HIGH DEFINITION DIGITALER SATELLITEN-RECEIVER DVB

Ähnliche Dokumente
DIGITALER SATELLITEN-RECEIVER DVB-S

HIGH DEFINITION DIGITALER SATELLITEN-RECEIVER DVB

Bedienungsanleitung. Packen Sie den Receiver nach Erwerb aus und prüfen Sie, ob alle nachfolgenden

STEREORADIO CRC 7340 BENUTZERHANDBUCH

4. Installation und Betrieb

DIGITALER DVB-T RECEIVER DVB

Allgemeine Informationen VER STEREORADIO CRC Symbolfoto BENUTZERHANDBUCH - 1 -

STEREORADIO CRC 7380 BENUTZERHANDBUCH

HD Recorder ihd-pvr C Einfach mehr sehen

DVB-T XPRESIONN Digital terrestrischer Receiver. Bedienungsanleitung für Installation und Gebrauch des terrestrischen Receivers XPRESIONN 2150

DVB-T FTA17. Digital terrestrischer Receiver. Bedienungsanleitung für Installation und Gebrauch des terrestrischen Receivers König DVB-T FTA17

DVB-S / Digitaler Satelliten- Receiver. Bedienungsanleitung. Erstellungsdatum: 05 / 2012 Version 1

HD Digital TV einfach installiert

HD Receiver ihd-fox C Einfach brillant fernsehen

LCD-TV MIT INTEGRIERTEM DVB-T TUNER LCD 7192 & LCD 7222

Inhaltsverzeichnis 1. Installationsanleitung 3 2. Werkseinstellung 4 3. Neuinstallation 5 4. Jugendschutzeinstellung 8 5.

LCD-TV MIT INTEGRIERTEM DVB-T TUNER LCD 7222

Installationsanleitung IPTV

Bedienungsanleitung. DVD Player DVD8150

Der Fernseher kann über Antenne und Satellit empfangen und dänische und deutsche Kanäle zeigen. Beide werden über den Satelliten-Receiver angezeigt.

Anleitung Wasserdichte EverVue und MirrorVue Fernseher PAL DVB-T/C/S2

LCD-TV MIT INTEGRIERTEM DVB-T TUNER LCD 7260

Bedienungsanleitung. Set-Top Box. Kaon KCF-SA700PCO

Geräteübersicht SL 50/1CI PVRready

HD 190 CI. HD Satelliten-Receiver. Bedienungsanleitung. Bitte aufklappen. Bitte aufklappen

8 Cursortaste, Lautstärke anheben im Normal-Modus

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

MPEG4-DVD-PLAYER DVD 908 BENUTZERHANDBUCH

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

INSTALLATIONSANLEITUNG Digitalbox Set

Bedienungsanleitung Digital-terrestrischer-HD-Receiver DT-2HD

22 OK Bestätigen Sie Ihre Eingaben (Menü, etc.), Programmliste aufrufen 23 TEXT Videotext anzeigen (transparent schalten)

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

BEDIENUNGSANLEITUNG 21,5 54 ELA-21596D R

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Schnellstartanleitung

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

LCD-TV MIT INTEGRIERTEM DVB-T TUNER LCD 7190 & LCD 7220

Size: 84 x 118.4mm * 100P

SEIT ÜBER 28 JAHREN IHR VERTRAUTER KABEL- NETZANBIETER IN MÜNCHEN ANLEITUNG FÜR DEN DIGITALEN SENDERSUCHLAUF

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox.

Digitaler Satelliten-Receiver. MicroM30/12 HDMI USB. Bedienungsanleitung

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Software-Verlauf. HINWEIS: Jede neue Version enthält auch alle Lösungen, die in der vorangehenden Version bereitgestellt wurden.

Zusatz und Ergänzungen zur Bedienungsanleitung des Titan 5000PVR

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

DE - Bedienungsanleitung Typ Nr , , /43/44, ,

Geräteübersicht Ab i-tv 50

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Installation des Gerätes

Hirschmann S-HD 10 plus

BASIC LINE 80 mit HD 3 max

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Software Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. DVD-Player DVD8250

6. Allgemeine Bedienung Programme Anzeigen

Für die perfekte Startaufstellung. Kurzanleitung für den SAMSUNG DCB-B360G Digital-Receiver.

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

SERVICEMANUAL MB82. 1) Hotel-Modus Seite 2. 2) Welcome Screen einspielen Seite 4. 3) TV-Einstellungen clonen (inkl. aller Senderlisten) Seite 5

// SAK TV BEDIENUNG. Seite 1.

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

SHARK MP74 BETRIEBSANLEITUNG MIT USB & SD ABSPIELMÖGLICHKEIT

Bestandteile des Camcorders 1: Vorschau Knopf 2: Menü Knopf 3: LCD Bildschirm 4: HDMI Buchse 5: Modus-Drehrad 6: An/Aus LED 7: Auslöser 8: Lade LED

Bildaufnahme in unterschiedlichen Formaten

LCD-TV MIT INTEGRIERTEM ANALOGEN UND DVB-T TUNER LCD 7205H

Bedienungsanleitung DIGITALER MEDIA-PLAYER

1Inhalt Ihrer Lieferung 3 2Empfangsbox einrichten Platzierung Ethernetkabel anschliessen Fernseher anschliessen

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

DE Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungs- Handbuch

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

DT-120/DT-180. D Revision 1

Programmliste bearbeiten

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Bedienungsanleitung DOK App

DT-120/DT-180. D Version 1

DVB-IP Kundeninformation

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Digitaler SAT-Finder SF Bedienungs-Anleitung

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an.

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bedienungsanleitung KAON KCF-SA700PCO. Mai 2014

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Kurzanleitung. Hotel Modus. Deutsch. Vestel Germany GmbH Parkring Garching bei München

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

Digitaler Satelliten Receiver ENIGMA X 5 mit eingebautem Kartenleser für Programme mit Conax-Verschlüsselung. Bedienungsanleitung

Anleitung digitaler Sendersuchlauf für»loewe«tv Geräte

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

WinTV für WD TV Live / WD TV Live Hub Handbuch. Deutsch

Transkript:

VER0720094500 HIGH DEFINITION DIGITALER SATELLITEN-RECEIVER DVB 4500 Abb. 1.1: DVB 4500 (Symboldarstellung) BENUTZERHANDBUCH 1

Allgemeine Informationen Impressum Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion aller Art ohne Zustimmung der Firma cmx, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden. cmx behält sich Erweiterungen und Änderungen des Gerätes vor. Designed by cmx in Europe Assembled in China TM 2009 cmx electronics - 2 -

Allgemeine Informationen INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN... - 4-1.1. Sicherheitshinweise... - 4-1.2. Entsorgung des Altgerätes... - 4-1.3. Entsorgung von Batterien... - 4-1.4. Hinweis zum Urheberrecht... - 5-1.5. Gehörschutz... - 5-1.6. Wartung und Pflege... - 5-2. LEISTUNGSBESCHREIBUNG... - 5-3. LISTE DER TASTEN-/ ANSCHLUSSPOSITIONEN... - 6-3.1. Hauptgerät - Vorderseite... - 6-3.2. Hauptgerät - Rückseite... - 7-3.3. Fernbedienung... - 8-4. VORBEREITUNG... - 9-4.1. Anschluss des Geräts... - 9-4.1.1. Verbindung mittels SCART-Kabel... - 10-4.1.2. Verbindung mittels HDMI-Kabel... - 10-4.2. Anschluss an eine Stereoanlage... - 11-4.3. Einlegen der Batterien in Fernbedienung... - 11-5. INBETRIEBNAHME UND KONFIGURATION... - 11-5.1. Inbetriebnahme... - 11-5.2. Allgemeine Bedienung... - 12-5.3. Konfiguration... - 12-5.3.1. Programmliste ändern... - 14-5.3.2. Installation... - 16-5.3.3. Systemeinstellung... - 18-5.3.4. Einstellung... - 20-5.3.5. Spiele... - 22-5.3.6. Externer Speicher... - 22-6. FEHLERSUCHTABELLE... - 23-7. GARANTIE... - 24-7.1. Vorgehensweise bei Garantiefall... - 25-7.2. Garantie ist abgelaufen... - 25-7.3. Einsendung des Gerätes... - 26-8. TECHNISCHE DATEN... - 29 - - 3 -

Allgemeine Informationen 1. Allgemeine Informationen 1.1. Sicherheitshinweise Als Spannungsquelle darf nur eine Netzsteckdose (230 Volt/50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Stellen Sie keinen mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter auf das Gerät. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser auf, z.b. Waschbecken. Das Gerät könnte hineinfallen und einen Kurzschluss verursachen. Im Standby-Betrieb verbraucht das Gerät etwas Strom. Um es vollständig vom Netz zu trennen, muss das Gerät vom Strom genommen werden. Trennen Sie den Receiver bei Gewitter vom Netz und schrauben Sie das LNB-Kabel zur Satellitenantenne ab. Stellen Sie das Gerät stabil auf, um es vor einen Sturz zu schützen und keine anderen Schäden zu verursachen, z.b. Verletzungen von Kindern, Möbelbeschädigung. Wenn das Gerät in einer kalten Umgebung steht, kann sich Kondenswasser bilden. Lassen Sie das Gerät ca. eine Stunde abgedreht. Halten Sie mindestens 10 cm Freiraum an Ober- und Rückseite des Gerätes und 5 cm an beiden Seiten, um eine Überhitzung zu vermeiden. Setzen Sie das Gerät nicht direkten Sonnenstrahlen oder hohen Temperaturen aus, da dies zu einem Brand führen kann. 1.2. Entsorgung des Altgerätes Ihr Produkt wurde aus hochqualitativen Materialien und Bestandteilen hergestellt, die dem Recycling zugeführt und wiederverwertet werden können. Informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektronische Geräte. Bitte entsorgen Sie das Altgerät nicht mit dem normalen Haushaltsmüll. Das Symbol auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung weist daraufhin. 1.3. Entsorgung von Batterien Sie sind gesetzlich verpflichtet, Batterien nach dem Gebrauch an öffentliche Sammelstellen oder wo die Batterien gekauft wurden, zurückzugeben. - 4 -

Leistungsbeschreibung Bitte entsorgen Sie die Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsmüll. 1.4. Hinweis zum Urheberrecht Das Kopieren, Senden, Zeigen, über Kabel ausstrahlen, öffentlich Spielen oder Verleihen von urheberrechtlich geschützten Materialien ohne Genehmigung ist unzulässig. 1.5. Gehörschutz Wählen Sie eine moderate Lautstärke um Ihrem Gehör nicht zu schaden. Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen können. 1.6. Wartung und Pflege Stecken Sie das Gerät vorher aus, sodass das Gerät keinen Schaden nimmt. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten bzw. nassen Tücher, da dies zu einem Kurzschluss führen könnte. Reinigen des Gehäuses Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen. 2. Leistungsbeschreibung Mit diesem Satelliten Receiver DVB 4500 können Sie frei empfangbare, unverschlüsselte (free-to-air) digitale Satellitensignale wiedergeben. Mittels CI- Modul (common interface) und entsprechender CAM Karte (Smart-Card) kann der Receiver erweitert werden, um verschlüsselte Kanäle zu empfangen. CI-Modul und CAM Karte sind nicht im Lieferumfang und im Fachhandel erhältlich. - 5 -

3. Liste der Tasten-/ Anschlusspositionen Liste der Tasten-/ Anschlusspositionen 3.1. Hauptgerät - Vorderseite 7 1 2 3 4 5 6 Abb. 3.1: Hauptgerät - Vorderseite DB 4500 (Symboldarstellung) 1 CH Kanalwechsel / zum vorherigem Kanal 2 CH Kanalwechsel / zum nächsten Kanal 3 STANDBY Ein-/Ausschalter 4 LED Display 5 REC LED für Aufnahme 6 CI Steckplatz für CI-Modul 7 USB Anschluss für MP3-Player / USB-Stick / externe Festplatte - 6 -

Liste der Tasten-/ Anschlusspositionen 3.2. Hauptgerät - Rückseite 1 9 2 3 4 5 6 7 8 Abb. 3.2: Hauptgerät - Rückseite DVB 4500 1 LNB IN SAT-Antennen Eingang (75 Ω Eingang) 2 L Linker Audio Kanal 3 R Rechter Audio Kanal 4 VIDEO Composite Video Ausgang 5 USB Anschluss für MP3-Player / USB-Stick / Festplatte 6 HDMI HDMI Digital Audio/Video Ausgang 7 TV SCART Ausgang für TV 8 ON/OFF Netzschalter 9 100-240V~ Stromkabel - 7 -

Liste der Tasten-/ Anschlusspositionen 3.3. Fernbedienung Abb. 3.2: Infrarot Fernbedienung DVB 4500 (Symboldarstellung) 1 STANDBY Ein-/Ausschalter 2 MUTE Stummschaltung des Tones 3 0-9 Zahlen- / Zifferneingabe (A-Z); 0; Sleeptimer 4 TV / SAT Umschalten zwischen TV /SAT 5 VOL -/+ Verringern der Lautstärke / Erhöhen der Lautstärke 6 P- / P+ Bei aktivierter Programmliste: Wechseln zwischen den Programmlisten 7 EXIT Menü verlassen / Informationen ausblenden 8 Cursortaste, Normal-Modus: Lautstärke erhöhen 9 EPG Elektronischer Programmführer 10 TIMER Timer / Funktionstaste BLAU 11 GELB Funktionstaste GELB 12 FIND Programm nach Namen suchen 13 AUDIO Tonspur wählen 14 PVR Für die Aufzeichnung und Wiedergabe - 8 -

Vorbereitung 15 SUBT Untertitel aktivieren/deaktivieren (falls gesendet) 16 INFO Aufrufen von Programm-Parametern 17 GRÜN Funktionstaste GRÜN 18 V-FMT Bildformat wechseln / Funktionstaste ROT 19 FAV Favoritenlisten anzeigen 20 Cursortaste / Normal-Modus: Kanalwechsel 21 Cursortaste, Normal-Modus: Verringern der Lautstärke 22 OK Auswahl bestätigen 23 TEXT Videotext anzeigen (transparent schalten) 24 Cursortaste, Normal-Modus: Kanalwechsel 25 MENU Menütaste 26 RECALL zum vorherigen Programm 27 CH -/+ Zum vorherigen Programm / zum nächsten Programm 28 TV/ RAD Umschalten zwischen TV / Radio 4. Vorbereitung 4.1. Anschluss des Geräts Führen Sie folgende Schritte durch, um den Satelliten-Receiver in Betrieb zu nehmen: Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte beim Verbinden ausgeschaltet sind. Schließen Sie den Satelliten-Receiver nur über eine Videoverbindung an das Fernsehgerät, um Bildstörungen zu vermeiden. - 9 -

Abb. 4.1: Anschluss des Gerätes (Symboldarstellung) 4.1.1. Verbindung mittels SCART-Kabel Vorbereitung 1. Verbinden Sie den Fernseher mit dem Receiver. 2. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an. Im Lieferumfang befindet sich kein Scart-, HDMI, Cinch- oder 2-Kanal. Es bestehen mehrere Möglichkeiten den Satelliten- Receiver an das Fernsehgerät, ein Aufnahmegerät (z.b.: Videorecorder) und weiteren Geräten zu verbinden. Lesen Sie mehr im Kapitel 4.1.1 Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV- Geräts und der anderen Geräte. 1. Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse TV am Receiver. 2. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. 3. Wenn Sie ein Videogerät anschließen möchten, stecken Sie ein SCART- Kabel in die SCART-Buchse TV am Receiver. Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie die Cinch-Stecker in die Buchsen AUDIO R und AUDIO L des Receivers. 4.1.2. Verbindung mittels HDMI-Kabel 1. Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse HDMI am Receiver. 2. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. 3. Wenn Sie ein Videogerät anschließen möchten, stecken Sie ein SCART- Kabel in die SCART-Buchse VCR am Receiver. 4. Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie die Cinch-Stecker in die Buchsen AUDIO R und AUDIO L des Receivers. Es ist nicht möglich, den Receiver über SCART und über HDMI- Anschluss gleichzeitig zu betreiben. Sie haben entweder am SCARToder am HDMI-Ausgang ein Signal. Die Wiedergabe eines am VCR-SCART-Anschluss angeschlossenen Videogeräts ist über den HDMI-Anschluss nicht möglich. - 10 -

Inbetriebnahme und Konfiguration 4.2. Anschluss an eine Stereoanlage Um den Ton über Ihre Stereoanlage wiederzugeben, verbinden Sie diese mit einem Cinch-Kabel mit dem Receiver. Wenn Sie die digitale Radiofunktion Ihres Receivers nutzen, brauchen Sie Ihr TV-Gerät nicht einzuschalten. Die Tonausgabe erfolgt über die angeschlossene Stereoanlage. Lediglich für die Auswahl der Radiostation benötigen Sie Ihr TV-Gerät zur Orientierung. 1. Verbinden Sie die Anschlüsse AUDIO R und AUDIO L des Receivers mit den Audio-Eingängen der Stereo-Anlage. Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereoanlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereoanlage zerstören. 4.3. Einlegen der Batterien in Fernbedienung Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite der Fernbedienung. 1. Legen Sie zwei AAA Batterien (1,5V) unter Beobachtung der Polaritätsmarkierung (+ und -) in das Batteriefach ein. Richten Sie die Fernbedienung auf den IR Empfänger am Gerät aus (Reichweite 5m mit 60 Winkel in beiden Richtungen). Die Lebensdauer einer Batterie im Normalbetrieb ist ca. 6 Monate. Wenn die Fernbedienung länger nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien hinaus, um mögliche Schäden zu vermeiden. 5. Inbetriebnahme und Konfiguration 5.1. Inbetriebnahme Beachten Sie die Hinweise der Vorbereitung (siehe 4.1 Anschluss des Geräts) 1. Wählen den AV-Kanal am TV-Gerät. Manche TV-Geräte erkennen die ausgegebene Schaltspannung des Satelliten-Receivers und schalten bei SCART-Verbindung automatisch in den AV-Betrieb. Der Hauptschalter des Satelliten-Receivers befindet sich auf der Rückseite des Gerätes und muss eingeschaltet werden. Das werkseitig eingestellte Passwort lautet 0000. - 11 -

Inbetriebnahme und Konfiguration 2. Wählen Sie im Untermenü Installation den Punkt Antennenanschluss. Legen Sie die Antennenart fest. 3. Wählen Sie im Untermenü Installation den Punkt Satellitenliste. Die Liste aller gespeicherten Satelliten wird angezeigt. Sie können nun mit OK die gewünschten Satelliten aktivieren oder deaktivieren. Die Markierung wird durch ein Häkchen dargestellt. 4. Wählen Sie im Menüpunkt Antenneneinstellung um die LNB Frequenzeinstellung vorzunehmen, und beenden Sie mittels EXIT Taste. 5. Die Untermenüs Einzel / Multi-Satellit ermöglichen die Einstellung der Sendersuche, welche nach Betätigung der automatischen Suche mittels OK Taste erfolgt. 5.2. Allgemeine Bedienung Die allgemeine Navigation und Steuerung mittels Fernbedienung erfolgt durch die Tasten,,,. sowie OK Taste zur Bestätigung und EXIT Taste zum Abbrechen einer Funktion. Neben der Navigation und Steuerung über die Cursor- Tasten stehen Schnellstarttasten zur Verfügung welche im obigen Kapitel 3.3 Fernbedienung beschrieben sind. Programmname Empfangener Satellit Aktuelles Datum Aktuelle Uhrzeit (entsprechend der Einstellung im Menü Zeit) Programmspeicherplatz TXT-Symbol EPG-Symbol HERZ-Symbol Info Info Wird angezeigt, wenn der gewählte Sender Teletext anbietet Wird angezeigt, wenn der gewählte Sender den elektronischen Programmführer anbietet. Wird angezeigt, wenn der gewählte Sender in eine der Favoritenlisten aufgenommen ist zeigt Informationen über das laufende und nachfolgende Programm zeigt Informationen über die aktive Programmliste 5.3. Konfiguration Bei Betätigung der MENU Taste erscheint das Hauptmenu der Benutzeroberfläche. - 12 -

Inbetriebnahme und Konfiguration Programmliste ändern TV-Programmliste Radio-Programmliste Alle löschen Installation Antennenanschluss Satellitenliste Antenneneinstellung Einzel-Satellitensuche Multi-Satellitensuche TP-Liste System- Einstellungen Sprache TV-System Lokale Zeiteinstellung Timer-Einstellung PIN OSD Einstellung Favorit Andere Einstellung Information Werkseinstellungen Common Interface Software-Update Media Player USB-Gerät sicher entfernen Spiele Tetris Othello Sudoku Externer Speicher Aufnahme-Manager HDD-Information HDD-Format PVR-Einstellung - 13 -

Inbetriebnahme und Konfiguration 5.3.1. Programmliste ändern Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt und öffnen Sie das Untermenü mit OK. 5.3.1.1. TV-Programmliste FAV (Favoriten) 1. Drücken Sie FAV um die Favoriten auszuwählen. Das Feld FAV wird hochgestellt und somit aktiviert. 2. Wählen Sie den gewünschten Sender und bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie die Favoritenliste, der Sie den ausgewählten Sender hinzufügen möchten. Nach erfolgreicher Eingabe erscheint ein Herz-Symbol neben dem ausgewählten Kanal. Sperre(n) 1. Drücken Sie die Funktionstaste ROT um die Auswahl der gesperrten Sender vorzunehmen. Das Feld Sperre wird hochgestellt und ist somit aktiviert. 2. Wählen Sie den gewünschten Sender, und Bestätigen Sie mittels OK Taste. Bestätigen Sie die Auswahl durch Eingabe des PIN (der werksseitige PIN lautet 0000). Nach erfolgreicher Eingabe erscheint ein Schloss-Symbol neben dem ausgewählten Kanal. Drücken Sie die Funktionstaste ROT um die Funktion zu deaktivieren. Drücken Sie EXIT um das Menü zu verlassen. 3. Die gesperrten Programme können nun nur nach Eingabe des PIN gesehen werden. Im Menü Systemeinstellung - PIN muss die Auswahl der Programmsperre aktiviert sein. Ist diese deaktiviert, sind die Sperren stillgelegt. Übersp(ringen) 1. Drücken Sie die Funktionstaste GRÜN um die Auswahl der Kanäle vorzunehmen, welche übersprungen werden sollen. Das Feld Übersp wird hochgestellt und ist somit aktiviert. 2. Wählen Sie den Kanal und bestätigen Sie mittels OK Taste. Nach erfolgreicher Eingabe erscheint ein Symbol zum Überspringen neben dem ausgewählten Kanal. - 14 -

Inbetriebnahme und Konfiguration Drücken Sie die Funktionstaste GRÜN um die Funktion zu deaktivieren. Drücken Sie EXIT um das Menü zu verlassen. Versch(ieben) 1. Drücken Sie die Funktionstaste GELB um die Auswahl der Kanäle vorzunehmen. Das Feld Versch wird hochgestellt und ist somit aktiviert. Sie können mehrere Kanäle gleichzeitig verschieben. 2. Wählen Sie den Kanal und bestätigen Sie mittels OK Taste. Neben dem ausgewählten Kanal erscheint ein Bewegungs-Symbol. 3. Bewegen Sie den Cursor zu dem Platz, an dem Sie die Kanäle einordnen wollen. 4. Drücken Sie nochmals die Funktionstaste GELB um die ausgewählten Kanäle an der aktuellen Position einzufügen. Drücken Sie EXIT um das Menü zu verlassen. Ändern 1. Drücken Sie die Funktionstaste BLAU um Änderung vorzunehmen. ABC Mit der Funktionstaste ROT wählen Sie die Sortierungsmethode der Programmliste: Name absteigend (A-Z) FTA / Pay TV /frei empfangbare / kostenpflichtige Kanäle) Name aufsteigend (Z-A), Gesperrte (von Ihnen gesperrte Kanäle) Ändern Mit der Funktionstaste GRÜN wählen Sie den Kanal der umbenannt werden soll. Bestätigen Sie mit OK. Folgen Sie der Bildschirmanweisung zum Umbenennen des Kanals. Löschen Mit der Funktionstaste BLAU wählen Sie den Kanal der gelöscht werden soll. Bestätigen Sie mit OK. Neben dem ausgewählten Kanal erscheint ein Löschsymbol. Drücken Sie EXIT um das Menü zu verlassen - 15 -

Inbetriebnahme und Konfiguration Bestätigen Sie beim Verlassen des Menüs Programmliste ändern die Sicherheitsabfrage um die Änderungen zu speichern. 5.3.1.2. Radio-Programmliste Für die Bearbeitung der Radio-Programmliste stehen die gleichen, oben genannten Funktionen der TV-Programm-Liste zur Verfügung. 5.3.1.3. Alle löschen Nach Eingabe des aktuellen Passwortes und Bestätigung der Sicherheitsabfrage werden alle gespeicherten TV und Radio-Programme gelöscht. Durch durchführen der Werkseinstellungen können Sie die werkseitigen Programmlisten wieder herstellen. 5.3.2. Installation 5.3.2.1. Antennenanschluss Hier können Sie die Art der Antenne festlegen. 5.3.2.2. Satellitenliste Die Liste aller gespeicherten Satelliten wird angezeigt. 1. Sie können nun mit OK die gewünschten Satelliten aktivieren oder deaktivieren. Die Markierung wird durch ein Häkchen dargestellt. Ändern Mit der Funktionstaste ROT bearbeiten Sie den Satellitenname und die Position. Diese Einstellung ist wichtig für Drehmotor-Antennen. Neu Mit der Funktionstaste GRÜN fügen Sie manuell einen Satelliten hinzu. Löschen Mit der Funktionstaste BLAU löschen Sie gespeicherte Satelliten und dessen Programme. 5.3.2.3. Antenneneinstellung Hier können Sie die angeschlossene Satelliten-Antenne einstellen. Feste Ausrichtung - 16 -

Inbetriebnahme und Konfiguration Satellit LNB-Frequenz Transponder DiSEqC 1.0 22K Polarisation Liste der aktivierten Satelliten aus der Satellitenliste. Einstellung der LNB-Frequenz. Standardeinstellung ist universal. Liste der programmierten Transponder Einstellung für Mehrsatelliten-Empfang Automatische Einstellung Einstellung der Polarisation Motor Antenne LNB-Frequenz Motor-Typ Örtliche. Länge und örtliche Breite Alle löschen Motor- Einstellungen Begrenzung Einstellung der LNB-Frequenz Einstellung des Motortyps Nur Motortyp - USALS Löschen der Satelliten-Positionen Bei Motortyp nicht möglich Zugang zum DiSEqC 1.2-Steuerzentrum. Festlegung des Drehradius. Einzel-Satellitensuche In diesem Untermenü können Sie einen aktivierten Satelliten nach Programmen durchsuchen. Satellit Nur für FTA Gesuchte Kanäle Netzwerk Suchlauf Suchmodus Suche Auswahl eines Satelliten Ja-Auswahl: um freie Kanäle zu suchen Nein-Auswahl: um alle Kanäle zu suchen Suche TV-Kanäle, Radio-Kanäle oder beides Nur im Suchmodus Suchen-Voreinstellung verfügbar Automatische Suche, Suche-Voreinstellung: nur angelegte Transponder werden durchsucht Starten der Suche mit OK. Programme werden bei allgemeiner Satellitenliste angehängt. - 17 -

Inbetriebnahme und Konfiguration Multi-Satellitensuche Zur kompletten Satellitensuche stehen die gleichen Funktionen wie bei der obig genannten Einzelsatellitensuche zur Verfügung. TP-Liste In diesem Untermenü können Sie die Transponder der aktivierten Satelliten bearbeiten. Ändern Neu Löschen Suchen Änderung der Parameter des Transponders mit der Funktionstaste ROT. Hinzufügen eines neuen Transponders mit der Funktionstaste GRÜN. Löschen des Transponders mit der Funktionstaste GELB. Durchsuchen des Transponders nach neuen Programmen mit der Funktionstaste BLAU. 5.3.3. Systemeinstellung Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt und öffnen Sie das Untermenü mit OK. 5.3.3.1. Sprache Sprache Erster Audiokanal Zweiter Audiokanal Teletext Auswahl der Menüsprache Auswahl der Audiosprache (wenn von Sender angeboten) Auswahl der Audiosprache (wenn von Sender angeboten) Auswahl der Teletextsprache (wenn von Sender angeboten) 5.3.3.2. TV-System Video-Auflösung Auswahl der Auflösung (Standard 1080i) HD-Programme ab 720p Bildschirm- Format Video-Signal Auswahl der Bildformate: 4:3 LB, 4:3 PS, 16:9, AUTO (voreingestellt) Einstellung des Farbschemas HD-Programme YUV einstellen - 18 -

Inbetriebnahme und Konfiguration Bildschirm- Einstellungen HDMI Videoausgang Digitaler Audioausgang Helligkeit, Kontrast, Sättigung einstellen Voreingestellt Y, CB, CR 4:4:4 Digital Auto, Digital AC3, Digital Stereo 5.3.3.3. Lokale Zeiteinstellung GMT verwenden Ein- und Ausschalten GMT ein GMT aus GMT Differenz: örtliche Verschiebung wählen Sommerzeit: Ein-/Ausschalten Datum einstellen Uhrzeit einstellen 5.3.3.4. Timer-Einstellung Es stehen Ihnen 8 Timer-Einstellungen zur Verfügung, die zu einem festgelegten Zeitpunkt eine Aktion (Service) durchführen, z.b. Aufnehmen. Timer-Nummer Auswahl des Timers von 1 bis 8 Timer-Modus Wählen Sie zwischen Aus, Einmalig, Täglich, Wöchentlich, Werktags und Wochenende. Start-Kanal Wählen Sie einen Kanal der gestartet werden soll Start-Datum Wählen Sie das Datum des Timers Einschaltzeit Wählen Sie die Einschaltzeit des Timers Dauer Einstellen der Dauer des Timers. Speichern Sie die Eingabe indem Sie mit OK bestätigen. 5.3.3.5. PIN Geben Sie den PIN ein (der werkseitige Standard PIN lautet 0000 ) Menü sperren Ein-/Ausschalten der Sperre des Menüs - 19 -

Programmsperre Ein-/Ausschalten der Sperre von Kanälen Neues Passwort Geben Sie ein neues Passwort ein Passwort bestätigen Wiederholen Sie die Passworteingabe Inbetriebnahme und Konfiguration Ist das neue Passwort bestätigt, gibt es keine Möglichkeit diese Änderung rückgängig zu machen! 5.3.3.6. OSD Einstellung OSD Verzögerung Wählen Sie die Dauer der Bildschirmeinblendung. OSD-Transparenz Wählen Sie die Transparenz der Bildschirmeinblendung. EPG-Vorschau Um von dem Sender die nächsten Programme zu sehen. 5.3.3.7. Favorit Es stehen 8 Favoritenlisten zur Verfügung, die umbenannt werden können. 5.3.3.8. Andere LNB-Stromversorgung Ein-/Ausschalten. Voreingestellt ist eingeschalten. Wenn Sie an eine Antennenanlage bzw. einer Kabelanlage ohne Stromversorgung den Receiver angeschlossen haben, schalten Sie die Stromversorgung aus. Tonsignal Ein-/Ausschalten des akustischen SAT-Finder-Signals. Auto Aus Auswahl zwischen nicht aktiv, 180, 120 und 60 Minuten. USB-Gerät Auswahl zwischen vorderen und hinteren USB-Anschluss. 5.3.4. Einstellung 5.3.4.1. Information Öffnen Sie das Untermenü um relevante Daten des Satelliten-Receivers einzusehen. - 20 -

Inbetriebnahme und Konfiguration 5.3.4.2. Werkseinstellungen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen durch nochmalige Bestätigung. Beachten Sie die Bildschirmanweisungen. Halten Sie die Standby-Taste auf der Vorderseite des Receivers länger als 10 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen ebenfalls wieder hergestellt. 5.3.4.3. Common Interface Der Common Interface-Schacht dient zur Erweiterung durch ein CI- Modul, um mittels CAM Karte (Smart Card) verschlüsselte Kanäle (Pay- TV Programme) freizuschalten. Das Verschlüsselungssystem des CI- Moduls muss mit der verwendeten Smart-Card übereinstimmen. CI-Modul und Smart-Card sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie das CI-Modul oder die Smart-Card falsch einlegen, können der Receiver, das CI-Modul oder die Smartcard beschädigt werden. 5.3.4.4. Software-Update Das Software-Update ist im Normalfall nicht zum ordentlichen Betrieb des Receivers notwendig. Per USB Sollten Sie ein Software-Update durchführen, ist die Methode über die USB Schnittstelle zu bevorzugen. Des weiterem stehen Ihnen die Punkte Senderliste speichern und Senderliste laden zur Verfügung. 5.3.4.5. Media Player Dieser Punkt ist nur aktiv, wenn ein lesbares Speichermedium verbunden ist. Bei den lesbaren Dateien handelt es sich um JPEG- Bilder. 1. Stecken Sie ein USB-Speichermedium an. Lesbare Dateien und Ordner werden angezeigt. Einzeln Bilder ansehen Mehrere Bilder ansehen Werden in der Vorschau angezeigt Mit OK wechseln Sie in den Vollbild-Modus. 1. Drücken Sie die Funktionstaste GRÜN und wählen Sie FAV (jedes Bild einzeln). 2. Drücken Sie die Funktionstaste GELB. Favoritenliste wird angezeigt. - 21 -

Inbetriebnahme und Konfiguration 5.3.4.6. USB sicher entfernen Zum sicheren Entfernen des USB-Speichermediums vom Receiver. 5.3.5. Spiele Es stehen Ihnen drei Spiele zur Unterhaltung zur Verfügung. 5.3.6. Externer Speicher Bei der Verwendung dieses Menüpunktes muss ein USB-Speichermedium angesteckt sein. Verschlüsselt aufgenommene Programme können bei Einschub des entsprechenden CI-Moduls und Smartcard entschlüsselt wiedergegeben werden. 5.3.6.1. Aufnahme-Manager Hier können aufgenommene Programme bearbeitet werden. Umbenen(nen) Sperren Löschen Drücken Sie die Funktionstaste ROT. Drücken Sie die Funktionstaste GRÜN. Drücken Sie die Funktionstaste BLAU. 5.3.6.2. HDD-Informationen Informationen zum verwendeten USB-Speichermedium. 5.3.6.3. HDD-Format Formatieren des verwendeten USB-Speichermediums. Beim Formatieren gehen alle auf dem USB-Speichermedium gespeicherten Daten verloren gehen. 5.3.6.4. PVR-Einstellung Timeshift Mit der Timeshift-Funktion können Sie ein laufendes Programm unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weitersehen. Der Receiver nimmt das Programm auf das USB-Speichermedium auf. Das angezeigte Bild wird eingefroren, so dass Sie an dieser Stelle weiter sehen können. Um diese Funktion nutzen zu können, muss dieser Punkt eingeschaltet sein. - 22 -

Fehlersuchtabelle 1. Drücken Sie die PAUSE Taste einmal im Normalbetrieb. Sobald Sie die Sendung weiter sehen wollen, drücken Sie die PLAY Taste. Sie sehen das Programm nun von diesem Zeitpunkt ab, von dem Sie die PAUSE Taste gedrückt hatten. Ist dieser Punkt ausgeschaltet, so wird das Bild bei Drücken der PAUSE Taste lediglich eingefroren. Die Aufnahme über die Timeshift-Funktion wird nicht dauerhaft auf die Festplatte gespeichert. 2. Durch Umschalten oder Stoppen der Aufnahme wird die Timeshift- Aufnahme verworfen. Die Timeshift-Funktion hat eine Kapazität von maximal 90 Minuten. Überspringen Festlegen der Größe der Zeitsprünge während einer Wiedergabe mit den Sprungtasten. Minimale Größe sind 30 Sekunden, maximale Größe 30 Minuten. Verschl. Signal aufn. Aktivieren/Deaktivieren der Aufnahme von verschlüsselten Programmen. Für die Wiedergabe von verschlüsselten Programmen muss das erforderliche CI-Modul und die Smartcard eingelegt sein. TS-Dateigröße Festlegen der Dateigröße, bei der die Aufnahme auf dem externen USB- Speichermedium gesplittet werden soll. Empfohlene Größe ist 1GB. Untertitel aufnehmen Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird bei einer Aufnahme der Untertitel (falls gesendet) mit aufgezeichnet. Timeshift Verzögerung Hier können Sie die Zeit einstellen, wann die verzögerte Aufnahme starten soll. 6. Fehlersuchtabelle Treten beim Gebrauch des Gerätes Probleme auf, welche hier nicht genannt sind, kontaktierten Sie die Servicehotline oder nutzen Sie das Kontaktformular auf der Homepage. Fehler Lösung Display leuchtet nicht Prüfen Sie das Netzkabel und die - 23 -

Garantie Steckdose. Schalten Sie den Netzschalter auf der Rückseite ein. Kein Bild / Kein Ton Kein / schwaches Signal Fernbedienung funktioniert nicht Prüfen Sie die Anschlüsse. Prüfen Sie die Ausrichtung der Antenne. Prüfen Sie die Einstellungen der Geräte. Prüfen Sie die Ausrichtung der Antenne. Prüfen Sie die Anschlüsse. Prüfen Sie die Funktion des LNBs. Verringern Sie die Entfernung. Tauschen Sie die Batterien aus. Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den IR-Sensor des Gerätes. Bild ist schwarz/weiß Schalten Sie auf die korrekte Farbnorm um. Software ist abgestürzt Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie 15 Sekunden, danach stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose. Halten Sie die Standby-Taste an der Vorderseite des Receivers mindestens 10 Sekunden gedrückt. 7. Garantie Die Garantie beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Bitte heben Sie zum Nachweis den Kaufbeleg auf! - 24 -

Garantie Die Garantie umfasst die Nachbesserung oder Neulieferung eines Gerätes, wenn ein Fertigungs- oder Materialfehler vorliegt. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden oder Störungen, die durch unsachgemäßen Gebrauch natürlichen Verschleiß Eingriff von Dritten zurückgeführt werden kann. Nicht in der Garantieleistung inkludiert Displaybrüche Updates von Firmware Sturzschäden Durch eine Garantiereparatur tritt keine Verlängerung der Garantiezeit ein. 7.1. Vorgehensweise bei Garantiefall Sollte es zu Störungen oder Problemen kommen, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit: Ihrem Händler Servicehotline o Österreich: +43 0720 502671 Null muss mit gewählt werden! o Deutschland: +49 (0)180 166 66 264 621 o Schweiz: +41 (0) 848 00 3322 Kontaktformular www.cmx-electronics.com 7.2. Garantie ist abgelaufen Wenn die Garantie des Gerätes abgelaufen ist, wenden Sie sich per Telefon oder Kontaktformular an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Bitte teilen Sie uns folgendes mit: Gerätetype Kaufdatum - 25 -

Garantie Fehler 7.3. Einsendung des Gerätes Im Fall, dass Sie das Gerät zu uns einschicken, bitte folgendes beachten, da sonst keine schnelle Erledigung gewährleistet werden kann: Gerät und Zubehör einsenden portofrei an Servicecenter einsenden Kaufbeleg beilegen ausgefüllte Garantiekarte beilegen Fehlerbeschreibung Beispiel für Fehlerbeschreibung Falsch Richtig Gerät ist defekt Gerät reagiert auf keinen Tastendruck Gerät funktioniert nicht Gerät lässt sich nicht einschalten Absenderinformation: Name, Adresse, PLZ, Ort und Telefonnummer und Email-Adresse Schneide Sie die Garantiekarte aus. - 26 -

- 27 - Garantie

- 28 - Garantie

Technische Daten 8. Technische Daten Receiver Frequenzbereich 950 ~ 2150 MHz Videoauflösung 720 x 576 (Pal) / 720 x 480 (NTSC) / 1280 x 720 / 1920 x 1080 IF-Bandbreite 55 MHz / 8 MHz (unter 5 MS/s) DiSEqc Version 1.0 / 1.2 Symbolrate Fehlerkorrektur (FEC) Eingangsgeschwindigkeit 1 ~ 45 MS/s 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, Auto Max. 15 Mbit/s LNB Stromversorgung Steuerung 13/ 18V GS / 0,30 Amax. 22 khz ± 2 khz / 0,6 V pp ± 0,2 V Anschlüsse Eingänge Antenne (Typ F, IEC 169-24) Zwei USB 2.0 (1x vorne, 1x hinten) Common Interface Ausgänge Scart: Video CVBS, Audio L/R für VCR, TV 2-Kanal Audio HDMI Digital Audio/Video Komposite Video (CVBS) Allgemeine Bildformate 4:3 LB, 4:3 PS, 16:9 Stromverbrauch Netzspannung 25 Watt (Standby 1 Watt) AC 220-240 V ~ 50/60 Hz Temperatur Betrieb: 0 C ~ 40 C Lagerung: -40 C ~ 65 C Abmessungen 280 x 40 x 157 mm - 29 -

Technische Daten www.cmx-electronics.com - 30 -