Flötentöne beibringen fünfzig Jahre Spielmannszug Asendorf

Ähnliche Dokumente
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürth

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Einzel Gr. C, D + I, K

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

E R G E B N I S L I S T E

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

TSV Ihringshausen e.v.

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Außerordentlicher Parteitag des AfD Landesverbandes Niedersachsen am in Hannover. Ergebnisse der Delegiertenwahl

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX

DieFraktionDIELINKE.erkundigtsichregelmäßignachvorgesehenenWerbemaßnahmenderBundeswehr,insbesonderedenAktivitätendesZentralen

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

0, ,

Übersicht der Brau-Rezepte

.info. Asendorf. Die Frauengruppe mehr dazu im Heft - In dieser Ausgabe : Das kleine Magazin für Asendorf und Umzu!

SSV Königsschießen 2014

Staffel 1: LG-Schützen. Staffel 2: LG-Damen

VfB Schuby Pokalschießen 2014 Ergebnisliste

Spielberichte der Bundesliga Damen

54. Gustav Heinemann bei der Vereidigung. Rechts daneben: Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel. Quelle: Bundesregierung B 145 Bild Fotogra

Bernhard Plaß GmbH. Firmenchronik. der Firma. 27. September 2012

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

Gut Spiel! Eure MaWi

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Methodikfür Wirtschaftswissenschaftler Neue Lehr- und Prüfmethoden für die Praxis

Runderwettkampfleitung

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Bezirksmeisterschaften Skibezirk SÜD Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Wenn uns jemand Hinweise zu den Bildern und Textanweisung machen kann freuen wir uns.

Städtisches Schießen 2016

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Rat der Samtgemeinde Barnstorf Stand:

Jahrgang 2001 Bremen, 30. April 2001 Nr. 1 INHALT. 1. Kirchentag am 1. Februar S. 317 A. Beschlüsse B. Wahlen

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Seathlon Erfurt. Knoten, Laufen, Schwimmen, Werfen. Bewertungsrichtlinien von Januar 2010

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7.

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e.v.

BuB - Landesmeisterschaft E i n z e l

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Besetzung der Ausschüsse, Beiräte und weiterer Gremien

Schriftliche Kleine Anfrage

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Ergebnisliste Mannschaft Luftgewehr Männer Seite: 1

1966 Vereinsgründung. Bankverbindung: Spk. Deggendorf, Kto.: , Blz.: , 1/11

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Kundenbindung aus theoretischer Perspektive

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Kommunion/Konfirmation

Schiedsrichter: Andreas Kempkes SWSV Starter: Heinz-Dieter Kok SWSV. Protokollführer: Meryem Derstroff SWSV Auswertung: Gabriele Guder SWSV

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan

Telefonverzeichnis. Altenhagen. Nienhagen. Uetze. Burgwedel. Telefonverzeichnis. Dollbergen Arpke. Hannover. Edemissen. Schwicheldt.

Tennisverein Langförden e.v.

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom bis

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

Statistik Vierter 25-Stunden-Lauf WISPO Wiesbadener Sportförderung e.v. 13./ Sparda Bank Hessen Runners. Rundenzeiten 4:32 4:32

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Senioren Cup Berlin 2016


Samstag, Firmen- und Gesundheitslauf. Waldbronn - Karlsbad-Langensteinbach ERGEBNISLISTE

am Samstag, den 10. Mai 2008 im Freibad Germering, Bertha-von-Suttner-Straße 3 8:00 Uhr - Einschwimmen: 8:05-8:55 Uhr - Beginn: 9:00 Uhr

Mannschaftswertung Luftgewehr

zum 31. Dezember 2014

08. April bis 15. April 2017

Abschlussbericht. 2 Tagung und Vorträge. Zuhörer im Carl von Linné-Hörsaal im Bio-Zentrum der Universität in Hamburg-Klein Flottbek

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum:

Ergebnisse der Kommunalwahlen am 11. September 2011

Bezirksmeisterschaften Skibezirk SÜD Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

1. Bundesliga Süd 2015

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim

Horst Scheider gestorben am 2. Oktober 2015

51. HSS der Luchstaubenzüchter

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

65 Jahre Eisenhüttenstadt

Protokoll Duingen,

Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS GI-Fachtagung»Informatik und Schule«

The Art of Public Speaking

Vierstädteturnier 2006 in Münster

Transkript:

Flötentöne beibringen fünfzig Jahre Spielmannszug Asendorf Ein Bericht von Ulrich Böhsl Am 6. März 1963 wurde auf der Generalversammlung des Schützenverein Asendorf beschlossen, einen Spielmannszug zu gründen. Die Schützenbrüder Dietrich Simon, Ferdinand Beyer, Werner Deike und Willy Reinecke erhielten den Auftrag, alles Notwendige hierfür in die Wege zu leiten. Abb.1 Eine der ersten Aufnahmen des Spielmannszuges (mit neuen Uniformjacken). Von links: Reinhard Hinz als Tambourrmajor, Radatz, Herbert Helmke, Wilfried Knake,..., Willi Sieling, Wilfried Bröhr,..., Heinrich Witgenfeld, Rüdiger Burdorf, Willi Reinecke,..., Hans Heinrich Reinecke,...,...,..., Ferdinand Beyer,... (Inzwischen unbekannte Gesichter sind durch Punkte gekennzeichnet.) Und was benötigt man als erstes? Geld. Also machten sich diese Schützenbrüder auf den Weg, um die erforderlichen finanziellen Mittel zu besorgen. Es erfolgte eine intensive Spendensammlung bei den Asendorfer Geschäftsleuten und den Asendorfer Gemeindemitgliedern. Schon bald konnten ein Tambourstab, vier neue Trommeln, elf Spielmannsflöten, eine gebrauchte Pauke und ein Paar gebrauchte Marschbecken angeschafft werden. Und auch das dazugehörige Personal, also junge Musikinteressierte (damals ausschließlich Männer) waren bald gefunden. Es gab eine enge Verbindung im Bereich des Spielmannswesens. Aus anderen Vereinen bekam der junge Asendorfer Spielmannszug Unterstützung. Friedel Heuer aus Bruchhausen-Vilsen wurde angeworben, um den ersten Asendorfer Tambourmajor anzulernen. Dies war Reinhard Hinz, der den Spielmannszug von 1963 bis 1970 leitete. Zudem wurden von Friedel Heuer die Trommelspieler augebildet. Und auch aus Wechold bekamen wir Unterstützung. Bernd Wiesner brachte den jungen Asendorfer Musikanten im wahrsten Sinne des Wortes die Flötentöne bei.

Abb.2 Das erste Bild des Spielmannszuges 1963 (noch ohne Uniform, mit den Instrumenten: Trommeln, Becken, Pauke, Flöten (damals aus Bakelit), Lyra bzw. Glockenspiel): Reinhard Hinz, Rüdiger Burdorf,..., Heino Niebuhr, Herbert Helmke, Willi Reinecke,..., Reinhard Radatz, Gerhard Tepelmann,..., Tepelmann,..., Siegfried Bröhr, Fritz Reimers, Willi Sieling, Armin Granitza. Die letzten drei sind sind neben Diederich Simon, Ferdinand Beier und Reinhard Hinz Gründungsmitglieder. Bereits im November 1963 stellten sich die Musikanten beim traditionellen Schweineschießen den Schützenbrüdern des Schützenvereins Asendorf mit zwei Liedern vor. Am Samstag, den 1. Februar 1964 war dann der erste offizielle Auftritt bei der Bezirksdelegierten-Tagung des damaligen Bezirksschützenverbandes Grafschaft Abb. 3 Gerhard Gähler als Tambourmajor beim Schützenfest in Haendorf 1972; links Reiner Meyer und rechts Rüdiger Burdorf an der Lyra; links Heino Niebuhr, in der Mitte Herbert Helmke an der Trommel.

Hoya. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Spielmannszug noch keine Uniform. Deshalb spielte der Spielmannszug auf der Bühne hinter dem geschlossenen Vorhang. Erst auf Drängen der anwesenden Delegierten musste dann aber doch noch der Vorhang geöffnet werden und die Spielleute konnten ihren verdienten Applaus entgegennehmen. Da das Geld noch knapp war, konnten später keine teuren Uniformen gekauft werden. Grundlage waren die gebrauchten Uniformen des Aufsichtspersonals einer Justizvollzugsanstalt. Auf diese wurden die noch heute üblichen Applikationen aufgenäht: Schulterstücke, Fangschnüre usw. Als zweiter Tambourmajor übernahm Gerd Gähler aus Eystrup in den Jahren 1970 bis 1974 die musikalische Leitung des Spielmannszuges. Gerd Gähler blieb uns in den folgenden Jahren als Trommelspieler erhalten, gab jedoch 1974 den Tambourstab an Gerhard Tepelmann weiter. Was dann in den fünfzig Jahren des Spielmannszuges folgte, war ein ständiges Auf und Ab, insbesondere was die Anzahl der aktiven Spielleute betraf. Zeiten in denen wir fast vierzig Aktive hatten, folgten Zeiten, in denen die Mitgliederzahl auf 15 abfiel. Nachwuchslehrgänge, die als Gruppe anfingen, hörten auch als Gruppe wieder auf. Es gelang uns jedoch in den gesamten fünfzig vergangenen Jahren, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, auch wenn es durchaus ein paar Termine gab, bei denen wir nur mit gut zehn Spielleuten antreten konnten. Bis etwa 1970 war der Spielmannszug ein reiner Männerverein. Und erst ab diesem Zeitpunkt wurden die ersten drei Mädchen in den Verein aufgenommen und als Flötenspielerinnen ausgebildet. Diese Mädchen blieben jedoch nicht lange allein. Heute ist es so, dass wir deutlich mehr weiblichen Nachwuchs haben. Insgesamt habe ich in unseren Unterlagen etwa 280 Namen von Spielleuten gefunden, die bei unserem Spielmannszug mitgemacht haben. Manche nur zum Ausprobieren an einigen Übungsstunden, andere sind dann aber auch Jahre lang geblieben. Wären alle bei uns geblieben, so wären wenigstens zwei Säle erforderlich, um alle unterzubringen. Zur Zeit besteht der Spielmannszug aus 27 Aktiven, nämlich 12 männlichen und 15 weiblichen Spielleuten. 21 Aktive sind Flötenspieler und sechs beim Schlagzeug. Aufgrund der meist langjährigen Mitgliedschaft sind einige Spielleute in der Lage, ersatzweise auch andere Instrumente als ihr eigentliches Hauptinstrument zu spielen. Von 1963 bis 1994 wurden alle Flötenspieler nach Grifftabelle (siehe linkes Bild, oben dasselbe Lied in Noten) ausgebildet. Erst 1994, mit der Aufnahme eines neuen Ausbildungslehrganges wurde das Spiel nach Noten eingeführt. Dies zeigte schon bald Wirkung. Zunächst wurde mit dem zweistimmigen Spiel begonnen. Nach einiger Zeit wurden Altflöten beschafft, die die Klangbreite unserer Vorträge deutlich erweiterte. In den vergangenen fünfzig Jahren hatten wir etwa 935 öffentliche Auftritte, dazu kommen noch etwa 1400 Übungsabende. Wir sind ein marschierender Verein, hauptsächlich unterwegs als Begleitung bei Schützenfesten, Erntefesten oder anderen Umzügen. Wir sind aber auch in geringem Maße als Konzertverein tätig. Zu den herausragenden Terminen zählen wir beispielsweise: 1971 Teilnahme am großen Vereinsjubiläum des Spielmannzugs Doenhausen (unser erstes großes Jubiläum), 1973 Ausrichten des 10 Jährigen Jubiläums des Spielmannzugs Asendorf, 1977 und 1979 Teilnahme Heimattreffen in Hohenhausen Kalletal, und dabei auch der Besuch in Asendorf- Hohenhausen,

1985 Teilnahme am Schützenfest in Asendorf-Nordheide, 1988 Ausrichten einer großen Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Spielmannzug Asendorf, 1991 900-Jahr Feier der Gemeinde Asendorf, Mitte der 1990er Jahre Teilnahme an den Karnevalsumzügen in Hoya, 1997 Fahrt nach Berlin mit Marsch durch das Brandenburger Tor (Umhängen der Schützenscheibe, König aus Wöpse), 2000 100jähriges Bestehen des Schützenvereins Asendorf, 2003 Ausrichten des 40 Jährigen Jubiläums des Spielmannzugs Asendorf, 2013 Ausrichten des 50 Jährigen Jubiläums des Spielmannzugs Asendorf. Ich kann hier beileibe nicht alle Jubiläen, Schützenfeste, Erntefeste, Geburtstagsständchen, Delegiertentagungen usw. aufzählen, an denen wir teilgenommen haben. Das würde dann doch etwas zu weit führen aber schön waren sie alle. Und alle Musikanten, Geehrte, Zuhörende haben die besten Erinnerungen daran. Bemerkenswert war immerhin die Berlinfahrt acht Jahre nach der Wende, als wir am... teilgenommen haben. Da sind die Kräne hinter dem Brandenburger Tor z. B. auf der Baustelle der neuen amerikanischen Botschaft noch zu sehen (siehe die Bilder unten). Zum Abschluß noch ein kurzes Wort zu den Kosten: Eine Uniformjacke kostet heute etwa 180. Eine Mütze gibt es für etwa 35. Für Spielmannsflöte bezahlt man etwa 50, für eine Trommel je nach Ausstattung ab 250. Die Kosten für einen Satz Noten (das ist ein Lied) belaufen sich je nach Umfang auf 35 bis 70. Für den Spielmannszug haben wir seit 1963 über 30.000 investiert. Diese Investitionen lohnen sich natürlich nur dann, wenn möglichst viele Spielleute möglichst lange am Spielbetrieb teilnehmen. Zu unserer großen Freude ist dies bei uns der Fall. Ich habe die Mitgliedsjahre einmal zusammengezählt, wir kommen auf insgesamt 746 Jahre Mitgliedschaft im Spielmannszug. Nachwuchs benötigen wir immer. Wir freuen uns über Mädchen und Jungen, die Spaß am Spielen eines Instrumentes finden und diesem Spaß im Spielmannszug Asendorf nachgehen wollen. Anmeldungen sind mir jederzeit willkommen: 04252/798.

Abb. 4 Schützenfest in Asendorf 1965 Abb. 5 Asendorf 1966: Spielmannszug mit Polizeibegleitung auf der B6

1965 Schützenball Asendorf Abb. 6 Schützenball Asendorf 1965 Abb. 7 Schützenfest Asendorf 1968: Gerhard Gähler, Willi Reinecke, Wilfried Brandt, Herbert Helmke, Friedrich Uhlhorn, Heino Niebuhr, Walter Böhsl, Bernhard Helmke, Armin Granitza, Ulrich Böhsl, Gerhard Tepelmann

Abb. 8 Asendorfer Spielmannszug beim Jubiläum in Doenhausen 1971 Abb. 9 Erntefest Asendorf 1976: Gerhard Tepelmann als Tambourmajor, Trommel: Willi Reinecke, Berhard Helmke; Flöten: Ulrich Böhsl, Kirsten Schröder, Elke Behrens, Inge Peters, Siegfried Wendt,... Annette Oentrich, Corinna Schrader, Pauke: Armin Granitza, Becken: Silke und Walter Böhsl

Abb. 10 Schützenfest Asendorf 1986: Heiner Gießel, Thea Böhsl, Petra Reinecke, Hans Tell Abb. 11 25 Jahre Spielmannszug 1988: Gerhard Gähler, Gerhard Tepelmann, Kerstin Horstmann; rechts vorn: Nicole Gaumann, Jens Grimpe; hinten (von rechts): Jutta Kanzelmeier, Wolfgang Böhsl,..., Anja Kracke, Iris Niebuhr,... Dieter Rixmann, Sonja Stelter, Corinna Schrader, Harald Helm, Armin Granitza, Harald Gaumann, Werner Wendte, Heini Witgenfeld, Helmut Koch, Walter Böhsl, Reinhard Radatz

Abb. 12 900-Jahrfeier Asendorf 1991 Abb. 13 Schützenfest Asendorf 1991 im Garten bei Uhlhorn (von links): Henning Böhsl, Harald Helm, Jens Grimpe, Corinna Schrader,..., Carsten Steimke, Henning Steimke; Flöten hinten: Mareike Rabe, Wilken Hogenkamp,..., Fricke, Helmut Koch

Abb. 14 Der Spielmannszug unterwegs um 1995 mit Walter Böhsl als Tambourmajor Abb. 15 Schlagwerk-Workshop 90er Jahre

Abb. 16 Berlinfahrt 1997: der Asendorfer Spielmannszug an der Spree mit Walter Böhsl als Tambourmajor Abb. 17 Die Asendorfer vor dem Brandenburger Tor: Baukräne im Ostteil der Stadt am Pariser Platz bei der amerikanischen Botschaft

Abb. 18 Karneval in Hoya 1998: Kerstin Horstmann, Werner Wendte, Henning Böhsl, Silke Meyer Abb. 19 Karneval in Hoya 1998

Abb. 20 Kuhlenkamp 2005: Michael Helm, Jutta Wendt, Helmut Koch, Antje Leupold, Corinna Schrader, Rieke Meyer, Sven Karkheck, Kerstin Horstmann, Jonas Schilling, Harald Menke, Dieter Rixmann, Merle Heusmann, Reinhard Radatz, Mareike Rabe, Gerhard Tepelmann, Anette Rabe, Hauke Garlisch, Nicole Radatz, Kathrin Föge, Tina Karkheck, Silke Meyer, Steffen und Ulrich Böhsl. Abb. 21 Spielmannszug-Wettbewerb Twistringen 1999. Vorn: Ulrich Böhsl, Heike Wicke, Reinhard Radatz, Gerhard Tepelmann, Silke Meyer, Jutta Wendt, Walter Böhsl, Corinna Schrader, Armin Granitza, Anette Rabe, Kirsten Bremer, Siegfried Wendt; oben: Kathrin Föge, Steffen Böhsl, Nicole Radatz, Denise Nordmann, Antje Heusmann,..., Mareike Rabe, Tina Karkheck, Henning Heusmann, Michael Helm,...

Abb. 22 Haendorf 2008: Abb. 23 Oerdinghausen 2008: Ulrich, Wiebke, Steffen Böhsl, dahinter: Kathrin Föge, dann: Jutta Wendt, Silke Meyer, Kerstin Horstmann, Reinhard Radatz, Corinna Schrade, Gerhard Tepelmann, Mareike Rabe, Jan Wendt, Siegfried Wendt, Rieke Meyer; vorn: Madeline Wilms, Nicole Wicke, Marisa Schwecke, Hauke Garlisch, Daniela Drewes, Hanke Meyer

Abb. 24 Spielmannszug Asendorf 2013 (Bildrechte: Fotostudio Andrea Behrens, Bergstraße 16, 27257 Affinghausen) Stehend: Harald Menke, Gerhard Tepelmann, Steffen Böhsl, Wiebke Böhsl, Jonas Schilling, Mareike Rabe, Siegfried Wendt, Ulrich Böhsl, Reinhard Radatz, Madeline Wilms, Werner Wendte, Kerstin Horstmann, Sven Karkheck, Jan Wendt; Sitzend: Anette Rabe, Corinna Schrader, Silke Meyer, Dieter Rixmann, Jutta Wendt, Kathrin Föge, Rieke Meyer; Kniend: Lia Nadine Uhlhorn, Antje Stegmann, Mohamed Tek, Vivien Mand, Caroline Rottmann; nicht dabei: Nicole Radatz. Instrumente im Vordergrund (von links): Pauke, Trommel, Glockenspiel, Piccoloflöten, ein Paar Becken.