products/thinclientsoftware oder in der Anleitung der betreffenden Option. Weitere Informationen zu den erhältlichen Optionen finden Sie auf der HP Website unter http://h30143.www3.hp. com/configure2.cfm 12 Kapitel 2 Hardwareänderungen DEWW 3 Technische Daten Tabelle 3-1 HP Compaq t5135/t5530 Thin Client Maße Breite Höhe Tiefe Gewicht (ungefähr) Temperaturbereich (Ausführung ohne Lüfter)* Betrieb** (Die max. Temperaturänderungsrate beträgt 10 C/Std.) Lagerung (Die max. Temperaturänderungsrate beträgt 20 C/Std. ) *Die technischen Daten verstehen sich für Normalnull und ohne ständige direkte Sonneneinstrahlung. Sie verringern sich mit zunehmender Höhe um 1 C/300 m (1,8 F/ 1.000 Fuß) bis zu 3 km (10.000 Fuß). Der zulässige obere Temperaturwert kann abhängig von Anzahl und Typ des eingebauten Zubehörs niedriger sein. Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Betrieb (Die max. Feuchttemperatur beträgt 28 C bzw. 84,2 F) Lagerung (Die max. Feuchttemperatur beträgt 38,7 C bzw. 101,6 F) Maximale Höhe (ohne Druckausgleich) Betrieb (Die max. zulässige Änderungsrate beträgt 457 m/min. bzw. 1.500 Fuß/Min.) Lagerung (Die max. zulässige Änderungsrate beträgt 457 m pro Minute bzw. 1.500 Fuß/min.) Stromversorgung Betriebsspannungsbereich Nennfrequenz Ausgangsleistung (max.) Nominaler Ausgangsstrom (max.) 40 W, 50 W 3,3 A, 4,16 A 40 W, 50 W 3,3 A, 4,16 A 100-240 V ~ 50-60 Hz 100-240 VAC 50-60 Hz 10.000 Fuß 3.048 m 10-90 % 595 % 1090 % 595 % ** Der Betriebstemperaturbereich bei Anschluss des Thin Client an einen Flachbildschirm über HP Quick Release bewegt sich zwischen 10 C bis 35 C (50 F und 95 F). -22-140 F -30-60 C 50-104 F 10-40 C 7,31 Zoll 7,31 Zoll 2,06 Zoll 2,9 lb. 18,57 cm 18,57 cm 5,24 cm 1,3 kg 30. 000 Fuß 9.144 m DEWW 13 4 Sicherheitsvorrichtungen Sichern des Thin Client Der HP Compaq t5135/t5530 Thin Client kann mit einer Diebstahlsicherung ausgerüstet werden. Diese Kabel-Diebstahlsicherung verhindert das unbefugte Entfernen des Thin Client und sperrt das sichere USB-Fach. Sie können diese Option auf der Website unter http://h30143.www3. hp.com/ configure2.cfm bestellen. 1. 2. Suchen Sie die Öffnung für die Diebstahlsicherung auf der Rückseite des Geräts. Setzen Sie die Diebstahlsicherung in die dafür vorgesehene Öffnung ein, und verriegeln Sie sie mit dem Schlüssel. Abbildung 4-1 Sichern des Thin Client 14 Kapitel 4 Sicherheitsvorrichtungen DEWW 5 Montieren des Thin Client HP Quick Release Der HP Compaq t5135/t5530 Thin Client besitzt auf jeder Seite vier Montagepunkte. Diese Montagepunkte entsprechen dem VESA (Video Electronics Standards Association)-Standard, in dem Montageschnittstellen für Flat Displays (FDs) wie Flachbildschirme, Flachdisplays und Flachbildfernseher definiert sind. HP Quick Release wird mit den VESA-Standardmontagepunkten verbunden, so dass Sie den Thin Client in der von Ihnen gewünschten Betriebsposition aufstellen können. Ihr Benutzerhandbuch HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT http://de.yourpdfguides.com/dref/891081

HINWEIS: Verwenden Sie für die Montage die 10-mm-Schrauben, die im Lieferumfang des Quick Release-Kits enthalten sind. Abbildung 5-1 HP Quick Release Diese Option können Sie auf der HP Website unter http://h30143.www3.hp.com/configure2. cfm bestellen. DEWW HP Quick Release 15 So setzen Sie HP Quick Release zusammen mit einem VESA-konfigurierten Thin Client ein: 1. Befestigen Sie mit vier 10-mm-Schrauben des Montagevorrichtungs-Kits eine Seite von HP Quick Release am Thin Client (siehe Abbildung). Abbildung 5-2 Befestigen von HP Quick Release am Thin Client 2. Befestigen Sie mit vier Schrauben aus dem Montagevorrichtungs-Kit die andere Seite von HP Quick Release an dem Gerät, an dem Sie den Thin Client anbringen wollen. Vergewissern Sie sich, dass der Entriegelungshebel nach oben zeigt. Abbildung 5-3 Befestigen von HP Quick Release an einem anderen Gerät 16 Kapitel 5 Montieren des Thin Client DEWW 3. Schieben Sie die Seite der Montagevorrichtung, die mit dem Thin Client verbunden ist (1), über die andere Seite der Montagevorrichtung (2) an dem Gerät, an dem der Thin Client angebracht werden soll, bis sie hörbar einrastet. Abbildung 5-4 Anbringen des Thin Client HINWEIS: HP Quick Release rastet automatisch ein. Sie müssen lediglich den Hebel zur Seite schieben, um den Thin Client zu entfernen. ACHTUNG: Für die korrekte Funktion von HP Quick Release und eine sichere Verbindung aller Komponenten müssen sowohl der Entriegelungshebel auf der einen Seite der Montagevorrichtung als auch die runde Öffnung auf der anderen Seite nach oben zeigen. Unterstützte Montageoptionen Nachstehend sind einige der unterstützten sowie nicht unterstützten Montageoptionen für die Montagehalterung abgebildet. Sie können einen Thin Client zwischen einem Flachbildschirm und der Wand anbringen. Abbildung 5-5 Thin Client mit Flachbildschirm an der Wand Sie können den Thin Client auf der Rückseite des Monitorstandfußes eines Flachbildschirms anbringen. DEWW HP Quick Release 17 Abbildung 5-6 Thin Client auf der Rückseite eines Monitorstandfußes Sie können den Thin Client an der Wand anbringen. Abbildung 5-7 Thin Client an der Wand Sie können den Thin Client unter einem Schreibtisch anbringen. 18 Kapitel 5 Montieren des Thin Client DEWW Abbildung 5-8 Thin Client unter dem Schreibtisch Nicht unterstützte Montageoption ACHTUNG: Die Montage eines Thin Client auf eine Art und Weise, die nicht unterstützt wird, kann die Funktion von HP Quick Release beeinträchtigen und den Thin Client und/oder andere Geräte und Komponenten beschädigen. Montieren Sie den Thin Client nicht am Monitorstandfuß eines Flachbildschirms zwischen Bildschirm und Standfuß. Abbildung 5-9 Nicht unterstützte Montageposition Thin Client zwischen Standfuß und Bildschirm DEWW HP Quick Release 19 6 Betrieb des Thin Client Hinweise zum Umgang mit dem Thin Client Beachten Sie die folgenden Hinweise, um den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Thin Client sicherzustellen: Betreiben Sie den Thin Client niemals ohne die äußere Abdeckung. Schützen Sie den Thin Client vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen. Weitere Informationen zu den empfohlenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereichen für den Thin Client finden Sie unter,,technische Daten" auf Seite 13. Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten in den Thin Client und die Tastatur eindringen können. Schalten Sie den Thin Client aus, und wischen Sie das Gehäuse bei Bedarf mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Bei Verwendung von Reinigungsmitteln kann sich die Oberfläche verfärben oder beschädigt werden. Unterstützte Betriebspositionen HP unterstützt die folgenden Betriebspositionen für den Thin Client. ACHTUNG: Nur in den von HP unterstützten Betriebspositionen ist die korrekte Funktion des Thin Client gewährleistet. Sie können den Thin Client unter Verwendung des mitgelieferten Standfußes vertikal aufstellen. Abbildung 6-1 Vertikale Betriebsposition Sie können den Thin Client horizontal auf seine Gummifüße stellen. 20 Kapitel 6 Betrieb des Thin Client DEWW Abbildung 6-2 Horizontale Betriebsposition Sie können den Thin Client unter einem Monitorstandfuß aufstellen, wobei ein Abstand von mindestens 2,5 cm einzuhalten ist. Abbildung 6-3 Unter einem Monitorstandfuß Nicht unterstützte Betriebsposition HP unterstützt nicht die folgende Betriebsposition für den Thin Client. @@@@@@@@Diese Art von Beschädigungen kann die Lebensdauer der Geräte verkürzen. Vermeiden von Schäden durch elektrostatische Entladungen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um eine Beschädigung durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden: Vermeiden Sie das direkte Berühren empfindlicher Bauteile, indem Sie diese in antistatischen Behältern transportieren und aufbewahren. Bewahren Sie die elektrostatisch empfindlichen Teile in ihren Behältern auf, bis sie sich an einem vor elektrostatischen Entladungen geschützten Arbeitsplatz befinden. Arbeiten Sie auf einer geerdeten Oberfläche, wenn Sie die Teile aus den Schutzbehältern nehmen. Vermeiden Sie eine Berührung der Steckerkontakte, Leitungen und Schaltungsbauteile. Erden Sie sich immer, bevor Sie Komponenten oder Bauteile berühren, die gegenüber elektrostatischen Entladungen empfindlich sind. Erdungsmethoden Es gibt mehrere Erdungsmethoden. Verwenden Sie eine oder mehrere der folgenden Erdungsmethoden, bevor Sie empfindliche Komponenten berühren oder installieren: Verwenden Sie ein Antistatikarmband, das über ein Erdungskabel an das geerdete Gehäuse des Thin Client angeschlossen ist. Antistatikarmbänder sind flexible Bänder mit einem Mindestwiderstand von 1 MOhm +/-10 % im Erdungskabel. Stellen Sie eine ordnungsgemäße Erdung sicher, indem Sie die leitende Oberfläche des Armbands direkt auf der Haut tragen. Verwenden Sie vergleichbare Bänder an Fersen, Zehen oder Füßen, wenn Sie im Stehen arbeiten. Tragen Sie die Bänder an beiden Füßen, während Sie auf leitfähigem Boden oder antistatischen Fußmatten stehen. Verwenden Sie leitfähiges Werkzeug. Verwenden Sie eine transportable Wartungsausrüstung mit einer antistatischen Arbeitsmatte. Wenn Sie keine geeigneten Hilfsmittel besitzen, um eine ordnungsgemäße Erdung sicherzustellen, wenden Sie sich an einen Servicepartner. HINWEIS: Weitere Informationen zu statischer Elektrizität erhalten Sie bei Ihrem Servicepartner. DEWW Vermeiden von Schäden durch elektrostatische Entladungen 23 8 Versandinformationen Vorbereitung für den Versand Falls Sie den Thin Client versenden müssen, beachten Sie die folgenden Hinweise: 1. Ihr Benutzerhandbuch HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT http://de.yourpdfguides.com/dref/891081

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 2. 3. 4. Schalten Sie den Thin Client und sämtliche Peripheriegeräte aus. Ziehen Sie das Netzkabel zuerst aus der Steckdose und anschließend aus dem Thin Client heraus. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zu den Systemkomponenten und den angeschlossenen Peripheriegeräten. Trennen Sie diese Geräte anschließend vom Thin Client. Verpacken Sie die Systemkomponenten und Peripheriegeräte in ihrer Originalverpackung oder einer ähnlichen Verpackung mit genügend Verpackungsmaterial, um sie zu schützen. HINWEIS: Angaben zu den Umgebungsbedingungen finden Sie unter,,technische Daten" auf Seite 13. Wichtige Informationen im Reparaturfall Entfernen und schützen Sie stets alle externen Optionen, bevor Sie den Thin Client zur Reparatur oder zum Austausch an HP schicken. In Ländern, in denen das Einschicken zur Reparatur angeboten wird, ist HP bestrebt, das reparierte Gerät mit demselben internen Speicher und denselben Flash-Modulen, mit denen es eingeschickt wurde, wieder zurückzuschicken. In Ländern, in denen das Einschicken zur Reparatur nicht unterstützt wird, da möglicherweiese nicht dasselbe Gerät an den Kunden zurückgeschickt wird, sollten neben den externen Optionen auch alle internen Optionen entfernt und geschützt werden. Der Thin Client sollte auf die Originalkonfiguration zurückgesetzt werden, bevor er zur Reparatur an HP geschickt wird. 24 Kapitel 8 Versandinformationen DEWW. Ihr Benutzerhandbuch HP COMPAQ T5135 THIN CLIENT http://de.yourpdfguides.com/dref/891081