Montageund. Betriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
GEP-Tankfilter. mit Komfort-Sprühdüse

Einbau-/ Montage-/ und Wartungsanleitung für MODULARIS Regenwasser-Erdtank

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH

Betriebs- und Installationsanleitung. Fontana L

Graf Otto GmbH. Sammelgrube Herkules begehbar. Tankdom DN 200. Entlüftungsabschluss DN 100. Überlaufwächter für Fäkalien Sammelgruben

5JAHRE. LineAr Filter 100 WISY. Regenwassernutzung. Anleitung für Einbau und Betrieb. Filtersystem zum Einbau in Regenspeicher und Schächte

Geld sparen Regenwasser nutzen!

BATCHFLUX 5500 C Quick Start

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Fäkalien Sammeltank 1000 Liter

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

Solarabsorber AR 2069

/2004 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung Garantiekarte

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Kunststoff-Regenwasserzisterne 2650 l für Erdeinbau (begehbar)

PRODUKTÜBERSICHT FÜR TANKS UND ZUBEHÖR

Filtersammler FS. Wagner & Co SOLARTECHNIK REGENWASSERNUTZUNG 3.2 TECHNISCHE INFORMATIONEN

PE-Lagerbehälter schützen Inhalt und Umwelt

REINIGUNG. Wassertank

MARLEY-ABLÄUFE. für Haus und Hof

Regenwassernutzung. einfach preiswert. Regenwasser kostet nichts! Erdtanks und Komplettanlagen zur Regenwassernutzung in Haus und Garten

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Mikrofon-Verteiler MV1

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Montage- und Wartungsanweisung

PvSpin. PvSpin Bedienungsanleitung. Reinigungsgerät für PV-Module

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF MINIMAX-PRO Filter Intern

Die créme de la créme der Gewindefittings

Brauchwassernutzungsanlagen

Einbau- und Bedienungsanleitung für Trinkwassersysteme der Crom Super GmbH Auswahl des Standortes der Anlage (Siehe Bild unten):

Regenwassernutzung. Produktübersicht. Für die Toilettenspülung, die Waschmaschine, zum Putzen, für die Gartenbewässerung, etc.


Aggregat Baureihe: MOG

Tornado P. Installationsanleitung

GEP - Zubehör für die Regenwassernutzung

MARLEY-ABLÄUFE. für Haus und Hof

INSTALLATIONSANLEITUNG

Einbau- und Bedienungsanleitung. OCEAN Einströmdüsen

ACO Entwässerungsanschluss und Rückstauverschluss für ACO Lichtschächte

VEDAFOAM SpeedMax. Schnell und sicher, der Dämmstoffkleber mit Komfort!

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381

Gasdruckregelgerät R 133

Waschtischarmatur. mit Sensor. Montage- und Bedienungsanleitung. Sensor BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE DINGE VOR DER MONTAGE:

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung

VENTILATOREN PROTOKOLLVORLAGEN

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Ökodol. Der Neutralisationsreaktor Typ 200. Betrieb und Wartung

Installationsanleitung. Tano L

Wartung von Trink- und Abwasseranlagen

3P Volumenfilter VF2, VF3, VF6. Montageanleitung. Regenwasserfilter für den Einbau in einen Vorschacht

Wannen- & Waschtischarmaturen zur Wandmontage

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Bedienungsanleitung Camping Kocher

ABWASSERTECHNIK NAHRUNGSMITTEL

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

/2003 DE/CH/AT

Technikpaket Aquila. Funktion der Anlage:

LED-Downlights #57009

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

heatingthroughinnovation. C E K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g C P D U N I - P PA

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

- Packer & Material-

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Sammelgrube Rondus - Erdtank

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung für die Magnetkreiselpumpen Ocean Runner OR1200 Ocean Runner OR2500 Ocean Runner OR3500 Ocean Runner OR6500

Hauptsache zuverlässig

/ / 2012

PRODUKTDATENBLATT 0 / Kastendachrinne - grau, braun und weiß RG 70

Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen

Bedienungsanleitung. Lötzinn-Aufbereitungsgerät DS-4000

Energiebevorratung. Individuell mit Flüssiggas für den Privatbereich

203 Schneidringverschraubung und Zubehör aus Edelstahl Maße unverbindlich Tel: +49(0)2375/9299-0

Hinweise und Antrag für die Errichtung einer Regenwassernutzungsanlage

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Einbau-/ Montage-/ und Wartungsanleitung für GRAF PLATIN Trinkwasser Flachtank

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

Hotline: +49 (0) Bedienungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: RDW-71/

Montageanleitung. Wannenfüll-Armatur

Montage- und Bedienungsanleitung

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

AWASCHACHT PP DN 1000/800 TWINSCHACHT. Gültig ab Januar 2014 DUT Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf. 1. Schläuche aus den Halterungen nehmen.

Transkript:

Montageund Betriebsanleitung für oberirdische Regenwasserbasis- und Erweiterungstanks aus PE in den Größen Vor Einbau und Betrieb unbedingt lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für zukünftige Verwendung sicher aufbewahren! Diese Einbau- und Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Warnvermerke. Bitte vor Einbau und Inbetriebnahme die Einbau- und Betriebsanleitung unbedingt lesen. Weitere Betriebs- und Installationsanleitungen, die Komponenten / Zubehör zum Kellertank betreffen, sind zusätzlich zu berücksichtigen. Stand: Juli 2009 Technische Änderungen vorbehalten Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf Stand: Juli 2009

Inhaltsverzeichnis: 1.0 Vorwort 1.1 Garantie 1.2 Allgemeine Hinweise 1.3 Wichtige Hinweise 1.4 Lieferumfang 1.5 Masse und Gewicht 1.6 Produktbeschreibung 1.7 Aufstellungsbedingungen 1.8 Untenverbindung des Keller- und Erweiterungstanks 1.9 Zulauf 2.0 Überlauf 2.1 Kennzeichnungspflicht 2.2 Inspektion und Wartung Seite 2 Stand: Juli 2009 GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf

1.0 Vorwort Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben und wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung. Damit Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben, lesen und beachten Sie die Einbau- und Betriebsanleitung. Das Produkt wurde nach der Fertigung fehlerfrei ausgeliefert. Bei Störungen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragspartner/ Händler. 1.1 Garantie (Auszug) Es gilt die gesetzliche Gewährleistung nach 437 BGB. Innerhalb des Gewährleistungszeitraums beseitigen wir kostenlos Funktionsstörungen, die auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind. Das sind Störungen trotz nachweislich vorschriftsmäßigem Anschluss, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der Betriebs- und Installationsanleitungen. 1.2 Allgemeine Hinweise Der Betreiber trägt die Verantwortung für alle Maßnahmen: des ordnungsgemäßen Einbaus. zur Abwehr von Gefahren durch unsachgemäßen Betrieb. Der Kellertank ist zugelassen für den Betrieb: zum frostsicheren Einbau in den Keller. zur Speicherung von Regenwasser. zur Regenwassernutzung in Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie Kleinbetrieben. zum Anschluss beliebig vieler Fallrohre. Kosten, die durch unsachgemäßen Einbau oder Betrieb entstehen, werden nicht übernommen. Fragen zum Gerät und zu Ersatzteilbestellungen: Nur an Ihren Vertragshändler richten. Stets Versandanschrift angeben. Stets Typenbezeichnung angeben. GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf Stand: Juli 2009 Seite 3

1.3 Wichtige Hinweise Keine brennbaren und / oder explosionsgefährdeten Medien, Lebensmittel oder Abwässer einleiten! Die Rohr-Nennweite des Ablaufes (Kanalanschluss) darf nicht geringer sein als die Rohr-Nennweite der Zulaufrohre zum Kellertank! Folgende Betriebsarten sind unzulässig: Der Anschluss an unversiegelte Asbestzementdächer. Als Auffangflächen, welche in den Kellertank eingeleitet werden, eignen sich: Dachflächen aus Schiefer, Tonziegel, Betonstein, Metall oder Kunststoff. Der Boden des Aufstellortes muss eben, glatt und waagerecht sein. Er muss eine entsprechende Tragfähigkeit für das gewünschte Speichervolumen haben. Bei Nichtbefolgen der Einbau- und Betriebsanleitung gelten keinerlei Gewährleistungsansprüche! 1.4 Lieferumfang Bei Übernahme des Produktes überzeugen Sie sich genau von der Vollständigkeit des Lieferumfangs. Stückliste Basistank: Kellerbasistank mit Mannlochdeckel DN 400 Anschlussflansch mit 1 IG für Untenverbindungszubehör DN 100 Überlaufsiphon (Werksseitig eingeschweißt) Zulauf DN 70 (Muffe) mit beruhigtem Zulauf Anschlussstutzen auf dem Tankscheitel Stückliste Erweiterungstank: Erweiterungstank mit Mannlochdeckel DN 400 Anschlussflansch mit 1 IG für Untenverbindungszubehör Anschlussstutzen auf dem Tankscheitel Seite 4 Stand: Juli 2009 GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf

1.5 Masse und Gewicht Basistank: Erweiterungstank: Masse und Gewicht: GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf Stand: Juli 2009 Seite 5

1.6 Produktbeschreibung Die GEP Regenwassertanks für die oberirdische Aufstellung (Keller) bestehen aus den Basistanks RWN-0-1000 B, 1100 B, 1500 B, 2000 B, 3000 B, 4000 B und den Erweiterungstanks. Das schwarz eingefärbte Polyethylen verhindert Lichteinfall und Algenbildung. Sie haben einen DN 400 Mannlochdeckel und den unteren Anschlussflansch zur Verbindung der Behälter zu Regenwasser-Batterien unbegrenzter Größe. Jeder Behälter ist einzeln absperrbar. Die Verbindungsleitung DN 25 reicht zur Versorgung der gängigen Pumpen und zum Niveauausgleich aus. Die Schlauchverbindung zwischen den Behältern erlaubt auch andere Aufstellvarianten. Das geringe Gewicht und die günstigen Masse machen auch den nachträglichen Einbau unproblematisch. Vorteile des beruhigten Zulaufs DN 70: Der Wasserzulauf wirbelt abgebendes Sediment nicht erneut auf. Die durchaus gewünschte Sedimentschicht am Tankboden bildet die zweite Reinigungsstufe, weil sich die absetzenden Sedimente mit Bakterien verbinden und am sauerstoffarmen Tankboden durch gegenseitiges Verzehren sich selbst vernichten. Die Substanzen mineralisieren und werden damit unschädlich. Wichtig zur Erreichung dieses Vorganges ist, dass die Lage und Raumtemperatur möglichst 16 C nicht dauerhaft übersteigt. Kurzfristiges Ansteigen der Temperatur auf 20 C an heißen Sommertagen ist vernachlässigbar. Diese Raumbedingungen lassen sich bei Kellerlagerung in der Regel einhalten. Gleichermaßen wird durch den beruhigten Zulauf Sauerstoff in den unteren Teil des Tanks gebracht, der dafür sorgt, dass Schwebeteilchen nach oben an die Wasseroberfläche getragen werden. Hier sammeln sich in einer Schwimmschicht organische Substanzen an, die im spezifischen Gewicht leichter sind als Innen. Diese Schwimmschicht muss von Zeit zu Zeit, etwa alle 3-6 Monate, entsorgt werden; in der Regel durch Überfüllen des Behälters. Damit dieser Vorgang sich automatisch einstellt, spielt die Behälterkapazität eine wichtige Rolle. 1.7 Aufstellungsbedingungen Die Behälter müssen auf einem ebenem, festen Untergrund ohne spitze Steine und ohne Gefälle aufgestellt werden. Bei Aufstellung das Gewicht des befüllten Behälters (Behälterbatterie) beachten. Bei Frostgefahr müssen die Behälter vollständig entleert werden. Bei Aufstellung in geschlossenen Räumen muss ein Bodenablauf vorhanden sein. Kinder sind in der Umgebung der Behälter zu beaufsichtigen. Auf ausreichenden Arbeitsraum zur Montage der Untenverbindungen achten. Seite 6 Stand: Juli 2009 GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf

Aufstellschema: Zusammenstellung der Anlagenpositionen (1) Basistank (2) Erweiterungstank (3) Zulauf DN 70 mit beruhigtem Zulauf im Tank (4) Überlauf DN 100 (5) T-Stück mit Schlauchtüllen (6) Schlauch 1" (7) Winkel 1" mit Schlauchtülle (8) Kugelhahn 1 (9) Inhaltsanzeiger GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf Stand: Juli 2009 Seite 7

1.8 Untenverbindung des Keller- und Erweiterungstanks Zur Verbindung von Basis und Erweiterungstank, gibt es als Zubehör die folgenden Verbindungspakete in 1 : 811483 Anschluss-Set Keller-Basistank 811484 Anschluss-Set Keller-Erweiterungstank Die Anzahl der Erweiterungspakete richtet sich nach der Anzahl der Erweiterungstanks. Auf Anfrage sind auch Verbindungspakete in größerem Durchmesser lieferbar. Einzelaufstellung: (nur Basistank und Anschluss-Set Basistank erforderlich) 1 Doppelnippel mit Teflonband dicht und fest in den Kunststoffflansch des Basistank eindichten. Kugelhahn 1 dicht und fest auf den Doppelnippel montieren 1 Messingwinkel 90 dicht und fest in den Kugelhahn montieren o Achten Sie darauf das die Abgangsrichtung zur Druckerhöhung zeigt 1 Schlauchtülle dicht und fest in den Winkel montieren Zwischen Druckerhöhung und Kellerbasistank muss ein Rückschlagventil eingesetzt werden (Flussrichtung zur Druckerhöhung). Dieses Rückschlagventil verhindert ein Leerlaufen der Saugleitung. Rückschlagventil kann unter Artikelnummer 810768 als Zubehör bestellt werden. Batterieaufstellung: (1 Basistank, X Erweiterungstanks, 1 Anschluss-Set Basistank und X Erweiterungspakete) Siehe Anschluss-Schema Seite 6. Je einen 1 Doppelnippel mit Teflonband dicht und fest in den Kunststoffflansch der Basis- und Erweiterungstank eindichten. Kugelhähne 1 dicht und fest auf die Doppelnippel montieren 1 Messingwinkel 90 dicht und fest in den Kugelhahn des letzten Tanks (weit entferntesten Tank zur Druckerhöhung) montieren o Achten Sie darauf das die Abgangsrichtung zur Druckerhöhung / nächsten Tank zeigt Die seitlichen Anschlüsse des 1 T-Stücks dicht und fest auf den Doppelnippel montieren T-Stücke mit Doppelnippel dicht und fest in die Kugelhähne der restlichen Tanks montieren Schlauchtüllen 1 dicht und fest in die T-Stücke und den Winkel montieren. Tanks mit Schlauchstücken (gegebenenfalls kürzen) untereinander verbinden und mit Schlauchschellen abdichten Seite 8 Stand: Juli 2009 GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf

Zwischen Druckerhöhung und den ersten Tank muss ein Rückschlagventil eingesetzt werden (Flussrichtung zur Druckerhöhung). Dieses Rückschlagventil verhindert ein Leerlaufen der Saugleitung. Rückschlagventil kann unter Artikelnummer 810768 als Zubehör bestellt werden. Den im Basispaket gelieferten Inhaltsanzeiger auf einen der Tanks montieren. (Verschlussstopfen entfernen und mitgelieferte Reduzierung 2" x 1 1/2" einschrauben) 1.9 Zulauf Der Zulauf vom Dach muss über einen geeigneten Filter in den Basistank erfolgen. Entsprechende Filter können bei uns angefragt werden. Den Abgang des gereinigten Wassers vom Regenwasserfilter oben an den DN 70 Anschluss des Basistanks anschließen. 2.0 Überlauf Im Basistank ist immer ein Überlauf DN 100 eingebaut. Er ist so konstruiert, dass die Schwimmschicht komplett abfließt. Der Anschluss zum Kanal erfolgt durch handelsübliche HT-Rohre. Wichtig bei der Behälterinstallation: Bitte die Rückstauebene beachten! 2.1 Kennzeichnungspflicht Alle Leitungen und Entnahmestellen von Brauchwasser sind mit den Worten Kein Trinkwasser schriftlich oder bildlich zu kennzeichnen (DIN 1988 Teil 2, Abs. 3.3.2.) um auch nach Jahren eine irrtümliche Verbindung mit dem Trinkwassernetz zu vermeiden. Auch bei korrekter Kennzeichnung kann es noch zu Verwechslungen kommen, z. B. durch Kinder. Deshalb müssen alle Brauchwasserzapfstellen mit Ventilen mit Kindersicherung installiert werden. GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf Stand: Juli 2009 Seite 9

2.2 Inspektion und Wartung Die gesamte Behälterbatterie muss mindestens alle 3 Monate auf Dichtheit, Sauberkeit und Standsicherheit überprüft werden. Eine Wartung der gesamten Anlage sollte in Abständen von ca. 5 Jahren erfolgen. Dabei sind alle Anlagenteile zu reinigen und auf ihre Funktion zu prüfen. Bei Wartung sollte wie folgt vorgegangen werden: Behälter restlos entleeren Feste Rückstände mit einem Hochdruckreiniger durch den Mannlochdeckel entfernen Schmutz aus dem Behälter restlos entleeren Alle Einbauteile auf ihren festen Sitz überprüfen Seite 10 Stand: Juli 2009 GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf

Notizen: GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf Stand: Juli 2009 Seite 11

Seite 12 Stand: Juli 2009 GEP Umwelttechnik GmbH * Wecostraße 7-11 * 53783 Eitorf