Forum. Brandschutzerziehung und -aufklärung. 3./4. November 2017 KiEZ Frauensee / Brandenburg. vfdb

Ähnliche Dokumente
Programm Forum Brandschutzerziehung und aufklärung 9. / 10. Nov Stand: Eröffnung und Impulsreferat 1. Pause

Programm des Forums Brandschutzerziehung und aufklärung 11. / 12. Nov Stand:

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Vorbeugender Brandschutz.. geht uns ALLE an!

Vorstellung der Fortbildung Knistern, glühen, kokeln Kooperation zwischen Feuerwehr und Forscherstation

Karlheinz Ladwig, Fachausschussmitglied vom Gemeinsamen Ausschuss Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung von DFV und vfdb

Informationen des Hessischen Innenministerium zum Thema: Kooperationsvertrag Kultusministerium und LFV

~~~ Herzlich Willkommen ~~~

Aktuelle rechtliche Entwicklungen - das sind die wichtigsten Änderungen im Brandschutz 2018/ Oktober 2018

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR

Struktur der Facharbeit

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Seminar Nr Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket. Brandschutz

Programm des Forums Brandschutzerziehung und aufklärung 2006 Stand: Seite 1 von 5

Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement, Soziales und Wohnen (FB 17)

1. bundesweites Arbeitstreffen

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen Seite 1

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Fachtagung Beauftragte der Landkreise und kreisfreien Städte Brandschutzerziehung und - aufklärung 2016

Kreiseinzelmeisterschaft U 23 weiblich 100 Wurf Finale

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Haupt- und Finanzausschuss

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Landesfeuerwehrverband des Saarlandes e.v. HANDREICHUNG. der Stadt/ Gemeindebrandschutzerzieher. Fachausschuss Brandschutzerziehung

Seminar Nr Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket. Brandschutz

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

ein landesweites Forum zur Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 6

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck

Bezirk 11 Wolfhagen-Kassel

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

Forum. Brandschutzerziehung und -aufklärung. 9./10. November 2018 Bocholt/ Nordrhein-Westfalen. vfdb

Brandschutzerziehung in Stuttgart

Karlheinz Ladwig, Fachausschussmitglied vom Gemeinsamen Ausschuss Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung von DFV und vfdb

SSV Königsschießen 2014

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte


Bürgerschiessen Bürgerkönig

TIPPGEMEINSCHAFT FUSTERNBERG TORE

Genderprojekt 2008 Integration von Mädchen und Frauen in die Freiwillige Feuerwehr!

Tabellen aller Gruppen

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Haupt- und Finanzausschuss

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

Einzelrangliste - Vorrunde 2. Stadtklasse, Staffel 2 (17/18)

Haupt- und Finanzausschuss

Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Frauen. Kreiseinzelmeisterschaften Frauen. Seite 1. Termin: 07./ Vorrunde: SG Grün-Weiß Dessau Endrunde: ESV Roßlau 1951

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Landesmeisterschaften 2019 im Dreibahnenspiel. Einzelmeisterschaft Herren

Brandschutzerziehung in Kindergärten

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

Besetzung der Eutiner Gremien

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

2. Bundesliga Mitte, 12. SPT 2018/19

Brandschutz. Heiß gemacht. Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

Donnerstag, Name Uhrzeit Funktion Beweisbeschluss

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr

(erstellt DBKV-Sportwart Damen Erich Moldenhauer)

Deutsche A-Jugend Meisterschaften 2006 Trio männliche A-Jugend

GOLDENE NEUN ESSENHEIM E. V.

Haupt- und Finanzausschuss

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

Transkript:

vfdb Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung 3./4. November 2017 KiEZ Frauensee / Brandenburg

GRUSSWORT )UM FORUM IM KIE) FRAUENSEE Willkommen zum Forum Brandschutzerziehung 2017 im Kiez Frauensee in Heidesee! Mit diesem Veranstaltungsort haben wir uns etwas ganz besonderes herausgesucht! Wenn auch KiEZ Frauendorf näher an der polnischen Grenze liegt als an dem nächsten westlichen Bundesland, so ist es ein hervorragender Ort für einen Erfahrungsaustausch von Brandschutzerziehern aus ganz Deutschland. Mit dem Floriansdorf ist hier ein interessanter Ansatz gelungen, den es nicht oft in Deutschland gibt. Ich freue mich, wenn wir auch dieses Jahr wieder weit über 200 Teilnehmer, insbesondere auch Referenten aus dem europäischen Ausland, begrüßen dürfen! Lassen Sie sich überraschen von den Ideen, die hier verwirklicht wurden, von den Workshops die angeboten werden und von der brandenburgischen Gastfreundlichkeit. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante Gespräche und hoffe, dass Sie aus dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch viele neue Anregungen mit nach Hause nehmen können. Frieder Kircher Vorsitzender Gemeinsamer Ausschuss Brandschutzerziehung und -aufklärung 2

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 LAGEPLAN Die Anmeldung, Eröffnungs- und Abendveranstaltung, Kaffeepausen und Mittagsimbisse finden in der MENSA statt. Jagdzimmer MENSA 3

HANDOUT FORUM Fauesee INHALTSVERZEICHNIS Grußwort zum Forum 2017 in Frauensee Seite 2 Lageplan Seite 3 Inhalt Seite 4 Workshopübersicht & Räume Seite 5 Programm Seite 6 Themenblöcke und Workshops Seite 7 Organisatorische Hinweise Seite 9 Detailinformationen Referenten/Workshops Seite 11 Teilnehmerverzeichnis Seite 27 4

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 WORKSHOPÜBERSICHT & RÄUME Raum MZG O Seminar 1 MZG O Seminar 2 Ungerade Runde (1, 3, 5, 7) Uhrzeit 14.15 / 16.45 / 9.00 / 11.30 AUSBILDUNG Brandschutzerziehung im Land Brandenburg Ines Block und Axel Thiemann KINDERGARTEN UND SCHULE Kindertagesstätten mit U3-Kindern Dieter Krusche und Heinrich Kühl Gerade Runde (2, 4, 6, 8) Uhrzeit 15.15 / 17.45 / 10.00 / 12.45 AUSBILDUNG Heiß gemacht Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall Stefan Brunner KINDERGARTEN UND SCHULE Mehr Feuer in die Schule Michael Grau Jagdzimmer Seminar 1 Gästehaussaal Seminar 3 BH3 Aufenthaltsraum 3 MZG U Kinoraum MZG U Haus der Gefahren BH3 Aufenthaltsraum 1 BH3 Aufenthaltsraum 2 Treffpunkt Mensa Mensa INKLUSION 'Inklusive' Brandschutzaufklärung für Flüchtlingsgruppen und -unterkünfte Wolfgang Hochbruck und Osama Makansi PRAXISBEISPIELE Arbeitsgemeinschaft Brandschutz Interesse wecken für die Arbeitsgemeinschaft in der Jugendfeuerwehr Klaus-Dieter Weiß PRAXISBEISPIEL Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Rheinland-Pfalz am Beispiel der VG Höhr- Grenzhausen Andreas Hoewer und Patrick Barbanus KINDERGARTEN UND SCHULE Knistern, glühen, kokeln: Faszination Feuer in der Kitasicher umsetzen Alexander Hauger und Dominik König MATERIAL Handreichungen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen zur BrandschutzERZIEHUNG Volkmar Weichert INTERNATIONAL Brandschutzerziehung in den Niederlanden (in englischer Sprache) Renate Hogeterp KREATIVWORKSHOP Kreativworkshop - Brandschutzaufklärung für alle! Ralf Höhmann und Markus Wiezorek MATERIAL Neue Materialien in der Brandschutzerziehung und -aufklärung Karlheinz Ladwig und Willi Deml KINDERGARTEN UND SCHULE Feuerabenteuer- Kita-Kinder machen und vermitteln Feuer Kain Karawahn ANALYSE Brandschutzerziehung im Fokus des Qualitätsmanagements Jürgen Walter MATERIAL Handreichungen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen zur BrandschutzAUFKLÄRUNG Karsten Schlegel INTERNATIONAL Brandschutzerziehung in Antwerpen/ Belgien (in englischer Sprache) Veerle de Decker./. INTERNATIONAL Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr! Brand- und Katastrophenschutzerziehung in Österreich Wo stehen wir aktuell Robert Mayer FÜHRUNGEN Führungen durch das Kiez Frauensee inklusive Kinderfeuerwehr finden am Freitag zu Beginn des ersten und dritten Blocks statt sowie am Samstag zu Beginn des fünften und siebten Blocks. Bitte beachten Sie, dass die Führungen 90 Min. und damit über zwei Runden dauern! AUSSTELLUNG Eine Ausstellung von Fachfirmen und Vereinen finden Sie ganztägig in der Mensa. 5

PROGRAMM Eröffnung, Abendveranstaltung & Abschluss: Hauptsaal Kiez Frauensee, Brandenburg (Weg zum Frauensee 1, 15754 Heidesee) Freitag, 03.11.2017 ab 12.00 Uhr Einlass, Anmeldung und Mittagsimbiss (Essensmarken bei der Anmeldung erhältlich) 13.30 bis 14.00 Uhr Eröffnung Frieder Kircher, Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses BE/BA Grußworte Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands Weitere Grußworte 14.00 bis 14.15 Uhr Raumwechsel 14.15 bis 15.00 Uhr Runde 1 15.00 bis 15.15 Uhr Raumwechsel 15.15 bis 16.00 Uhr Runde 2 16.00 bis 16.45 Uhr Kaffeepause in der Mensa, Raumwechsel 16.45 bis 17.30 Uhr Runde 3 17.30 bis 17.45 Uhr Raumwechsel 17.45 bis 18.30 Uhr Runde 4 ab 19.00 bis 23.30 Uhr ab 22.30 Uhr Erfahrungsaustausch und Abendveranstaltung in der Mensa Ein Shuttledienst steht vor der Mensa nach angegebenem Shuttleplan bereit Samstag, 04.11.2017 ab 7.00 Uhr ab 8.30 Uhr Ein Shuttledienst vom Hotel zum Tagungsort nach angegebenem Shuttleplan bereit Einlass 09.00 bis 09.45 Uhr Runde 5 09.45 bis 10.00 Uhr Raumwechsel 10.00 bis 10.45 Uhr Runde 6 10.45 bis 11.30 Uhr Kaffeepause in der Mensa, Raumwechsel 11.30 bis 12.15 Uhr Runde 7 12.15 bis 12.45 Uhr Raumwechsel 12.45 bis 13.30 Uhr Runde 8 13.30 bis 13.45 Uhr Abschlussdiskussion, Anregungen, Ausklang Ab 13.45 Uhr Mittagessen in der Mensa (auf Selbstzahlerbasis), anschließend Abreise 6

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 THEMENBLÖCKE UND WORKSHOPS AUSBILDUNG Brandschutzerziehung im Land Brandenburg Ines Block und Axel Thiemann Heiß gemacht - Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall Stefan Brunner KINDERGARTEN UND SCHULE Kindertagesstätten mit U3-Kindern Dieter Krusche und Heinrich Kühl Mehr Feuerwehr in die Schule Michael Grau Knistern, glühen, kokeln: Faszination Feuer in der Kita sicher umsetzten Alexander Hauger und Dominik König Feuerabenteuer Kita-Kinder machen und vermitteln Feuer Kain Karawahn INKLUSION Iklusie Badshutzaufkläug fü Flühtligsguppe ud Uteküfte Wolfgang Hochbruck und Osama Makansi MATERIAL Neue Materialien in der Brandschutzerziehung, -aufklärung Karlheinz Ladwig und Willi Deml Handreichungen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen zur BrandschutzERZIEHUNG Volkmar Weichert Handreichungen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen zur BrandschutzAUFKLÄRUNG Karsten Schlegel ANALYSE Brandschutzerziehung im Fokus des Qualitätsmanagements Jürgen Walter 7

THEMENBLÖCKE UND WORKSHOPS PRAXISBEISPIELE Arbeitsgemeinschaft Brandschutz Interesse wecken für die Arbeitsgemeinschaft in der Jugendfeuerwehr Klaus-Dieter Weiß Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Rheinland Pfalz am Beispiel der VG Höhr-Grenzhausen Andreas Hoewer und Patrick Barbanus INTERNATIONAL Brandschutzerziehung in den Niederlanden (in englischer Sprache) Renate Hogeterp Brandschutzerziehung in Antwerpen / Belgien (in englischer Sprache) Veerle de Decker Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr! Brand und Katastrophenschutzerziehung in Östereich Robert Mayer KREATIVWORKSHOP Kreativworkshop Brandschutzaufklärung fü alle! Ralf Höhmann und Markus Wiezorek FÜHRUNGEN Führungen durch das Kiez Frauensee inklusive Kinderfeuerwehr finden am Freitag zu Beginn des ersten und dritten Blocks statt sowie am Samstag zu Beginn des fünften und siebten Blocks. Bitte beachten Sie, dass die Führungen 90 Min. und damit über zwei Runden andauern! AUSSTELLER Die Aussteller und Informationen zu folgenden Institutionen und Unternehmen finden Sie in der MENSA Bals Brandschutz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe e.v. Bundesverband für Brandverletzte e.v. GEFA Hygiene Systeme GmbH & Co. KG hhpberlin - Ingenieure für Brandschutz GmbH Jansen Playmobil Fahrzeuge Kreisjugendfeuerwehr Gotha Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.v. VGH Versicherungen 8

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 ORGANISATORISCHE HINWEISE ORGANISATIONSBÜRO Die Anmeldung finden Sie in der MENSA (siehe Lageplan Seite 3). ANREISE MIT DEM PKW Für die Programmierung von Navigationsgeräten nutzen Sie bitte die Adresse: Weg zum Frauensee 1 / 15754 Heidesee OT Gräbendorf. Fahren Sie ab Königs Wusterhausen B179 > nach Körbiskrug, 3. Ausfahrt des Kreisverkehrs auf B246 Richtung Storkow/Beeskow. Oder alternativ: Ab Autobahn A13, Abfahrt Bestensee auf B246 Richtung Storkow/Beeskow nach Ortsausgang Gräbendorf 2 km auf die Zufahrtsstraße rechts bis KiEZ Frauensee. Parkplätze: Ausreichend Parkplätze stehen auf dem Gelände des KiEZ Frauensee zur Verfügung. ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN Ab Bahnhof Königs Wusterhausen (S, RE), weiter mit RVS Linienbus 724 Richtung Streganz bis Haltestelle "Prieros, Frauensee". Anschließend 1 km Fußweg. SHUTTLESERVICE Bei Anreise mit der Bahn oder dem Flugzeug (vom Flughafen Berlin-Schönefeld) besteht die Möglichkeit der Abholung. Bitte richten Sie Ihre Anfrage zum Shuttleservice per E-Mail an: geschaeftsstelle@kfv-lds.de. Ebenso steht Ihnen nach der Abendveranstaltung am Freitag, 3. November 2017 vom KiEZ Frauensee zu den reservierten Unterbringungen (siehe Liste Unterkünfte) und am Samstagfrüh, 4. November 2017 von den Unterbringungen zum KiEZ ein Shuttleservice zur Verfügung. Bitte tragen Sie sich bei der Anmeldung am Freitag in die Shuttleliste ein. KINDERBETREUUNG Während der Tagungszeiten bietet das KiEZ Frauensee eine Kinderbetreuung ab 6 Jahren an. Bei Interesse melden Sie Ihre Kinder im KiEZ Frauensee per Email unter floriansdorf@frauensee.de an. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und erfolgt nach Zeitpunkt der Anmeldung. Kostenbeitrag: 8 Euro pro Tag/ Kind Kinderbetreuungszeiten & Programm Freitag, 3. November 13:00-18:45 Uhr - Aktivitäten im Floriansdorf (Entdeckungen im Steinzeithaus und Experimente in der Feuerwerkstatt, Basteln im Kreativzentrum (incl. 2 Euro Materialkosten ), Film nach Wahl im Kinoraum ansehen Samstag, 4. November 8:30-14:00 Uhr, Basteln im Kreativzentrum ( incl. 2 Euro Materialkosten), Tierparkbesuch, Spielplatzbesuch mit Kettcarfahren Rechtlicher Hinweis: Dieses Angebot ist ein ausschließliches Angebot des KiEZ Frauensee, der DFV übernimmt keine Haftung für dieses Angebot. Die Betreuung Ihrer Kinder erfolgt durch erfahrene Ferienbetreuer und durch Mitarbeiter des KiEZ Frauensee. 9

THEMENBLOCK: AUSBILDUNG Thema: Referenten: Brandschutzerziehung im Land Brandenburg Ines Block und Axel Thiemann Ines Block Fachausschussleiterin Brandschutzerziehung, -unterweisung KFV-PM Fachwarte Ausbilderin im Land Brandenburg Erzieherin in der Gemeinde Wiesenburg Jugendwartin in der FF Lütte Fachausschussleiterin für Brandschutzerziehung im KFV-PM Fachwarte Ausbilderin im LFV-BB Axel Thiemann Fachausschussleiter Brandschutzerziehung, -unterweisung LFV-BB Fachwarte Ausbilder im Land Brandenburg Industriemechaniker bei der DB AG Schweißer und Monteur bei IMS Berlin Seit 2014 Brandschutzerzieher beim KFV-PM In der Feuerwehr: AG Junge Brandschutzhelfer (1986-1990) Seit 1990 aktives Mitglied in der FF Wusterwitz 1995 Gruppenführer /2004 Zugführer/ 2015 Ausbilder in der Feuerwehr Jugendwart der FF Wusterwitz Amtsjugendwart im Amt Wusterwitz (2012 2016) Kreisjugendwart Potsdam-Mittelmark (seit 2013) Seit 2014 Mitglied im Fachausschuss für BE/ BU Seit 2016 Fachausschussleiter Workshop Die Brandschutzerziehung im Land Brandenburg wird vorgestellt. Insbesondere wird die Bildung von Fachausschüssen für Brandschutzerziehung und die Fachwarte Ausbildung durch den Landesfeuerwehrverband Brandenburg dargestellt. 10

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 THEMENBLOCK: AUSBILDUNG Thema: Referent: Heiß gemacht - Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall Stefan Brunner Stefan Brunner Friedrich-Alexander-Universität / Universitätsklinikum Erlangen Projektleitung Brand- und Katastrophenschutz Fachkraft für Arbeitssicherheit Beruflich: Sanitätsdienst der Bundeswehr Fortbildung zum Fachkrankenpfleger für den OP-Dienst Zuletzt stellv. OP-Leitung und Praxisanleiter am Universitätsklinikum Erlangen 2014 Wechsel und Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Tätigkeitsschwerpunkte Brand- und Katastrophenschutz, BioSafety und klinische Fragestellungen Feuerwehr: i Alte o Jahe i die JF Ieeuth i de Oepfalz eigetete, klassishe Kaiee o Stv. Jugendfeuerwehrwart über Gruppen- und Zugführer zum 1. Kommandanten is zuähst FBL Fahzeitshifte, da FBL Öffetlihkeitsaeit de Jugedfeueeh Bayern im LFV Bayern e.v. Seit 2005 Brandmeister und Zugführer bei der FF Baiersdorf / Mittelfranken Seit 2014 Kreisbrandmeister, Kreisausbilder und Pressesprecher der Kreisbrandinspektion Erlangen- Höchstadt Kontakt Anschrift: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Schloßplatz 4, 91054 Erlangen Telefon: +49 (0) 9131/85-26047 E-Mail: stefan.brunner@fau.de Webseite: www.as.fau.de Workshop Brände in Kliniken stellen für alle Beteiligten stets eine besondere Gefahr und große Herausforderung dar. Neben der baulichen und brandschutztechnischen Vorsorge wird im Universitätsklinikum Erlangen besonderer Wert auf die personelle Vorbereitung gelegt. Das Schulungskonzept für die rund 7500 Beschäftigten geht dabei weit über die Vermittlung von Verhaltensmustern für Vorbeugung und tatsächlichen Brandfall hinaus. 11

THEMENBLOCK: KINDERGARTEN UND SCHULE Thema: Referent: Kindertagesstätten mit U3-Kindern Dieter Krusche und Heinrich Kühl Dieter Krusche Kreisfeuerverband Rendsburg-Eckernförde Elektroinstallateur Seit vielen Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr, Jugendfeuerwehr Wankendorf, Freiwillige Feuerwehr Tinnum/Sylt, Bis 2010 Freiwillige Feuerwehr Hohenwestedt, dort 12 Jahre Gemeindewehr-führer, Seit 2006 Beisitzer im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Rendsburg- Eckernförde, Kreisfachwart BE/BA im KFV- Rendsburg -Eckernförde, Fachwart BE/BA Amt Mittelholstein Heinrich Kühl Kreisfeuerverband Rendsburg-Eckernförde Kraftfahrzeugmechaniker, Beruf: Kraftfahrer Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr: Feuerwehrmann, Gruppenführer, Gemeindewehrführer, seit 1987 in der Gemeinde Wasbek Workshop Brände in Kindertageseinrichtungen stellen eine große Herausforderung für die Träger, das Personal und die Kinder sowie letztendlich auch für die Feuerwehr dar. Kinder unter drei Jahren (sog. Krippenkinder) oder Kinder mit Beeinträchtigungen sind im Brandfall ganz besonders darauf angewiesen, dass die Einrichtung gut vorbereitet und organisiert ist. Außerdem muss durch das Personal die sofortige Räumung der Kita durchgeführt werden - sowohl für die größeren Kindergartenkinder, als auch für die teilweise nicht gehfähigen Krippenkinder. Gelingt die Räumung der Kita vor dem Eintreffen der Feuerwehr nicht oder nicht vollständig, sehen sich die Einsatzkräfte eventuell Problemen bei der Rettung durch das Verhalten der Kinder gegenüber (Angst, Verstecken). Damit eine Übung in einer Kindertagesstätte möglichst realistisch ablaufen kann, wurden Krippenkinder- Dummys angefertigt. Seit dem Forum BE/BA in Frankfurt 2015 wurde an diesem Thema weitergearbeitet. Es hat sich auf Landesebene eine Arbeitsgruppe unter Mitwirkung des L F V-S H, der Unfallkasse und der Arbeitsgemeinschaft der Brandschutzingenieure in Schleswig-Holstein gebildet. Diese haben eine Handlungsempfehlung für die Träger erarbeitet die wird jetzt an die Träger von Kindergärten mit U3-Gruppen verteilt wird 12

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 THEMENBLOCK: KINDERGARTEN UND SCHULE Thema: Referent: Mehr Feuer in die Schule Michael Grau Michael Grau Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Seit 1981 in der Feuerwehr (ehrenamtlich und hauptberuflich) tätig Seit 1988 in der Kinder- und Jugendfeuerwehrarbeit und Brandschutzerziehung/-aufklärung Seit 2003 im hessischen Schuldienst Seit 2005 pädagogischer Berater der Branddirektion Frankfurt am Main Seit 2009 Mitglied im Förderverein Feuerwehr Frankfurt am Main e.v. Seit 2007 in der hessischen Lehrerausbildung für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschule Seit 2013 ehrenamtlicher Stadtbrandinspektor FF- Usingen (Hessen) und Mitglied in der BSE- AG des Hochtaunuskreises Seit 01.08.2016 - Abordnung an das Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Projektkoordinator Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Workshop Im ersten Teil des Votags ede die Ekdate de Koopeatioseeiaug zwischen dem Hessischen Kultusministerium und dem LFV-Hesse, soie die Ihalte de eugegüdete Modellegio - Feuerwehr und Schule, vorgestellt und thematisiert. Ziele des Vorhabens sollen sein, dass die Feuerwehren stärker mit den weiterführenden Schulen kooperieren und alltagstaugliche Angebote entwickeln, die die Feuerwehr im ehrenamtlichen oder beruflichen Kontext leisten kann. Weiterhin wird die Mitgliedergewinnung für die Einsatzabteilung eine zentrale Rolle spielen, aber auch Themen der Brandschutzerziehung sowie Brandschutzaufklärung sollen dargestellt werden. Im zweiten Teil verfolgt der Referent einen kooperativen Ansatz, der Raum für Diskussion und konzeptionelle Aspekte im Bundesgebiet vorsieht. Weiterhin soll eine Kontaktbörse für interessierte Brandschutzerzieher/-innen gegründet werden. Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin erhält im Anschluss einen Evaluierungsbogen, in diesem u.a. die Vorerfahrungen mit Feuerwehr und Schule thematisiert werden, sodass wesentliche Impulse auf die hessische Modelregion übertragen bzw. berücksichtigt werden können. 13

THEMENBLOCK: KINDERGARTEN UND SCHULE Thema: Referent: Knistern, glühen, kokeln: Fazination Feuer in der Kita sicher umsetzen Alexander Hauger und Dominik König Alexander Hauger Feuerwehr Heidelberg (Berufsfeuerwehr), Feuerwehrbeamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst Studium Umwelt und Verfahrenstechnik an der FH Furtwangen Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstag Lehrtätigkeit an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (2005-2013) Feuerwehr Heidelberg (ab 2013), Einsatzleiter vom Dienst (ab 2013) Sachgebietsleiter Brandverhütungsschau Feuerwehr Heidelberg (2013 2015) Leite Stasstelle Pojekt Feue ud Flae a Dominik König Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung ggmbh Studium: 2011 Erstes Staatsexamen für Lehramt an Realschulen (Fächer: Mathematik, Physik und Technik), 2015 Master of Ats Eduatioal Siee Berufserfahrung: Seit 2009 Mitarbeiter der Forscherstation ggmbh (Fortbildung, Forschung): Seit Pojektitaeite Kiste, glühe, kokel als Fotilde Kontakt: Webseite: www.forscherstation.info Workshop Lagerfeuer, Geburtstagskerzen oder Lichter auf dem Adventskranz gehörten früher selbstverständlich zum Alltag im Kindergarten. Feuer übt trotz Verbot auf Kinder eine große Anziehungskraft aus und zündeln und kokeln sie dann heimlich. Durch das Feuer-Verbot gehen wertvolle Erfahrungen für einen sicheren Umgang mit Feuer verloren. Pädagogische Fachkräfte aus dem Kindergarten werden ermutigt, wieder gemeinsam mit Kindern im geschützten Rahmen eigene Erfahrungen mit Feuer zu sammeln. Deshalb entwickelten die Kooperationspartner Foshestatio ud Feueeh Heideleg geeisa die Fotildug Kiste, glühe, kokel: Fasziatio Feue i de Kita sihe usetze. )iel de Fotildug ist es, ee Leugeuge ud us Feue auh de Badshutz i de Mittelpunkt zu stellen. Die Feuerwehr Heidelberg hat mit dieser Kooperation Neuland betreten. Sie erhofft sich, aus der Zusammenarbeit wertvolle Erkenntnisse für die Brandschutzerziehung in der Stadt Heidelberg gewinnen zu können. Die bei der Fortbildung entstandenen Kontakte können dazu beitragen, dass die Unterstützung für das Thema Feuer und Brandschutz der Heidelberger Kindertageseinrichtungen gestärkt wird. 14

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 THEMENBLOCK: KINDERGARTEN UND SCHULE Thema: Referent: Feuerabendteuer Kita-Kinder machen und vermitteln Feuer Kain Karawahn Kain Karawahn Künstler / mitfeuerspielen.de Theorie & Praxis der Beziehung Mensch & Feuer in bildender & darstellender Kunst, Pädagogik & Philosophie. Vermittlung kultureller & künstlerischer Feuerkompetenz in Kita, Schule, Universität & Erwachsenenbildung. Aktuelles Projekt: www.mitfeuerspielen.de/feuerabenteuerkonzeption.html Foto Franziska Gabbert 2014 Kontakt Webseite: www.mitfeuerspielen.de Workshop Was bewirkt eigenverantwortliches Feuermachen im Kind, in der Kita, in Familie und Gesellschaft? Welche Voraussetzungen sid zu efülle, dait Kide zuhause ud i Kitas it Feue spiele köe? Nah Jahe Leodellpaxis feuemachen kulturell liegt u ei zeite ud eifahee Asatz kidlihe Feueahes o: Feuepateshaft Kinder lernen von Kide de Ugag it Steihholz, Keze ud kleie Holzfeue. 15

THEMENBLOCK: INKLUSION Thema: Inklusive Brandschutzaufklärung für Flüchtlingsgruppen und - Unterkünfte Referent: Wolfgang Hochbruck und Osama Makansi Wolfgang Hochbruck FF Denzlingen FF / Brandschutzerzieher FF seit 2002 Brandschutzerzieher Mitglied im Landesfachausschuss Osama Makansi FF Denzlingen FF / Brandschutzerzieher Seit 2015 in Deutschland Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Feuerwehrmannanwärter Workshop Viele Flüchtlingsunterkünfte von 2016 mögen mittlerweile wieder leer stehen; die Probleme der Kommunikation von Brandschutzinhalten gegenüber einer Vielzahl von Menschen aus anderen Kulturkreisen und mit anderen Sprachen bleiben. Wir haben einen gangbaren Weg gefunden und eine Reihe von wichtigen sprachlichen, kulturellen, aber auch konkret inhaltlichen Punkten identifiziert, mit denen die Kommunikation erleichtert wird. 16

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 THEMENBLOCK: MATERIAL Thema: Referent: Neue Materialien in der Brandschutzerziehung und -aufklärung Karlheinz Ladwig und Willi Deml Karlheinz Ladwig Gemeinsamer Ausschuss Brandschutzerziehung von vfdb und DFV Seit 1966 Mitglied der Feuerwehr Hanau/Klein-Auheim 10 Jahre stellv. Wehrführer im Hanauer Stadtteil Klein-Auheim 30 Jahre Zugführer Seit 40 Jahre aktiv in der Brandschutzerziehung Hanau tätig Hauptberuflicher VB Mitarbeiter und Ansprechpartnern für die Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung im Brandschutzamt der Stadt Hanau Seit 2007 Mitglied im Fachausschuss Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung beim LFV Hessen Seit 2013 Mitglied im Arbeitskreis BrSE/BrSA im Main-Kinzig-Kreis Seit 2014 Mitglied im Gemeinsamen Ausschuss BrSE/BrSA von vfdb und DFV Willi Deml Gemeinsamer Ausschuss Brandschutzerziehung von vfdb und DFV Seit 1980 Mitglied der Feuerwehr Putzbrunn, Seit 2016 Mitglied in der Feuerwehr Unering (Landkreis Starnberg), und Fachbereichsleiter Brandschutzerziehung und Aufklärung im Kreisfeuerwehrverband Starnberg Dienstgrad Hauptlöschmeister, 30 Jahre namentlich benannter Gruppen- und Zugführer Seit 35 Jahre aktiv in der Brandschutzerziehung im Landkreis München und Starnberg tätig Seit 2013 Leiter im Fachbereich 9 (Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung) im Bezirksfeuerwehrverbandes Oberbayern und Kreisfeuerwehrverband München und Mitglied im Fachbereich 9 Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung beim LFV Bayern Seit 1984 Kreisausbilder für Sprech- und Digitalfunk im Landkreis München Seit 2014 Mitglied im Gemeinsamen Ausschuss von BEBA beim vfdb und DFV Geschäftsführer DeWi Sicherheit und Brandschutz (www.deml112.de) Workshop Vorstellung der neuen Materialsammlung vom Gemeinsamen Ausschuss von vfdb und DFV für Materialien der Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung. Wie lebt sie weiter, was ist neu. Vorstellung des Entwurfes Infobroschüre Menschen mit Behinderungen. Vorstellung einiger interessanter Medien. 17

THEMENBLOCK: MATERIAL Thema: Referent: Handreichungen des LFVs Niedersachsen zur BrandschutzERZIEHUNG Volkmar Weichert Volkmar Weichert Landesfeuerwehrverband Niedersachsen selbst. Versicherungskaufmann Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Vorsfelde Zuständig für die Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung Vorbeugenden Brandschutz Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Stadtbrandschutzerzieher der Stadt Wolfsburg stellv. Fachausschussvorsitzender BE/BA des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen Mitglied des Trainerteam der LFV Bezirksebene Braunschweig Aus-und Fortbildung neuer Kameraden im Bereich Brandschutzerziehung Workshop Der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen führte einheitliche Handreichungen zur Brandschutzerziehung ein, um die Brandschutzerzieher/-innen in ihrer Arbeit zu unterstützen. In diesem Workshop werden die Handreichungen zu folgenden Thema vorgestellt: Brandschutzerziehung im Kindergarten Brandschutzerziehung in der Grundschule Brandschutzerziehung in der Sekundarstufe 1 Neben den ausgearbeiteten Unterrichtsmodulen gibt es Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Bereichen, sowie Hinweise zur Durchführung von einer Feuerwehr-AG in Ganztagsschulen. 18

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 THEMENBLOCK: MATERIAL Thema: Referent: Handreichungen des LFVs Niedersachsen zur BrandschutzAUFKLÄRUNG Karsten Schlegel Karsten Schlegel Freiwillige Feuerwehr Wustrow Mitglied des FA BE/BA im LFV Niedersachsen Funktion: Trainerteamsprecher der LFV- Bezirksebene Lüneburg Kreisbrandschutzerzieher Lüchow-Dannenberg (KFV-DAN) Stellv. Verbandsvorsitzender im KFV- DAN Selbstständiger Bäckermeister und Frührentner Gruppenführer und Schriftwart in der Stützpunkt Feuerwehr Wustrow Brandschutzerziehung seit 26 Jahren Kreisbrandschutzerzieher seit 2004 Trainerteamsprecher Bezirksebenen Lüneburg seit 2013 Mitglied im Fachausschuß BE/BA im LFV-NDS seit 2013 Stellv. Verbandsvorsitzender Im KFV-DAN seit 2016 Workshop Der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen führte kürzlich einheitliche Handreichungen zur Brandschutzaufklärung ein, um die Brandschutzerzieher/-innen in ihrer Arbeit zu unterstützen. In diesem Workshop werden die Handreichungen zum Thema: Brandschutzaufklärung für Senioren Brandschutzaufklärung für Menschen mit Beeinträchtigungen Brandschutzaufklärung für Flüchtlinge/Migranten/Asylbewerber/Ausländer vorgestellt. Neben den ausgearbeiteten Unterrichtsmodulen gibt es Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Bereichen. 19

THEMENBLOCK: ANALYSE Thema: Referent: Brandschutzerziehung im Fokus des Qualitätsmanagements Jürgen Walter Jürgen Walter Branddirektion Frankfurt am Main Sachgebietsleiter, Vorbeugender Brandschutz, Brandschutzaufklärung Seit August 1988 bei der Branddirektion Einsatzabteilung, von 1988-1997 Ausbildung gehobener feuerwehrtechnischer Dienst Seit Oktober 1997 im Vorbeugenden Brandschutz tätig Leiter eines Bezirks im vorb. Brandschutz, von 2001-2011 Leiter Veranstaltungssicherheit, von 2011 2015 Sahgeietsleite Voeugede Badshutz Grundsatzangelegenheiten und Brandschutzaufklärung, seit 2015 Einsatzleiterdienst Mitglied in folgenden Gremien und Arbeitskreisen VDI Richtlinie 6019 Ingenieurverfahren zur Bemessung der Rauchableitung aus Gebäuden VDMA Arbeitskreis Entrauchung Beratendes Mitglied bei der Aktionsgemeinschaft Entrauchung (AGE) Mitglied Arbeitskreis Rauchschutz Druckanlagen (RDA) Mitglied AK 14 VFDB Heißrauchversuche Normenausschuss DIN 14095 Flächen für die Feuerwehr Sonstiges Vorsitzender des Fördervereins zur Brandschutzaufklärung der Feuerwehr Frankfurt am Main. Workshop Betrachtung der Organisation, Planung und Durchführung der Brandschutzerziehung unter Berücksichtigung von pädagogischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Darstellung des Arbeitsaufwands vor und nach Veranstaltungen. Möglichkeiten zur Effizienz. 20

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 THEMENBLOCK: PRAXISBEISPIELE Thema: Referent: Arbeitsgemeinschaft Brandschutz Interesse wecken für die Arbeitsgemeinschaft in der Jugendfeuerwehr Klaus-Dieter Weiß Klaus-Dieter Weiß Dozent an der Grundschule am Brandenburger Tor für die AG Brandschutz und Dozent für die Einführungsseminare zum Schulklassenbetreuer bei der Berliner Feuerwehr 1975 Eintritt in den mittleren Dienst der Berliner Feuerwehr 1988 Studium Maschinenbau Sicherheitstechnik 1991 Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst und anschließend Zugführer 1997 Wechsel in den rückwärtigen Dienst (Vorbeugender Brand- und Umweltschutz). Mit dem Wechsel 2001 in die Grundsatzabteilung Vorbeugender Brand- und Umweltschutz u.a. zuständig für die Brandschutzerziehung. 2010 Wechsel in die Pressestelle, auch mit dem Arbeitsgebiet BE/BA. 31.10.2012 Eintritt in den Ruhestand Weiterhin Dozet fü die Eifühugsseiae zu Shulklasseeteue Kontakt Email: weiss-kd@hotmail.com Workshop Nach einem Brand im August 2005 in der Ufnaustraße in Berlin-Moabit, bei dem neun Personen zu Tode kamen, wurde von Klaus-Dieter Weiß an der Grundschule am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte eie Aeitsgeeishaft Badshutz auf Honorarbasis gegründet. Träger aller AG s ist die Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) ggmbh. Die AG, mit maximal 12 Kindern im Alter von acht bis zehn Jahren, findet einmal wöchentlich an ca. 12 AG-Tagen statt. Dauer der Veranstaltung ist jeweils 1,5 Stunden. Mit einem Team von vier weiteren Feuerwehrangehörigen erfahren/lernen die Kinder alles, was mit der Feuerwehr zu tun hat. Das Projekt eignet sich sehr gut für Nachahmung. 21

THEMENBLOCK: PRAXISBEISPIELE Thema: Referent: Brandschutzerziehung und -aufklärung in Rheinland Pfalz am Beispiel der VG Höhr-Grenzhausen Andreas Hoewer und Patrick Barbanus Andreas Hoewer Freiwillige Feuerwehr Höhr-Grenzhausen Schulklassenbetreuer in Höhr-Grenzhausen Referent beim Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz Eintritt in die Jugendfeuerwehr 1988 Übernahme in den aktiven Dienst 1991, Funktion Gruppenführer Schulklassenbetreuer seit ca. 12 Jahren Seit 2002 bei der Berufsfeuerwehr Koblenz, Oberbrandmeister Patrick Barbanus Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz - Referent Höhr-Grenzhausen - Schulklassenbetreuer Eintritt in die Jugendfeuerwehr 1996 Übernahme in den aktiven Dienst 2003, Funktion Gruppenführer Schulklassenbetreuer seit ca. 8 Jahren Seit 2013 bei der Berufsfeuerwehr Koblenz, Brandmeister Workshop Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Rheinland-Pfalz am Beispiel der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Ferner wird das Ausbildungskonzept für Schulklassenbetreuer vorgestellt, sowie die Fortbildungsangebote für Schulklassenbetreuer die von der LFKS RLP in Kooperation mit dem LFV RLP angeboten werden. Am Beispiel der VG Höhr Grenzhausen werden folgende Beispiele aufgezeigt. BSE Kindergarten, BSE Grundschule, BSA Leute mit Handicap, BSA Senioren, BSA für Migranten 22

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 THEMENBLOCK: INTERNATIONAL Thema: Referent: Brandschutzerziehung in den Niederlanden - Community (fire) safety in The Netherlands Fire Service (in englischer Sprache) Renate Hogeterp Renate Hogeterp The Netherlands Fire Service Policy Advisor in Risk Control Since 1/1/2014 policy advisor in risk control for the Fryslân Fire Service (one of the 25 regional fire service organisations in The Netherlands). Coordination of our regional community fire safety program. Seit 2008 bei der Berufsfeuerwehr 10 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Sneek und Heerenveen Kontakt Email: r.hogeterp@brandweerfryslan.nl Webpage: www.brandweer.nl Workshop In this workshop The Netherlands Fire Service will tell you more about the Dutch vision and approach towards community fire safety in their country. For several years The Netherlands Fire Serve is working on a variety of activities in community fire safety. This asked for setting priorities. Last year they have worked on a major update of their community fire safety program. This led to four key priorities for community safety for the upcoming years in The Netherlands. 23

THEMENBLOCK: INTERNATIONAL Thema: Referent: Brandschutzerziehung Belgien - Antwerpen Veerle de Decker Veerle de Decker Coordinator fire prevention community fire safety Fire Service Antwerp For 8 years head of the prevention department of the Fire Service Antwerp Responsible for the policy and the development of projects concerning community fire safety Kontakt Email: Veerle.dedecker@brandweerzone.antwerpen.be Workshop How do we, as a fire service insure that the civilian knows how to prevent a fire, not only by actively increasing the security of their living and working environment but also by adapting their behaviour (that often leads to fire)? How do we, as a fire service insure that every civilian knows how to react in case of a fire? How do we increase the independence, the ability to safe themselves until the firefighters arrive? Our Fire Information Center started in 2009. Requests from schools to visit our fire station evolved in the development of an educational package. On yearly base we eeie. hilde. The euests fo shools to patiipate ae ieasig We started with educating children, but to reach every civilian, the Fire Service Antwerp has developed an approach to increase fire safety that is target group oriented. With this approach, we aim to establish a long term follow up. We pursue a controlled input of means, in order to reach an extensive outcome. To reach that goal, we started up projects that are specifically oriented to target groups and are always intermediate. Therefore in association with partners. 24

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 THEMENBLOCK: INTERNATIONAL Thema: Referent: Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr Brand- und Katastrophenschutzerziehung in Österreich Wo stehen wir aktuell Robert Mayer Robert Mayer Österreichischer Bundesfeuerwehrverband, Landes-Feuerwehrverband Oberösterreich Stellvertretender Landes-Feuerwehrkommandant von Oberösterreich Beruflich Ausbildung zum Elektrotechniker Studium Fire-Safety Management 11 Jahre Leitende Funktion im Öffentlichen Dienst und Feuerwehrkommandant 7 Jahre Bezirksfeuerwehrkommandant seit 2011 Hauptamtliche Ausübung der Funktion des stellvertretenden Landes- Feuerwehrkommandant von OÖ Aufgaben Geschäftsführung mit Zuständigkeit im Bereich Katastrophenschutz, Landesfeuerwehrschule und Bildungsmanagement, Vorbeugender Brandschutz und Prävention einschließlich der Mitwirkung in den Gremien des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Seit 2011 Leitung der Bildungsinitiative für Brand- u. Katastrophenschutzerziehung Geeisa. Sihe.Feueeh. Kontakt OÖ. Landes-Feuerwehrverband, Petzoldstraße 43, A-4021 Linz; Email: office@ooelfv.at Tel.: +43 732/770122 Webseite: www.gemeinsam-sicher-feuerwehr.at, www.bundesfeuerwehrverband.at Workshop De Votag esheit de aktuelle Status de Weiteetiklug de Bildugsiitiatie Geeisa.Sihe.Feueeh i Österreich. Seit der Einführung der Module 1 3 (Kindergarten, Volksschule, Sekundarstufe 1) liegt der Schwerpunkt in der Umsetzung im Modul 4 Sekundarstufe 2. Diese Entwicklung hat (unerwartet) für das Feuerwehrwesen neue Chancen eröffnet. Weitere Schritte in der Umsetzung liegen in der Entwicklung von neuen Modulen wie bspw. ein Angebot im Bereich der Erwachsenenbildung. Eine hohe Bedeutung kommt der Verbreitung innerhalb Österreichs sowohl im Umfeld der Feuerwehren (Landesfeuerwehrverbände), aber vor allem im Bereich der Kindergärten und Schulen zu. Die Nutzung unterschiedlicher Werkzeuge soll dazu genutzt und neue Wege eingebunden werden. Bei diesen Schritten wird immer versucht, einen Mehrfachnutzen zu generieren um eine bessere Vernetzung i.s.v. Kooperation mit Bildungseinrichtungen und Feuerwehr zu erreichen, wobei Mehrwerte auf beiden Seiten entstehen. 25

THEMENBLOCK: KREATIVWORKSHOP Thema: Referent: Kreativworkshop Brandschutzaufklärung für alle! Ralf Höhmann und Markus Wiezorek Ralf Höhmann TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Stv. Leiter Gemeinsamer Ausschuss BEBA Brandschutzbeauftragter / Brandschutzsachverständiger Sachverständiger für den vorbeugenden baulichen Brandschutz (EIPOS) Fachplaner Brandschutz (IngKH) Brandschutzbeauftragter (CFPA Europe) Sicherheitsingenieur Mitgliedschaften: FG Brandschutz IngKH GA vfdb / DFV Ref 12 (stv. Referatsleiter) Mitglied im Sachgebiet betrieblicher Brandschutz DGUV Mitglied im Forum Brandrauchprävention der vfdb/dfv vbbd (Verein der Brandschutzbeauftragten Deutschland) Einsatzleiter und Kreisausbilder in der Freiwillige Feuerwehr Markus Wiezorek Berliner Feuerwehr Leitung Fachbereich Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Studium Sicherheit und Gefahrenabwehr in Magdeburg Tätigkeit als Brandschutzingeneur in Leipzig 2015 Laufbahnausbildung für den höheren Feuerwehrdienst, Brandreferendar Tätigkeit in der freiwilligen Feuerwehr Bautzen Seit 2017 bei der Berliner Feuerwehr Workshop Derzeit gibt es für viele Bevölkerungsgruppen in Deutschland (Kinder/Schüler/Migranten/Menschen mit Behinderung/Beschäftigte/usw.) angepasste Brandschutzerziehungen bzw. Brandschutzaufklärungen. Aufgrund verschiedener Einsatzgeschehen speziell in Mehrfamilienhäusern mit Toten und Verletzten wie z.b. der Hochhausbrand in London soll in diesem Kreativworkshop die weitere Strategie und mögliche Vorgehensweise für eine Brandschutzaufklärung für Erwachsene Bundesbürger, welche einen Großteil der Bevölkerung stellen, entwickelt werden. Hiermit soll unteranderem das Thema Vehalte i Badfall fü alle taspaet geaht ede. Ziel ist es eine einheitliche Fachempfehlung / Leitfaden mit allen Beteiligten (DFV/vfdb/BBK/usw.) zu erstellen. Hierzu dürfen gerne eigene bekannte und bereits vorhandene Muster / Merkblätter usw. mitgebracht und kurz vorgestellt werden. 26

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 TEILNEHMERVERZEICHNIS Abhau Monika 34132 Kassel alexemde1@arcor.de Abt Marc 90451 Nürnberg marc-gerald.abt@stadt.nuernberg.de Adomat Jutta 22850 Norderstedt buero@paulinchen.de Bald Markus 58675 Hemer michael.thiel@iserlohn.de Bals Jacqueline 58708 Menden info@brandschutzerziehung.de Bals Michael 58706 Menden (Sauerland) m.bals@menden.de Barbanus Patrick 10117 Berlin - Bareinz Maren 3205 Calau Frank.Bareinz@t-online.de Bareinz Frank 3205 Calau Frank.Bareinz@t-online.de Bartuschk Steffi 2999 Lohsa steffi.bartuschk@lohsa.de Becker Michael 53347 Alfter c.sessink@feuerwehr-alfter.de Becker Frank 45549 Sprockhövel taxmaster.ali@gmx.de Becker Albrecht 64293 Darmstadt albrecht.becker@darmstadt.de Becker Marthe 42651 Solingen - Beckers Rudolf 65835 Liederbach am Taunus wolfgang.paefcke@liederbach-taunus.de Beißel Gerd 53343 Wachtberg andre.hahnenberg@wachtberg.de Berger Armin 2977 Hoyerswerda info@berger-hoyerswerda.de Bernhardt Angela 9599 Freiberg angelabernhardt1@web.de Bertram Christin 9618 Brand-Erbisdorf ffw@brand-erbisdorf.de Bleckmann Markus 24568 Kaltenkirchen beba@feuerwehr-kaltenkirchen.de Block Ines 14806 Bad Belzig Ratinio@tele2.de Borat Oliver 19061 Schwerin info@bs-borat.de Bornhage Mark 34369 Hofgeismar astrid.boenning.goette@gmail.com Braun Dominik 56203 Höhr-Grenzhausen Happy88@t-online.de Bretthauer Manfred 63654 Büdingen m.bretthauer@t-online.de Broek Olav 42655 Solingen - Brosius Sandra 10117 Berlin Brosius@dfv.org Brunner Stefan 91083 Baiersdorf - Bruns Jörg 33189 Schlangen claudiabruns@gmx.net Bruns Claudia 33189 Schlangen claudiabruns@gmx.net Bruns Sabine 65550 Limburg sabine.bruns@gmx.de Bugge Oliver 76337 Waldbronn - Buhle René 14943 Luckenwalde rene.buhle@teltow-flaeming.de Busse Sebastian 58675 Hemer Brandschutzerziehung@hemer.de Busse Sebastian 58675 Hemer M.dodt@hemer.de Bönning-Götte Astrid 34369 Hofgeismar astrid.boenning.goette@gmail.com Bürmann Johannes 34125 Kassel marvin.glagow@feuerwehr-wolfsanger.de Christmann Gabi 66271 Kleinblittersdorf gabi.christmann@feuerwehr-kleinblittersdorf.de 27

Conradt Uwe 24626 Groß Kummerfeld conlizzy@googlemail.com Dannegger Matthias 72488 Sigmaringen Matthias.dannegger@web.de Dehmel Alexandra 34379 Calden peter-dehmel@t-online.de Deml Willi 82229 Seefeld - Dockhorn Ulrich 32584 Löhne ulrich.dockhorn@web.de Dodt Markus 58675 Hemer M.dodt@hemer.de Dubbe Andreas 19417 Warin kreisfeuerwehrverband-nwm@t-online.de Dörr Heiko 90451 Nürnberg heiko.doerr@stadt.nuernberg.de Ehlers Kay 25693 St. Michaelisdonn kay.ehlers@feuerwehr-kuden.de Eigenbrodt Heiko 44122 Dortmund brogge@stadtdo.de Emde Alexandra 34132 Kassel alexemde1@arcor.de Ewald Karin 64807 Dieburg k.ewald@bk.ladadi.de Ewe Nicola 10150 Berlin - Falk Susanne 22850 Norderstedt buero@paulinchen.de Feindte Monique 9618 Brand-Erbisdorf ffw@brand-erbisdorf.de Fischer Meral 21391 Kirchgellersen meral.fischer@feuerwehr.lueneburg.de Flade Yvonne 9599 Freiberg angelabernhardt1@web.de Fritzche Steffen 56203 Höhr-Grenzhausen Happy88@t-online.de Fröhlich Jens 56203 Höhr-Grenzhausen Happy88@t-online.de Fuchs Michael 50737 Köln Michael.fuchs@stadt-Köln.de Fuchs Ursula 53127 Bonn ursula.fuchs@bbk.bund.de Gelke Volker 32547 Bad Oeynhausen v.gelke@badoeynhausen.de Gerecht Oliver 58256 Ennepetal ogerecht@ennepetal.de Gessner Manuel 97688 Bad Kissingen Kbm1-6@kfvkg.de Geyer Günter 63654 Büdingen m.bretthauer@t-online.de Glagow Marvin 34125 Kassel marvin.glagow@feuerwehr-wolfsanger.de Goldbach Thomas 63165 Mühlheim am Main thomas-goldbach@t-online.de Gothe Enrico 99734 Nordhausen berufsfeuerwehr@nordhausen.de Gotta Gudrun 63071 Offenbach alexander.habicht@offenbach.de Grau Claudia 58566 Kierspe kinderfeuerwehr-kierspe@t-online.de Grau Michael - - - Griebel Klaus 65550 Limburg klausgriebel@web.de Grünwald Jochen 25436 Tornesch jochen.gruenwald@freenet.de Grünwald Tim 25436 Tornesch jochen.gruenwald@freenet.de Gäbler Annekatrin 73431 Aalen emergency51@gmx.de Görsdorf Rainer 12357 Berlin r-g-g@gmx.de Göttert Olaf 88416 Ochsenhausen grisujw@web.de Günzel Bernd 32584 Löhne ulrich.dockhorn@web.de Günzel Florian 32584 Löhne ulrich.dockhorn@web.de Habicht Alexander 63071 Offenbach alexander.habicht@offenbach.de Hachtel Carolin 73431 Aalen emergency51@gmx.de Hagenmüller Maximiliane 73760 Ostfildern Brandschutzerziehung@ff-ostfildern.de 28

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 Hahn Klaus-Peter 65779 Kelkheim brandschutzerziehung@kelkheim.de Hahn Astrid 65779 Kelkheim brandschutzerziehung@kelkheim.de Hahnel Annica 65779 Kelkheim brandschutzerziehung@kelkheim.de Hahnenberg Andre 53343 Wachtberg andre.hahnenberg@wachtberg.de Hald Werner 73760 Ostfildern - Happel Helmut 63452 Hanau karlheinz.ladwig@feuerwehr-hanau.de Haritz Holger 40764 Langenfeld holger.haritz@langenfeld.de Harms Lilian 10117 Berlin Harms@dfv.org Hauger Alexander 69124 Heidelberg - Heinrich Jan Helge 25873 Rantrum kedo-helge@t-online.de Hellwig-Fiebig Frauke 44532 Lünen fhellwig-fiebig@gmx.de Hercher Oliver 58256 Ennepetal ogerecht@ennepetal.de Hesel Heinz 25436 Uetersen heinz-hesel@t-online.de Heupel Gesine 36199 Rotenburg gesine_heupel@web.de Hoberg Jan 32547 Bad Oeynhausen v.gelke@badoeynhausen.de Hochbruck Wolfgang 79211 Denzlingen - Hochsattler Klaus 65779 Kelkheim brandschutzerziehung@kelkheim.de Hoewer Andreas 56203 Höhr-Grenzhausen - Hogeterp Renate 8901 BK Leeuwarden r.hogeterp@brandweerfryslan.nl Horcher Rolf-Werner 63165 Mühlheim am Main thomas-goldbach@t-online.de Häußler Andreas 88471 Laupheim andreas.haeussler@laupheim.de Höhmann Ralf 60486 Frankfurt am Main - Ide Hans-Dieter 34576 Homberg (Efze) Dieter.Ide@schwalm-eder-kreis.de Inderthal Lars 35630 Ehringshausen l.inderthal@infra-pro.de Jahnke Udo 25436 Tornesch jochen.gruenwald@freenet.de Jung Holger 65552 Limburg u.kloft@t-online.de Kamphenkel Alexander 38304 Wolfenbüttel alexander.kamphenkel@outlook.de Karawahn Kain 10119 Berlin - Kaufhold Sascha 42113 Wuppertal saschakaufhold@gmail.com Kempf Fabian 33335 Gütersloh andreas@trylla.de Klein Stefanie 65835 Liederbach am Taunus wolfgang.paefcke@liederbach-taunus.de Kloda-Lampa Andreas 63071 Offenbach alexander.habicht@offenbach.de Kloft Ulrike 65552 Limburg u.kloft@t-online.de Kluß Heiko 8009 Zwickau fabian.reppel@zwickau.de Kropp Armin 36367 Wartenberg feuerwehr@armin-kropp.de Kropp Manfred 36367 Wartenberg manfred-kropp@gmx.de Krusche Dieter 24594 Hohenwestedt - Köneke Barbara 34298 Helsa b.koeneke-r.menzel@t-online.de König Dominik 69115 Heidelberg - König Andreas 63452 Hanau karlheinz.ladwig@feuerwehr-hanau.de Kühl Heinrich 24594 Hohenwestedt - 29

Ladwig Karlheinz 63452 Hanau - Lahode Tobias 21493 Schwarzenbek tobias.lahode@yahoo.com Lang Christian 66265 Heusweiler brandschutzerziehung@feuerwehr-heusweiler.de Langer Sven 48231 Warendorf mirjam74@freenet.de Lauenstein Gabriele 30159 Hannover Gabriele.Lauenstein@vgh.de Leo Andreas 63654 Büdingen m.bretthauer@t-online.de Ley Jessica 56637 Plaidt j-schroemges@online.de Lomb Uwe 44122 Dortmund brogge@stadtdo.de Löb Michael 56637 Plaidt j-schroemges@online.de Mailänder Manfred 66265 Heusweiler brandschutzerziehung@feuerwehr-heusweiler.de Makansi Osama 79211 Denzlingen - Maletzki Klaus 65550 Limburg maletzki-limburg@onlinehome.de Mast Sonja 88471 Laupheim sonja.mast1@gmx.de Mathey Danny 53343 Wachtberg andre.hahnenberg@wachtberg.de Mayer Robert A-4021 Linz - Medler Melanie 36041 Fulda brandschutzerziehung@fulda.de Mersch Michael 33102 Paderborn m.mersch@paderborn Merz Klaus 63654 Büdingen m.bretthauer@t-online.de Mittelbach Ralf 694689 Weinheim m.tilger@weinheim.de Munsbeck Michael 44122 Dortmund brogge@stadtdo.de Möller Michael 24363 Holtsee moe.michael@gmx.de Mühling Alexander 13503 Berlin - Müller Elke 16306 Hohenselchow lutztimm@ufvang.de Müller Bernd 16306 Hohenselchow lutztimm@ufvang.de Münker-Breidung Bernward 36137 Großenlüder bernward.muenkerbreidung@googlemail.com Nachtweh Herbert 63452 Hanau karlheinz.ladwig@feuerwehr-hanau.de Naumann Stephan 63654 Büdingen m.bretthauer@t-online.de Neuhäusel Roger 63071 Offenbach alexander.habicht@offenbach.de Neye Sascha 21465 Wentorf gw-m@gmx.de Nicolai Christian 15745 Wildau grille112@googlemail.com Niemeier Anke 32657 Lemgo wachhabender@fw-lemgo.de Noll-Frodl Iris 61239 Ober-Mörlen Iris_Noll-Frodl@t-online.de Nußbaum Bernd 72488 Sigmaringen - Ohlmeier Andrea 48231 Warendorf mirjam74@freenet.de Ortmann Ullrich 32657 Lemgo wachhabender@fw-lemgo.de Pekel Rüdiger 42651 Solingen - Pfeiffer Maik 37586 Dassel Stadtbrandschutzerzieher@stadn-dassel.de Pix Carsten- Michael 10117 Berlin pix@dfv.org Plümers Gerd 32584 Löhne ulrich.dockhorn@web.de Poitiers Andreas 66265 Heusweiler brandschutzerziehung@feuerwehr-heusweiler.de Pollmeyer Mirjam 48231 Warendorf mirjam74@freenet.de 30

FORUM BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLÄRUNG 2017 Polzin Gerth 23738 Lensahn gerth.polzin@kfv-oh.org Praefcke Wolfgang 65835 Liederbach am Taunus Preuß Stefan 36341 Lauterbach stefan@preuss.ag wolfgang.paefcke@liederbach-taunus.de Proß Hans-Ulrich 25832 Tönning beba@feuerwehr-toenning.de Rauch Sophia 94486 Osterhofen info@ffw-altenmarkt.de Rauch Stefan 94486 Osterhofen info@ffw-altenmarkt.de Rengsberger Monika 94486 Osterhofen info@ffw-altenmarkt.de Rockstroh Rebecca 76337 Waldbronn - Rogge Bernd 44122 Dortmund brogge@stadtdo.de Sachau Henning 24997 Wanderup henning-sachau@t-online.de Santana Cora 53127 Bonn - Schauer Daniel 63452 Hanau karlheinz.ladwig@feuerwehr-hanau.de Schlegel Karsten 29462 Wustrow - Schmidt Birgit 17098 Friedland/OT Brohm schmidtisbrohm@gmx.de Schomäker Jürgen 44649 Herne j.schomaeker@tmr-online.de Schreiner Tom 42655 Solingen - Schreiner Stefan 65428 Rüsselsheim stefan.schreiner@ruesselsheim.de Schubring Dennis 23795 Bad Segeberg Dennis-Schubring@web.de Schuh Matthias 90574 Roßtal matthias.schuh@me.com Schulz Olaf 1983 Großräschen olafschulz@ok.de Schumann Lars 58256 Ennepetal ogerecht@ennepetal.de Schäfer Eva 35794 Mengerskirchen - Schäfer Matthias 35794 Mengerskirchen - Seidel Peter 10150 Berlin - Sessink Christian 53347 Alfter c.sessink@feuerwehr-alfter.de Slawinski Frank 32657 Lemgo wachhabender@fw-lemgo.de Sommer Stefan 23795 Bad Segeberg Dennis-Schubring@web.de Sommer Arne 23879 Mölln arnesommer@freenet.de Sonnenkalb Karin 7743 Jena marco.regina@t-online.de Spoelstra Bernd 36199 Rotenburg gesine_heupel@web.de Stasni Kai 45549 Sprockhövel taxmaster.ali@gmx.de Stefan Baumbach 36041 Fulda brandschutzerziehung@fulda.de Stegmann Verena 63452 Hanau karlheinz.ladwig@feuerwehr-hanau.de Strahl Bernd 45549 Sprockhövel taxmaster.ali@gmx.de Strokosch Greogor 13503 Berlin - Stroppel Daniela 72488 Sigmaringen d.stroppel@feuerwehr-sigmaringen.de Störtländer Hans 65307 Bad Schwalbach stoertlaender02@t-online.de Stöver Torben 56637 Plaidt j-schroemges@online.de Söhl Mike 58566 Kierspe kinderfeuerwehr-kierspe@t-online.de Tausch Christian 70327 Stuttgart - Thiel Michael 58675 Hemer michael.thiel@iserlohn.de 31

Thiel Holger 65627 Elbtal holgerpthiel@web.de Thiele Christoph 94486 Osterhofen info@ffw-altenmarkt.de Thiele Ulrich 63071 Offenbach alexander.habicht@offenbach.de Thiele Diana 94486 Osterhofen info@ffw-altenmarkt.de Thiele-Hillemeyer Michael 33102 Paderborn m.mersch@paderborn Thiemann Axel 14789 Wusterwitz - Tilger Michael 694689 Weinheim m.tilger@weinheim.de Tommack Cindy 57392 Schmallenberg c.tommack@web.de Trylla Andreas 33335 Gütersloh andreas@trylla.de Träger Max 63452 Hanau karlheinz.ladwig@feuerwehr-hanau.de Udo Roters 48149 Münster udo.roters@ukmuenster.de Veigl Oliver 65824 Schwalbach petra-oliver-veigl@t-online.de Vollmer Thomas 46047 Oberhausen thomas.vollmer@oberhausen.de Wagner Marco 7743 Jena marco.regina@t-online.de Waldau Michaela 34369 Hofgeismar astrid.boenning.goette@gmail.com Walter Jürgen 60435 Frankfurt am Main - Wehr Bianca 19417 Warin kreisfeuerwehrverband-nwm@t-online.de Weichert Volkmar 38448 Wolfsburg - Weigandt Mark 63739 Aschaffenburg - Weiß Klaus-Dieter 13435 Berlin weiss-kd@t-online.de Weiß Jürgen 88416 Ochsenhausen grisujw@web.de Weißfinger Karla 37691 Boffzen - Werner Mathias 13503 Berlin - Wieser Günther 21465 Wentorf gw-m@gmx.de Wiezorek Markus 10150 Berlin - Wink Jürgen 65307 Bad Schwalbach juergen.wink@gmx.de Winkelmann Anett 8009 Zwickau fabian.reppel@zwickau.de Witzke Karin 65779 Kelkheim kwitzke@web.de Wächtersbach Dirk 36088 Hünfeld dirk-waechtersbach@t-online.de Wörner Frank 70619 Stuttgart - Zahel Frank 25980 Sylt frank.zahel@politik-sylt.de Zastrow Peter 23879 Mölln arnesommer@freenet.de de Decker Verle 2030 Antwerpen - van Well Albrecht 45549 Sprockhövel taxmaster.ali@gmx.de Stand: 24.10.2017, Änderungen vorbehalten 32

Mehr Informationen unter: www.brandschutzaufklaerung.de Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie an: info@brandschutzaufklaerung.de