Montageanleitung. Warmwasser-Ladespeicher SEL-500/-800/-1000

Ähnliche Dokumente
SEM. Montageanleitung. Solarspeicher SEM. Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/ Art.-Nr.

NAU Energie fürs Leben

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Montage- und Bedienungsanleitung

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

INSTALLATIONSANLEITUNG

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON C.ERM / C.EZM. 03/2005 Art. Nr

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-W. für die Fachkraft. Vitocell 100-W Typ CUGA, CUGA-A Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 120 und 150 l

Montageanleitung. Puffermodul CPM-1-70 Solar-Warmwasserspeicher SEM-1W-360 Warmwasserspeicher CEW SEW / SEW-1-400

Wolf GmbH Postfach 1380 D Mainburg Tel /74-0 Fax / Internet:

Montageanleitung für die Fachkraft VITOCELL V 300 VITOCELL W 300

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31)

Betriebsanleitung. Kesselsicherungsgruppe KSG mini. KSG mini 2,5 bar # KSG mini 3 bar # 77623

Montage- und Wartungsanweisung

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher liert - WP/E Liter

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 2 Wärmetauschern liert - WPS/E Liter

Liter reiner Elektroboiler und Wärmepumpenschichtenspeicher Liter auch in Verbindung mit einem Plattenwärmetauscher

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

Montage- und Wartungsanweisung für Warmwasserspeicher WF 166 H und WM mit Sky-Verkleidung

/2004 DE/CH/AT

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG TRINKWASSER-SPEICHER

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200

Betriebsanleitung. Gefäßanschlusskombination GAK. GAK 3 bar

/2003 DE/CH/AT

Montage-, Wartungsund Bedienungsanleitung RSJ-15/190. Modell. Trinkwasserwärmepumpe

/2002 DE/CH/AT

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

OSV-Slim Liter

PRODUKTINFORMATION. Technische Beschreibung. Solarbayer GmbH 1

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Montage- und Wartungsanleitung

Montageanleitung. Speicher 100-B Speicher 100-W. für die Fachkraft. Speicher 100-B Speicher 100-W Typ CVB

Elektroboiler. Registerboiler. Doppelregister-Solarboiler. Wärmepumpenboiler. Wärmepumpen-Solarboiler. Kombispeicher. liert Liter

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BS. Materialnummer:

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

Montageanleitung Umrüstung auf Flüssiggas P

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Montage- und Wartungsanweisung

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-B VITOCELL 100-W. für die Fachkraft. Vitocell 100-B Typ CVBA Vitocell 100-W Typ CVBA

/2004 DE/CH/AT

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 340-M/360-M. für die Fachkraft. Vitocell 340-M/360-M Typ SVK Typ SVS Kombispeicher 750 und 1000 Liter Inhalt

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

VIESMANN VITOCELL-W. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-W VITOCELL 300-W

Montage- und Bedienungsanleitung:

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Montageanleitung. Pufferspeicher SPU. Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/ Art.-Nr /01 TV D

Umrüstanleitung auf Erdgas E/H und LL oder Flüssiggas P

Montageanleitung. Wannenfüll-Armatur

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitocell 300 V Typ EVI Innenbeheizter Speicher Wassererwärmer 200 bis 500 Liter Inhalt VITOCELL 300 V

Montageanleitung Kompaktsolaranlage

ecospark + SUNstar Hochleistungskollektoren aus Polypropylen Montageanleitung und Platzierungsvorschläge

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

Umrüstanleitung auf Erdgas E (G20), Erdgas LL (G25) und Flüssiggas P (G31)

8 Solar Speichersysteme Kombinationsübersicht aurostor VIH S 300 bis VIH S 500 und aurostor VPS SC 700 und 1000

Montage- und Bedienungsanleitung

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

Leitungswasser. Richtiger Betrieb und Wartung schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

VIESMANN. Montageanleitung VITORONDENS 200-T. für die Fachkraft. Vitorondens 200-T Typ BR2, 18 bis 33 kw Öl-Brennwert-Unit

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

PRODUKTINFORMATION. Solar Trinkwasserspeicher SKL. Technische Beschreibung. Hochleistungs Solarspeicher, bivalent

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Leitungswasser Betrieb und Wartung

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 100-V VITOCELL 100-W. für die Fachkraft

Montage- und Bedienungsanleitung

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Montage- und Bedienungsanweisung

Drufi+ DFF. Drufi+ FF. Bedienungsanleitung Drufi+ DFF / FF

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

/01 Exp. (DE) Für das Fachhandwerk. Reparaturanweisung. Prüfung und Austausch von Magnesium-Anoden. Bitte vor Reparatur sorgfältig lesen

rücklauf-mischstation Technische Information für Montage und Betrieb

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 300-H. für die Fachkraft. Vitocell 300-H Typ EHA. Innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer 160 bis 500 l

Montage und Betriebsanleitung WB Liter

Datenblatt Trinkwasserspeicher

/ / 2012

actostor Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Warmwasserspeicher Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

Brauchwasserspeicher. mit beschichtung Liter. Beschreibung Inbetriebnahme Wartung

Warmwasserspeicher 560l-Hygiene Warmwasserspeicher 820l-Hygiene. Montageanleitung

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Technischer Katalog >B< Kugelhähne PN 25 und PN 40

Bedienungsanleitung Garantiekarte

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Ersatzteilkatalog _02 DE 12/2009. Warmwasserspeicher actostor

Montage- und Wartungsanleitung für den Fachmann. Pufferspeicher P 500 S-80/120 P 750 S-80/120 P 1000 S-80/ (2007/02)

Transkript:

Montageanleitung Warmwasser-Ladespeicher SEL-500/-800/-1000 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str. 44 4034 Linz Tel. 0732/385041-0 Internet: www.wolf-heiztechnik.at Art.-Nr.: 3062847_0111 Änderungen vorbehalten! DE

Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise / Vorschriften...3 2. Kurzbeschreibung...4 3. Technische Daten...5 4. Anschlüsse...6 5. Anschlussschema...7 6. Montage...8 6.1 Wärmedämmung und Verkleidung...8 6.2 Montage der Wärmedämmung und Verkleidung... 8-9 6.3 Montage der Rosetten...10-11 6.4 Montage der Stellfüße...11 7. Installation / Allgemeine Hinweise... 12-15 7.1 Aufstellung / Frostschutz...12 7.2 Verrohrung und Inbetriebnahme...12 7.3 Trinkwasser-Sicherheitsventil...13 7.4 Trinkwassermischventil...14 7.5 Anschluss Elektrozusatzheizung...14 7.6 Trinkwasserfilter...14 7.7 Trinkwasser Druckminderer...15 7.8 Entleerung...15 7.9 Elektroanschluss...15 7.10 Wartung Magnesiumanode...15 7.11 Flansch...15 8. Druckverlustekurve...16 9. Störung - Ursache - Abhilfe...16 2 3062847_0111

1. Sicherheitshinweise / Vorschriften 1. Sicherheitshinweise / Vorschriften In dieser Beschreibung werden die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet. Diese wichtigen Anweisungen betreffen den Personenschutz und die technische Betriebssicherheit. Sicherheitshinweis kennzeichnet Anweisungen, die genau einzuhalten sind, um Gefährdung oder Verletzung von Personen zu vermeiden und Beschädigungen am Gerät zu verhindern. Gefahr durch elektrische Spannung an elektrischen Bauteilen! Achtung: vor Abnahme der Verkleidung Betriebsschalter ausschalten. Greifen Sie niemals bei eingeschaltetem Betriebsschalter an elektrische Bauteile und Kontakte! Es besteht die Gefahr eines Stromschlages mit Gesundheitsgefährdung oder Todesfolge. An Anschlussklemmen liegt auch bei ausgeschaltetem Betriebsschalter Spannung an. Achtung Kennzeichnet technische Anweisungen, die zu beachten sind, um Schäden und Funktionsstörungen am Gerät zu verhindern. Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betriebnehmen. Dadurch vermeiden Sie Schäden an Ihrer Anlage, die durch unsachgemäßen Umgang entstehen könnten. Die bestimmungswidrige Verwendung sowie unzulässige Änderung bei der Montage und an der Konstruktion führen zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Die Regeln der Technik sind neben länderspezifisch gültigen Vorschriften besonders zu beachten. DIN 1988 Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser; Anforderungen, Kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung DIN 4751 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen DIN 18380 Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen DIN 18381 Gas-, Wasser- und Abwasser- Installationsanlagen DIN 4757 Sonnenheizungsanlagen / solarthermische Anlagen Die verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos. Aufgrund möglicher Satz- und Druckfehler, aber auch der Notwendigkeit laufender technischer Veränderungen bitten wir um Verständnis, keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernehmen zu können. Sollten Angaben in dieser Montageanleitung in Widerspruch zu den Länderspezifisch gültigen Vorschriften stehen, so sind die Länderspezifisch gültigen Vorschriften vorzuziehen. Auf die Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der jeweils gültigen Fassung wird verwiesen. 3062847_0111 3

2. Kurzbeschreibung 2. Kurzbeschreibung Warmwasser-Ladespeicher Typ SEL-500/-800/-1000 aus Stahl S235 mit Gütenachweis. Korrosionsschutz durch Emaillierung von Behälterinnenwand und Heizschlange nach DIN 4753 Teil 3. Zusätzlicher Korrosionsschutz durch Magnesium-Schutzanode, bei allen Wasserverhältnissen und in jedem Leitungsnetz einsetzbar. Der SEL-500/-800/-1000 ist vorgesehen für die Beladung mit Warmwasser (Trinkwasser) durch eine Speicherladestation mit externem Wärmetauscher. 4 3062847_0111

3. Technische Daten 3. Technische Daten K K J I H G F E C B A I H G F E D C B A G 45 C H SEL-500 SEL-800/1000 TYP SEL 500 800 1000 Speicherinhalt Ltr. 500 800 965 Bereitschaftsenergieaufwand kwh/24h 3,2 3,6 3,9 Kaltwasseranschluss A mm 85 122 122 Laderücklauf / Regelmuffe B mm 310 323 323 Flansch C mm 465 478 478 Anode D mm - 760 1106 Zirkulation / Regelmuffe E mm 894 900 1246 Ladevorlauf F mm 1348 1450 1774 Warmwasseranschluss / Thermometer G mm 1478 1580 1904 Höhe ohne Wärmedämmung / Entlüftung H mm 1806 1900 2250 Höhe mit Wärmedämmung I mm 1806 2000 2350 Durchmesser ohne Wärmedämmung J mm - 790 790 Durchmesser mit Wärmedämmung K mm 750 990 990 Kippmaß mit Wärmedämmung mm 1910 2232 2550 Kippmaß ohne Wärmedämmung mm - 1960 2320 Flanschinnendurchmesser mm 120 120 120 Warm- / Kaltwasseranschluss G (AG) 1¼ 2 2 Ladevor- / -rücklauf G (AG) 1¼ 2 2 Zirkulation G (IG) 1 1 1 Anode G (IG) 1¼ 1¼ 1¼ Regelmuffe / Thermometer G (IG) ½ ½ ½ Entlüftung G (IG) 1¼ 2 2 Entleerung G (IG) 1¼ 1¼ 1¼ max. Betriebsüberdruck bar 10 10 10 max. Betriebstemperatur C 95 95 95 Gewicht kg 184 200 270 3062847_0111 5

4. Anschlüsse SEL-500 4. Anschlüsse Entlüftung (H) Anode (D) Thermometer (G) Warmwasseranschluss (G) Ladevorlauf (F) Regelmuffe (E) Zirkulation (E) Flansch (C) Laderücklauf (B) Regelmuffe (B) Kaltwasseranschluss (A) 4. Anschlüsse SEL-800/-1000 Entlüftung (H) Thermometer (G) Warmwasseranschluss (G) Ladevorlauf (F) Regelmuffe (E) Zirkulation (E) Anode (D) Flansch (C) Laderücklauf (B) Regelmuffe (B) Kaltwasseranschluss (A) 6 3062847_0111

5. Anschlussschema 5. Anschlussschema SEL-500 Entlüftung Warmwasseranschluss Vorlauf Speicherladestation (warm) Zirkulation, falls in Speicherladestation nicht realisiert Tauchhülse + Einschaltfühler Speicherladestation (T3) Rücklauf Speicherladestation (kalt) Kaltwasseranschluss nach DIN 1988 Tauchhülse + Ausschaltfühler Speicherladestation (T4) 5. Anschlussschema SEL-800/-1000 Entlüftung Warmwasseranschluss Vorlauf Speicherladestation (warm) Zirkulation, falls in Speicherladestation nicht realisiert Tauchhülse + Einschaltfühler Speicherladestation (T3) Rücklauf Speicherladestation (kalt) Kaltwasseranschluss nach DIN 1988 Tauchhülse + Ausschaltfühler Speicherladestation (T4) Das Anschlussschema sind als Montagevorschlag zu betrachten, eine fachtechnische Planung wird hierdurch nicht ersetzt! 3062847_0111 7

6. Montage 6.1 Wärmedämmung und Verkleidung Offene Flammen wie Feuer, Lötflamme, Schweißbrenner nicht in die Nähe der Wärmedämmung und der Aussenummantelung bringen. Achtung: Brandgefahr! SEL-500: Wärmedämmung und Mantelverkleidung sind nicht abnehmbar, da direktgeschäumt. Die abnehmbare Deckelverkleidung muss vor der Verrohrung wieder angebracht werden. SEL-800/-1000: Für den Transport in den Aufstellraum sind die Wärmedämmung und die Verkleidung des Speichers vollständig abnehmbar. Diese müssen vor der Verrohrung wieder angebracht werden. Nach der Inbetriebnahme die Wärmedämmung auf korrekten Sitz und korrekte Montage überprüfen. 6.2 Montage der Wärmedämmung und Verkleidung SEL-800/-1000 Nach dem Öffnen der Verpackung, den gelochten Wärmedämmungsteil mit dem Vlies nach innen über die Anschlüsse aufziehen. Um Gefahren für Schutzbefohlene auszuschließen (z.b. Ersticken bei Kindern), sind sämtliche Verpackungsteile sofort fachgerecht zu entsorgen bzw. zu zerschneiden. 1 Ungelochten Wärmedämmungsteil an der Hakenverschlussleiste des bereits aufgebrachten Wärmedämmungsteils einrasten. 2 Um ein Öffnen der Hakenverschlussleiste während des weiteren Montagevorganges zu verhindern, sollten die mitgelieferten Abdeckmontageleisten über die Hakenverschlussleiste eingerastet werden. 3 8 3062847_0111

6. Montage Nach dem Anbringen der Abdeckmontageleiste kann die Wärmedämmung mittels der zweiten Hakenverschlussleiste geschlossen werden. 4 Die Boden-, Deckelwärmedämmung oben bzw. unten am Speicher einlegen und durch leichtes Andrücken positionieren. Achtung: Um eine optimale Wärmedämmung zu erlangen, darf zwischen Deckel- und Mantelwärmedämmung kein Luftspalt vorhanden sein. 5 Die Deckelverkleidung mit den Hakenleisten-Ausnehmungen oben auf der Wärmedämmung richtig positionieren und anbringen. 6 Mitgelieferte Rosetten an den Anschlüssen anbringen. Um einen guten Sitz auf den Rohren bzw. Muffen zu gewährleisten, sind die Klemmzungen der Rosette bei Bedarf zur Mitte zu biegen. Bei nachträglicher Montage der Rosetten muss bei der vorgegebenen Sollbruchstelle der Rosetten das Material durchgetrennt werden. 7 Wärmedämmung darf nicht geknickt oder eingedrückt werden, es besteht Beschädigungsgefahr (Weißbruch). 8 3062847_0111 9

6. Montage 6.3 Montage der Rosetten SEL-500/-800/-1000: Rosette im Anlieferungszustand 1 Klemmzungen spitzwinkelig nach innen biegen 2 fertig vorbereitete Rosette 3 Rosette zentriert auf Muffe / Rohr schieben 4 10 3062847_0111

6. Montage O-Ring von unten beginnend auf Muffe / Rohr aufziehen 5 O-Ring über die Oberkante der Muffe bzw. des Rohres schieben 6 O-Ring nach Bedarf justieren 7 fertig montierte Rosette mit O-Ring 8 6.4 Montage der Stellfüße Dem SEL-500 sind 3 höhenverstellbare Stellfüße beigelegt. Vor dem Aufstellen/Verrohren des Speichers die Stellfüße in die vorgesehenen Innengewinde auf der Unterseite des Speichers schrauben und festziehn. 3062847_0111 11

7. Installation / Allgemeine Hinweise 7.1 Aufstellung / Frostschutz Der Speicher darf nur in einem frostgeschützten Raum aufgestellt werden. Andernfalls müssen bei Frostgefahr der Speicher und alle wasserführenden Armaturen und Anschlussleitungen entleert werden. Eisbildung in der Anlage kann zu Leckagen und Zerstörung des Speichers führen! Beim Entleeren der Anlage kann heißes Wasser austreten und Verletzungen, insbesondere Verbrühungen verursachen! Der Aufstellort muss den notwendigen Raum für Wartung und Reparatur, sowie eine ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes gewährleisten! 7.2 Verrohrung und Inbetriebnahme Der Zusammenbau, die Aufstellung, der Anschluss, die Verrohrung und die Inbetriebnahme des Speichers müssen - soweit gesetzlich vorgeschrieben - durch einen konzessionierten Installateur bzw. Elektrofachmann unter Beachtung aller hierfür erforderlichen Vorschriften und Regelungen erfolgen. Funktion und Dichtheit der gesamten Anlagen müssen geprüft werden. Achtung Vor Inbetriebnahme den Speicher unbedingt füllen und vollständig entlüften! Rohre und Speicher gründlich durchspülen, Speicher mit Wasser füllen und entlüften (Entlüftungsstopfen oben mittig). Warmwasserzapfhahn öffnen bis Wasser austritt und Sicherheitsventil durch Anlüften überprüfen. Anschlüsse des Speichers, die nicht benötigt werden, müssen mit Stopfen fachgerecht abgedichtet werden. Bei der Wahl des anlagenseitigen Installationsmaterials ist auf die Regeln der Technik sowie auf eventuelle mögliche elektrochemische Vorgänge zu achten (Mischinstallation)! Die maximal zulässige Betriebstemperatur beträgt 95 C. Dieser Maximalwert darf durch alle angeschlossenen Wärmeerzeuger nicht überschritten werden. Die zugehörigen Speichertemperaturbegrenzungen sind entsprechend einzustellen. Vor der Rohrinstallation Wärmedämmung und Verkleidung anbringen. Der Speicher ist gemäß dem Schema 5. Anschlussschema anzuschließen. Dieses Schema ist als Montagevorschlag anzusehen, eine fachtechnische Planung wird hierdurch nicht ersetzt. Achtung Ist der Speicher an den Warm- und Kaltwasseranschlüssen nicht mit metallischen Rohrwerkstoffen verbunden, so muss er geerdet werden. Der maximal zulässige Betriebsdruck von 10 bar darf nicht überschritten werden. Eine Überschreitung kann zu Leckagen und Zerstörung des Speichers führen. 12 3062847_0111

7. Installation / Allgemeine Hinweise 7.3 Trinkwasser-Sicherheitsventil Der Speicher ist im Kaltwasserzulauf mit einem bauteilgeprüften Membransicherheitsventil (SV) auszustatten. Bei Auswahl und Auslegung müssen die einschlägigen technischen Regeln und Vorschriften, insbesondere DIN EN 12828, DIN 4753, TRD 721 und DIN 1988 beachtet werden. In jedem Fall ist durch den Installateur eine fachmännische Auswahl des Trinkwasser- Sicherheitsventils unter Einbeziehung der örtlichen Gegebenheiten durchzuführen. Der Mindest-Anschlussdurchmeser des Membransicherheitsventils muss DN15 ½ betragen. Abhängig von der Gesamt-Beheizungsleistung aller angeschlossenen Wärmeerzeuger müssen folgende Mindest-Nennweiten für die Verbindungsleitung zum Trinkwasser-Membransicherheitsventil verwendet werden: Abblaseleistung Nennweite 50 kw DN 15 (½ ) 100 kw DN 20 (¾ ) 200 kw DN 25 (1 ) 350 kw DN 32 (1¼ ) Die Abblaseleistung entspricht der abzusichernden Gesamt-Beheizungsleistung aller angeschlossenen Wärmeerzeuger. Ist eine Solaranlage am Speicher angeschlossen, so wird zur Auslegung des Trinkwasser-Sicherheitsventils für jeden Kollektor eine Wärmeleistung von 1,5 kw angenommen. Eine Überschreitung des zulässigen Betriebsüberdruckes kann zu Leckagen und Zerstörung des Speichers führen! Der Einbau von Schmutzfängern, Absperreinrichtungen oder anderen Verengungen in die Verbindungsleitung zwischen Kaltwasseranschluss und Trinkwasser-Membransicherheitsventil ist unzulässig. Die Ausblaseleitung muss mindestens in Größe des Sicherheitsventil-Austrittsquerschnittes ausgeführt werden, darf höchstens 2 Bögen aufweisen und höchstens 2 m lang sein. Werden aus zwingenden Gründen 3 Bögen oder eine Länge bis zu 4 m erforderlich, so muss die gesamte Ausblaseleitung eine Nennweite größer ausgeführt werden. Mehr als 3 Bögen sowie eine Länge über 4 m sind unzulässig. Die Ausblaseleitung muss mit Gefälle verlegt sein. Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter muss mindestens den doppelten Querschnitt des Ventileintritts aufweisen. In der Nähe der Ausblaseleitung des Membransicherheitsventils, zweckmäßig am Sicherheitsventil selbst, ist ein Hinweisschild anzubringen mit der Aufschrift: Während der Beheizung tritt aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ausblaseleitung aus! Nicht verschließen! Es ist zweckmäßig, das Trinkwasser-Sicherheitsventil über der Behälteroberkante anzuordnen. Somit muss das Trinkwasser bei Arbeiten am Sicherheitsventil nicht entleert werden. Zudem wird das Sicherheitsventil vor hohen Temperaturen, Verschmutzung und Verkalkung geschützt. 3062847_0111 13

7. Installation / Allgemeine Hinweise 7.4 Trinkwassermischventil Im Speicher sind Warmwassertemperaturen über 60 C möglich. Heißes Wasser kann Verletzungen, insbesondere Verbrühungen verursachen! Um Trinkwassertemperaturen über 60 C zu vermeiden wird generell empfohlen, diese über ein Mischventil auf 60 C zu begrenzen! Ist am Speicher eine Speicherladestation mit der Möglichkeit einer thermischen Desinfektion im Temperaturbereich über 60 C angeschlossen, so ist das Mischventil auf die maximal mögliche Desinfektionstemperatur einzustellen. Die maximale Betriebstemperatur des Speicher darf auf keinen Fall überschritten werden. Warnung! Verbrühungsgefahr! Gefahr durch maximal 95 C heißes Wasser an den Auslauf- und Entnahmestellen! Es muss sichergestellt werden, dass in Zeiten der Desinfektion keine Nutzung des gesamten Leitungsnetzes möglich ist. 7.5 Anschluss Elektrozusatzheizung Eine Elektrozusatzheizung kann in den Anschluss C (Flansch, siehe 3.Technische Daten ) montiert werden. Ein eingebauter Speichertemperaturregler und ein Sicherheitstemperaturbegrenzer mit einer Abschalttemperatur von maximal 110 C müssen eingebaut sein. Die einschlägigen Vorschriften und Bestimmungen zur Elektroinstallation, insbesondere jene des VDE und der örtlichen Energie-Versorgungsunternehmen sind zu beachten. Der Anschluss muss durch einen konzessionierten Elektroinstallateur erfolgen. Geräte vor dem Öffnen stromlos machen! Berühren Sie niemals unter Strom stehende Bauteile es besteht die Gefahr von Verletzung oder Tod! Elektrozusatzheizung gemäß beiliegender Anleitung an Netz 230V~ oder 400V~ anschließen. Das Anschlusskabel muss bauseits gestellt werden. Achtung Die Elektrozusatzheizung muss zur Sicherstellung des Korrosionsschutzes gemäß DIN 50927 elektrisch isoliert sein. Achtung: Werden Elektrozusatzheizungen ohne elektrische Isolierung eingesetzt, erlischt die Gewährleistung des Speichers. Bei Betrieb mit Elektrozusatzheizung: Speichertemperaturregler der Heizungsregelung auf 20 C einstellen. Speichertemperaturregler der Elektrozusatzheizung auf die gewünschte Temperatur einstellen, maximal 95 C. Eine Temperatureinstellung von 60 C wird empfohlen. Zur Energieeinsparung bei längerer Abwesenheit kann der Speichertemperaturregler ganz nach links (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht werden. Dabei bleibt die Frostschutzfunktion erhalten. 7.6 Trinkwasserfilter Da eingeschwemmte Fremdteile Armaturen und weitere Einbauten verstopfen und Korrosion in den Leitungen verursachen können, wird empfohlen, in der Kaltwasserzuleitung einen Trinkwasserfilter zu installieren. Achtung Besteht die Kaltwasserzuleitung aus verzinkten Stahlrohren, so ist der Einbau eines Trinkwasserfilters vor dem Kaltwasseranschluss nötig. 14 3062847_0111

7. Installation / Allgemeine Hinweise 7.7 Trinkwasser-Druckminderer Der Einbau eines Trinkwasser-Druckminderers wird empfohlen. Insbesondere in Wasserversorgungsgebieten mit hohen Ruhedrücken wird hierzu angeraten. Der maximale Betriebsüberdruck Trinkwasser beträgt 10bar. Beträgt der Ruhedruck in der Versorgungsleitung mehr als 8bar, ist ein Trinkwasser-Druckminderer erforderlich. Eine Überschreitung des zulässigen Betriebsüberdruckes kann zu Leckagen und Zerstörung des Speichers führen! Um Fließgeräusche innerhalb von Gebäuden zu vermeiden, sollte der Leitungsdruck auf ca. 3,5 bar eingestellt werden. 7.8 Entleerung Der Speicher ist so zu installieren, dass er ohne Demontage entleert werden kann. 7.9 Elektroanschluss Die Vorschriften und Bestimmungen der örtlichen Energie-Versorgungsunternehmen sind zu beachten. Der Anschluss muss durch einen konzessionierten Elektroinstallateur erfolgen. Geräte vor dem Öffnen stromlos machen! Berühren Sie niemals unter Strom stehende Bauteile es besteht die Gefahr von Verletzung oder Tod! 7.10 Wartung Magnesiumanode Die Anlage ist alle 2 Jahre durch eine Fachfirma überprüfen zu lassen. Bei eingebauter Magnesiumanode beruht die Schutzwirkung auf elektrochemischer Reaktion, die einen Abbau des Magnesiums zur Folge hat. Bei verbrauchter Magnesiumanode ist der Korrosionsschutz des Speichers nicht mehr gewährleistet! Folge: Durchrostung, Wasseraustritt. Deshalb muß sie alle 2 Jahre durch einen konzessionierten Installateur kontrolliert und bei mehr als 2/3 Abnutzung erneuert werden! Zum Austausch der Anode muß der Speicher drucklos gemacht werden. Kaltwasseranschluß schließen, Zirkulationspumpe abschalten und beliebigen Warmwasserhahn im Haus öffnen. Beim Entleeren der Anlage kann heißes Wasser austreten und Verletzungen, insbesondere Verbrühungen verursachen! Bei eingebauter Fremdstromanode fällt keine Wartung an. 7.11 Flansch Achtung Nach Demontage des Flansches muss bei Wiedereinbau die Dichtung erneuert werden, Anzugsdrehmoment der Muttern 20-25 Nm. 3062847_0111 15

8. Druckverlustkurve 9. Störung - Ursache - Abhilfe 8. Druckverlustkurve 1000 800 600 400 300 200 Durchflusswiderstand in mbar 100 80 60 40 30 20 10 8 6 SEL-500 SEL-800/-1000 4 3 2 1 100 200 300 400 500 600 800 1000 2000 Durchfluss Trinkwasser in l/h 3000 4000 5000 6000 8000 10000 9. Störung - Ursache - Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Undichtigkeit am Speicher Flansch undicht Schrauben mit 20-25 Nm kreuzweise nachziehen; Dichtung auswechseln Rohranschlüsse undicht Neu eindichten 16 3062847_0111