Johann Gottfried Herder

Ähnliche Dokumente
Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

The New Grove Die großen Komponisten. Wagner

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Die orientalische Waffensammlung des Prinzen Carl von Preussen Geschichte der Sammlung sowie Erstellung eines Bestandskataloges der Osmanica

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

KOOP-LITERA Deutschland 2013

Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) ANTIFASCHISTISCHE KÜNSTLER/INNEN IN AUSSTELLUNGEN DER SBZ UND DER DDR

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

Offenbacher Studien Schriftenreihe des Hauses der Stadtgeschichte Band 1

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Der Hofmeister im Wandel der Zeit

Aktualisierung - Stand Dezember

Leseprobe. Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

KUNST UND DENKMALPFLEGE

Personalmeldungen. Neue Mitglieder. Personalia CC BY /4

Friedrich Justin Bertuch ( )

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Dokumentation im MusIS-Verbund

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hg.) AUSSTELLUNGEN DEUTSCHER GEGENWARTSKUNST IN DER NS-ZEIT

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 148. BAND

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

1 Humphry Davy ( bis )

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

Büscher, Wolfgang: Deutschland, eine Reise / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S., ISBN

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

SSV Königsschießen 2014

»Sonderbeauftragter des Führers«

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Westfalenstoffe und andere Spitzen. Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer ( )

BArrIereN und BArrIereFreIHeIt IN Kultur- und BIlDuNgSeINrICHtuNgeN HerAuSgeBer ANjA tervooren, jürgen WeBer

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.v. (MFA)

Der Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste bewilligt rund 2 Millionen Euro für 24 Projekte der Provenienzforschung

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

Stiftungen im zusammenwachsenden

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München

Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser während der Weihnachtsfeiertage 2011/12 (Gesetzliche Feiertage: , , ,

Self-Portrait (Selbstbildnis), 1906, oil on canvas, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster.

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder

Norbert Kricke. Erschienen zur Ausstellung. Staatsgalerie Stuttgart Dezember Januar 1977

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. Herausgegeben von Michael Knoche und Sven Kuttner. Band 60

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Öffnungszeiten und Preise 2017

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

vom 17. April/17. Mai 1991 in der Fassung des 3. Nachtrags vom 6./27. Dezember 1993

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn Abdruck Nummer des Vereins: Abruf vom :26

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Gellert und die empfindsame Aufklärung

Inhalt. Geleitwort. Vorwort und Danksagung

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Johann Wolfgang Goethe

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012

echt tierisch! die menagerie des fürsten

Vortrage Reden Erinnerungen

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands)

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne

Vereinbarung mit der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft zur vereinfachten Beitragserhebung für den Bereich der Kirchengemeinden

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke"

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, OKTOBER 2016 PROGRAMM

Bayerns Könige privat

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Zeitgenössische Kunst in der Region

Deutsche Digitale Bibliothek. Sachstand und Perspektiven. Hans-Jörg Lieder, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Fotografie in Lübeck

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

17. Wahlperiode /2121

Transkript:

Johann Gottfried Herder VERLAC J. D. METZLER

J ohann Gottfried Herder Ahndung künftiger Bestimmung Herausgegeben von der Stiftung Weimarer Klassik Goethe-Nationalmuseum 1994 Verlag J. B. Metzler Stuttgart und Weimar

Edition Weimarer Klassik Band 2 Erschienen anläßlich der Ausstellung der Stiftung Weimarer Klassik in Zusammenarbeit mit der Staats bibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zum 250. Geburtstag von Johann Gottfried Herder Ausstellung und Katalog: Egon Freitag und Christian Juranek mit Beiträgen von Kurt Wölfel, Renate Müller-Krumbach und Claude Keisch Ausstellungskonzeption: Christian Juranek und Renate Müller-Krumbach unter Mitarbeit von Egon Freitag und Regine Dtto Ausstellungseinrichtung: Christian Juranek und Renate Müller-Krumbach Katalogredaktion: Elke Richter Ausstellungsaufbau: Lutz Brose, Jürgen Ersfeld, Michael Dertel, Uwe Seeber Schreibarbeiten: Luba Bens und Barbara Friedrich Ausstellungsorte: Kunsthalle am Theaterplatz Weimar 22. Juli bis 26. August 1994 Zentrales Ausstellungsgebäude der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin 16. Dezember 1994 bis 28. Januar 1995 Ahndung künftiger Bestimmung: vgl. Kat.-Nr. 172 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Johann Gottfried Herder, Ahndung künftiger Bestimmung: [erschienen anläßlich der Ausstellung der Stiftung Weimarer Klassik in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zum 250. Geburtstag von Johann Gottfried Herder ; Kunsthalle am Theaterplatz Weimar, 22. Juli bis 26. August 1994; Zentrales Ausstellungsgebäude der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz BerUn, 16. Dezember 1994 bis 28. Januar 1995] / hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum. [Ausstellung und Katalog: Egon Freitag, Christian Juranek; Katalogred.: Elke Richter]. - Stuttgart; Weimar: Metzler, 1994 (Edition Weimarer Klassik; Bd. 2) ISBN 978-3-476-01254-8 ISBN 978-3-476-03559-2 (ebook) DOI 10.1007/978-3-476-03559-2 NE: Freitag, Egon; Juranek, Christian; [Hrsg.]; Ausstellung zum 250. Geburtstag von Johann Gottfried Herder <1994-1995, Weimar; Berlin>; Kunsthalle am Theaterplatz <Weimar>; Stiftung Weimarer Klassik; GT 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1995

Inhalt Geleitwort zur Ausstellung Von Renate Müller-Krumbach "Hundert zerstreute Spiegelscherben zu stellen, daß sie die Strahlen auf einen Punkt werfen" Von Kurt Wölfel.... 9 15 I. Eigenwelt und Umwelt. Mohrungen, Königsberg, Riga 1744-1769 Von Egon Freitag..................... 11. Welterfahrung und Selbstfindung. Seereise, Frankreich, Darmstadt, Straßburg 1769-1771 Von Christian Juranek.................. III. Grundlegung und Existenzverbreiterung. Bückeburg 1771-1776 Von Christian Juranek.... IV. Enge und Weite. Weimar 1776-1805 Von Egon Freitag........ V. Ahndung künftiger Bestimmung. Miszellen zu einer Rezeptionsgeschichte Von Christian Juranek....................... 47 81 117 21 7 Verzeichnis der Erstdrucke von Herders Werken Von Christian Juranek 275 Zeittafel Von Egon Freitag Auswahlbibliographie. Mit Siglennachweis Von Christian Juranek Personen- und Ortsregister Von Elke Richter Photonachweis...

FRAGMENT DES LEBENS, WAS WAREST DU? J OHANN GOTTFRIED HERDER

GELEITWORT ZUR AUSSTELLUNG Herders Texte werden nicht zitiert. Man kennt ihn als wichtigen Theoretiker des 18. Jahrhunderts, als Geschichtsschreiber und Sprachforscher, als Theologen und Nachdichter, aber sein Werk, als Gesamtausgabe von Bernhard Suphan in 33 Bänden in Weimar ediert, wird vorwiegend von Forschung und Wissenschaft benutzt. Als vierter der Weimarer Klassiker neben Goethe, Schiller und Wieland wurde er schon von den eigenen Zeitgenossen wie selbstverständlich für diese Glanzzeit der deutschen Literatur in Anspruch genommen, sein Denkmal war das erste in der Stadt seines Wirkens. Der Aufenthalt in Weimar wurde für J ohann Gottfried Herder, der auf Betreiben Goethes die Berufung des Herzogs Karl August in das höchste geistliche Amt des Herzogtums annahm, in fast dreißig Jahren die Zeit umfangreichster schöpferischer Produktivität. Ideen, Theorien, hypothetische Untersuchungen, die schon in Riga oder Bückeburg erwogen worden waren, kamen in der Weimarer Superintendentur zur Ausführung, obwohl der Autor sich eher unglücklich als kreativ fühlte. Ihm, den Goethe "Bruder" nannte, den Wieland hoch schätzte und Schiller respektierte, waren Amt und Aufgaben, unzureichendes Einkommen und wechselnde Gesundheit Last und Beeinträchtigung zugleich, bedeuteten für den Autor Behinderung und Beschränkung, für den Menschen Verbitterung und Enttäuschung. Seine Briefe, deren kommentierte Ausgabe bisher neun Bände umfaßt (herausgegeben von der Stiftung Weimarer Klassik durch Günter Arnold), lesen sich als unmittelbarstes Lebenszeugnis und verdeutlichen Herders faszinierendes Sprachtalent. Hier wird die Annäherung an den Schriftsteller durch das Biographische erleichtert, Bildhaftes ermöglicht den Zugang zum Gedanken. Ähnliche Prinzipien verfolgen Literaturausstellungen und Literaturmuseen. Um das Bild der Weimarer Klassiker abzurunden, wurden erstmals 1963 sowohl ein Wielandwie auch ein Herdermuseum eingerichtet, das Herdermuseum in der 2. Etage des Kirms-Krackow-Hauses, seinen Wirkungsstätten nahegelegen. Da das Haus wegen unumgänglicher Restaurierungen geschlossen werden mußte und kein angemessner anderer Standort zu finden war, blieb der Wunsch, zum 250. Geburtstag Herders ein neues Museum für ihn zu schaffen, unerfüllbar. Im Gegensatz zu den Wohnhäusern Goethes und Schillers kann das Herderhaus nicht museal genutzt werden, da es in schöner Tradition der Nachfolger im Amt, der jeweilige Superintendent, bewohnt.

10 GELEITWORT Die Ausstellung, die die Museen der Stiftung Weimarer Klassik konzipierten und gestalteten, ist im Vergleich zum ehemaligen Herdermuseum durch Ankäufe und Leihgaben erweitert worden, thematisch wurden Beispiele zur Wirkungsgeschichte Herders einbezogen. Die Schwierigkeit, Literatur anschaulich zu machen, ist hinlänglich bekannt. Texte, die gelesen werden sollen, sind in einer Vitrine fehl am Platz, - es sei denn, als Gedankenstütze -, Zitate bleiben Ausschnitte und dienen bestenfalls zur Anregung des Selbstlesens. Eine Biographie wie die Goethes, die durch die vielseitige Sammeltätigkeit und verschiedenartige Interessenlage sehr viel Gegenständliches hinterließ, hat J. G. Herder nicht aufzuweisen. So galt es, seinen allgemein eigentlich kaum bekannten Lebensweg und sein noch weniger gegenwärtiges Werk durch sinnfällige Bezüge sichtbar zu machen. Die Annäherung an unbekannte Texte versucht die Ausstellung durch die Präsentation der handschriftlichen Fassungen spannungsreicher zu machen. Durch die großzügige Ausleihung der Autographen aus der Staats bibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz war es möglich, Herders handschriftliche Entwürfe oder Endfassungen in Weimar auszustellen und dem Interessierten die Möglichkeit zu geben, über den Schreibprozeß mit Korrekturen und Verschiebungen sich dem eigentlichen Herdertext zu nähern. Verquickt mit biographischen Bezügen wird in der Ausstellung der Personenkreis aufgebaut, der für das Leben Herders bedeutungsvoll war. Sein Porträt, durch Lebensalter und jeweilige Künstlersicht gewandelt, ist in allen wesentlichen Varianten vorhanden. Die Annäherung an die Biographie wird durch Topographisches, Persönliches und Sachzeugnisse angeboten, die sowohl aus eigenen Beständen stammen als auch als Leihgaben aus dem Freien Deutschen Hochstift Frankfurt, aus der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Weimar und von vielen anderen Leihgebern kamen. Die Wirkungsgeschichte von Herders Leben und Werk, gerade auf dem bildkünstlerischen Sektor noch nicht umfassend erforscht, brachte, in Vorbereitung der Ausstellung, erstaunlich viel Unbekanntes und Spannendes ans Licht. Die Geschichte der Herder-Denkmäler ist ebenso interessant wie die Reaktionen der nachfolgenden Literatengenerationen. Auch die Ausstellung 1994 ist Rezeptionsgeschichte, an ihrem Umgang mit dem Schwierigen wird sie gemessen werden müssen. Herder beschließt sein Charakterbild Immanuel Kants mit den Worten: Der bescheidene Mann aber verschmähet jede prahlende scholastische Inschrift, sein Geist lebt in seinen Werken. Weimar, Mai 1994 Renate Müller-Krumbach

11 Für Rat und Unterstützung danken wir besonders: Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Leiter der Handschriftenabt. Herr Dr. Tilo Brandis, Leiter der Kartenabt. Herr Dr. Lothar Zögner; Alte Nationalgalerie zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Herr Dr. Bernhard Maaz, Herr Dr. Claude Keisch; Gemäldegalerie der Staatlichen Museen Preußischer Kuturbesitz zu Berlin: Herr Prof. Dr. Henning Bock sowie Kaiser Friedrich-Museums-Verein; Wissenschaftskolleg zu Berlin: Herr Prof. Dr. Peter Wapnewski, Herr Prof. Dr. Kurt Wölfel Bregenz: Vorarlberger Landesmuseum: Frau Mag. Jutta Neudorfer Bückeburg: SHD Fürst Philipp Ernst zu Schaumburg-Lippe; Schaumburg-Lippisches Landesmuseum und Schaumburg-Lippischer Heimatverein sowie Frau Dr. Sommer, Bückeburg/Hannover; Schaumburg-Lippische Landeskirche; Niedersächsisches Staatsarchiv in Bückeburg: Herr Dr. Böhme Darmstadt: Hessisches Landesmuseum: Herr Dr. Hans-Dieter Pohl; Hessisches Staats archiv Darmstadt: Herr Dr. Jürgen Rainer Wolf Dresden: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Kupferstichkabinett: Kustos Herr Glauberecht Friedrich; Herr Werner Kohlert Düsseldorf: Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung/Goethe-Museum Düsseldorf: Herr Direktor Dr. Volkmar Hansen Frankfurt am Main: Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum: Frau Dr. Petra Maisak, Herr Dr. Jürgen Behrens Halberstadt: Das Gleimhaus: Herr Direktor Dr. Horst Scholke Hamburg: Museum für Hamburgische Geschichte: Herr Dr. Helmut Glagla, Frau Dr. Gisela Jaacks Jena: Hertig & Schwenzer, Professionelle Phototechnik Lüneburg: Ostpreußisches Landesmuseum: Herr Kustos Dr. Barfod; Carl-Schirren-Gesellschaft e. V. / Das Deutsch-Baltische Kulturwerk: Frau Renate Adolphi Marbach am Neckar: Schiller-Nationalmuseum: Herr Dr. Michael Davidis, Frau Margot Pehle München: Architekturmuseum der TU München: Prof. Dr.-Ing. W. Nedinger; Bayerische Staatsbibliothek: Frau Dr. Sigrid von Moisy; Bayerische Staatsgemäldesammlung: Frau Landeskonservatorin Dr. Gisela Goldberg, Herr Dr. Christian Zerl; Deutsches Museum: Leiterin der Sondersammlungen und Dokumentationen Frau Dr. Eva A. Mayring; Münchner Stadtmuseum: Herr Oberkonservator Dr. Volker; Staatliche Graphische Sammlung: Frau Dr. Gisela ScheIDer; Stadtarchiv München: Herr Archivrat Dr. Schwab, Frau Irmtraud Stockinger; Städtische Galerie im Lenbachhaus: Frau Dr. Barbara Eschenburg; Herr Karl Neuwirth Münster in Westfalen: Universitäts- und Landesbibliothek Münster in Westfalen: Frau Heerdt

12 Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum: Frau Archivdirektorin Dr. Freifrau von Andrian-Werburg, Herr Dr. Rainer Schoch Oldenburg: Landesbibliothek Oldenburg: Herr Direktor Dr. ReindeI Regensburg: Museen der Stadt: Herr Konservator Dr. Peter Germann-Bauer Reinbek bei Hamburg: Herr Günther Specovius Renehen: Bürgermeisteramt der Stadt, Herr Bürgermeister Klaus Brodbeck Riga: Historisches Museum Lettland: Frau Anita Meinarte; Museum für die Geschichte Rigas und der Schiffahrt: Frau Direktorin Klara Radzina; Rigaisches Museum für Geschichte der Literatur und der Künste: Herr Direktor P. Zirnitis Straßburg: Stadtarchiv Tartu (Dorpat)/Estland: Direktion der Universitätsbibliothek: Frau Direktorin Malle Ermel Weimar: Evang.-Iuth. Kirchengemeinde Weimar: Herr Superintendent Werner Lässig, Frau Vogel; Herr Dr. Herbert von Hintzenstern; Herr Restaurator Matthias Krahnstöver; Kunstsammlungen zu Weimar: Herr Direktor Dr. RolfBothe, Frau Dr. Bestgen, Frau Kustodin Helga Hoffmann, Herr Kustos Dr. Vogelsang, Herr Katzer; Thüringisches Landesamt für Archäologische Denkmalpflege: Herr Restaurator Leithner Wörlitz: Staatliche Schlösser und Gärten Wörlitz, Oranienbaum, Luisium: Abteilungsleiter Forschung und Publikation Herr Uwe Quilitzsch W olfenbüttel: Herzog August Bibliothek Stiftung Weimarer Klassik: Herr Dr. Günter Arnold, Frau Luba Bens, Herr Lutz Brose, Frau Petra Ellermann-Minda, Frau Angelika Emmrich, Herr Jürgen Ersfeld, Frau Barbara Friedrich, Frau Sigrid Geske, Frau Viola Geyersbach, Herr Dr. Jochen Golz, Frau Katrin Gränz, Frau Beate Grüneberger, Herr Dr. Michael Knoche, Frau Dr. Katharina Krügel, Frau Katrin Lehmann, Frau Gisela Nebiger, Herr Michael Oertel, Frau Margarete Oppel, Frau Gabriele Oswald, Frau Dr. Regine OUo, Frau Katharina Popov, Frau Susanne Schroeder, Frau Inga Schulz, Herr Dr. Gerhard Schuster, Herr Uwe Seeber, Herr Robert Steiner, Frau Dr. Roswitha Wollkopf.