Leiter der Hauptabteilung Innenpolitik und Soziale Marktwirtschaft Telefon: /

Ähnliche Dokumente
Juni 2010 EXTRA "Zustand der Koalition"

Leiter der Hauptabteilung Innenpolitik und Soziale Marktwirtschaft Telefon: / stephan.eisel@kas.de

ARD-DeutschlandTREND: September DeutschlandTREND September ARD-DeutschlandTREND. Eine Studie im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Mecklenburg-VorpommernTREND Juni 2016 Eine Umfrage im Auftrag des NDR, des Nordkuriers, der Ostseezeitung und der Schweriner Volkszeitung

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD- DeutschlandTREND extra Griechenland Blitzumfrage am 13. Juli 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

ARD-DeutschlandTREND: Dezember 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: April 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Schleswig-HolsteinTREND April III 2012 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD- DeutschlandTREND extra: SPD-Kanzlerkandidat Eine Umfrage im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Mecklenburg-VorpommernTREND August II 2016 Eine Studie im Auftrag der ARD

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND März 2013 / KW_10. ARD- DeutschlandTREND März 2013 Kalenderwoche Repräsentative 10 Erhebung zur politischen Stimmung

Sachsen-AnhaltTREND März 2016 Eine Umfrage von infratest dimap im Auftrag der ARD

Rheinland-PfalzTREND März 2016 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

BerlinTREND September 2016 Eine Studie im Auftrag der ARD

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Sachsen Kernergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Grafikauswertung. März TNS Emnid. Political Social

ARD-EuropaTREND: Mai ARD-EuropaTREND Mai Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Schleswig-HolsteinTREND. April III 2017 Eine Studie zur politischen Stimmung im Bundesland im Auftrag der ARD

ARD-DeutschlandTREND: März 2012 Untersuchungsanlage

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Februar 2016 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Juni Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und fünf Tageszeitungen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

HamburgTREND Februar 2011 II. Eine Umfrage im Auftrag der ARD

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2012 Untersuchungsanlage

Baden-WürttembergTREND Stimmung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 am 27. November 2011

Oktober Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und drei Tageszeitungen

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Einführung von Mindestlöhnen. Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag des DGB

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Expertenvotum: Steuerpläne der Bundesregierung. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

März 2017 Eine Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag vom Deutschen Hanf Verband (DHV)

allensbacher berichte

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid

Landtagswahl in Thüringen

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit

HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR

Akzeptanz von Studiengebühren

Juli 2015 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

ANALYSEN & ARGUMENTE

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Die Zukunft der Europäische Union

Meinungen zur Kernenergie

FGW-Umfragen Glaubwürdigkeit Medien für ZDF 2015/16. für heute und heute-journal Stand

Meinungen zum Klimaschutz

Landtagswahl in Mecklenburg- Vorpommern

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Statistischer Infodienst

Transkript:

Arbeitspapier herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Nr. Jutta Graf PolitikKompass Schlechte Noten für die rot-grüne Bundesregierung Sankt Augustin, Dezember 2002 Ansprechpartner: Dr. Stephan Eisel Leiter der Hauptabteilung Innenpolitik und Soziale Marktwirtschaft Telefon: 0 22 1/2- E-Mail: stephan.eisel@kas.de Jutta Graf Team Politische Kommunikation, Parteien- und Meinungsforschung Telefon: 0 22 1/2-2 E-Mail: jutta.graf@kas.de Postanschrift: Konrad-Adenauer-Stiftung, Rathausallee 12, Sankt Augustin

1 Die politische Stimmung 1 Die Hoffnungen der Bundesbürger sind deutlich gedämpft. Zum Jahresende sehen nur noch 12 Prozent der Bundesbürger der Zukunft mit Zuversicht entgegen, Prozent sind über die derzeitigen Verhältnisse in Deutschland beunruhigt. Das Ansehen der Bundesregierung befindet sich auf Talfahrt. Für ihre Leistungen erhalten Regierungschef und Regierung die schlechtesten Noten seit dem Regierungswechsel von 1. Gegenwärtig erhält die Bundesregierung von den Bundesbürgern die schlechtesten Noten, die seit 1 für die rot-grüne Koalition vergeben wurden. Auf der von + (sehr zufrieden) bis (sehr unzufrieden) reichenden Skala erhält die Bundesregierung einen Wert von 1,. Deutlich positiver fällt dagegen das Urteil über die CDU/ (-0,2) aus, die nicht nur deutlich positiver gesehen wird als die Regierung insgesamt, sondern auch als die SPD (-1,) (Forschungsgruppe Wahlen, Dezember 2002). Nach der neuesten Umfrage von Infratest dimap erhält die Bundesregierung nur noch von 1 Prozent der Bundesbürger eine positive Bewertung, Prozent sind unzufrieden. Im Vergleich zum September ist damit der Anteil der Unzufriedenen um 2 Prozentpunkte angestiegen. Zufriedenheit mit der Bundesregierung Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung? 0 0 0 0 0 20 3 111 1 2 3 weniger/gar nicht zufrieden 3 222 2 0 0 12 2 2 3 1 111 3 33 31 31 33 1 12 3 3 312 2 2 2 23 2 2 22 2 2 sehr/ziemlich zufrieden 2 2 1 1 1 Angaben in % der Wahlberechtigten; Infratest dimap 1 Dieser Auswertung liegen folgende Umfragen zugrunde: Bundesverband deutscher Banken, Interesse 11/2002; Forschungsgruppe Wahlen, Politbarometer 11/2002 und 12/2002; Infratest dimap, Deutschland- TREND Oktober 2002, November 2002 und Dezember 2002; Institut für Demoskopie Allensbach, in: FAZ vom 1. November 2002; Stern 1/2002 (SPD stoppt Abwärtstrend die wöchentliche Politumfrage von Stern und RTL, S. 23)

2 Dabei stehen auch die Anhänger der Regierungsparteien selbst der neuen Regierung zunehmend kritisch gegenüber. Sechs von zehn SPD-Anhängern ( Prozent) und zwei Drittel der Grünen-Wähler beurteilen inzwischen die rot-grüne Bundesregierung negativ. Noch im November überwogen in beiden Anhängerschaften mit jeweils 2 Prozent die zustimmenden Äußerungen. Bei den Anhängern der Unionsparteien sind im Dezember, wie bereits auch schon im November, fast nur negative Beurteilungen zu verzeichnen. Ursache für diese Entwicklung ist eine wachsende Unzufriedenheit mit den wirtschafts- und arbeitsmarktbezogenen Leistungen der Bundesregierung. Fast zwei Drittel der Deutschen (1 Prozent) beurteilen die Wirtschaftssituation als schlecht, nur noch Prozent halten die derzeitige wirtschaftliche Situation für gut. Innerhalb eines Jahres haben sich damit die negativen Erwartungen verdoppelt. Fast zwei Drittel (1 Prozent) befürchten eine weitere wirtschaftliche Talfahrt in Deutschland. Auch in die Finanzpolitik des Bundesbundeskabinetts haben die Deutschen nur geringes Vertrauen. Drei Viertel der Bundesbürger ( Prozent) befürchten, dass die Finanzlücke 2003 sogar noch größer ausfallen wird, als von der Bundesregierung vorhergesagt. Infolgedessen ist das Vertrauen in die Lösungskompetenz der SPD deutlich gesunken. In einzelnen Politikfeldern bedeutet dies Verluste im zweistelligen Bereich. Umgekehrt hat die Union klar an Vertrauen hinzugewonnen. In der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Steuerpolitik wird die Union deutlich besser eingeschätzt als die Regierungspartei. Wähleranteile der Parteien Der massive Vertrauensverlust in die Regierung wird begleitet von einem Einbruch der SPD bei den Wähleranteilen. Von der Schwäche der SPD profitieren am stärksten die Unionsparteien. Wenn am nächsten Sonntag bereits wieder Wahlen wären, käme die SPD nach den neuesten Umfrageergebnissen von Infratest dimap nur noch auf 2 Prozent der Stimmen. Die Union läge mit Prozent fast Prozentpunkte über ihrem Wahlergebnis. Die Grünen erhielten 12 Prozent der Wählerstimmen und die Liberalen kämen dagegen nur noch auf Prozent. Ein Ergebnis, das nicht zuletzt durch die umstrittene Flugblattaktion und der Weigerung Jürgen Möllemanns die Namen der Spender zu nennen, bestimmt wird. Sollte Jürgen Möllemann die Namen nicht nennen, so erwarten 0 Prozent der Bundesbürger seinen Ausschluss aus der Partei. Unter den Anhängern der FDP halten ein solches Vorgehen sogar Prozent für geboten (Infratest dimap, November 2002). Das von den Liberalen angestrebte Ausschlussverfahren trifft damit auch auf breite Zustimmung in der Wählerklientel. Allerdings könnte die Absicht Möllemanns, bei einem Parteiausschluss eine eigene Partei zu gründen, für die FDP gefährlich werden. Innerhalb der Liberalen-Anhängerschaft verfügt Möllemann über ein Potenzial von insgesamt Prozent ( Prozent würden sicher und 22 Prozent

3 vielleicht eine Partei mit Möllemann an der Spitze wählen. Infratest dimap, Dezember 2002). Die PDS würde mit einem Wähleranteil von Prozent wie am 22. September an der Sperrklausel scheitern. Anders als bei der letzten Bundestagswahl wäre die CDU/ damit sowohl in den alten wie in den neuen Bundesländern eindeutig die stärkste Partei. In den alten Bundesländern hätte sie mit 0 Prozent sogar eine absolute Mehrheit. In den neuen Bundesländern erzielt die Union 1 Prozent und käme damit fast an ihr bestes Wahlergebnis von der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl (1, Prozent) heran. Die SPD erhielte in den alten wie den neuen Bundesländern jeweils nur noch 2 Prozent der Wählerstimmen. Im Vergleich zu ihrem Wahlergebnis vom 22. September bedeutet dies für SPD in den alten wie in den neuen Bundesländern ein Minus von bzw. 11 Prozentpunkten. Umgekehrt verzeichnen die Unionsparteien im Westen wie im Osten einen Zuwachs von etwa 13 Prozentpunkten. Wähleranteile der Parteien im November/Dezember 2002 Infratest dimap Institut für Demoskopie Allensbach Forsa Forschungsgruppe Wahlen Gesamt West Ost CDU/ (+) 0 (+) 1 (+),1 (+2) SPD 2 (-) 2 (-) 2 (-),2 2 (-2) B 0/Die Grünen 12 (+3) 13 (+3) (+2), 11 (+/-0) FDP (-1) (+/-0) 3 (-2), (+/-0) PDS (+/-0) 1 (+/-0) 1 (+2) * (+/-0) Sonstige 3 (+/-0) 2 (-1) (+1) * (+/-0) Angaben in % der Wähler; Angaben in Klammern = Vergleich zum Vormonat Forschungsgruppe Wahlen (Erhebungszeitraum:. 12.12.02) Infratest dimap (Erhebungszeitraum: 2..12.2002) Institut für Demoskopie Allensbach (Erhebungszeitraum: November 02) Forsa (Erhebungszeitraum: 2..12.02) * nicht ausgewiesen Kompetenzverluste der SPD Parallel zum Vertrauensrückgang in die neue Regierung verschlechtern sich die Kompetenzbewertungen für die SPD mit teilweise zweistelligen Verlusten. Nur beim Aufbau Ost kann sie leicht an Profil hinzugewinnen. In den zentralen Bereichen Arbeitsmarkt (- Prozentpunkte), Wirtschafts- (- Prozentpunkte) und Steuerpolitik (-13 Prozentpunkte) büßen die Sozialdemokraten im Vergleich zu Mitte September massiv an Vertrauen ein. Die SPD besitzt nur noch bei der Herstellung sozialer Gerechtigkeit (:2 Prozent) und beim Aufbau Ost (3: Prozent) die Kompetenzführerschaft.

Von der Schwäche der SPD profitieren die Unionsparteien, die in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Steuern eindeutig als die kompetentere Partei eingeschätzt werden. Bei der Wirtschaftspolitik schätzen im November 3 Prozent die Union als die kompetentere Partei ein (SPD: 2 Prozent). In der Arbeitsmarktpolitik führt die CDU/ mit Prozent (SPD: 2 Prozent) und in der Steuerpolitik mit 2 Prozent (SPD: 2 Prozent). Auch in der Gesundheitspolitik liegt die CDU/ (: Prozent) jetzt vor der Kanzlerpartei. Die SPD hat hier Prozentpunkte eingebüßt. In der Zukunftskompetenz musste die SPD die Kompetenzführerschaft ebenfalls an die Union abgeben. 3 Prozent der Bundesbürger (+ Prozentpunkte) vertrauen bei der Lösung der Zukunftsprobleme in Deutschland den Unionsparteien, nur noch 2 Prozent der SPD (- Prozentpunkte). Parteienkompetenz Ich nenne Ihnen jetzt einige ausgewählte politische Aufgaben. Bitte sagen Sie mir jeweils, welcher Partei Sie am ehesten zutrauen, diese Aufgaben zu lösen SPD CDU/ Wirtschaftsstandort Deutschland voranbringen Arbeitsplätze sichern und neue schaffen Gute Steuerpolitik betreiben Gute Gesundheitspolitik betreiben Aufbau Ost vorantreiben Für soziale Gerechtigkeit sorgen 2 (-) 3 (+) 2 (-) (+) 2 (-13) 2 (+) (-) (+1) 3 (+2) (-) (-) 2 (+3) Zukunftsprobleme Deutschlands lösen 2 (-) 3 (+) Angaben in % der Wahlberechtigten; Differenzen: Vgl. zu Mitte September Infratest dimap, November 2002 Bündnis 0/Die Grünen werden in der Gesundheitspolitik von 11 Prozent und bei der sozialen Gerechtigkeit von Prozent der Bundesbürger als die kompetentere Partei gesehen. Die FDP erzielt die höchsten Werte in der Steuerpolitik ( Prozent), muss hier jedoch einen Verlust von 3 Prozentpunkten hinnehmen. Die PDS erhält in den neuen Ländern beim Aufbau Ost (12 Prozent) und bei der sozialen Gerechtigkeit (13 Prozent) die höchste Zustimmung. Allerdings hat sie mit ihrem Scheitern an der Sperrklausel bei der Bundestagswahl am 22. September an Kompetenz verloren.

Bewertung des Bundeskabinetts Die Kritik an der Regierung betrifft in hohem Maße den Regierungschef selbst, der seinen Amtsbonus weitgehend verloren hat. Nur ein Drittel der Wähler ( Prozent) hält die Aussagen Gerhard Schröders für glaubwürdig, zwei Drittel ( Prozent) sind der gegenteiligen Auffassung. Damit wird der Kabinettschef nicht nur negativer beurteilt als ein großer Teil seines Kabinetts, auch erscheint den Bürgern die Oppositionsarbeit der Unionsparteien als wesentlich glaubwürdiger. Nach Joschka Fischer ( Prozent) genießen Angela Merkel ( Prozent) und Edmund Stoiber (1 Prozent) das größte Vertrauen in der Bevölkerung. Verteidigungsminister Peter Struck halten Prozent der Bundesbürger für glaubwürdig und den neuen Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement 3 Prozent. Dagegen hat der Finanzminister offensichtlich seinen Vertrauensbonus verspielt. Nur 2 Prozent der Bundesbürger halten die Aussagen Eichels für glaubwürdig. Glaubwürdigkeit von Politikern Und wie ist das mit der Glaubwürdigkeit von Politikern?. sehr glaubwürdig/glaubwürdig weniger/überhaupt nicht glaubwürdig Joschka Fischer Angela Merkel Edmund Stoiber Peter Struck Wolfgang Clement Guido Westerwelle Sigmar Gabriel Gerhard Schröder Hans Eichel Roland Koch Jürgen Möllemann 2 1 3 3 3 1 3 2 2 0 23 13 Angaben in % der Wahlberechtigten; fehlende Werte zu 0 %:"weiß nicht/keine Angabe" Infratest dimap, Dezember 2002 Die Berufung des ehemaligen brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe als Verkehrs- und Bauminister erweist sich in den neuen Bundesländern als Sympathiegewinn für

die Bundesregierung. 3 Prozent der Ostdeutschen setzen positive Erwartungen in den neuen Verkehrs- und Bauminister, von den Westdeutschen sind es nur knapp ein Drittel (Infratest dimap, November 2002). Auch in der Frage, ob seine Ernennung eine gute Entscheidung oder wie verschiedentlich auch geäußert eine Notlösung ist, gibt es klare West/Ost- Unterschiede. In den neuen Bundesländern ist die Mehrheit der Überzeugung, dass seine Berufung ( Prozent) eine gute Personalentscheidung ist. In den alten Bundesländern halten Prozent Stolpe für eine gute Besetzung, Prozent sähen lieber einen jüngeren Politiker an seiner Stelle. Stolpe eine gute Besetzung Nach der Ernennung der Bundesminister wurde Kritik geäußert, dass mit dem langjährigen brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe ein Politiker der älteren Generation die Interessen der Ostdeutschen vertritt. Finden Sie persönlich, dass Stolpe eine gute Besetzung ist oder hätte lieber ein jüngerer Politiker diese Aufgabe übernehmen sollen? Bundesgebiet alte Bundesländer neue Bundesländer Stolpe ist eine gute Besetzung Lieber einen jüngeren Politiker Angaben in % der Wahlberechtigten; fehlende Werte zu 0 % : ist mir egal/weiß nicht/keine Angabe Infratest dimap, November 2002 Bewertung der Finanzpolitik und der Reformvorhaben der Bundesregierung Mit der wenige Tage nach der Bundestagswahl erfolgten Bekanntgabe erheblicher Finanzlücken für den Haushalt 2003, die nicht nur weitere Einsparungen sondern auch Steuererhöhungen und eine Erhöhung der Neuverschuldung notwendig machen, hat die Bundesregierung an Vertrauen und Glaubwürdigkeit verloren. Die Erklärung des alten und neuen Finanzministers Hans Eichel, die Probleme seien erst nach der Wahl in ihrem ganzen Ausmaß sichtbar geworden, ist für Prozent nicht glaubwürdig. Lediglich 1 Prozent halten Eichels Aussage für zutreffend. Dabei sind nicht nur neun von zehn Oppositionsanhängern der Ansicht, dass die Bundesregierung die bestehenden Finanzprobleme vor der Wahl verschwiegen haben. In gleichem Maße teilen auch die Wähler der Grünen ebenso wie drei Viertel der SPD-Anhänger diese Ansicht.

Glaubwürdigkeit der Bundesregierung Die Bundesregierung hat gesagt, dass das ganze Ausmaß der Finanzlücken im Bundeshaushalt erst nach der Bundestagswahl erkennbar war. Finden Sie diese Aussage glaubwürdig oder nicht? Ja, ist glaubwürdig Nein, ist nicht glaubwürdig Insgesamt 1 CDU/-Anhänger 11 SPD-Anhänger 23 B 0/Grüne-Anhänger 11 FDP-Anhänger 0 PDS-Anhänger 1 Angaben in % der Wahlberechtigten; fehlende Werte zu 0 %: weiß nicht/keine Angabe Infratest dimap, November 2002 Auf Misstrauen stößt die Bundesregierung auch hinsichtlich der Höhe des Defizits im Bundeshaushalt. Nur 1 Prozent der Bundesbürger gehen davon aus, dass es bei der von der Bundesregierung geschätzten Finanzlücke bleibt. Prozent hingegen vermuten, dass das Haushaltsdefizit die angegebene Summe letztlich noch übersteigen wird. Finanzlücke im Bundeshaushalt Für das nächste Jahr rechnet die Regierung mit einer Finanzlücke von 1 Milliarden Euro im Bundeshaushalt. Glauben Sie, dass es dabei bleiben wird oder erwarten Sie eine noch größere Finanzlücke? Wird bei 1 Milliarden bleiben Größere Finanzlücke zu erwarten Insgesamt 1 CDU/-Anhänger SPD-Anhänger 33 2 B 0/Grüne-Anhänger 3 2 FDP-Anhänger 1 1 PDS-Anhänger Angaben in % der Wahlberechtigten; fehlende Werte zu 0 %: weiß nicht/keine Angabe Infratest dimap, November 2002 Wenig überzeugt sind die Bundesbürger von der Wirksamkeit der von der Hartz-Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit. Entsprechend skeptisch wird auch Clements Vorhaben beurteilt, die Hartz-Vorschläge zum Kernstück seiner Politik zu machen. Lediglich jeder Zehnte erwartet durch die Realisierung einen wesentlichen Einfluss auf die Arbeitslosenzahlen. Gut jeder Vierte (2 Prozent) erwartet einen völligen Misserfolg. Prozent hegen die Hoffnung, dadurch wenigstens eine teilweise Verbesserung der Arbeitsmarktsituation zu erreichen. Die Einschätzung der Arbeitslosen selbst unterscheidet sich dabei kaum von der Bevölkerung insgesamt. Im Vergleich zum Juli 2002 hat sich damit die Skepsis verstärkt: Im Juli hoffte immerhin noch jeder Fünfte auf eine deutliche Reduzierung der Arbeitslosigkeit, 2 Prozent rechneten wenigstens mit einer teilweisen Verbesserung, 12 Prozent erwarteten ein Scheitern.

Auswirkung der Hartz-Vorschläge Der neue Wirtschafts- und Außenminister Clement hat angekündigt, die Vorschläge der Hartz-Kommission konsequent umzusetzen. Wie wird sich das Ihrer Meinung nach auf die Höhe der Arbeitslosenzahl auswirken? Wird die Zahl der Arbeitslosen durch die Umsetzung der Hartz-Vorschläge sehr stark, stark, weniger stark oder gar nicht zurückgehen? sehr stark stark weniger stark gar nicht Insgesamt 1 (-1) (-) (-3) 2 (+1) CDU/-Anhänger - (-2) (-11) (-) 3 (+2) SPD-Anhänger 1 (-2) 13 (-) (+) 1 (+) B 0/Grüne-Anhänger 2 (+2) (-) 3 (+) (+/-0) FDP-Anhänger - (-3) (-) (-) (+2) PDS-Anhänger - (+/-0) (-) 1 (-) 2 (+) Angaben in % der Wahlberechtigten; fehlende Werte zu 0 %: weiß nicht/keine Angabe Differenzen: Vgl. zu Juli 2002 Infratest dimap, November 2002 Bei den Steuerplänen der Bundesregierung fällen die Bürger ein differentes Urteil. Während eine weitere Erhöhung der Ökosteuer entschieden abgelehnt wird, stoßen die Maßnahmen im Rahmen der Vermögens-, Erbschafts- und Mehrwertsteuer durchaus mehrheitlich auf Zustimmung. Den Vorschlag der Grünen, die Ökosteuer zur Stabilisierung der Rentenbeiträge über das geplante Maß hinaus zu erhöhen, lehnen fast drei Viertel der Deutschen (3 Prozent) ab. Nur 22 Prozent äußern sich zu diesen Plänen positiv. Mit Ausnahme der Anhänger der Grünen sind alle anderen Parteianhängerschaften mehrheitlich gegen eine Anhebung der Ökosteuer. Für eine weitere Erhöhung der Energieabgabe votieren Prozent der Grünen- Anhänger, 31 Prozent der SPD-Anhänger und 2 Prozent der PDS-Anhänger. In den Anhängerschaften von CDU/ ( Prozent) und FDP ( Prozent) wäre eine solches Vorgehen nicht einmal für jeden Zehnten akzeptabel. Erhöhung der Ökosteuer Einige Politiker der Grünen wollen die Ökosteuer über die, für das nächste Jahr schon beschlossenen 3 Cent hinaus erhöhen, um die Beiträge der Arbeitnehmer zur Rentenversicherung stabil zu halten. Befürworten Sie dieses Vorhaben oder lehnen Sie es ab? Befürworte das Vorhaben Lehne es ab Insgesamt 22 3 CDU/-Anhänger SPD-Anhänger 31 B 0/Grüne-Anhänger 3 FDP-Anhänger PDS-Anhänger 2 Angaben in % der Wahlberechtigten; fehlende Werte zu 0 %: Ökosteuer sollte abgeschafft werden/weiß nicht/keine Angabe Infratest dimap, Oktober 2002 Ganz anders werden die Steuerpläne der Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Rheinland-Pfalz beurteilt. Der Vorschlag von Sigmar Gabriel und Kurt Beck, zur Finanzierung von Investitionen im Bildungssystem, die Vermögenssteuer wieder einzuführen und die Erb-

schaftssteuer auf große Erbschaften zu erhöhen, findet bei zwei Dritteln der Bundesbürger Zustimmung (Wiedereinführung der Vermögenssteuer: Prozent; Erhöhung der Erbschaftssteuer: 3 Prozent). In den einzelnen Anhängerschaften ist die Befürwortung bzw. Ablehnung dieser Pläne allerdings sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während jeweils ca. drei Viertel der Anhänger der Regierungsparteien und neun von zehn PDS-Anhängern für die Pläne der beiden SPD-Ministerpräsidenten votieren, ist die Akzeptanz in den Anhängerschaften von CDU/ und FDP bereits deutlich geringer ausgeprägt. Bei CDU/-Anhängern sind 1 Prozent für die Vermögenssteuer und Prozent für die Erhöhung der Erbschaftssteuer. Von den FDP-Anhängern würden 1 Prozent der Vermögenssteuer und Prozent einer höheren Erbschaftssteuer zustimmen. Einführung der Vermögenssteuer Die SPD-Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel und Kurt Beck haben vorgeschlagen, die Vermögenssteuer für große Vermögen wieder einzuführen, um damit eine Bildungsreform finanzieren zu können. Befürworten Sie dieses Vorhaben oder lehnen Sie es ab? Befürworte das Vorhaben Lehne es ab Insgesamt 2 CDU/-Anhänger 1 SPD-Anhänger 1 1 B 0/Grüne-Anhänger 1 FDP-Anhänger 1 PDS-Anhänger 2 Angaben in % der Wahlberechtigten; fehlende Werte zu 0 %: weiß nicht/keine Angabe Infratest dimap, Oktober 2002 Erhöhung der Erbschaftssteuer Gabriel und Beck haben auch eine Erhöhung der Erbschaftssteuer auf Erbschaften in Millionenhöhe zur Finanzierung einer Bildungsreform vorgeschlagen. Befürworten Sie dieses Vorhaben oder lehnen Sie es ab? Befürworte das Vorhaben Lehne es ab Insgesamt 3 33 CDU/-Anhänger SPD-Anhänger B 0/Grüne-Anhänger 1 FDP-Anhänger PDS-Anhänger 0 Angaben in % der Wahlberechtigten; fehlende Werte zu 0 %: weiß nicht/keine Angabe Infratest dimap, Oktober 2002 Mit ihrem Vorschlag haben Gabriel und Beck offensichtlich besonders den Nerv der Ostdeutschen getroffen. Für die Wiedereinführung der Vermögenssteuer votieren Prozent der Westdeutschen und Prozent der Ostdeutschen. Die Erhöhung der Erbschaftssteuer auf große Erbschaften befürworten Prozent der Westdeutschen und Prozent der Ostdeutschen. Ebenfalls auf breite Zustimmung stößt der Plan von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, Kampagnen zur Vorbeugung und Gesundheitsförderung mit einer spürbaren Erhö-

hung der Tabaksteuer zu finanzieren. 0 Prozent befürworten das Vorhaben, 2 Prozent lehnen es ab. Sie findet damit Zustimmung in allen Parteianhängerschaften. Erhöhung der Tabaksteuer Gesundheitsministerin Ulla Schmidt will die Tabak-Steuer um bis zu Cent pro Zigarette erhöhen, um mit den Einnahmen Kampagnen zur Vorbeugung und Gesundheitsförderung zu finanzieren. Befürworten Sie dieses Vorhaben oder lehnen Sie es ab? Befürworte das Vorhaben Lehne es ab Insgesamt 0 2 CDU/-Anhänger 3 SPD-Anhänger 2 2 B 0/Grüne-Anhänger 1 FDP-Anhänger PDS-Anhänger 3 2 Angaben in % der Wahlberechtigten; fehlende Werte zu 0 %: weiß nicht/keine Angabe Infratest dimap, Oktober 2002 Vor die Wahl gestellt, den steigenden Kosten im Gesundheitswesen mit der Redzuzierung von Leistungen oder mit der Erhöhung der Beiträge entgegen zu treten, votiert eine relative Mehrheit für die Beitragserhöhung zur Aufrechterhaltung des bisherigen Versorgungsniveaus ( Prozent). Knapp ein Drittel ( Prozent) würde lieber Leistungskürzungen in Kauf nehmen, wenn dadurch Beitragserhöhungen vermieden werden. Ein knappes Viertel (23 Prozent) kann oder will sich nicht entscheiden. Beitragserhöhung vs. Leistungskürzung im Gesundheitswesen Angesichts steigender Kosten wird derzeit über die Reform des Gesundheitswesens diskutiert. Dabei wird diskutiert, entweder die Krankenkassen-Beiträge anzuheben um damit die gleichen Leitungen wie bisher anbieten zu können, oder die Leistungen zu reduzieren um so stabile Beiträge zu sichern. Welchem Vorschlag stimmen Sie eher zu? Anhebung von Beiträgen bei gleich bleibenden Leistungen Reduzierung von Leistungen bei stabilen Beiträgen Insgesamt CDU/-Anhänger 2 3 SPD-Anhänger 2 B 0/Grüne-Anhänger 2 FDP-Anhänger 2 PDS-Anhänger 23 Angaben in % der Wahlberechtigten; Weiß nicht/keine Angabe: 23 Prozent; Infratest dimap, Oktober 2002 Besonders groß ist das Missfallen der Bürger über die inzwischen bereits etwas abgeschwächte Erhöhung der Erdgassteuer. Sie wird von drei Vierteln der Bundesbürger abgelehnt. Die Einführung von Kontrollmitteilungen kritisieren 1 Prozent. Eine Erhöhung der Unternehmenssteuern lehnen Prozent ab. Gegen eine Senkung der Arbeitslosenhilfe sprechen sich 2 Prozent aus. Bei der Einschränkung der Eigenheimzulage (:0) und der Be-

11 steuerung von Aktiengewinnen (:) halten sich Befürworter und Gegner in etwa die Waage. Maßnahmen des Regierungsprogramms Was halten Sie von den folgenden, im Regierungsprogramm vorgesehenen Maßnahmen? Finde ich gut nicht gut 1 3 1 1 2 0 * Stand des Regierungsprogramms vom 22..2002; Angaben in % der Wahlberechtigten; fehlende Werte zu 0%: "weiß nicht/keine Angabe" Bundesverband deutscher Banken, November 2002 Einstellung zur Lieferung von Fuchs-Panzern nach Israel Während die Anforderung über die Lieferung der Truppentransportpanzer zwischen der Regierung und der CDU/-Opposition konträr diskutiert wird, ist sich die Mehrheit der Bundesbürger in dieser Frage einig. Fast drei Viertel (1 Prozent) lehnen eine Panzer-Lieferung an Israel ab, nur ein Viertel wäre für einen Export. Am ausgeprägtesten ist die Ablehnung bei den Anhängern der Grünen (1 Prozent) und der PDS (2 Prozent). Von den SPD-Anhängern sprechen sich fast drei Viertel (1 Prozent) und von den Anhängern der Unionsparteien zwei Drittel gegen den Rüstungsexport aus. Bei den FDP-Anhängern sind Prozent für und 3 Prozent gegen die Lieferung der Panzer an Israel. Die Anhängerschaft der CDU/ ist hier damit anderer Meinung als die Parteiführung.

12 Lieferung von Panzern nach Israel Israel hat Deutschland um die Lieferung von Fuchs-Panzern gebeten, mit denen Truppen transportiert werden können. Die einen lehnen die Lieferung ab, weil ein Einsatz auch in Palästinensergebieten nicht auszuschließen sei; die anderen befürworten die Lieferung, weil Deutschland eine geschichtliche Verantwortung gegenüber Israel habe. Sollte Deutschland Ihrer Meinung nach die Fuchs-Panzer liefern oder nicht? Nein, Deutschland sollte die Fuchs-Panzer nicht liefern 1 Ja, Deutschland sollte die Fuchs-Panzer liefern 2 0 20 0 0 0 0 Angaben in % der Wahlberechtigten; fehlende Werte zu 0%; "weiß nicht/keine Angabe" Infratest dimap, Dezember 2002

Anhang: Zusammenschau langfristiger Trends

Sonntagsfrage Forschungsgruppe Wahlen Gesamtdeutschland Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre? 0 CDU / 3 3 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 SPD 3 3 33 33 1 2 Angaben in % der Wähler; Forschungsgruppe Wahlen

Sonntagsfrage Forschungsgruppe Wahlen Gesamtdeutschland Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre? 12 B'0/Grüne 1 FDP PDS, 2 Angaben in % der Wähler; Forschungsgruppe Wahlen

Sonntagsfrage Infratest dimap Gesamtdeutschland Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre? 0 2 1 3 2 3 2 1 2 3 3 3 3 1 3 3 1 CDU/ 3 1 1 1 1 1, 3, 1 3 3 3 3 3 3 3,0 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3,0 3 3 3 3 3 3 3 3 33 SPD 31 31 31 2 2 Angaben in % der Wähler, Infratest dimap

Sonntagsfrage Infratest dimap Gesamtdeutschland Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre? 12 12 11 11 B'0/Die Grünen,,,0, 1 PDS FDP,,0 3 Angaben in % der Wähler; Infratest dimap

Sonntagsfrage Infratest dimap Westdeutschland Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? 0 0 2 3 3 1 1 3 3 3 3 3 3 33 0 3 33 1 3 3 1 1 1 3 3 3 3 3 33 2 3 3 1 3 3 3 3 3 3 2 3 CDU 2 1 3 1 2 2 2 2 1,0 2,0 3 3 3 3 3 3, 3,0 3 3 3 3 SPD 0 2 1 20 Angaben in % der Wähler; Infratest dimap

Sonntagsfrage Infratest dimap Westdeutschland Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? 1 B' 0/Die Grünen 13 12 11 11 11 11 11,0,0 2 2 2 2 2 2 2 3 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 2 2 1, FDP PDS 2 2 1 1 1 1 1,0 1,0 1 1 1 1 0 Angaben in % der Wähler; Infratest dimap

Sonntagsfrage Infratest dimap Ostdeutschland Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? 0 20 2 2 3,0 3 3 3 3 3 3,0 3 3 3 3 3 3 3 3 3 33 33 33 33, 33 3 3 3 3 33 33 33 33 2 2 2 2 3 2 2 1 2 23 2 33 33 33 33 31 31 31 33 33 31 2 31 2 2 2 2 2 31 31 3 33 CDU 1 3 2 2,0 SPD 1 2 20 Angaben in % der Wähler; Infratest dimap

Sonntagsfrage Infratest dimap Ostdeutschland Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? 2 20 23 22 20 2 PDS 2 2 2 2 2 2 2 2 23 23 23 23 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 20 20 20 20 20 20 20 20 1 1 1 1,0 1,0 1 1 1 1 0 2 3 2 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 3 3 2 3 3 3 3 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 FDP,0,,0,0 3 3 3 3 3 3 B 0/Grüne 3 Angaben in % der Wähler; Infratest dimap

Bewertung der aktuellen Wirtschaftslage Wie bewerten Sie die derzeitige allgemeine Wirtschaftslage? 0 0 0 1 1 2 0 2 0 3 2 0 1 1 2 1 1 1 2 2 schlecht 2 1 2 1 20 0 22 1 1 1 2 1 2 1 2 1 1 1 22 1 23 20 2 22 2 12 1 2 13 2 11 23 1 2 1 2 13 2 12 3 12 11 2 1 1 12 13 2 1 13 22 1 23 1 2 23 2 1 1 1 gut 2 1 3 11 3 3 2 2 teils-teils 3 3 22 Angaben in % der Wahlberechtigten; Forschungsgruppe Wahlen

Bewertung der zukünftigen Wirtschaftslage Und wie wird sich die Wirtschaftslage in Deutschland in den nächsten Monaten verändern? 1 0 0 20 31 1 1 2 22 1 2 13 33 1 2 1 1 2 1 1 2 1 3 2 20 2 20 22 0 2 23 1 3 22 3 23 1 1 3 3 1 3 1 3 1 1 3 11 1 3 3 2 13 1 1 1 3 3 20 20 1 3 33 2 2 2 23 22 31 1 2 1 3 3 3 1 es geht abwärts 3 1 2 1 1 3 3 3 3 3 3 verändert sich nicht so viel 22 20 1 1 1 1 1 11 es geht aufwärts 23 0 Angaben in % der Wahlberechtigten; Forschungsgruppe Wahlen

Zufriedenheit mit Regierung und Opposition 2 1, 1 0, 0-0, -1-1, 1, 1, SPD 1, 1, 1, 1,3 1,3 1,2 1,2 1,1 1,0 0, 0, 1,0 1,1 1,1 1,1 1,2 1,0 1,0 1,0 1,0 1,1 1,2 1,1 1,0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0, 0, 0, 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0, 0,2 0,2 0, 0, 0, 0,0 0,0 0,3 0, 0, 0,2 0, 0,1 0,1 0,1 0,1 0, 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,1-0,2-0,3-0, -0, -0,3-0,2-0,2-0,1 0,0 0,0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,2-0,2 0,1 0,1 0,1-0,3-0,3-0,3-0,3 0,0 0,0-0,-0, -0,1-0, -0,2-0,2-0,2-0,2-0,2-0,3-0, -0, -0,3-0,3-0,3-0,2-0, -0, -0, -0, -0, -0, -0, -0, -0, -0, -0, -0, -0,-0, -0, -0,-0, -0, -0, -0,-0, -0, -0, -0, -0,-0, -0,-0, -1,0-0, B0/Grüne -0,-1,0-1,0-0, -1,0-1,0-1,0-1,0-1,1-1,1-1,1-1,1-1,1-1,2-1,2-1,2-1, -1,3-1,3-1, 0,3-0,2 CDU/ -0, -1,3 B'0/Grüme -1, SPD 2-1, Regierung -2 Mittelwerte der Wahlberechtigten; Skala von -(sehr unzufrieden) bis + (sehr zufrieden); Forschungsgruppe Wahlen

2 Wichtigkeit politischer Probleme - spontane, offene Nennung - In welchen politischen Bereichen gibt es Ihrer Meinung nach zur Zeit die meisten politischen Probleme? Dez 01 Jan 02 Feb 02 Mrz 02 Apr 02 Mai 02 Jun 02 Jul 02 Aug 02 Sep 02 Okt 02 Nov 02 Dez 02 Arbeitslosigkeit 2 1 0 2 1 Politikerverdruss/Affären 1 11 1 Ausländer/Asylbewerber 1 13 1 Wirtschaftslage 13 1 13 1 1 11 1 12 1 1 1 Terror/Krieg/Frieden 23 11 1 Kriminalität/Ruhe/Ordnung EU/Euro/Europa Familie, Jugend, Kinder Gesundheitswesen 3 2 Kosten/Preise/Löhne 1 3 Euro/Preiserhohungen 3 Bildung/Schule 1 Steuern/Steuererhöhung 13 1 Rente/Altersicherung 3 1 Staatsverschuldung Angaben in % der Wahlberechtigten (Mehrfachnennungen möglich), Forschungsgruppe Wahlen

Parteienkompetenz Wirtschaft Arbeitslosigkeit Alterssicherung Gesundheitspolitik Familienpolitik Steuerpolitik CDU/ SPD Diff. CDU/ SPD Diff. CDU/ SPD Diff. CDU/ SPD Diff. CDU/ SPD Diff. CDU/ SPD Diff. 1 3 31 3-3 1-2 3 3-3 20-2 3-20 -2 3 3 0 23-3 3 0 23-23 1 + 2-13 3 33 + 2 3-1 1 2 3 2-2 - 2 +1 33 3-0 2 +22 3 33 +3 3 31 + 3-1 3 23 + 3 2 + 2 31-2 3 2 + 12 1 2 +2 3 31 + 3 2 + 3 2 +11 2000 2 3-1 2-2 3-11 2 3-1 1 3 + 2-1 2 2-1 2-23 1-2 2 3-2 -20 11 + 2-1 33-3 31-2001 2 33 + 2-12 33-3 2 31-2 3-3 + 2 3-1 2 3-2 3 - + 33 +1 0 2 2 +2 22-2 3 + 33-2 2 3-3 - 2002 1 +1 + 33-1 2 2 +1 31 +1 2 +1 2 +12 33 31 +2 23-22 33 2 + 3 2 +2 2 + 2-20 0 31 +1 3 +11 3-33 -1 3 3 +1 11 3 2 +2 2 +1 +2 2 2 +13 Angaben in % der Wahlberechtigten; Infratest dimap 2

Parteienkompetenz Staatsverschuldung Kriminalität Schutz vor Terror in Deutschland CDU/ SPD Diff. CDU/ SPD Diff. CDU/ SPD Diff. CDU/ Asyl/Ausländer Außenpolitik Soziale Gerechtigkeit SPD Diff. CDU/ SPD Diff. CDU/ SPD Diff. 1 3 31-1 20-1 3 2 + 2-11 3 + 2-1 2 +1 +2 2 +11 31-1 1 2 2 +12 31 3-2 +1 33 3 - + 2 3-22 +2 2 2-1 3-3 22 + 2 3-11 12 2 3-20 +2 2 1-12 2000 2 20-2 33 +1 1-22 -2 2 +12 2 3-3 -1 20-2 1 2 +13 2 3-12 2-1 -2 11 3 2 +1 2-33 3-22 -23 2001 2 3 2 + - 2 3-3 2 + 2 3-2 3-2 3-2 2 +1 2 +3-1 + 2-3 2-1 22-2 2002 1 2 +1 2 + 3-22 2-20 23 +23 +2 2-1 2 +1 3-2 3-2 -23 11 2-1 Angaben in % der Wahlberechtigten; Infratest dimap 2

Parteienkompetenz Umweltpolitik Verbraucherschutz Energiepolitik Wohlstand sichern Zukunftsprobleme lösen CDU/ SPD Diff. Grüne CDU/ SPD Diff. Grüne CDU/ SPD Diff. Grüne CDU/ SPD Diff. CDU/ SPD Diff. 1 3 3-1 22-1 2 3-1 2 3-11 2-12 2 3 - - 1 2 1 2-12 1 2 33-22 2 1-12 2 2 +2 20 + +3 0 3 31 2 + 2 +13 20 1 + 3 2 +11 12 20 1 + 3 2 +13 2000 2 13 22-23 3-1 2 2-3 2 2 3-1 22-2 3-13 11 1 22-2 31-2 2001 2 1 2-1 2 2 31-3 1-1 2 33 3-1 33 3-1 1 1-1 0 1-13 2 2 2 +2 2 33-2002 1 2 +1 2 +1 3 2 + 2 + 1 1 +2 3 3 +2 3 + 11 3 2 + Angaben in % der Wahlberechtigten; Infratest dimap 2

2 Zufriedenheit mit Politikern Merkel Stoiber Merz Späth Schäuble Schröder Schily Eichel Riester Struck Clement Fischer Trittin Künast Westerwelle Möllemann Gysi Okt 1, 1, 2, 0, Nov 1,3 1, 2, 1, 0-1,0 Dez 1,3 1, 2,2 1,3-0,3-1,2 Jan 1,2 1,2 2,2 1,2-0, -1, Feb 1,0 1,1 2,0 1, -1, -1, Mrz 1,1 1,1 1, 1, -1, -1, Apr 1,1 1,2 2,2 1,2 2,2-1,3-1, Mai 1,3 1,2 2,0 1,1 1, -1, -1, Jun 1,3 1, 1, 0, 2,0-1, -1, Jul 1,2 1,0 1,3 0, 0,0 2,1-1, -1, Aug 1,0 1,1 0, 0, 0,0 1, -1, -1, Sep 0, 1, 0, 0, -0,1 1, -1,3-1,1 Okt 0, 1,3 0, 0, 1, -1,2 Nov 0, 1,1 0, 0, 1, -1,1 Dez 0, 1,1 1,2 0, 1, -1,3 Jan 00 0, 0, -0, 1, 1,2 2,0 Feb 00 1,1 0, -1,0 1, 0, 1, Mrz 00 1, 0, 0,2 1, 1,1 1, Apr 00 2, 0, 0, 1, 1,0 1, -0, Mai 00 2,0 1,1 0, 0, 1, 1,3 1, -0, Jun 00 1, 0, 0, 0,1 1, 0, 1, Jul 00 1, 0, 0,3 1, 1,2 1, -0, -0,1 Aug 00 1, 0, 0,3 2,0 1, 1, -0, -0,1 Sep 00 1, 0, 0,2 1, 1,0 1, -1,1-0,1 Okt 00 1,0 0, 0,0 1, 0, 0,0 1, -1,0-0, Nov 00 0, 0, 0,0 1, 1,2 0, 1, -0, -0,1 Dez 00 1,0 1,0 0,1 2,0 1,1 0,3 2,2-0, -0, Jan 01 0, 0, 0,0 1, 0, 0,1 1, 0,3 0,3 Feb 01 0,3 0, -0, 1, 1,1 0,2 1, 1,3 0, Mrz 01 0, 0, -0, 1, 1,0 0,2 1, 1, 0, Apr 01 0, 0, -0, 1, 1,2 1, -1,3 1, 0,2 Mai 01 0, 0, -0,2 1, 1,0 1, -1,0 1,2 0, Jun 01 0, 1,0-0, 1, 1,2 1, -0, 1,2 0, Jul 01 0, 0, -0, 2,0 1,3 2,1-0, 1 0, Aug 01 0, 0, 1,3 1,0 1, -0, 0, 0, -0, Sep 01 0, 1,1 1, 1,1 1, -0, 0, 0, -0, Okt 01 0, 1, 2, 1, 1,2 2,3 0, -0, Nov 01 0, 1,2-0,1 1, 0, 0, 2,1 0, -0,1 Dez 01 0, 1,3-0,1 1, 1,1 0, 2,3 0, 0,3 Jan 02 1,2 1,2 0, 1, 0, 0, 1, 0, 0,0 Feb 02 1,0 0, 1,0 1,3 0,3 0, 1, 0, -0,3 Mrz 02 0, 0, 0, 1,3 0, 0, 1, 0, -0, Apr 02 0, 0, 1,0 0, 0, 1, 0, 0, -0,3 Mai 02 0, 0, 1,3 0, 0, 1, 0,3 0,3-0, Jun 02 1,1 0, 1, 1,0 0, 2,2 0, 0,3-0, Jul 02 1,1 0, 1, 1,1 0, 0. 1, 0, 0,2-0, Aug 02 1,1 0, 1, 2,1 1,1 1,1 2,3 0, 0, Sep 02 0, 0, 1, 2,1 1,3 1,0 0, 2,2 0, 0,3 Okt 02 1, 0, 1, 1,0 0, 1,3 2, -0, 0, -0,3 Nov 02 1,3 0, 0,2 0, -0,2 0, 1, -0, 0,3-0, Dez 02 1,0 0,2-0,3-0, 0, 2,0-0, 0,2-0, Merkel Stoiber Merz Späth Schäuble Schröder Schily Eichel Riester Struck Clement Fischer Trittin Künast Westerwelle Möllemann Gysi Mittelwerte der Wahlberechtigten, Skala von - (sehr unzufrieden) bis + (sehr zufrieden); Forschungsgruppe Wahlen