TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Ähnliche Dokumente
TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

Sicherheitsdatenblatt entsprechend 91/155/EWG in der Fassung 2001/58/EG Stand:

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Sicherheitsdatenblatt

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen.

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Kaliumsulfat-Düngemittel

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Registrierummer: N Artikelnummern: 16707

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung Nr. 91/155/EWG (REACH) (EG)

PRAXA Sicherheitsdatenblatt 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt

Rotonex KMB Konzentrat

EG-Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2.) Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Anlage I - Stoffdaten - Vorläufige Datenblätter zu NSO-Heterozyklen

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) überarbeitet (D) Version 2.7 Pfeffer-Spray JET

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

Druckdatum: überarbeitet am: Seite: 1/5

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss EG-Verordnung 1907/2006, Art. 31 BIO KILL EXTRA

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt nach Richtlinie 2001/58/EG. Hinweis: Dieser Stoff ist nicht kennzeichnungspflichtig im Sinne der Gefahrstoffverordnung

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Azet RasenDünger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. MÖGLICHE GEFAHREN

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

HolzzaunRein. Prod-Nr CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [g/l] Einstufung Nonansäure 92 C R34

EG-Sicherheitsdatenblatt PN 152/156

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EWG

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

Synthese von tert Butylchlorid

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

Synthese von 3-Menthen

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Düngeharnstoff Stoffname: Harnstoff CAS-Nr.: EG-Nr.

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß VO (EG) Nr. 1907/ REACH

Sicherheitsdatenblatt nach (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

PRODUKTNAME SP521B, SP482B, SP441B, SP292B SP474B, SP295B SP434A

SICHERHEITSDATENBLATT nach EU-Richtlinie 2001/58/EG

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer:

Sicherheitsdatenblatt Gemäβ EG-Richtlinie 91/155/EWG Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Sicherheitsdatenblatt

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

Sicherheitsdatenblatt nach (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Nr. 7 DICKIE-TAMIYA

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG. 1. Stoff-/Zubereitungs-und Firmenbezeichnung: 2. Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.

Sicherheitsdatenblatt nach Anhang II gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010 Bearbeitungsdatum: 11/2016

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Handelsname: Hersteller/Lieferant: afalin GmbH & Co. Tel.: 0201/ Adlerstr. 6 Fax: 0201/ Essen

Sicherheitsdatenblatt gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Handelsname: DMEM mit 3,7 g/l NaHCO 3, mit 4,5 g/l D-Glucose, mit Na-Pyruvat Kat.-Nr.: F 0445 F 0445

Ausgabe: April o-phenylendiamin (CAS-Nr.: ) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: )

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen:

Standarddatenanforderungen für Stoffe, die in den angegebenen Mengen pro Jahr hergestellt oder eingeführt werden:

Vergleich der mindestens erforderlichen Daten für ein Standard-Dossier einer Substanz unter EU REACH / China REACH

EG-Sicherheitsdatenblatt

Transkript:

Die BG CI ist seit 2010 echtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWETUGE ISB 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de 1 Internet: www.bgrci.de/toxikologischebewertungen

KUZFASSUG TOXIKOLOGISCHE BEWETUGE Kupferphthalocyanin, chloriert r. 229 Ausgabe 06/95 1 Stoffname 1.1 Gebrauchsname Kupferphthalocyanin, chloriert 1.2 IUPAC-ame Kupferphthalocyanin, chloriert 1.3 CAS-r. 1328-53-6 1.4 EIECS-r. 215-524-7 2 Synonyme, Trivial- und Handelsnamen Accosperse Cyan Green G C-Ext. Grün 5 C.I. Pigment Green 42 C.I. Pigment Grün 7 CI 74260 Calcotone Green G Ceres Green 3B Chromatex Green G Colanyl Green GG Copper Phthalocyanine Green Cromophthal Green GF Cyan Green 15-3100 Cyanine Green (GP; B; T; Toner) Dainichi Cyanine Green (FG; FGH) Daltolite Fast Green G Duratint Green 1001 Fastogen Green (B; 5005) Fastolux Green KUZFASSUG TOXIKOLOGISCHE BEWETUG 1 r. 229 Kupferphthalocyanin, chloriert 06/95, BG Chemie

Fenalac Green (G; G Disp) Granada Green Lake GL Graphtol Green 2GLS Green 7 Heliogen Green (A; G; GA; G; GA; GTA; GV; GWS; 8681K; 8682T; 8730) Heliogen Grün 8730 Hostaperm Green GG Irgalite Fast Brilliant Green (GL; 3GL) Irgalite Green GL Klondike Yellow X-2261 Lutetia Fast Emerald J Monarch Green WD Monastral Fast Green (BGA; G; GD; GF; GFP; G; GA; GTP; GV; GWD; GX; GXB; GYH; LGA; 2GWD) Monastral Green (B; B Pigment; G; GF; GH; G) Monolite Fast Green GVSA on-flocculating Green G-25 Opaline Green G-1 Perchlorkupferphthalocyanin Permanent Green Toner GT-376 Phthalocyanine green Phthalocyanine Green (LX; V; VFT-1080) Pigment Fast Green (G; G) Pigment Green Phthalocyanine Pigment Green Phthalocyanine V Pigment Green 7 Pigment Green GK Polychloro-Kupferphthalocyanin Polymo Green (FBH; FGH) Polymon Green (G; G; 6G) PV-Fast Green G esinated Phthalocyanine Green G-5025 Sanyo Cyanine Green Sanyo Phthalocyanine (Green FB Pure; F6G) 2 KUZFASSUG TOXIKOLOGISCHE BEWETUG r. 229 Kupferphthalocyanin, chloriert 06/95, BG Chemie

Segnale Light Green G Sherwood Green A-4436 Siegle Fast Green G Solfast Green Solfast Green 63102 Synthaline Green Termosolido Green FG Supra Thalo Green o. 1 Versal Green G Vulcal Fast Green F2G Vulcanosine Fast Green G Vulcol Fast Green F2G Vynamon Green (BE; BES; GA) 3 Struktur- und Summenformel Die genaue Struktur- und Summenformel des Kupferphthalocyanin, chloriert ist unbekannt. Den Grundkörper bildet Phthalocyanin, in dessen Zentrum Kupfer komplex gebunden ist. Bei Substitution der Wasserstoffatome durch 14 bis 16 Chloratome entsteht Kupferphthalocyanin, chloriert. Der Farbstoff Kupferphthalocyanin, chloriert stellt eine Mischung aus verschiedenartig chlorierten Phthalocyaninen dar. 3.1 Strukturformel Cu = Cl oder H 3.2 Summenformel CuC 32 Cl 16-n H n 8 (n = 0;1;2) KUZFASSUG TOXIKOLOGISCHE BEWETUG 3 r. 229 Kupferphthalocyanin, chloriert 06/95, BG Chemie

4 Physikalisch-chemische Eigenschaften 4.1 Molekularmasse, g/mol 1127,18 (n = 0) 1092,74 (n = 1) 1058,30 (n = 2) 4.2 Schmelzpunkt, C 480 (> 350 C Zersetzung) 4.3 Siedepunkt, C - 4.4 Dampfdruck, hpa keine Information vorhanden 4.5 Dichte, g/cm³ ca. 400 kg/m³ (Schüttdichte) 4.6 Löslichkeit in Wasser < 1 mg/l (bei 20 C) praktisch unlöslich 4.7 Löslichkeit in organischen keine Information vorhanden Lösemitteln 4.8 Löslichkeit in Fett praktisch unlöslich 4.9 ph-wert - 4.10 Umrechnungsfaktor - 5 Herstellung, Produktionsmenge und Verwendung 5.1 Herstellung Chlorierung von Kupferphthalocyanin in einer Aluminiumchlorid-/atriumchlorid-Schmelze. 5.2 Hergestellte oder eingeführte Menge > 1000 t/jahr. 5.3 Verwendung Grünes Pigment für Druckfarben, Anstrichmittel und Kunststoffe. Auch zur Färbung von Kontaktlinsen verwendet. 4 KUZFASSUG TOXIKOLOGISCHE BEWETUG r. 229 Kupferphthalocyanin, chloriert 06/95, BG Chemie

6 Zusammenfassung und Bewertung ach einmaliger oraler Applikation erweist sich Kupferphthalocyanin, chloriert als gering toxisch (LD 50 atte und Maus oral > 5000 mg/kg Körpergewicht). Kupferphthalocyanin, chloriert wirkt beim Tier an der Haut bzw. am Auge nicht reizend. Beim Meerschweinchen ergeben sich keine Hinweise für eine sensibilisierende Wirkung. In einer vom ational Toxicology Program (TP) veranlassten 90-Tage- Fütterungsstudie an Mäusen und atten finden sich bei Konzentrationen bis 5 % im Futter keine substanzbedingten Organveränderungen bei den Tieren. Bei atten wird bei der hohen Dosis von 5 % der Substanz im Futter eine verringerte Gewichtszunahme um 10 % im Vergleich zu den Kontrollen gesehen. Die vorliegenden Ergebnisse aus Mutagenitätstesten mit Salmonella typhimurium sind negativ ohne Zusatz metabolisierender Enzymsysteme. ach Zusatz von S9-Mix sind in einem Fall positive Befunde an TA 98 aufgetreten, die möglicherweise durch Verunreinigungen verursacht worden sind. Da Kupferphthalocyanin, chloriert offensichtlich nicht resorbiert wird und somit nicht bioverfügbar ist, wird die vom TP ursprünglich geplante Lebenszeitstudie an atten und Mäusen nicht durchgeführt. 7 Einstufungen und Grenzwerte Keine Information vorhanden. 8 Arbeitsmedizinische Empfehlungen Es sind keine speziellen Maßnahmen erforderlich. KUZFASSUG TOXIKOLOGISCHE BEWETUG 5 r. 229 Kupferphthalocyanin, chloriert 06/95, BG Chemie

Die Erstellung der TOXIKOLOGISCHE BEWETUGE ist nach bestmöglicher Sorgfalt erfolgt, jedoch ist eine Haftung bei fehlerhaften Angaben oder Bewertungen ausgeschlossen. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Heidelberg Alle echte, insbesondere die der Übersetzung, vorbehalten. achdrucke - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie Postfach 10 14 80, 69004 Heidelberg Telefon: 06221 523 (0) 400 E-Mail: ToxikologischeBewertungen@bgchemie.de Internet: www.bgchemie.de/toxikologischebewertungen 6 KUZFASSUG TOXIKOLOGISCHE BEWETUG r. 229 Kupferphthalocyanin, chloriert 06/95, BG Chemie