Einbauanweisung. zur Reinigung häuslicher DIN 4261/ EN PE Z und PE Z mit Tauchmotorbelüfter. umwelttechnologien

Ähnliche Dokumente
AQUATO PUMP. Einbauanweisung. Vollbiologische Kleinkläranlage zur Reinigung häuslicher Abwässer nach DIN 4261 / EN 12566

FLUIDO Klärsystem. Kurzbeschreibung. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage FLUIDO für 2-53 EW (Beton) (DIBt-Zulassung Z )

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

Einfach sauberes Wasser. APURIS. Einbauanleitung. Vorbereitung Installation Anschluss

AQUATO PUMP. Nutzerfibel für. Betriebstagebuch Bedienungsanleitung Einbauanweisung Zulassung. Ablaufklasse (bitte ankreuzen) C D P H

Betriebstagebuch. Wartung und Betrieb. Für. IBAT Klärtechnik Tauchmotorbelüftervariante und. IBAT Klärtechnik Kompressorvariante

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Betriebsanleitung. Öltank-Umrüstset für Regenwassernutzung in Haus und Garten

Par Mini für LED Leuchtmittel

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Tageslicht Radiowecker

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Kurzbeschreibung. MONOfluido. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 20 EW nach EN

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Montage- und Bedienungsanweisung

Wie wenig Wasser verkraften Kleinkläranlagen überhaupt um die geforderten Ablaufwerte zu erreichen? Torsten Zelmer

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Bedienungsanleitung ESP-HS1500F

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Outdoor LED Par 9 x 3W

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung HSM-LED

INSTALLATIONSANLEITUNG

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Bedienungsanleitung. LED Over 2

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

Bedienungsanleitung DAB+ Receiver

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Innovation beschleunigt Prozesse.

Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Dimmer DPX Klemmleiste

Wasserbehälter für Trinkwasseranlagen

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

Controller DMX SimpleDesk 24

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Der Einbau des Gerätes

USB-Netzwerkkarte 10/100Mbit

Gebrauchsanweisung Fußbodenheizungsfolie

innovations for life EINBAUANLEITUNG FILTER- UND ENTNAHMEPAKETE V

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Montageanleitung Pegelsonde. PS3xxx PS3xxA PS4xxx /2015

Die Kleinkläranlage ohne Strom

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Montage- und Wartungsanleitung

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Kompaktanlage Akku 15

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 014/ LD 015. Steuerung. Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Kleinkläranlage. Belüftetes Festbett

Kurzbeschreibung SOLIDO. Vollbiologische SBR Kleinkläranlage für 2 50 EW nach EN

Gebrauchsanleitung. LED-Deckenleuchte Art.-Nr.: 6510/02/3 D V~, 50 Hz / 3 x 3,6 W LED-Module

Montageanleitung Zirkulationsset für RATIOfresh 500


Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Steuergerät Serie PRO

Hauptsache zuverlässig

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Transkript:

Einbauanweisung aquato mit Tauchmotorbelüfter Vollbiologische Kleinkläranlage zur einigung häuslicher Abwässer nach DIN 4261/ EN 12566 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung: BetonKL.C/Z-55.3-192 PE Z-55.3-241 und BetonKL.D/Z-55.3-191 PE Z-55.3-240 Ausgabe 01.12.2008

Vorwort Auf den folgenden Seiten finden Sie alles Erforderliche über den Einbau Ihrer Kleinkläranlage. Für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf entgegengebracht haben, möchten wir uns an dieser Stelle bedanken. Beachten Sie bitte, dass der sorgfältige Einbau der Kleinkläranlage und die spätere Wartung sehr wichtig für eine gute einigungsleistung ist. egelmäßige Wartung ist von den Behörden vorgeschrieben. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrages werden die Anlage und deren biologische Ablaufwerte kontinuierlich überwacht. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Einbaupartner oder bei umweltechnologien GmbH. -2-

Inhaltsverzeichnis Allgemeines und Sicherheitshinweise... 4 Lieferumfang... 5 Funktionsbeschreibung... 6 Montagevorbereitung... 7 Einbauanweisung... 8 Checkliste... 9-3-

Allgemeine Sicherheitshinweise Der ist ein technisches System, das in Verbindung mit einer Mehrkammergrube als Kleinkläranlage zur aeroben biologischen Behandlung des im Trennverfahren erfassten häuslichen und vergleichbaren Schmutzwassers von bis zu 8m3/d bei einzelnen oder mehreren Gebäuden eingesetzt wird. Bemessung, Ausführung und Betrieb haben nach DIN 4261-1(2002), DIN EN 12566-3 und der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zu erfolgen! Bei bestimmungsgemäßer Verwendung gehen von der Anlage keinerlei Gefahren aus. Wird die Kläranlage ohne ausdrückliche Genehmigung der Firma GmbH für andere Einsatzzwecke genutzt und/oder werden nachfolgende Sicherheitshinweise missachtet, kann dies zur Gefährdung oder Verletzung von Personen und zu Fehlfunktionen oder Defekten an der Anlage führen. In diesem Fall wird jede Haftung ausgeschlossen. Veränderungen an der Anlage oder eigenmächtiger Umbau sind nicht zulässig. Die Kläranlage ist vor Gebrauch ordnungsgemäß und in Übereinstimmung mit der Einbauanweisung zu installieren. Einbauanweisung und Betriebs- bzw. Wartungsanleitung sind vor der Montage und Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen Anweisungen unbedingt zu befolgen! Bei Montage und Installation, Inbetriebnahme und Betrieb, sowie ggf. Außerbetriebnahme sind die landesüblichen Normen und Vorschriften einzuhalten. Alle Arbeiten dürfen nur von geschulten Fachkräften mit entsprechendem Fachkundenachweis durchgeführt werden. Der Betreiber der Anlage ist vom Monteur einzuweisen. Beim Anschluss der Steuerung sind die national geltenden Vorschriften, sowie die Angaben auf dem Typenschild einzuhalten ( Netzspannung, Frequenz, etc. ). Das Gerät ist nur an Netzformen zu betreiben, die einen Schutzschalter (PE) beinhalten. Der Anschluss an das Stromnetz muss mittels gesonderter Absicherung und FI- Schutzschalter erfolgen. Vor der Inbetriebnahme muss die einwandfreie Funktion der elektrischen Schutzmaßnahmen überprüft werden! Die Installationsarbeiten sind nur von Elektrofachkräften durchzuführen. Bei Arbeiten am Gerät ist grundsätzlich der Netzstecker zu ziehen. Eine Auftrennung oder Verlängerung der Leitung ist nicht zulässig. Die elektrischen Anschlussdaten entnehmen Sie bitte dem Typenschild auf dem Gerät. Es darf lediglich die Abdeckung für die Anschlussklemmen geöffnet werden. Das Öffnen der Abdeckung des Steuergehäuses führt zum Verlust der Garantie! Betreiben Sie kein Gerät, das eine beschädigte Anschluss-/Verbindungsleitung oder Stecker hat, die Fehlfunktionen aufweisen, fallengelassen oder auf andere Weise beschädigt wurden. Bei allen Wartungs- und eparaturarbeiten ist die Anlage vom Stromnetz zu trennen. Die Technik kann leicht aus dem Behälter entnommen werden. Muss in die Anlage eingestiegen werden, so darf dies nur in Anwesenheit einer zweiten Person erfolgen! Es ist besondere Vorsicht geboten! Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften und egeln der Technik sind zu beachten! Der Tauchbelüfter des führt dem Abwasser durch einen schnell drehenden Propeller die benötigte Luft zu. Hantieren Sie niemals im Bereich des Belüfters, solange dieser mit dem Stromnetz verbunden ist. Verletzungsgefahr! Nur bei Verwendung von Originalersatzteilen bzw. von der Firma freigegebenen Ersatzteilen kann die ordnungsgemäße Funktion gewährleistet werden. Vor der Inbetriebnahme sind alle Punkte der Bedienungsanleitung nochmals zu prüfen! Bewahren Sie diese Anleitung jederzeit griffbereit auf! Propeller - 4 -

Lieferumfang bestehend aus: Steuergerät 1 Tragrahmen aus PE/V2A 1 Tauchbelüfter mit Luftschlauch 1 Tauchpumpe für den Klarwasserabzug 1 Tauchpumpe für die Beschickung und den Überschussschlammabzug Luftschlauch Klarwasserschlauch 1 Tauchrohr mit Schlauch und Bogen für die Beschickung 1 Schwimmerschalter als Ausschalter 1 Anschlusskabel 15 m mit Spezialstecker Zubehör elektrisch: ohrrahmen 1 Steuergerät 230 V für die Innenaufstellung mit Befestigungsmaterial Kommunizierende öhre Zubehör lose: Tauchpumpe Klarwasser 1 PVC Spiralschlauch Ø 25 mm für den Ablauf 3,0 m lang 1 Satz Befestigungsmaterial 1 Hinweisschild für die Entleerung der Vorklärung Probeentnahmeflasche ( optional ): 1 Probeentnahmeflasche aus PE 1 Halter mit Befestigungsmaterial Tauchpumpe Beschickung Tauchbelüfter Schwimmerschalter Neu! Zeit- und kostensparender Service durch lösbare Steckerverbindungen an Pumpen und Belüfter - 5 -

Funktionsbeschreibung Die Kläranlage arbeitet nach dem Belebtschlammprinzip im Aufstauverfahren (SB- Anlage). Dabei werden die Schmutzstoffe aus dem Abwasser von schwebenden Mikroorganismen, dem Belebtschlamm, aufgenommen und in Biomasse umgewandelt. Das Wasser gelangt zunächst in die Vorklärung bzw. den Grobfang. Aus der Vorklärung wird über einen Saugschlauch alle 2 Stunden das aufgestaute Wasser in die Belebung geleitet (kommunizierende öhre). Für die Beschickung läuft die Pumpe nur wenige Sekunden. Die Belüftung erfolgt intermittierend über einen Tauchmotorbelüfter. Ein Teil der Luft wird durch den Luftauffangteller aufgefangen und in das Saugrohr geführt. Hierdurch wird die kommunizierende öhre unterbrochen. Die ückführung des Überschussschlamms geschieht durch Beschickungsstöße der Schlammpumpe zu Beginn einer Belüftungsphase. Die dabei entstehende kommunizierende öhre wird unmittelbar nach der Schlammrückführung durch eine kurze Belüftungsphase unterbrochen. Die Dauer der Beschickungsstöße ist von den in der Steuerung eingetragenen Werten abhängig. Nach Ablauf von 6 Stunden endet die Belüftungsphase und es beginnt die Absetzphase. Nach 2 Stunden Absetzzeit wird das gereinigte Wasser durch die Klarwasserpumpe abgeleitet. Optional kann das gereinigte Wasser durch eine Probenahmeeinrichtung geleitet werden. Über einen Schwimmerschalter wird der Ausschaltpunkt für die Klarwasserpumpe festgelegt. Falls dieser Minimalwasserstand nicht erreicht werden kann, wird ein Hochwasseralarm ausgelöst. Nach ca. 8 Stunden ist der Zyklus beendet. Ein neuer Zyklus wird eingeleitet. Die Steuerung erfolgt elektronisch und kann dem jeweiligen Bedarfsfall angepasst werden. Die Betriebszeiten der Aggregate werden im Display angezeigt und im Speicher der Steuerung protokolliert. Bei Inbetriebnahme wird die Anlage auf die maximal angeschlossene Einwohnerzahl eingestellt. Eine Veränderung der Einstellung ist bei kurzzeitiger Überoder Unterlast nicht erforderlich. Die Anlage erreicht ihre volle einigungsleistung nach einer Anlaufzeit von ca. einem Monat. Bei starker Unterbelastung und Temperaturen unter 12 C kann es auch mehrere Monate dauern, bis sich die Biologie vollständig entwickelt hat. In diesem Fall empfiehlt es sich, SB - Anlagen anzuimpfen. Fließt über einen Zeitraum von mehr als vier Stunden kein Abwasser in die Anlage, so schaltet das System automatisch auf den Sparbetrieb um. einigungsleistung Die Kläranlage hält bei bestimmungsgemäßem Betrieb folgende Grenzwerte ein: BSB : 20 mg/l, CSB: 90 mg/l, NH N (>12 C): 10 mg/l 5 4 ( qualifizierte Stichprobe ) Ablaufklasse D -Paket Das Zusatzpaket ist eine Erweiterungsmöglichkeit zur Verbesserung der einigungsleistung (Zulassung für Klasse D) Die Steuerung ist mit einem erweiterten Programmmodul ausgestattet. Durch eine zusätzliche anoxische Klärphase, die sogenannte Denitrifizierung (Nges), kann auf einen Wert von unter 25 mg/l (>12 C) reduziert werden. Probenahme Da der Abpumpvorgang nur von kurzer Dauer ist, wird ein Teil des gereinigten Abwassers in einem geeigneten Gefäß (Zubehör: Probenahmeflasche 1,5l) im Klärbehälter gesammelt. Das Gefäß ist in der Nähe der Abdeckung angebracht und von oben leicht zugänglich. Alternativ kann auch in einem separaten Probenahmeschacht ein Gefäß aufgestellt werden. - 6 -

Montagevorbereitung Vor der Montage der Anlagentechnik müssen folgende Arbeiten erledigt sein: Der Behälter muss höhengerecht versetzt und wasserdicht sein. Eine Wasserdichtheitsprüfung gem. DIN 4261 wurde durchgeführt und erfolgreich beendet. Hierzu muss die Einbauanweisung des Behälterherstellers beachtet werden. Alle Kammern der Anlage sind für Personen zugänglich (Lichte Öffnung mindestens 600 mm Durchmesser). Der Deckel des Behälters mit der Belebungskammer muss Belüftungsöffnungen haben. Alternativ kann auch am Ablaufrohr der Anlage eine Belüftung eingebaut sein! Die Ablaufleitung ist am Schacht angeschlossen und reicht etwa 15 cm in den Schacht hinein (nicht an der Schachtwand abschneiden!) Hinter der Kläranlage befindet sich ein weiterer Verteiler-, Kontroll- oder Sickerschacht. Ist dies der Fall, so ist eine Probenahmemöglichkeit im Schacht eingebaut. Zum Standort des Steuergerätes ist eine Energiezuleitung 230 V verlegt und separat wie folgt abgesichert: B 16A, und FI Schutzschalter 25A/30mA. Das Kabelleerrohr ist geruchsdicht abzudichten. Im Leerrohr ist ein Ziehdraht berücksichtigt! Die maximale Entfernung zwischen Steuerung und Kläranlage beträgt 30 Meter. Zulauf Der Behälter ist frei von Abwasser und sauber. Die Kläranlage inkl. Zubehör befindet sich zum Montagebeginn an der Baustelle. Die Trennwand zwischen Belebung und Schlammspeicher ist wasserdicht hergestellt und im oberen Bereich mit einem Notüberlauf (10X4cm) versehen. - 7 -

Einbauanweisung 1. Vorbereitung des Vor dem Einsetzen des in die Klärgrube entnehmen Sie die minimale Wasserhöhe im SB- Becken aus der beiliegenden Zulassung. Der Ausschaltpunkt des Schwimmers muss der minimalen Wasserhöhe entsprechen. Nach Lösen der seitlichen Befestigungsschrauben können Sie das innere gegen das äußere ohr verschieben. Damit können Sie den minimalen Wasserstand bedarfsgerecht optimieren. Befestigungsschrauben Der Ablaufschlauch wird mit dem mittels Überwurfverschraubung verbunden und am KG-Ablaufbogen mit einer ohrschelle fixiert. Der drucklose Abfluss des Klarwassers muss gewährleistet sein. 3. Probenahmeflasche Die Probenahmeflasche wird mit einer Halterung am Konus der Kläranlage befestigt. Die Halterung sollte dort vorgesehen werden, wo sich bei einem Herausnehmen des keine Behinderung ergibt. Der Klarwasserschlauch wird auf die Schlauchtülle an der Probenahme gesteckt. Der Ablauf der Probenahmeflasche wird in das Ablaufrohr eingeführt. Ein ausreichender Bewegungsspielraum für die Herausnahme der Flasche ist zu berücksichtigen. Die Probenahmeflasche ist mit einem ichtungspfeil für die Abflussrichtung versehen. Die ichtung darf nicht vertauscht werden. Bei Einbau in Behälter ohne Trennwand verdrehen Sie das innere ohr um 180. Sie benötigen das Zubehör für Mehrbehälteranlagen. Die darin enthaltenen Ketten werden für die Aufhängung des im Behälter verwendet. 4. Kabelanschluss und Testlauf Das Kabel vom durch das Leerrohr zur Steuerung ziehen (Ziehdraht!). Kabellängen größer als 15 m sind bei der Bestellung zu berücksichtigen. Den Spezialstecker D 30 mm in die entsprechende Buchse der Steuerung einstecken und verschrauben. Das Steuergerät noch nicht mit dem Stromnetz verbinden! Die Anlage muss nun mindestens bis zum Ausschaltpunkt des Schwimmers mit Wasser gefüllt werden (auch der Schlammspeicher). Nach dem Verbinden des Steuergerätes mit dem Stromnetz ist dieses aktiviert und befindet sich im Programmmodus. Mit Hilfe des Testlaufs ist nun eine Funktionskontrolle der Aggregate durchzuführen. Weiterführende Informationen zur Einstellung des Steuergerätes entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung. 2. Einsetzen des Nun wird die mittig auf die Trennwand aufgesetzt. Das Tauchrohr muss in die zweite Kammer (nicht in die Kammer worin der Zulauf mündet) eintauchen. Bei Behältern ohne Trennwand wird der mittig mittels Ketten eingehängt. Die Befestigung erfolgt im oberen Bereich des Behälters. - 8 -

Checkliste Vor der Inbetriebnahme prüfen ob in den Vorklärkammern die Verbindungsschlitze in den Trennwänden vorhanden sind, ob die Trennwandfugen und die Verbindungsschlitze zur Belebung (SB -eaktor) abgedichtet sind, ob das Tauchrohr der Beschickung sich in der 2. Kammer der Vorklärung befindet (falls das Tauchrohr in der 2. Kammer eingebaut wurde, muss dieses durch ein Schutzrohr oder durch eine Tauchwand vor Schwimmschlamm geschützt werden), ob die Einstellung im Steuergerät mit den tatsächlich angeschlossenen Einwohnern übereinstimmt, ob alle Aggregate richtig angeschlossen sind, die Pumpen Wasser fördern und der Belüfter Luft einträgt (zum Prüfen den Handbetrieb und den Testlauf der Steuerung aktivieren). ob der Ausschaltpunkt des Schwimmschalters in Höhe des angegebenen Mindestwasserstandes (Hwmin) liegt und frei beweglich ist, ob die Beschickungsstöße ausreichen, die Luft vollständig aus dem Tauchrohr zu entfernen, d.h. der Zeitraum, bis blasenfreies Wasser austritt, ob das Hinweisschild, welches die Entsorgungshinweise beinhaltet, gut sichtbar und korrekt angebracht ist, ob der Ablaufschlauch am Ablaufbogen und der Probenahmeflasche richtig befestigt ist und ein ückstau aus der Versickerung, der Vorflut oder durch Gegengefälle im Ablaufrohr nicht zu befürchten ist, ob die Anlagendeckel Lüftungsöffnungen haben und die Durchlüftung der Behälter über die Überdachentlüftung oder auf andere Weise gewährleistet ist. Unfallgefahr Der darf erst in Betrieb genommen werden, wenn die Anlage eingebaut und mit Wasser gefüllt ist! Es dürfen sich keine Personen mehr im Schacht befinden. ist die Stromzufuhr zu unter- Bewegliche Teile - Verletzungsgefahr! Vor dem Arbeiten innerhalb der Grube bzw. dem Herausziehen des brechen. Gefährdung durch elektrische Spannung. Bei Arbeiten am ist die Anlage unbedingt vom Stromnetz zu trennen. - 9 -

Adresse Aquato GmbH Borriesstraße 10 32051 Herford Tel.: 05221-10219 - 0 Fax: 05221-10219 - 20 http://www.aquato.de info@aquato.de