Safety and Systems Engineering Masterlehrgang



Ähnliche Dokumente
Safety and Systems Engineering Masterlehrgang

Safety and Systems Engineering* Masterstudium

Clinical Engineering Bachelorstudium.

Advanced Nursing Education Masterlehrgang

Embedded Systems Engineering Masterstudium.

Risk Management and Corporate Security Masterstudium

Technische Gebäudeausstattung Masterlehrgang

Technische Gebäudeausstattung Akademischer Lehrgang

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Hebammen Bachelorstudium

Advanced Nursing Counseling Masterlehrgang

Physiotherapie Bachelorstudium

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Führung, Politik und Management Masterlehrgang

Tax Management Masterstudium

Biotechnologisches Qualitätsmanagement Masterstudium

Engineering & EXPERT ADVICE

Advanced Nursing Practice Masterlehrgang > Schwerpunkt Pflegemanagement

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Bioverfahrenstechnik Masterstudium

Financial Management. master

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

Lösungen auf den Punkt gebracht

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

vom Präambel

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Nachhaltigkeit in der Bautechnik* Masterstudium

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Weiterbildungen 2014/15

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Bewerbung zum Studiengang

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Advanced Nursing Counseling Masterlehrgang

Finance and Accounting - Masterstudium

MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Integriertes Sicherheitsmanagement Bachelorstudium

Wir fördern das Gute in NRW.

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Studium und Beruf unter einem Hut.

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Public Management Bachelorstudium

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH)

Radiologietechnologie Masterlehrgang

Business Process Engineering. Lehrgang zur Weiterbildung gemäß 9 FHStG in Kooperation mit der Ferdinand Porsche Fern-Fachhochschule.

JOBS, DIE VIEL BEWEGEN.

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium MSc Engineering Management

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Tax Management Bachelorstudium

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Wir organisieren Ihre Sicherheit

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Transkript:

> TECHnik masterlehrgang: > berufsbegleitend Safety and Systems Engineering Masterlehrgang www.fh-campuswien.ac.at In Kooperation mit

Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen MIT DEM MASTERLEHRGANG SAFETY AND SYSTEMS ENGINEERING TRETEN SIE IN EIN NEUES BERUFSBILD EIN, DAS SICH RASANT ENTWICKELT. DIE NACHFRAGE NACH GUT AUSGEBILDETEN SAFETY-INGENIEURiNNEN UND SAFETY-MANAGERiNNEN IST GROSS, DAS STUDIUM AN DER FH CAMPUS WIEN IN MITTELEUROPA NOCH EINZIGARTIG. > Technische Systeme werden immer komplexer, die Sicherheit dieser Systeme stellt daher eine wachsende Herausforderung dar. Dies gilt für den gesamten Bereich der Mobilität mit großen Branchen wie Automotive, Railway, Luftfahrt und Verkehrsleittechnik, aber auch für die Netzwerktechnik, den Maschinen- und Anlagenbau, die Medizintechnik und den öffentlichen Dienst. > Der Masterlehrgang richtet sich an System-, Hard- und Software-EntwicklerInnen ebenso wie an Anforderungs-, Test-, Projekt-, Qualitäts- und ProzessmanagerInnen. > Das Studium setzt an einem Thema an, in dem oft nur unternehmensintern geschult wird, doch eine umfassende und systematische Ausbildung auf akademischem Niveau gab es bisher nicht. Ein Mangel an Systematik kommt aber im Sicherheitsbereich oft teuer sowohl in der Ausbildung als auch in der Umsetzung. > Die Absolventinnen und Absolventen des Masterlehrgangs werden als Safety-ManagerInnen und Safety-IngenieurInnen in mittleren und größeren Unternehmen tätig sein. In sicherheitsaffinen Großunternehmen ist ein Aufstieg bis zum Safety Director möglich. Die Nachfrage nach hoch qualifizierten SicherheitsexpertInnen wächst in allen Technik- Branchen. > SICHERHEIT IN KOMPLEXEN SYSTEMEN < Ihre persönliche Herausforderung SIE INTERESSIEREN SICH FÜR NEUE ANFORDERUNGEN UND ENTWICKLUNGEN, BRINGEN PIONIERGEIST, KREATIVITÄT UND SYSTEMATISCHES DENKEN MIT. DIE SICHERHEIT TECH- NISCHER SYSTEME IST IHNEN EIN ANLIEGEN, HOHE KOMPLEXITÄT SEHEN SIE ALS BESON- DEREN ANSPORN. > INNOVATIV UND INTERDISZIPLINÄR < > Im Studium erwerben Sie fundierte Kenntnisse in den Bereichen Safety and Systems Engineering, Risikomanagement, Projekt- und Prozessmanagement und Betriebswirtschaft. Interdisziplinär verbinden Sie Safety-Kompetenz, Projektmanagement-Kompetenz, Qualitätsmanagement-Kompetenz und Normen- Know-how mit Wirtschafts- und Managementkompetenzen. > Das Abschlusssemester ist ganz dem angewandten Safety- und Risikomanagement gewidmet. VertreterInnen namhafter Unternehmen vermitteln Ihnen anhand von Anwendungen aus verschiedenen Industriezweigen die Dos and Don ts aus der Praxis. Für Ihre Master Thesis können Sie zwischen Themen aus der Industrie, Forschungsthemen aus dem Vienna Institute for Safety and Systems Engineering an der FH Campus Wien und natürlich eigenen Themen aus der beruflichen Praxis wählen.

meine ausbildung. Safety and Systems Engineering > Das Besondere an Ihrem Studium DER MASTERLEHRGANG WURDE VON DER FH CAMPUS WIEN GEMEINSAM MIT DER TÜV AUSTRIA AKADEMIE ENTWICKELT. ALS ABSOLVENTiN HABEN SIE DIE MÖGLICHKEIT, OHNE ZUSÄTZLICHE KURSE VIER ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNGEN DES TÜV ABZULEGEN UND DIE ENTSPRECHENDEN PERSONENZERTIFIKATE ZU ERWERBEN. > FORSCHUNG UND PRAXIS HAND IN HAND < > Der von der FH Campus Wien initiierte und in Kooperation mit der TÜV AUSTRIA Akademie durchgeführte neue Masterlehrgang Safety and Systems Engineering verbindet die Kompetenz der Fachhochschule in Forschung und Lehre mit der Maschinen- und Anlagenbau-Kompetenz des TÜV AUSTRIA zu einer einzigartigen postgradualen Ausbildung. > Moderne studierendenzentrierte Lehrmethoden, Blended Learning -Unterstützung, ein stimmiges und exklusives Curriculum, die Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen im angewandten Safety and Systems Engineering und Kontakte zu potenziellen ArbeitgeberInnen in einer Vielfalt von Branchen machen den Masterlehrgang zu einem einzigartigen Ausbildungsangebot. > Die AbsolventInnen haben als besonderes Plus die Möglichkeit, mit dem positiven Abschluss der entsprechenden Lehrveranstaltungen sowie durch Absolvierung jeweils einer Zertifizierungsprüfung, folgende Personenzertifikate der TÜV AUSTRIA CERT GMBH zu erwerben: Certified Safety Specialist, Certified Safety Manager, Zertifizierter Qualitätsbeauftragte/r und Zertifizierter RisikomanagerIn. Das Zertifizierungsverfahren erfolgt direkt über die TÜV AUSTRIA Akademie. Die Zertifizierungsgebühren sind im Lehrgangsbeitrag nicht inkludiert und werden von der TÜV AUSTR IA Akademie gesondert eingehoben. Ihre Ziele in der Ausbildung MIT DEM AN DER FH CAMPUS WIEN ENTWICKELTEN INTEGRATIVEN SAFETY-PROZESS ISaPro ERWERBEN SIE INTERdISZIPLINÄR ALLE KOMPETENZEN, UM IM BERUF EIGEN- STÄNDIG SAFETY-KONZEPTE ZU ERARBEITEN UND SAFETY-PROJEKTE ZU MANAGEN. > Im Lehrgang erlernen Sie die integrative Betrachtung von Standards, eine systematische Vorgangsweise und umfangreiches Methodenwissen. Sie sind so in der Lage, Gefährdungen zu identifizieren sowie darauf basierende Risikoeinschätzungen vorzunehmen. Darüber hinaus lernen Sie den richtigen Einsatz von risikominimierenden Maßnahmen und die Darstellung des dazugehörigen Sicherheitsnachweises kennen. Zusätzlich wird das Wissen in den Bereichen Wirtschaft und Management vertieft. Die Vortragenden bereichern mit Beispielen aus ihrer beruflichen Praxis die Theorie-Grundlagen. Erfahrungen der TeilnehmerInnen werden gemeinsam reflektiert. > AbsolventInnen des Lehrgangs sind in der Lage, im Beruf eigenständig Safety-Konzepte und Safety-Projekte zu erarbeiten, umzusetzen und zu managen. Sie führen Analysen von Safety-bezogenen Problemen durch und diskutieren diese kompetent mit Management, TechnikerInnen, JuristInnen und anderen Beteiligten. > Österreichs grösste akkreditierte Fachhochschule <

Studieren mit Plan. Modulübersicht > Modulbezeichnung (in ECTS) Sem 1 Sem 2 Sem 3 Sem 4 > Grundlagen Safety und Systems Engineering Angewandte Statistik und Probabilistik 3 Einführung in die Systemsicherheit und Funktionale Sicherheit 4 Systems Engineering 4 Fehlertolerante Systeme 4 Information Security 2 Human Factors Engineering 3 Einführung in die Safety-Analysemethoden 4 > Wirtschafts- und Managementkompetenzen Rechtliche Aspekte im Safety-Umfeld 2 Krisenmanagement 1 Technisches Englisch 3 Betriebswirtschaftliche Aspekte im sicherheitsrelevanten Bereich 5 Presenting in English 4 > Projekt- und Prozessmanagement Qualitätsmanagement 4 Projektmanagement für Safety-Projekte 4 Prozessmanagement und Prozessreifegradmodelle 3 Integrative Betrachtung von Standards 8 Anwendung von Safety-Analysemethoden 2 > Safety- und Risikomanagement Risikomanagement 1 Safety-Managementsysteme 5 Safety- und Risikomanagement in der Unternehmenspraxis 6 > Safety Advanced Sicherheitsrelevante technische Lösungen 3 Modellbasiertes Safety und Systems Engineering 3 Testmanagement und -engineering 4 Formale Methoden im sicherheitskritischen Bereich 4 Interdisziplinäres Safety-Projekt 7 > Master Thesis Wissenschaftliches Arbeiten 3 Master Thesis Begleitseminar 4 Master Thesis 20 > Summe ECTS pro Semester 30 30 30 30 > Summe ECTS 120 > Semesterwochenstunden 15 14,5 14,5 6 Ihr Bildungsweg > Im Zuge des Studiums können Sie ohne zusätzliche Kurse vier TÜV-Zertifizierungen erwerben, siehe Das Besondere an Ihrem Studium. > Mit abgeschlossenem Bachelorstudium und Masterlehrgang können Sie um Zulassung zu einem Doktoratsstudium an einer Universität ansuchen.

Stimmen vom Fach. DI (FH) Hans Tschürtz, MSc, MSc, Lehrgangsleiter > Willkommen im Masterlehrgang Zukünftige Systeme sind durch ihre immer weiter steigende Komplexität und ihre Vernetzung mit anderen Systemen einer Reihe von neuartigen System-Unfällen ausgesetzt, denen wir entgegenwirken müssen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen wir über die traditionellen Engineering-Disziplinen hinaus die Berufsbilder Safety- Engineer und Safety-Manager auf akademischem Niveau. Mit dem Masterlehrgang Safety and Systems Engineering wird in Europa eine wichtige Lücke in der Hochschullandschaft geschlossen. Die Studierenden erhalten erstmals eine Ausbildung, die sowohl die Engineering- als auch die Management-Ebene zum Thema Functional und System Safety abdeckt. Atelier Prinzjakowitsch Dr. Reinhard Preiss, Leiter International Business Management, TÜV AUSTRIA HOLDING AG > Menschen und Umwelt schützen, wirtschaftliche Schäden vermeiden Die Sicherheit technischer Systeme ist aus ethischer und rechtlicher Sicht eine unabdingbare Forderung, um Schäden an Mensch und Umwelt zu vermeiden. Die Sicherheit zu gewährleisten ist jedoch auch ein Gebot der Vernunft, denn kritische Unfälle führen auch immer zu beträchtlichen wirtschaftlichen Schäden. Dazu zählen Primärschäden, Reparatur- und Ausfallkosten, Imageschäden und Schadenersatz kosten. Um die Sicherheit technischer Systeme vorausschauend zu gewährleisten, ist versiertes Fachpersonal gefragt. Mit dem Masterlehrgang Safety and Systems Engineering wird eine High Level-Ausbildung in diesem Bereich erstmals universitär in Österreich angeboten. Ing. Wolfgang Hesoun, CEO Siemens AG Österreich > Safety-Know-how als Erfolgsfaktor für Unternehmen Siemens Österreich verfügt über ein breites Geschäftsund Kompetenzportfolio, das auch Safety-Know-how verlangt vom Verkehrsbereich, etwa Schienenfahrzeug- Fertigung, Fahrwerke-Entwicklung, Leittechnik, über den Automotivesektor und den Anlagenbau bis hin zur System- Entwicklung. Eine fundierte Ausbildung in diesem Bereich ist daher aus Sicht des eigenen Hauses, aber auch aus Sicht des heimischen Wirtschafts- und Industriestandortes sehr zu begrüßen. siemens

mein Weg zum Lehrgang. Ihr Lehrgang im Überblick > Organisationsform: berufsbegleitend > Lehrgangsdauer: 4 Semester > Lehrgangsart: Masterlehrgang nach 9 FHStG > Studienplätze/Studienjahr: 20 > European Credit Transfer and Accumulation System: 120 ECTS-Credits > Lehrgangsbeitrag: 14.600 bei Einmalzahlung* > Abschluss: Master of Science in Safety and Systems Engineering (MSc) * Infos zu den Zahlungsmöglichkeiten siehe www.fh-campuswien.ac.at/sse_ml 2 Fragen zum Lehrgang Welche Zugangsvoraussetzungen gelten? > Voraussetzung für die Teilnahme am Masterlehrgang ist entweder ein abgeschlossenes technisches und international anerkanntes akademisches Studium (Bachelor-, Masteroder Diplomabschluss) mit erfolgtem Eintritt ins Berufsleben oder einer vergleichbaren berufspraktischen Qualifikation. In beiden Fällen ist ein Aufnahmegespräch zu absolvieren. Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? > Sie finden das Online-Bewerbungsformular innerhalb der Bewerbungsfrist auf www.fh-campuswien.ac.at/studium/bewerben. Nach Absenden Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie per E-Mail weitere Informationen. > Bei der Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist entscheidend, ob Zeugnisse und Praxisnachweise die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Sollten fachliche Voraussetzungen fehlen, empfehlen wir Ihnen, einen Zusatzkurs zu absolvieren. Anschließend laden wir Sie zu einem Gespräch mit der Bewerbungskommission ein, die über Ihre Zulassung zum Masterlehrgang entscheidet. Kontakt FH Campus Wien Safety and Systems Engineering > Masterlehrgang Favoritenstraße 226 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-8450 F: +43 1 606 68 77-8459 sse@fh-campuswien.ac.at www.fh-campuswien.ac.at/sse_ml www.campusnetzwerk.ac.at www.facebook.com/fh.campus.wien U1 Reumannplatz 67 Inzersdorfer Straße Troststraße Daumegasse Grenzackerstraße Quellenstraße Laaer-Berg-Straße A23 Favoritenstraße Anfahrt: Den Standort Favoritenstraße 226 erreichen Sie öffentlich ausgehend von der Station > U1 Reumannplatz mit der Straßenbahnlinie 67 (Station Altes Landgut) > U4 Meidling Hauptstraße mit der Buslinie 15A (Station Altes Landgut) Altes Landgut, Verteilerkreis Favoriten 67 A23 Favoritenstraße 226 Alaudagasse 67 P 15A Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien, Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungsund Forschungszentrums im Süden Wiens, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: Gerin > Fotocredits: APA-Fotoservice/Schedl > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > FH Campus Wien, Oktober 2013.