Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

6. Thermische Solarkraftwerke

Solarthermische Kraftwerke

Potenzial solarthermischer Energienutzung

Konzentration auf die Sonne

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Solarturmkraftwerke. Marco Leuenberger

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Hybride Solarkraftwerke

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol / Almeria Dr. Martin Riffeser

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Aktuelle Aussichten für Solarthermische Kraftwerke

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Wie die Sonne ins Kraftwerk kommt ROBERT PITZ-PAAL

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

Parabolrinnenkraftwerke

1.1: Empfohlene Literatur

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

SOLARTHERMISCHE KRAFTWERKE

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer

SCHOTT AG. Dr. Roland Langfeld, SCHOTT AG

Solarthermische Kraftwerke. Themeninfo II/2013. Konzentriertes Sonnenlicht zur Energieerzeugung nutzen. Energieforschung kompakt

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Energieressourcen und erneuerbare Energietechnologien M4_ ENERGY DEMAND REDUCTION STRATEGIES: POTENTIAL IN NEW BUILDINGS AND REFURBISHMENT

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Maßnahmenblatt des Runden Tisches Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion

Anhang I: Stromerzeugung mit solarthermischen Kraftwerken

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

SOKRATES BMU. Solarthermische Kraftwerkstechnologie für den Schutz des Erdklimas.

Solarthermische Kraftwerke Europäische Potenziale kostengünstig

Zentrale und dezentrale solarthermische Kraftwerke

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Micro-Trigeneration: Strom und Kälte aus (Ab)Wärme geringer Qualität

Die Energieforschung des DLR

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

PARABOLRINNENKOLLEKTOR ZUR ERZEUGUNG INDUSTRIELLER PROZESSWÄRME

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien Sonnenstrahlung Nicht konzentrierende Solarthermie...

1.1: Empfohlene Literatur

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Solarkonstante 1367 W/m 2

Montageanleitung. BlueClean SB-1800/58-30 ST 4,89m²

Parabolrinnenkollektoren für eine solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

ZIELE BEI DER ENTWICKLUNG VON SOLARTHERMISCHEN KRAFTWERKEN

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien

Technologievergleich Parabolrinnen- und Fresnel-Technologie im Vergleich

Universität des Saarlandes Lehrstuhl Pulvertechnologie SOFC SOFC. bei. Dampfturbine. Konstr. Werkstoffe. Inconel, C, Kunststoff.

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor)

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger.

Dampfkraftprozess Dampfturbine

von Jülich nach Algerien

Schema eines Kraftwerks mit Dampfturbine

Stromerzeugung aus Abwärme

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover

Solarthermische Kraftwerke. Know-how aus Nordrhein-Westfalen

Solarturmkraftwerkssysteme

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Erfahrungsbericht über ein Holzpellet-Stirling-BHKW der Fa. Sunmachine (Entwicklungsstand 2006) zum Klein-KWK-Forum Nordhessen

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Regenerative Energiesysteme

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Präsentationsgrafiken

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Der Sonne entgegen. Maßgeschneiderte Antriebslösungen für die Solarindustrie.

Transkript:

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer Materialien Do. 29.4. Kristalline pn- Solarzellen Heering Di. 4.5. Elektrische Eigenschaften Heering Do. 6.5. - ggf. Exkursion - Do. 13.5. Optimierung kristalliner Solarzellen Lemmer Di. 18.5. Technologie kristalliner Solarzellen Lemmer Do. 20.5. Christi Himmelfahrt Do. 27.5. Anorganische Lemmer Dünnschichtsolarzellen Di. 1.6. Pfingstwoche Do. 3.6. Pfingstwoche Di. 8.6. Organische Dünnschichtsolarzellen Lemmer Do. 10.6. Fronleichnam Di. 15.6. Photovoltaische Systeme I Heering Do. 17.6. Photovoltaische Systeme I Heering Do. 24.6. Solarkollektoren Heering Di. 29.6. Passive Sonnenenergienutzung Heering Do. 1.7. Solarthermische Kraftwerke Lemmer Do. 8.7. Energieszenarien Lemmer Di. 13.7. - - Do. 15.7. Solarchemie Heering Do. 22.7. Exkursion ISE Heering/Lemmer

Solarthermische Kraftwerke...Dank an Prof. Robert Pitz-Paal für zahlreiche Folien und Bilder! www.bine.info/pdf/infoplus/fachartikelpitzpaaldlr.pdf

SEGS: Impressionen... Solar Electric Generating System 1..9

SEGS: Fakten... -installierte SEGS Gesamtleistung: 354 MW - Stromerzeugung: ca. 500 GWh/h (..entspricht ungefähr der Netzeinspeisung aller Photovoltaik-Anlagen der Welt!!) - Stromgestehungskosten ca. 12-15 ct/kwh (..zum Vergleich PV: > 50 ct/kwh )

Solarthermische Kraftwerke Parabolrinnensysteme Solarturmkraftwerk Dish-Sterling-Systeme - alle solarthermischen Kraftwerke erfordern eine ausreichend starke direkte Sonneneinstrahlung (keine Nutzung der diffusen Strahlung) - wirtschaftlicher Betrieb nur zwischen Äquator und 35 nördliche (südliche) Breite

Konzentration solarer Strahlung - alle solarthermischen Kraftwerke beruhen auf der Konzentration der Sonnenstrahlung - hier am Beispiel eines parabolischen Reflektors P α D b El = ρ s α D α D D f ρ s α D φ F d =f α D B a El = ρ s s cos φ α D φ R ρr Brennfleck für Zentralstrahl Brennfleck für Strahl unter Winkel φ Brennebene

Maximale Konzentration Aperturfläche des Konzentrators A p = π 2 D = π 2 ( sin ) sin [ 2 2 2 ρ φ = π ρ φ m ]. R R R R P α D Durchmesser des Brennflecks b El = ρ s α D A π π = b = ρ α 4 4 2 2 B el D D φ R f α D ρr ρ s α D φ F d =f α D B Brennfleck für Zentralstrahl Brennfleck für Strahl unter Winkel φ ρ s s α a D El = cos φ Konzentration Brennebene A 4 π ρ sin φ 4 sin φ k = = =. A π ρ α α 2 2 2 p R R R 2 2 2 B R D D

Maximale Konzentration Sonnenwinkel α D = 32 = 0,00931 rad A 4 π ρ sin φ 4 sin φ k = = =. A π ρ α α 2 2 2 p R R R 2 2 2 B R D D P α D 2 4 sin φr k = = 2 0,00931 φ 2 46.164 sin R. D φ R f α D ρr ρ s α D φ F d =f α D B Brennfleck für Zentralstrahl b El = ρ s α D Brennfleck für Strahl unter Winkel φ ρ s s α a D El = cos φ Brennebene 4 4 = = = = 2 kmax 46.164 sin 90 46.164 2 2 αd 0,00931

Maximale Konzentration - in der technischen Realisierung: dish: 5000...8000 Turm: 500...1000 Parabolrinne: 100

Entwicklungsreihen Kollektor -Kollektordesign von LUZ www.solel.com LS-1 LS-2 LS-3 Eurotrough Aperturweite Kollektorlänge Stützenabstand 2.5m 50 m 6 m 128m 2 5m 48 m 12 m 235m 2 5.76m 99 m 17.3 m 545m 2 5.8m Refl. Fläche Konzentration 61:1 71:1 82:1 SEGS 100-150 m 12 m 545m 2 82:1

Spiegelfläche Parabolische Form Aufbau Spiegel z 4mm Glas f x z = x 2 / 4f f = 1.71 (Eurotrough) Reflektierende Silberschicht Kupferschicht Basisschicht Endschicht Keramische Montierungspolster 2-Komponenten Schutzschicht - einachsige Nachführung des Reflektors

Absorberrohr - selektive Beschichtung - Vakuum zwischen Absorberrohr und äußerem Glasrohr

Wirkungsgrad von Parabolrinnenkollektoren Q solar η opt Optische Verluste bei senkrechter Einstrahlung IAM Zusätzl. Opt. Verluste durch schräge Einstrahlung Q abs η therm η ges Thermische Verluste = Q Q abs solar = η opt IAM η therm

Thermische Verluste am Absorberrohr Strahlungsverluste Q r,g-a Absorberrohr (ab) Glas-Hüllrohr (g) Rohrenden: Q b Q r,ab-g Öl Q d,ab-g Q c,g-a IAM Q solar Q verl,opt Q irr Vakuum Konvektions- und Wärmeleitungsverluste Spiegel r: Strahlung; d : Wärmeleitung; C : Konvektion

Verluste am Bsp. Eurotrough II 1 0.8 Globaler Wirkungsgrad bei cos(phi) = 1 Optischer Wirkungsgrad Wirkungsgrad 0.6 0.4 0.2 0 η th Thermische Verluste = 0.7408 0.000047851* dt 0.000000558399 * dt 0 50 100 150 200 250 300 T - Ta [K] 2 Thermischer Globalwirkungsgrad: <50 %

Schema Parabolrinnenkraftwerk SEGS Kollektorfeld Überhitzer Zusatz- Feuer. Dampfturbine (Hochdruck+Niederdruck) Konden. Verd. - Thermoöl als Wärmeträgermedium - Temperaturen bis ca. 400 C Zw.-Überhitzer Modifizierter Clausius-Rankine-Prozess SW-Vorw. Verdampfung Sattdampf Erhitzung Sattdampf Überhitzung Expansion in HD-Turbine Zwischenüberhitzung Expansion in ND-Turbine Kondensation Speisewasservorwärmung

thermischer Gesamtwirkungsgrad: < 50 % Wirkungsgrad Stromerzeugung im Dampfkraftwerk: < 45 % solar-elektrischer Gesamtwirkungsgrad SEGS VIII: 14 %

Schema Parabolrinnenkraftwerk SEGS

Zusammenfassung Parabolrinnenkraftwerke - 2 Mqm Parabolrinnenfelder - 354 MW Kapazität installiert - geringer Materialeinsatz: pro qm Aperturfläche 18 kg Stahl, 11 kg Glas -30-50 % weniger Landbedarf als bei Dish-/ Turmanlagen - beste solare Wirtschaftlichkeit (10-15 ct/kwh) - gute Modularität - Parabolspiegel und Absorberrohrfertigung in D

Solare Turmkraftwerke Turmkraftwerk =Sonne +Heliostaten + Receiver +(Speicher) +konventionelles Wärmekraftwerk

Solare Turmkraftwerke: Wärmeträgermedium? - schwankende Einstrahlung führt zu schnell schwankenden Parametern bei Verwendung von Wasser als Medium - Alternativen: Salzschmelzen, Natrium, Luft,... SSPS: Zerstörung des Kraftwerkes durch Natriumbrand

Salzturmkraftwerke - Salz wird von 285 C auf 565 C erhitzt - Speicherung möglich - Betrieb einer Dampfturbine - Rückführung in Kaltsalztank

Salzturmkraftwerke - Salz wird von 285 C auf 565 C erhitzt - Speicherung möglich - Betrieb einer Dampfturbine - Rückführung in Kaltsalztank Nachteile/Probleme: - hohe Schmelzpunkt, elektrische Beheizung notwendig - Korrosion

Luft als Wärmemedium Vorteile: Nachteile: einfache Handhabbarkeit hohe Temperaturen (hohe Wirkungsgrade) keine Temperaturbeschränkungen schlechte Wärmeübertragung Bsp: Phoebus-Konzept

Luftreceiver Atmossphärischer Luftreceiver volumetrischer Receiver Absorbermaterialien: Drahtgeflechte, keramische Schäume, keramische/metallische Wabenstrukturen HITREC -Luftreceiver Receiver SOLAIR 200

Technisches Verbesserungspotential Erhöhte Wirkungsgrade durch: GuD-Prozeß dazu erforderlich: Hohe Temperaturen erzeugbar durch: Hohe Konzentration ausserdem: Druckreceiver

Hohe Konzentration durch Sekundärkonzentratoren - Reduktion des Brennfleckes auf einen einzelnen Receiver - wirtschaftlicher, höhere Temperaturen möglich

Kraftwerksschaltungen - GuD-Prozess Prinzip volumetrischer Druck-Receiver Netz Kanalbrenner (optional) Überhitzer Zwischenüberhitzer Verdampfer Generator Gasturbine Vorwärmer Dampfturbine Generator Kondensator Luftzufuhr Kühlturm Kamin Speisewasserpumpe - Steigerung des Gesamtwirkungsgrades durch zweistufigen Prozess - Betrieb einer Gasturbine bei hohen Temperaturen - nachgeschaltetes konventionelles Dampfkraftwerk

Geschlossener volumetrischer Absorber

Wirkungsgradkette: Bsp. Solar One Wirkungsgradkette: Bsp. Solar One 100 100 80 60 40 20 0 61,9 36,7 34,7 26,5 26,3 8,8 5,7 DNI Genutzte Strahlung von Heliostaten reflektiert auf den Receiver Thermische Energie Zur Turbine Brutto Elektrisch Netto Elektrisch Prozent [%]

Zusammenfassung Solarturmkraftwerke - noch keine kommerzielle Reife - konkurrierende Techniken Salzturm/Luftreceiver - Ziel GuD-Kombikraftwerke mit Hochtemperaturwärme 1100 C - potentiell geringere Stromgestehungskosten durch höhere Wirkungsgrade

Dish-Stirling-Systeme - typische elektrische Leistung zwischen 5 und 50 kw - geeignet zur dezentralen solaren Stromerzeugung - gute Konzentration durch parabolischen Reflektor - zweiachsige Nachführung

Funktionsprinzip Stirling-Motor Stirling V161 Fa. Solo p=150 bar (He) 650 C 1500 U/min 9-10 kw

Probleme: - kostengünstige Fertigung - zu hohe Montagekosten Aufbau der Dish-Systeme

Aufwindkraftwerk

Aufwindkraftwerk - bisher ein Versuchskraftwerk mit 100 kw - 250 m Durchmesser, 2 m Kamindurchmesser, 200 m Höhe - geringer Wirkungsgrad (0.2 %) - geringe Investionen... in der Planung : 1000 m Turm, 100 MW Schlaich, Bergermann und Partner (www.sbp.de)

Quelle: Heinloth