Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen HELLA EINBAUROLLLADEN. Allgemeine Hinweise

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen HELLA VORBAUROLLLADEN. Allgemeine Hinweise

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Aufsatzkasten TOP MINI mit Rollladen

Allgemeine Sicherheitshinweise

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG (HAND- UND MOTORBETRIEB)

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Raffstores / Außenjalousien im Fassadensystem Aluminium-Kanal stranggepresst freitragend

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Insektenschutz-Plissee

Wartungs- & Pflegeanleitung

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Rollladen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Insektenschutzrollo

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Insektenschutz-Plissee

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Aufsatzkasten TOP DUO mit Rollladen

Bedienungsanleitung. Rollläden Enext Renext elektrisch betrieben

Die Tür. Pflege und Wartung. Ihrer Qualitätsfenster

Montage- und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Aufsatzkasten TOP MINI mit Rollladen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Raffstores / Außenjalousien im Putzträgerelement

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Montage- und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Einbaurollladen

Sicherheit und Hinweise... Bestimmungsgemäße Verwendung... Pflege und Wartung... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Ausmessen... Zuschnitt...

Kassettenrollo CASE Reflection, Shadow und Blackout. 1. Führungsschiene mit Kunststoffabdeckungen 2. Kurbelbedienung 3. Kurbelhalter 4.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Aufsatzkasten TOP MINI mit Rollladen

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Aufsatzkasten TOP MINI mit Rollladen

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Belwing Easy Move. B1-Kurbel

Gurt/Schnur/Kurbel. Stand 06/2006. Bedienungs- und Wartungsanleitung. für manuell betriebene Vorbau-Rolllläden. Gurt/Schnur/Kurbel

Bedienungsanleitung Garantiekarte

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG 2013 FÜR ROLLLÄDEN RAFFSTORE FENSTERLÄDEN KONFORMITÄTSERKLÄRUNG WINDWIDERSTANDSKLASSEN

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

LED/LCD Schwenkarmhalter

GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Orea WT. Orea WT. Elektronischer Antrieb. Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt die Sicherheitsanweisungen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Modell Stahlblechkanal mit Putzträger VSP

Bedienungsanleitung Rohrmotore von Rollladen Rapp Inhaltsverzeichnis

Color Wheel with Motor for T-36

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Modell Aluminium-Kanal mit Sichtblende VA oder

Montage- und Einstellanleitung

Montage- und Einstellanleitung

Bedienungsanleitung Garantiekarte

GEBRAUCHS- ANWEISUNG IPSO IPSO. Einsteckantrieb. Vor Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitsanweisungen

Montageanleitung STANDARD ROLLADEN

Funk-Empfangsmodul 20017

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ GU -Manueller Antrieb-

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

Bedienungsanleitung GASTRO SUNRAIN GASTRO SUNSHINE. für Kunden. Vielen Dank!

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Hinweise. Vorbemerkungen HELLA Aufsatzkasten TOP PSI

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Klarfit Klimmzugstange

Montageanleitung SOWERO - Sicherheitsrollladen. Varianten für Anordnung in der Laibung

Rohrmotor Plus 20406, 20410, 20710, 20720, 20740

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ S -Motorantrieb-

Funk-empfangsmodul 20017

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Zeitschaltuhr Plus 25555

Montageanleitung. Kastenverbindung mit Blendrahmen. Verbindung mit Adapterprofil clipsbar/rastbar

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

MONTAGEANLEITUNG SKY-MULTI

Hochstuhl UNO 2-in-1

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. LB-Management. Jalousieeinsatz Universal

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ G -Manueller Antrieb-

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise

rohrmotor standard 20106, 20110, 20610, 20615, 20620, 20640

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

rohrmotor Basic 20000, 20001, 20002

S 1 3 S S. Rollladenantrieb RolSmart

AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI. Montageanleitung

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

RF-MSG und RF-MSG-PF

TIPPS. Wartungs- und Bedienungsanleitung. Für die Wartung, Pflege und Bedienung

Markisenmotor Standard 40

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Montage-, Bedienungs-, Wartungsanleitung. und Konformitätserklärung. Montageanleitung Aufsatzelemente. Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Sehr geehrter Kunde, vielen Dank das Sie sich für einen unserer Artikel entschieden haben. ACHTUNG. Dieser Artikel wurde speziell für Sie

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Qualität aus erster Hand! Sie haben sich für ein Markenprodukt der Firma Zangenberg entschieden.

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

Montageanleitung UNIVERSAL ROLLLADEN

Transkript:

Diese Anleitung muss vor Gebrauch und Montage gelesen werden! Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen HELLA EINBAUROLLLADEN...1 Allgemeine Hinweise...2 CE Kennzeichnung...3 Sicherheitshinweise...4 Verwendungszweck...7 Reinigung / Wartung / Störungen...10 Gebrauchsanleitung...11 Führungsschienenmontage...14 Montage Rollladenpanzer...16 Kurbeldurchführung...21 Gurtdurchführung...23 Elektroantrieb...25 Ansteuerrichtlinien für elektrische Anlagen...29 Montage Bürstenleiste und Wartungsklappe...30 Inbetriebnahme / Funktionskontrolle...33 Rollladen Demontage...34 Übergabeprotokoll (für den Monteur)...35 Übergabeprotokoll (für den Nutzer)...36 EINBAUROLLLADEN Gebrauchsanleitung ORIGINAL Montageanleitung Vorbemerkungen HELLA EINBAUROLLLADEN Mit diesem HELLA Erzeugnis haben Sie sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt mit modernster Technik entschieden, das dennoch einfach zu montieren und zu bedienen ist. Wir beschreiben in dieser Anleitung die prinzipielle Montage, Inbetriebnahme und den Gebrauch. Für autorisiertes Fachpersonal Für den Endkunden Folgende Symbole unterstützen Sie bei Montage oder Gebrauch und fordern zu einem sicherheitsbewussten Handeln auf: Achtung! Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für den Benutzer bestehen. Achtung! Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Beschädigungen am Produkt möglich sind. Dieses Symbol kennzeichnet Anwendungshinweise oder nützliche Informationen Dieses Symbol fordert Sie zu einer Tätigkeit auf. Allgemeine Hinweise Fragen Sollten Sie noch Fragen zur Montage oder zum Gebrauch Ihres Produktes haben, kontaktieren Sie bitte Ihr autorisiertes Fachgeschäft. Ersatzteile / Reparaturen Erhalten Sie von Ihrem HELLA Fachgeschäft. Es dürfen nur von HELLA freigegebene Ersatzteile verwendet werden. Haftung Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung angegebenen Hinweise und Informationen, bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks, lehnt der Hersteller die Gewährleistung für Schäden am Produkt ab. Die Haftung für Folgeschäden an Elementen aller Art oder Personen ist ausgeschlossen. Rechtliche Hinweise Grafik- und Textteile dieser Anleitung wurden mit Sorgfalt hergestellt. Für eventuell vorhandene Fehler und deren Auswirkung kann keine Haftung übernommen werden! Technische Änderungen am Produkt sowie in dieser Anleitung sind vorbehalten! Die Anleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte sind vorbehalten! Die aufgeführten Produkt- oder Markennamen sind geschützte Warenzeichen. Achtung! Dieses Symbol kennzeichnet Verletzungs- oder Lebensgefahr durch einen Stromschlag. Dieses Symbol kennzeichnet Bereiche am Produkt, zu denen Sie wichtige Informationen in dieser Montageanleitung finden. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 1 2 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009

CE Kennzeichnung Der HELLA Einbaurollladen ist CE erklärt und entspricht bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen der Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG Insbesondere wurde die folgende Norm angewandt: Die CE Kennzeichnung gilt für den Auslieferungszustand des Einbaurollladens. Diese bescheinigt den normkonformen Aufbau der Produkte. Im montierten Zustand erfüllt das Produkt die Anforderungen der angegebenen Norm nur, wenn Die Anlage mit der empfohlenen Art und Anzahl der Schrauben montiert sind. An Ihren Anlagen dürfen, außer den in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten, keine Veränderungen, Um- und Anbauten vorgenommen werden. Durch jede Veränderung, Umoder Anbauten erlischt das angebrachte CE-Zeichen. Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor der Montage und vor dem Gebrauch die komplette Anleitung aufmerksam durch. - Halten Sie die beschriebenen Montageschritte ein und achten Sie auf Empfehlungen und Hinweise. - Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. - Greifen Sie während des Betriebs nicht in oder an bewegliche Teile. - Verhindern Sie, dass Kleidungsstücke oder Körperteile von der Anlage erfasst werden können. - Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft! - Benutzen Sie die Anlage ausschließlich für den angegebenen Verwendungszweck. Eine Fremdverwendung kann zu Gefahren für den Nutzer und zu Beschädigungen am Produkt führen. Bei einer Nutzung außerhalb des Verwendungszwecks erlischt der Garantieanspruch! - Vor Betätigung der Anlage ist diese auf erkennbare Schäden zu prüfen. Bei Schäden an der Anlage darf diese nicht benutzt werden und es ist umgehend autorisiertes Fachpersonal zu kontaktieren. - Platzieren Sie den Bedienungsschalter in Sichtweite der Anlage, jedoch nicht im Bereich der beweglichen Anlagenteile. - Lassen Sie Kinder niemals mit der Anlage spielen. - Verletzungsgefahr durch das Produktgewicht! - Treffen Sie Sicherheitsmaßnahmen gegen Quetschgefahren, insbesondere bei einem Betrieb der Anlage mit Automatikgeräten. - Bei unsachgemäßem Gebrauch erlischt der Garantieanspruch! Ein Sonnenschutz mit elektrischem Antrieb lässt sich ohne elektrischen Strom nicht einfahren. Deshalb empfehlen wir, insbesondere in Gebieten mit häufiger auftretenden Netzausfällen mit einer Notstromversorgung vorzubeugen. Gefahr durch Ersticken! Folie darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Verwahren Sie die Folie an einem sicheren Platz. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien durch Zuführung in die Wiederverwertung. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 3 4 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 Achtung! Verletzungs- oder Lebensgefahr durch Stromschlag! - Errichten, Prüfen, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der Anlage darf nur von einer autorisierten Fachkraft durchgeführt werden. - Bei Arbeiten an der Anlage schalten Sie alle Anschlussleitungen spannungslos! Es besteht Lebensgefahr! Treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten! - Untersuchen Sie die elektrischen Leitungen regelmäßig auf Beschädigungen. Anlage nicht benutzen, wenn ein Schadenfestgestellt wird. - Unsere elektrisch angetriebenen Anlagen entsprechen den Bestimmungen für Kraftanlagen lt. VDE 0100. Bei nicht genehmigten Änderungen können wir für die Betriebssicherheit der Anlage nicht garantieren. - Die beiliegenden Installationshinweise der mitgelieferten Elektrogeräte sind zu beachten. Kondenswasserbildung: Bei heruntergelassenem Rollladen, das Fenster nicht über einen längeren Zeitraum gekippt lassen. Es bildet sicht sonst Kondenswasser am Behang; bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt führt dies zu Eisbildung. Vergewissern Sie sich vor Betätigung der Anlage, dass der Behang frei zu bewegen ist. Trifft der Behang beim Herablassen auf einen Widerstand (zb vergessener Gegenstand auf der Fensterbank), so kann die Anlage beschädigt werden. Bei Anlagen mit Kurbelantrieb: Knicken Sie die Kurbel nur in der vorgesehenen Richtung. Betätigen Sie die Anlage gleichmäßig, ohne Gewaltanwendung. Gilt für Kurbel und Gurtzug Erreichen Sie den Endanschlag, so versuchen Sie nicht die Beschattung weiter zu bewegen. Die Endanschläge schützen Ihre Anlagen! Die eingesetzten Antriebe werden mit einer Spannung von AC 230V/50Hz betrieben. Überprüfen Sie vor dem Anschluss die von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellte Spannungsversorgung. Eine andere Spannung kann die Antriebe zerstören. Winterbetrieb: Bei Frost kann der Rollladen anfrieren. Vermeiden Sie gewaltsame Betätigung und verzichten Sie bei Schnee oder Eis in den Führungsschienen auf eine Betätigung des Rollladenelements. Rollladen nicht bedienen wenn dieser festgefroren ist. Bei automatischen Steuerungen die Automatik abschalten, wenn ein Anfrieren droht. Automatiksteuerungen müssen zu dieser Zeit auf Handbetrieb geschaltet werden. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 5 6 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009

Verwendungszweck Sonnenschutz Wärmeschutz Sichtschutz Blendschutz Schallschutz Einbruchschutz Wetterschutz Schließen Sie bei stärkerem Wind die Fenster oder fahren Sie den Rollladen in die obere Endlage. Sorgen Sie dafür, dass auch in Ihrer Abwesenheit kein Durchzug entstehen kann. Geschlossene Rollläden können bei geöffnetem Fenster nicht jeder Windlast widerstehen. Die angegebene Windklasse ist nur bei geschlossenem Fenster zu gewährleisten. Bei Verwendung der Rollläden als Sonnenschutz empfehlen wir, diese nicht vollständig zu schließen, so dass eine Hinterlüftung gewährleistet ist. Bei Kunststoffpanzern wird außerdem die Gefahr von Verformungen verringert. Bei Frost kann der Rollladen anfrieren. Vermeiden Sie gewaltsame Betätigung und verzichten Sie bei Schnee oder Eis in den Führungsschienen auf eine Betätigung des Rollladenelements. Rollladen nicht bedienen wenn dieser festgefroren ist. Bei automatischen Steuerungen die Automatik abschalten, wenn ein Anfrieren droht. Haben Sie das Fenster geöffnet und den Rollladen nicht komplett geschlossen droht Anfrieren aufgrund Kondenswasserbildung. Achten Sie darauf, dass keine Hindernisse den Laufbereich des Rollladens versperren. Schieben Sie den Rollladenpanzer nie hoch und ziehen ihn nicht herunter, dieses könnte Funktionsstörungen hervorrufen. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 7 8 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 Benutzen Sie die Anlage ausschließlich für den angegebenen Verwendungszweck. Eine Fremdverwendung kann zu Gefahren für den Nutzer und zu Beschädigungen am Produkt führen. Belasten Sie den Rollladen zb nicht mit zusätzlichen Gewichten. Bei der Nutzung außerhalb des Verwendungszwecks erlischt der Garantieanspruch. Platzieren Sie den Bedienungsschalter in Sichtweite der Anlage, jedoch nicht im direkten Bereich der beweglichen Anlagenteile. Lassen Sie Kinder nicht mit den Bedienungselementen wie zb Funkhandsender, Schalter oder Automatikgeräten spielen. Es besteht Quetschgefahr insbesondere bei einem Betrieb der Anlage mit Automatikgeräten. Ist vor dem einzigen Zugang zu Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse ein Rollladen mit Elektroantrieb montiert, der an eine Automatik angeschlossen ist, so könnten Sie sich aussperren. Schalten Sie bei der Benutzung des Balkons bzw. der Terrasse die Automatik aus. Reinigung / Wartung / Störungen 1. Reinigung - Als außen angebrachter Sonnenschutz können Ihre Anlagen im Laufe der Zeit verschmutzen. Die Gebrauchsfähigkeit wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Die pulverbeschichteten Teile bleiben länger ansehnlich, wenn sie regelmäßig mit einem weichen Wolltuch abgerieben werden. - Keine Lösungsmittel, keinen Alkohol (Spiritus) und keine scheuernden Reinigungsmittel einsetzen! - Bei Verschmutzungen durch Fingerabdrücke, leichte Fett- oder Ölflecken wie folgt vorgehen: - Zum Reinigen der Anlagen können die beschichteten Bauteile (Panzer, Führungen, Blenden, sowie die Kunststoffteile) mit lauwarmen Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel abgewischt werden. - Die beschichteten Metallteile der Anlage mit mildem Haushaltsreiniger und weichem Lappen abwaschen. Mit klarem Wasser nachspülen und mit weichem Lappen trocknen. - Entfernen Sie regelmäßig Schmutz oder Gegenstände aus den Führungsschienen sowie aus den Licht- und Lüftungsschlitzen des Panzers. 2. Wartung - Die Technik Ihrer Anlage ist wartungsfrei! - Falls Beschädigungen festgestellt werden sollten, beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und wenden Sie sich an das nächste HELLA Fachgeschäft. 3. Störungen - Bei eventuellen Störungen benachrichtigen Sie bitte Ihr HELLA Fachgeschäft. Vermeiden Sie in Ihrem eigenen Interesse möglichst jede eigene Schadensbehebung. Bei Fehlbedienung und unsachgemäßem Gebrauch erlischt der Garantieanspruch! Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 9 10 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009

Gebrauchsanleitung Abb. 1 Kurbelhalter Ausführung mit Kurbelantrieb Kurbelstange fest montiert: Kurbelstange aus Kurbelhalter lösen. Kurbelstange bedienen: Kurbelstange an beiden Gelenken um 90 abknicken. Kurbelstange ca. 30 vom Fensterrahmen entfernen. Behang durch Drehen der Kurbelstange in die gewünschte Richtung fahren. Nach Bedienung die Kurbelstange wieder im Kurbelhalter befestigen. Abb. 2 Allgemeine Bedienung Ausführung mit Gurtzug Gurtzug bedienen: Aufzugsband gleichmäßig und senkrecht nach unten bzw. oben aus dem Wicklergehäuse ziehen. Die seitliche Ablenkung des Aufzugsgurtes führt zu übermäßigem Verschleiß. Der Gurt kann dadurch beschädigt werden. Dies kann Funktionsstörungen hervorrufen. Das Aufzugsband wird automatisch im Gurtwickler aufgewickelt. Aufzugsgurt nach oben nachgeben, nie loslassen. Befindet sich der Rollladen beim Öffnen im letzten Drittel so betätigen Sie den Gurt langsamer. Der Rollladen darf nicht gewaltsam oben anschlagen. Beim Schließen des Rollladens den Gurt im letzten Drittel langsam betätigen. Vermeiden Sie jede ruckartige Betätigung der Aufzugsgurte. STRANGULIERUNGSGE- FAHR! Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt mit dem Gurtzug spielen. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 11 12 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 Abb. 3 Ausführung mit elektrischem Antrieb Durch Betätigung eines Schalters, einer Fernbedienung oder eines Automatikgerätes fährt der Behang auf bzw. ab. Die Endpunkte des Antriebs sind werkseitig eingestellt, sollte eine Veränderung nötig sein, so beachten Sie bitte die beiliegende Anleitung des Herstellers. Durch Loslassen eines Tastschalters, bzw. durch Drücken der Gegen- oder Stopptaste bei einem Rastschalter, stoppt die Anlage. Bedienungsmöglichkeiten durch Steuergeräte entnehmen Sie den beiliegenden Anleitungen des Herstellers. Führungsschienenmontage Abb. 4 Führungsschiene Grundprofil Führungsschiene wird nach dem Verputzen montiert. Beachten Sie die angegebenen Maße! Führungsschiene am Grundprofil anliegen lassen und absolut senkrecht zum Grundprofil montieren. Die Führungsschienen über die bereits vorhandenen Bohrungen befestigen. Mit den beigelegten Abdeckkappen die Bohrungen verschließen. Abb. 5: Führungsschiene nicht eingeputzt Fertigbreite = Aussenkante Führungsschiene Lichte Breite Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 13 14 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009

Abb. 6: Führungsschiene eingeputzt Fertigbreite = Innenkante Führungsschiene Abb. 7: Führungsschiene als Doppelführungsschiene Fertigbreite = Außenkante Führungsschiene Die Führungsschiene wird vor dem Verputzen montiert. Außenkante Führungsschiene zu Außenkante Fensterrahmen = 0 mm Führungsschiene am Grundprofil anliegen lassen. Senkrecht zum Grundprofil ausrichten. Die Führungsschienen über die bereits vorhandenen Bohrungen befestigen. Mit den beigelegten Abdeckkappen die Bohrungen verschließen. Montage Rollladenpanzer Gurtzug Antrieb Abb. 8 Fertigkastenlager Zylinderkopfschraube M8x16 Abb. 9 PVC-Steckgurtscheibe Achtkantwelle verzinkt. Montieren der Fertigkastenlager im Trav mittels Zylinderkopfschrauben mit Unterlegscheiben. Fertigkastenlager links und rechts auf gleiche Höhe bringen und befestigen. Rollladenpanzer in den Kasten heben und Seite des Gurtantriebes in das Kugellager stecken. Steckgurtscheibe festhalten. Gegenüberliegende Seite ebenfalls in das Kugellager stecken. Die Achtkantwelle und das Teleskoprohr sind beweglich ineinander gesteckt und ermöglichen das Montieren im Kasten. Anschließend Teleskoprohr und 8kant Welle mit 1 bis 2 Schrauben sichern (III). Stopper in der Endleiste des Rollladenpanzers querstellen. Diesen dann mittig ausrichten und in die Führungsschienen ablassen. Vom komplett abgelassenen Rollladenpanzer die 2 Transportsicherungen (2 Stk. Karton) zwischen 8kant Welle und Panzer entfernen. Einlauftrichter aufstecken und fixieren. Teleskoprohr verzinkt Walzenkappe mit Stift Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 15 16 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 Kurbelantrieb Die Befestigungsplatte auf den Zylinderkopfschrauben aufliegen lassen und befestigen. Vor dem Montieren des Fertigkastenlagers, die Mittelachse des Kugellagers auf gleiche Höhe mit der Achse des Kurbelgetriebes bringen. Montage des Rollladenpanzers erfolgt wie vorher beschrieben. Abb. 12 Fertigkastenlager Teleskopwelle 8kant Welle Walzenkappe Befestigungsplatte für Getriebe Abb. 10 Befestigungsplatte Zylinderkopfschraube M8 Abb. 11 Fertigkastenlager Befestigungsplatte mit Getriebe Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 17 18 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009

Elektroantrieb Abb. 13 Fertigkastenlager Federring Flanschantriebslager Abb. 14 Einlauftrichter Bürstenleistenbefestigung Linsenbohrschraube Außen Innen Antriebsseite montieren; auf passenden Kabelaustritt zu Durchführungsöffnung achten; mit Federring sichern. Teleskopwelle ausziehen und ins Fertigkastenlager stecken. Teleskopwelle und 8kant Welle mit 1 bis 2 Schrauben sichern. Rollladenpanzer 1 Wicklung per Hand abwickeln. Stopper in der Endschiene des Rollladenpanzers querstellen und in die Führungsschienen einführen. Einlauftrichter aufstecken und mit Schraube sichern. Rohrmotor per Probierkabel am Stromnetz anschließen. Den Rollladen in die obere Endposition auffahren! Der Motor bestätigt die obere Endposition. Falls der Motor die obere Endposition nicht bestätigt, so schalten Sie den Motor über das Probierkabel ab, entfernen die Einlauftrichter und lassen den Motor in AUF Richtung solange fahren bis dieser bestätigt. Führen Sie den Rollladenpanzer in die Führungsschienen ein und fixieren die Einlauftrichter. Rollladenpanzer zuerst wieder in die obere Endposition fahren lassen. Anschließend die untere Endposition anfahren. Erschwerte Montage Führungsschienen eingeputzt Abb. 15: Rollladenpanzer oval (eiförmig) abgewickelt Führungsschienen nicht eingeputzt Abb. 16 Durchmesser des aufgerollten Rollladenpanzers ist größer als die Kastenöffnung. Bei komplett eingeputzten Führungsschienen, die Transportsicherung (Klettverschluss) des Rollladenpanzers öffnen und diesen abwickeln lt. Abbildung. Anschließend 8kant Welle in den Kasten heben und befestigen. Im Anschluss die untere Endposition anfahren. Durchmesser des aufgerollten Rollladenpanzers ist größer als die Kastenöffnung. Bei nicht eingeputzten Führungsschienen wickeln Sie den Rollladenpanzer ab und lassen diesen in den Führungsschienen ab. Anschließend 8kant Welle in den Kasten heben und befestigen. Vom komplett abgelassenen Rollladenpanzer die 2 Transportsicherungen (2 Stk. Karton) zwischen 8kant Welle und Panzer entfernen. Im Anschluss Gurt, Kurbel oder Elektroantrieb montieren. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 19 20 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 Kurbeldurchführung Verwenden Sie als Hilfsmittel eine Wasserwaage, sowie Rollmeter oder Zollstock. Ermitteln der Höhe des Kurbelaustrittes vom Fensterrahmen aus. Abb. 17: Kurbeldurchführung horizontal Höhe Kurbelaustritt Fensterrahmen Um den Versatz des Kurbelaustrittes zu erhalten, messen Sie vom Fensterrahmen bis Seitenteil minus 13 mm. Maße in den Innenraum übertragen. Bohrung mit Ø 13 mm herstellen. Kurbelstange mit Vierkant durch die Bohrung in das Getriebe führen. Gelenklager kann ohne Verwendung von Dübeln befestigt werden. Kurbelhalter in der passenden Höhe im Mauerwerk befestigen. Abb. 18 Versatz Seitenteil Abb. 19 Kurbelhalter Seitenteil Fensterrahmen Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 21 22 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009

Gurtdurchführung Abb. 20 Steckleitrolle mit Bürste Befestigungsplatte für Steckleitrolle Abb. 21 Steckleitrolle mit Bürste Gurtscheibe Die Bohrung für die Gurtdurchführung ist im Auslieferungszustand des Trav bereits hergestellt. Ist die Austrittsöffnung beim Verputzen verschlossen worden, so öffnen Sie diese von der Außenseite mit einem spitzen Gegenstand. Stellen Sie die Mauerwerksöffnung passend zur Durchführung her. Rollladen im Trav montieren. Transportsicherung nicht entfernen. Gurt von der Gurtscheibe abrollen und über die Durchführung in den Innenraum führen. Gurtband ca. 2 Umdrehungen wieder aufwickeln. Stopper in der Endschiene des Rollladenpanzers querstellen. Rollladenpanzer in die Führungsschienen einführen. Steckleitrolle mit Bürste auf den Gurt auffädeln. Darauf achten, dass der Gurt nicht verdreht durchgeführt wird. Steckleitrolle auf die Befestigungsplatte aufdrücken. Abb. 22 Der Mauerkasten aus PVC wird fluchtend zum Gurtaustritt montiert. Stellen Sie eine Mauerwerksöffnung mit den Maßen 55x160 mm und einer Tiefe von 160mm her. Die Öffnung des Mauerkastens sollte bündig mit der Innenwand sein. Mauerkasten anschließend einputzen. Gurt durch die Deckplatte führen und anschließend im Einlassgurtwickler montieren. Gurtwickler und Deckplatte in den Mauerkasten einführen und mit Schrauben befestigen. Abb. 24: Mauerkasten Abb. 23 Ca. 1100 mm vom Rohboden Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 23 24 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 Elektroantrieb Die Leerverrohrung zum Trav sollte bauseits bereits vorhanden sein. Der Kabelaustritt erfolgt seitlich aus dem Kasten Motoranschlusskabel zur Abzweigdose führen und laut Klemmenplan anschließen. Abb. 25 Elektroanschlüsse sind ausschließlich durch ein konzessioniertes Elektrounternehmen durchzuführen! Kabelaustritt Rohrmotor Elektroanschlüsse sind ausschließlich durch ein konzessioniertes Elektrounternehmen durchzuführen! Abb. 26 Abzweigdose Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 25 26 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009

Anschlussvorschriften Die Antriebe müssen nach einer vom Motorenhersteller vorgeschlagenen Möglichkeit angeschlossen werden. Für die bauseitige Installation sind die Vorschriften des ÖVE und der örtlichen EVU zu beachten. Die bauseitige Elektroinstallation unbedingt von einem konzessionierten Elektrounternehmen vornehmen lassen. Die Antriebe einer gemeinsam gesteuerten Anlage haben nie genaue Laufzeiten! Beim gemeinsamen Betrieb mehrerer Antriebe mit einem Schalter muss deshalb für jeden Antrieb und jede Laufrichtung ein separater Kontakt vorgesehen werden (Galvanische Trennung der Antriebe). Die gemeinsame Steuerung mehrerer Antriebe erfordert Steuerungs- und/ oder Automatikgeräte. Andernfalls können so enorme Belastungen entstehen, dass die Endschalter zerstört werden und der Antrieb ausfällt. Gleichzeitig gegebene Befehle in der Auf - und Ab - Richtung führen zum Kurzschluss des Kondensators und zur Gegeninduktion in den Wicklungen. Deshalb dürfen nur elektrisch oder mechanisch verriegelte Einzelschalter (keine Lichtschalter) verwendet werden. Bei mehreren Schaltern; ein Schritt- bzw. Mehrpunktsteuerrelais vorsehen. Bei der Steuerung mehrerer Antriebe Steuergeräte mit einer gegenseitigen Verriegelung der Befehle verwenden. Funkentstörung Die elektrischen Antriebe sind nach VDE 0875 Teil1/ 11.84 und EU-Richtlinien 82/488/EWG entstört. Wird der Antrieb mit anderen Geräten, die weitere Störquellen enthalten, in einer Anlage verwendet, hat der Betreiber/Installateur auf Grund der bestehenden Funk- Entstörpflicht nach dem Gesetz über den Betrieb von Hochfrequenzgeräten dafür zu sorgen, dass von der gesamten Anlage die Entstörung nach obigen Bestimmungen eingehalten wird. Elektrische Antriebe in Nassräumen SOMFY- Einsteckantriebe haben nach VDE 0700 Teil 228 die Schutzart spritzwassergeschützt. Bei Einsatz unserer Antriebe in Nassräumen (zb Bädern) müssen die Vorschriften und Empfehlungen des ÖVE und des örtlichen Energieversorgungsunternehmens, unter anderem die Bestimmungen über den Schutzbereich für nasse und feuchte Räume nach ÖVE- Vorschrift beachtet und erfüllt werden. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 27 28 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 Ansteuerrichtlinien für elektrische Anlagen Bei den eingebauten Motoren handelt es sich um Antriebe mit integriertem Planetengetriebe, Bremse, Endschalter oben und unten und Thermoschutzschalter, also nicht nur ein Elektromotor, sondern ein komplettes Antriebssystem. Die verwendeten Antriebe entsprechen in mancher Hinsicht NICHT anderen handelsüblichen, elektrischen Verbrauchern. Beachten Sie daher unbedingt die nachfolgenden Hinweise und die Sicherheitshinweise. Montage Bürstenleiste und Wartungsklappe Einlauftrichter auf die Führungsschienen aufstecken. Bürstenleistenbefestigung wie dargestellt in die vorgefertigten Bohrungen der Führungsschienen stecken und mit der Bohrschraube befestigen. Errichten, prüfen, Inbetriebsetzen und Fehlerbehebung der elektrischen Anlage darf nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Bei unsachgemäßem Anschluss können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. - Anschlussplan beachten! - Für Schäden, die durch unsachgemäße Installation entstehen könnten, übernehmen wir keine Haftung. - Motoren niemals direkt parallel anschließen! - Motoren niemals gleichzeitig mit AUF- und AB- Signal ansteuern! - Umschaltpausen zwischen AUF- und AB Befehl von ca. 0,5 Sekunden einhalten (wird oft bei Instabus EIB-Systemen vernachlässigt). Abb. 27 Einlauftrichter Bürstenleistenbefestigung Linsenbohrschraube Funkentstörung Die Antriebe sind nach VDE 0875 Teil 1/11.84 und EG-Richtlinien 82/499/EWG entstört. Bei einem Betrieb mit anderen Geräten, die Störquellen enthalten, hat der Installateur auf Grund der Funk-Entstörpflicht dafür zu sorgen, dass die gesamte Anlage den geltenden Bestimmungen entspricht. Betrieb in Nassräumen Die Antriebe sind spritzwassergeschützt, bei Einsatz in Nassräumen müssen die VDE-Vorschriften u. a. 0100/Teil 701, 702, die der örtlichen EVU und des TÜV beachtet und erfüllt werden. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 29 30 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009

Abb. 28 Bürstenleiste in die Bürstenleistenbefestigung lt. Abbildung einhängen. Bürstenleiste mittig ausrichten und mit Schrauben befestigen. Abb. 30 Bürstenleiste Putznase Wartungsklappe Linsenbohrschraube Die Schräge der Wartungsklappe muss vor der Montage an die Laibung angepasst (zugeschnitten) werden. Wartungsklappe in die gestanzten Ausnehmungen der Putznase und in die Bürstenleiste einführen. Eventuell müssen vorher die gestanzten Befestigungsnasen mit einem Flachschraubendreher leicht herunter gebogen werden. Wartungsklappe mit den beigelegten Schrauben mit der Bürstenleiste befestigen. Richten Sie die Schrauben an der Markierungslinie der Bürstenleiste aus. Führungsschiene Einlauftrichter Bürstenleiste Bürstenleistenbefestigung Abb. 29 Führungsschiene Linsenbohrschraube Bürstenleiste Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 31 32 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 Inbetriebnahme / Funktionskontrolle Rollladen Demontage Anlage mindestens einmal komplett aus- und einfahren. Während des Ausfahrens darf sich niemand im Fahrbereich oder unter der Anlage befinden. Vergewissern Sie sich auch im späteren Betrieb, dass die Anlagen frei und ohne Behinderung ausfahren können. Fahren Sie die Anlagen nicht aus, wenn sich Gegenstände oder Personen im Fahrbereich des Sonnenschutzproduktes befinden. Beachten Sie weiters die Sicherheitshinweise. Kontrollieren Sie nach der ersten Ausfahrt die Befestigungsmittel und Bauelemente auf Festigkeit. Bei Anlagen mit Elektroantrieb dürfen für Probeläufe niemals Automatiksteuerungen oder Schalter verwendet werden, bei denen ein direkter Sichtkontakt zur Anlage nicht garantiert ist. Elemente reinigen (siehe Pflegetipps). Übergeben Sie diese Anleitung, sowie die Anleitungen der Motor-, Schalterund Steuerungshersteller dem Nutzer. Weisen Sie den Nutzer ein, wobei Sie umfassend über die Sicherheits- und Nutzungshinweise der Anlage aufklären. Lassen Sie sich schriftlich die korrekte Ausführung der Anlage, sowie der Montage und die Einweisung mit den Sicherheitshinweisen bestätigen (siehe Übergabeprotokoll). Abb. 31 Endschiene Stopper Wartungsklappe, Bürstenleiste und Einlauftrichter demontieren. Fahren Sie den Rollladenpanzer aus der Führungsschiene heraus. Mit einer Schnur oder Seil den Rollladenpanzer gegen selbstständiges Abwickeln sichern. Ausnahme erschwerte Montage / Demontage Bei Gurtantrieb: Gurt aus dem Gurtwickler lösen und nach außen ziehen. Steckleitrolle ebenfalls demontieren. Aufgerollten Rollladenpanzer zur Antriebsseite hin schieben. Sicherungsschrauben von Teleskoprohr und 8kant Welle entfernen. Antriebsseite gegen Absturz sichern. Teleskoprohr in die 8kant Welle schieben. Rollladenpanzer aus dem Trav entnehmen. Die Neumontage erfolgt wie beschrieben. Die Stopper in der Endschiene müssen quergestellt werden! Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 33 34 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009

Übergabeprotokoll (für den Monteur) Übergabeprotokoll (für den Nutzer) Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein HELLA Markenprodukt entschieden haben. Unsere Anlagen werden mit größter Sorgfalt und langjähriger Erfahrung gefertigt. Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein HELLA Markenprodukt entschieden haben. Unsere Anlagen werden mit größter Sorgfalt und langjähriger Erfahrung gefertigt. Ihr Produkt Einbaurollladen ist nach DIN EN 13659 gefertigt und Ihr Produkt Einbaurollladen ist nach DIN EN 13659 gefertigt und am am fachgerecht montiert und übergeben worden. Die Gebrauchs- und Montageanleitung ist übergeben worden und muss vor der Nutzung des Produktes gelesen werden. Eine Einweisung hat stattgefunden. Auf die Sicherheitshinweise wurde hingewiesen. fachgerecht montiert und übergeben worden. Die Gebrauchs- und Montageanleitung ist übergeben worden und muss vor der Nutzung des Produktes gelesen werden. Eine Einweisung hat stattgefunden. Auf die Sicherheitshinweise wurde hingewiesen. Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 35 36 Technische Änderungen vorbehalten Ausgabe 01/2009 HELLA Innenjalousien regulieren auf höchst angenehme Weise den Lichteinfall und das Zimmer hat gleich viel mehr Atmosphäre. HELLA Insektenschutz und Sie entscheiden, wer herein darf und wer nicht. HELLA Plissee faltet sich ganz klein zusammen und schützt bestens dort vor der Sonne und neugierigen Blicken, wo es wenig Platz hat. HELLA Raffstore dienen zur Lichtregulierung, als Sicht-, Blend- und Hitzeschutz. HELLA Vorbaurollladen für mehr Sicherheit und Schutz vor Regen, Wind, Hitze, Kälte, Lärm, Licht und neugierigen Blicken, zum nachträglichen Einbau. HELLA Fassadenmarkise Mit Ausstellmechanik für eine schöne Fassadengestaltung mit perfektem Hitze und Blendschutz. Für Fragen, Wünsche und Anregungen: HELLA Infoline +43/(0)4846/6555-0 HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH A-9913 Abfaltersbach, Nr. 125 Tel.: +43/(0)4846/6555-0 Fax: +43/(0)4846/6555-134 e-mail: office@hella.info Internet: http://www.hella.info 01105002/01.09/technische Änderungen vorbehalten