GADH 260 W GADH 260 D

Ähnliche Dokumente
GAA 1000 # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

NESTSCHAUKEL SPIDER 1000

Version: N2 WASSERKOCHER WK 2000 X ART. NR

BTS 4000 # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. GÜDE Slovakia s.r.o Podtúreň-Roveň 208 SK Liptovský Hrádok

LED-LAMPE 3 IN 1 DLP 15

GS 650 # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

WEIHNACHTSBAUM NÜRNBERG

NÄHMASCHINE BELINDA 8 PROGRAMME / FREIARM

SET 1000 # Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse Wolpertshausen - Germany. Deutsch. Deutsch xx English. Français.

DIGITALE WETTERSTATION MIT PROJEKTOR

KAROSSERIEPRESSE RICHTSATZ 10 TO. / 4 TO.

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

LED-STRAHLER MIT BEWEGUNGSMELDER 230 V / 10 WATT SBM 10W

Version: N2 AKKU-LADEGERÄT AL 8-E ARTIKEL-NR

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

tranchierstation D GB

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

HANDSEILWINDE / SEILZUG 2 TO / 4 TO

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

12V KOMPRESSOR OFF ROAD

DRUCKLUFT - SET 4 TLG.

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Gebrauchsanleitung. LED-Deckenleuchte Art.-Nr.: 6510/02/3 D V~, 50 Hz / 3 x 3,6 W LED-Module

Bedienungsanleitung KC1M Espresso Maschinen INHALTSVERZEICHNIS

1. Wichtige Sicherheitshinweise

SOLAR LED-STRAHLER MIT BEWEGUNGSMELDER 10WATT DSSB 10

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Version: BSE1 KOMPRESSOR KP 230/8 PME ARTIKELNUMMER 24520

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15


LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

Par Mini für LED Leuchtmittel

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913


DMX Switchpack Handbuch

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten)

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung

Vitronic 11W/18W/36W/55W

Elektrokamin Kiel. Artikelnummer: AY6212 Typkennung: EA0067. Thermischer Überhitzungsschutz Hilpoltstein Deutschland

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Laufgewichts-Babywaagen. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm Hamburg / GERMANY

INSTALLATIONSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Version: T1 MINI-KOMPRESSOR DK20 ARTIKEL-NR

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

UNIVERSAL BIEGEGERÄT W-2

EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht.

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: x. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. Jalousie-Einsatz Komfort

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

LIFETEC INFRAROT WÄRME-MASSAGE-GERÄT LT 6654

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

m-afs102 2er Set Außen Funksteckdosen m-afs104 4er Set Außen Funksteckdosen BEDIENUNGSANLEITUNG Abb. ähnlich

KLAPPLEITER ALU 4X3 SPROSSEN

Bedienungsanleitung Booster WA Art.-Nr Seite 1 / 6

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

TLS # Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse Wolpertshausen - Germany. Deutsch English Français. Čeština.

Tastervoreinstellgerät FixAssist

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Technische Dokumentation

Druckluft- Schlagschrauber

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Outdoor LED Par 9 x 3W

Spannung unerwünscht

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Anbau- und Betriebsanleitung

GUEDE AQUABOY GAB 300

Sulky Markierungsgerät 1200

Betriebsanleitung. Operating Instructions. Notice de montage et d'emploi. Istruzioni per l'uso. Gebruiksaanwijzing. Instrucciones de funcionamiento

Fräswanne für STEPCRAFT CNC-/ 3D- Systeme der Baureihen 420, 600 und 840

Transkript:

GADH 260 W GADH 260 D D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO # 55078 # 55079 Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D-74549 Wolpertshausen www.guede.com Güde Scandinavia A/S Engelsholmvej 33 DK-8900 Randers www.guede.com UNICORE nářadí s.r.o. P.O.Box 8 Počernická 120 CZ-360 05 Karlovy Vary www.unicore.cz GÜDE Slovakia s.r.o Podtúreň-Roveň 208 SK-033 01 Liptovský Hrádok www.guede.com

Hinweise zur Bedienung D Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgältig druch. Beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Machen Sie sich anhand dieser Anweisung mit dem richtigen Bedienen der Hobelmaschine vertraut. Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht betraut sind, diese Hobelmaschine nicht bedienen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorfältig auf. Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Bedienungsanleitung ist Vorraussetzung für die ordnungsgemäße Bedienung der Maschine. Inhaltsverzeichniss 1. Sicherheitshinweise... 2 2. Unfallverhütung:... 3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 4. Restrisiken... 4 5. Geräuschkennwerte... 4 6. Inbetriebnahme... 4 7. Netzanschluss... 4 8. Technische Daten... 5 9. Montage... 5 10. Anschluss an das Spannungsnetz... 7 11. Hauptschalter... 8 12. Spanabfuhr allgemein... 8 13. Abrichthobeln... 9 14. Dickenhobeln...11 15. Wartung und Pflege... 12 16. Auswechseln und Einstellen des Hobelmessers... 13 17. GENERELLE TIPPS:... 14 18. Riemenspannung... 14 19. Stromlaufpläne... 15 20. Gewährleistung... 15 1. Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu schützen. 1. Die Hobelmaschine nur auf - festem - ebenem - rutschfestem und schwingungsfreiem Untergrund betreiben. Standplatz von Stolpergefahren freihalten. Es ist für ausreichende Lichtverhältnisse zu sorgen. 2. Enganliegende Arbeitskleidung tragen. Schmuck und Armbanduhr ablegen. 3. Gehörschutz tragen (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz übersteigt in der Regel 85 db(a) ) 4. Die Hobelmaschine nicht in feuchter bzw. nasser Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen betreiben 5. Personen unter 18 Jahren dürfen die Maschine nicht bedienen 6. Die Maschine nur mit kompletter und korrekt angebrachten Schutzeinrichtungen betreiben. 7. Fehlerhafte oder stumpfe Hobelmesser nicht mehr verwenden. 8. Nur gut geschärfte Hobelmesser verwenden. 9. Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten verantwortlich 10. Kinder unbedingt vom Gerät fernhalten, die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen 2

2. Unfallverhütung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und befolgen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie ein Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf! 1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben. 2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht den Witterungsbedingungen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung am Arbeitsplatz. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren FIüssigkeiten oder Gasen. 3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.b. Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken. 4. Halten Sie unbefugte Personen fern Lassen Sie unbefugte Personen, insbesondere Kinder, kein in Betrieb befindliches Elektrowerkzeug oder Kabel berühren und halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern. 5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen und abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden. 6. Überlasten Sie Ihre Elektrowerkzeuge nicht Ihre Elektrowerkzeuge arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. 7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für Arbeiten, für die es nicht vorgesehen ist, benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten. 8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung ACHTUNG: Maschine abschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen bei - Reparaturarbeiten - Wartungs- und Reinigungsarbeiten - Beseitigung von Störungen - Transport der Maschine - Messerwechsel - Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen) Zum einwandfreien und sicheren Betrieb innerhalb von geschlossen Räumen muß die Maschine an eine Späneabsauganlage angeschlossen sein Nie defekte AnschlussIeitungen verwenden. Der Elektroanschluß bzw. Reparaturen an elektrischen Teilen der Maschine hat durch einen Elektrofachmann zu erfolgen, wobei die örtlichen Vorschriften insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen zu beachten sind. 3. Bestimmungsgemäße Verwendung - Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenden Sicherheitshinweise. - Jeder weitere darüberhinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der Benutzer. - Die Maschine darf nur von Personen über 18 Jahren genutzt, instandgesetzt und gewartet werden. Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu hobelnden Holz unbedingt zu entfernen. D 3

4. Restrisiken Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmter Konstruktion noch Restrisiken bestehen: - Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werkzeug (Hobelmesser) oder Werkstück bei unsachgemäßer Handhabung. - Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile. - Bruch und Herausschleudern des Hobelmessers. - Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektroanschlußleitungen. - Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektrischen Bauteilen. - Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz. - Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube beim Betrieb ohne Absaugung. - Restrisiken können minimiert werden, wenn die Sicherheitshinweise" und die Bestimmungsgemäße Verwendung", sowie die Bedienungsanweisung insgesamt beachtet werden. 5. Geräuschkennwerte ISO/TR11638-1995 Schallleistungspegel Leerlauf Lwa = 90 db(a) Bearbeitung Lwa =105 db(a) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und lmmissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen lmmissionspegel beeinflussen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.b. die Anzahl der Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen. 6. Inbetriebnahme 1. Stellen Sie die Hobelmaschine an einen Platz, der folgende Bedingungen erfüllen muß: - rutschfest - schwingungsfrei - eben - frei von Stolpergefahren - ausreichende Lichtverhältnisse 2. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch - Anschlußleitungen auf defekte Stellen (Risse, Schnitte oder dgl.) - Verwenden Sie keine defekten Leitungen - Schutzhaube auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen - die Hobelmesser auf einwandfreien Zustand 3. Verwenden Sie keine beschädigten, rissigen Messer oder solche, die ihre Form verändert haben. 7. Netzanschluss Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene Spannung, z.b. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie die Maschine an die entsprechende und vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an. - Wechselstrommotor: Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V bzw. 400 V mit Fehlerstromschutzschalter und Absicherung 16 A. - Drehstrommotor: CEE-Steckdose, 3-polig+N+PE verwenden, Netzspannung 380 bzw. 400V mit Fehlerstromschutzschalter und Absicherung 16 A. Verwenden Sie Anschluß- bzw. Verlängerungskabel nach DIN 57 282(H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens - 1,5 mm 2 bei Kabellänge bis 25 m - 2,5 mm 2 bei Kabellänge über 25 m 4

8. Technische Daten Ausführung GADH 260 W/230 Volt GADH 260 D/400 Volt Motorleistung 2,2 kw 2,2 kw Spannung 230 Volt/50 Hz /einphasig 400 Volt/50 Hz /dreiphasig Gesamtlänge Hobeltisch 1030 mm 1030 mm Länge Dickentisch 400 mm 400 mm Maximale Arbeitsweite 260 mm 260 mm Maximale Dickenkapazität 160 mm 160 mm Maximale Hobelschnitttiefe 3 mm 3 mm Durchmesser Messerwelle 63 mm 63 mm Geschwindigkeit Messerwelle 6500 U/min. 6500 U/min. Zufuhrgeschwindigkeit Dickenhobeln 5 m/min. 5 m/min. Motorgeschwindigkeit (50 Hz) 2800 U/min. 2800 U/min. Neigung des Anschlags max. 45 max. 45 Optimale Hobelhöhe 840 mm 840 mm Gewicht ca. 66 kg ca. 66 kg 9. Montage Führen Sie die Standbeine in das Tischgestell ein und befestigen Sie diese mit den mitgelieferten Sechskantschrauben M8 x 16, Federscheiben und Muttern M8 (Bild 1) Bringen Sie die Spanauswurfhaube mit Hilfe der 4 mitgelieferten Blechschrauben an (Bild 2). Siehe auch Kapitel 14 "Dickenhobeln" Schrauben Sie den Anschlagträger mit 2 M8-Sechskantschrauben An den Zuführtisch. Bild 1 Die Klemmhebel funktionieren nach aufgeführtem Prinzip: -Zum Festziehen und Lösen am Griffende drehen (A) -Zum Nachfassen einfach Griffende nach oben ziehen (B) und wieder loslassen Bild 2 A B Schieben Sie die Führungsstifte in die Anschlaghalterung und schrauben Sie diese an das Anschlagprofil unter Verwendung der beiden mitgelieferten selbstsichernden Muttern M6.(Bild 4) 5 Bild 3

A B C Einstellen des Anschlags: Nehmen Sie die Feineinstellung des 90º Winkels mit Hilfe eines Lehrwinkels und der Stellschraube vor (siehe Bild 5) Bild 4 Bild 5 A) Schutzkappe für Messerwelle mit den mitgelieferten Kreuzschlitzschrauben befestigen. B) Kurbelgriff aufschrauben. C) Tisch aufsetzen; Klemmhebel C mittels Innensechskantschraube (ohne Distanzring) montieren und sichern wie gegenüber. Schutzfolie von Tisch entfernen und Tisch gründlich reinigen. Anschließend mit Waxilit Artikel-Nr. 55085 (nicht im Lieferumfang enthalten) einsprühen. 6

10. Anschluss an das Spannungsnetz Einphasig betriebene Maschinen: Prüfen Sie ob die Nennspannung mit der auf der Maschine angegebenen Spannung übereinstimmt. Die Maschine muss zuverlässig geerdet werden. Der grün-gelbe Leiter ist der Schutzleiter. Ein Stromkreis mit der Nennspannung 230V muss mit einer 16A Sicherung abgesichert werden. Empfehlenswerte Kabelquerschnitte bei allen 230-Volt-Geräten: Länge bis ca. 10 mtr. = 1,5 mm 2 Länge bis ca. 20 mtr. = 2,5 mm 2 Bei 230-Volt-Geräten ist folgendes zu beachten: Die Verwendung von zu langen Verlängerungskabeln mit zu geringem Querschnitt ergibt einen Spannungsverlust, welcher ein erschwertes Anlaufen und erhöhte Motorbelastung zur Folge haben kann. Dreiphasig betriebene Maschinen: Prüfen Sie ob die Nennspannung mit der auf der Maschine angegebenen Spannung übereinstimmt. Die Maschine muss zuverlässig geerdet werden. Der grün-gelbe Leiter ist der Schutzleiter. Es ist ein Mindestquerschnitt von 1,5 mm 2 erforderlich. Der Stromkreis muss mit einer trägen 16 A Sicherung ausgestattet sein. ACHTUNG: Nach dem Anschluß auf die Drehrichtung achten. Die richtige Drehrichtung ist mit Pfeil auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Der Anschluß darf nur von sachkundigen Personen vorgenommen werden (Elektriker). Für Schäden durch falsches Anschließen kann keine Haftung übernommen werden. Zuleitung für Maschinen/400 Volt, wir empfehlen eine Zuleitung mit Phasenwender (Bild 7)! Bei einer Zuleitung ohne Phasenwender müssen Sie lediglich L1 mit L2 vertrauschen um die Drehrichtung zu verändern (Bild 6). L1 L2 L3 Schutzleiter (gelb/grün) N-Leiter Bild 6 PHASENWENDER (Drehstrom) Mittels Schraubendreher wird die Phase bequem und sicher direkt am Stecker gewendet Bild 7 7

11. Hauptschalter Die Maschine ist mit einem Wahlschalter und einem Nullspannungsschalter ausgestattet Diese Einrichtung verhindert, dass die Maschine bei einem Fehler in der Spanungsversorgung oder bei Fehloperationen unkontrolliert startet. Ebenso kann unbefugter und möglicherweise gefährlicher Gebrauch durch Kinder und andere, unbefugte Personen verhindert werden. (siehe Bild 8 und 9) Wichtige Anleitungen zum Stromanschluß Betreiben Sie die Maschine nur an einem Stromnetz mit Fehlerstromschalter (FI)! Für eine Maschine mit Einphasenmotor (230V) muss die Netzspannung entsprechend dem folgenden Farbcode angeschlossen werden: Grün-Gelb Blau Braun Schutzleiter Neutralleiter Phase (Dies gilt nur für Verlängerungskabel - die Maschine ist Werkseitig fertig angeschlossen) Dreiphasenmotoren: Maschinen die mit Dreiphasenmotoren ausgestattet sind, werden an die Nennspannung mit einem fünfpoligen Drehstromstecker angeschlossen. Lassen Sie alle elektrischen Anschlüsse nur von einer EIektrofachkraft durchführen 12. Spanabfuhr allgemein TIPP: Diese Maschine ist standardmassig mit einem Anschluss für die Spanauswurfhaube mit einem Anschlussdurchmesser von 100mm ausgestattet. Dieser ermöglicht einen problemlosen Anschluss an eine herkömmliche Absauganlage. Betrieb z.b. mit GÜDE-Absauganlage Art.Nr. 55157 8

13. Abrichthobeln D Schalterstellung beim Abrichthobeln: Die Markierung des WahlschaIters muss auf "Abrichthobeln" (Bild 8) eingestellt sein. Bringen Sie die Spanauswurfhaube in ihre vorgeschriebene Position. Betätigen Sie die Handkurbel um den Abrichthobeltisch mit der Spanauswurfhaube anzuheben, der Verriegelungsschalter S2 wird automatisch betätigt. Schliessen Sie die Verriegelungshandgriffe des Abrichthobeltisches. und der Verriegelungsschalter S3 wird betätigt. Bild 8 Spanabfuhr beim AbrichthobeIn Stellen Sie den Dickenhobeltisch auf ca. 2/3 seiner Kapazität ein und bringen Sie den Anschluss für die Spanauswurfbaube an. Heben Sie den Dickenhobeltisch an, um den Anschluss in seiner Position zu verriegeln. Stellen Sie sicher, dass die Kerbe nach oben zeigt und sich an der richtigen Position der Tisch-Einstellspindel befindet wenn der Anschluss in seiner Position verriegelt ist. Spanauswurfhaube einschieben Spanauswurfhaube verriegelt Einstellung der Schutzvorrichtung Die Höheneinstellung wird durch den an der linken Maschinenseite angebrachten Hebel vorgenommen. Nach Lösen des Verriegelungshebels kann die Klingenabdeckung seitlich weggeschoben werden, um die erforderliche Werkstückweite zum Abrichten einzustellen. Schieben Sie den Verriegelungshebel nach unten, um die Position des Schutzprofils festzustellen. Legen Sie das Werkstück eben auf den Zuführtisch, und stellen Sie mit Ihrer linken Hand den Messerwellenschutz auf die erforderliche Höhe ein (die Bewegung des Werkstückes sollte nicht von der Schutzvorrichtung behindert werden). Starten Sie die Maschine und schieben Sie das Werkstück langsam und stetig in Richtung der Messerwelle. Die Hände bewegen sich dabei aus Sicherheitsgründen über die Klingenabdeckung! Messerwellenschutz (Klingenabdeckung) einstellen / arreteieren 9

Durch Drehen am Handrad stellen Sie den Tisch auf weniger oder mehr Spanabnahme ein Handrad zum Einstellen der Spanabnahme weniger Spanabnahme mehr Spanabnahme Die Hände gleiten beim Abrichten über die Klingenabdeckung- trotz allem ist grundsätzlich immer Vorsicht geboten, Unachtsamkeit kann zu gefährlichen Verletzungen führen! TIPP: Um die Stirnseiten eines Werkstückes zu hobeln, lösen Sie den Verriegelungshebel der Klingenabdeckung und stellen Sie die Klingenabdeckung auf die Weite des Werkstückes ein. Die Kunststofkappe am Ende der Klingenabdeckung sollte einen geringen Druck auf das Werkstück ausüben. Arretieren Sie die Klingenabdeckung in dieser Position und starten Sie die Maschine. Schieben sie das Werkstück langsam und stetig in Richtung der Messerwelle. Stellen Sie sicher, das die Führung auf genau 90 (bzw. einen anderen erforderlichen Winkel) eingestellt ist und das Werkstück ebenflächig am Anschlag anliegt. 10

14. Dickenhobeln D Schalterstellung beim Dickenhobeln: Die Markierung des Wahlschalters muss auf "Dickenhobeln" (Bild 9) eingestellt sein. Nehmen Sie den Abrichthobeltisch ab, bringen Sie die Spanauswurfhaube in ihre vorgeschriebene Position. der Verriegelungsschalter S3 ist betätigt. ACHTUNG: Spanauswurfhaube zum Dickenhobeln montieren! Bild 9 Stellen Sie das Dickenhobelbett auf die erforderliche Dicke des Werkstückes ein (max. 5 mm mehr als die tatsächliche Dicke des Werkstückes). Starten Sie die Maschine, legen Sie das Werkstück mit der zu hobelnden Seite nach oben auf den Dickenhobeltisch und schieben Sie es langsam vorwärts bis es von den Vorschubwalzen erfasst wird. Führen Sie bei einem keilförmigen Werkstück die dickere Seite immer zuerst zu. Ein feuchtes Werkstück kann mit etwas Waschbenzin eingerieben werden, um die Gleitfähigkeit zu erhöhen. (gegebenenfalls Tisch mit WAXILIT besprühen) TIPP: Halten Sie Zuführ- und Auslauftisch und Dickenhobeltisch frei von Harz. Reinigen Sie sie regelmässig mit Waschbenzin und bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht Gleitspray*, um lästige Schlieren auf dem Holz zu vermeiden. *Wir empfehlen das Gleitspray "WAXILIT". Güde Atrikel-Nr. 55085 HINWEIS: Sollte das Werkstück nach dem Dickenhobeln nicht gleichmässig dick oder parallel sein, überprüfen Sie (immer bei gezogenem Netzstecker!) die Messereinstellung, und korrigieren Sie diese. Das Messer muß unbedingt parallel im Halter montiert sein (siehe Abschnitt 16. Einstellen des Hobelmessers). TIPP: Es ist grundsätzlich zu empfehlen mit einer Absaugung zu arbeiten. Dies verhindert einen Spanrückstau und führt zu einer wesentlich besseren Oberfläche. 11

15. Wartung und Pflege D Netzstecker ziehen Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Benutzung auf Beschädigung. Sollte sich das Gerät nicht im einwandfreien Zustand befinden, dann nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und lassen Sie es durch einen Fachmann reparieren. Beachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der Hobelmaschine zu erhalten: - regelmäßiges Reinigen und Ölen aller beweglichen Teile - reinigen der Kühlrippen am Motor bei starkem Verschmutzen, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten - Hobelmesser rost- und harzfrei halten - das Hobelmesser (Verschleißteil) wird nach längerem bzw. öfterem Gebrauch stumpf = dann Hobelmesser nachschleifen lassen oder erneuern Reinigen Sie regelmässig das Dickenhobelgetriebe von Staub mit einer Bürste oder mit Druckluft (siehe unten). Schmieren Sie alle Lagerpunkte und Ketten regelmassig mit ein paar Tropfen Motorenöl. Halten Sie den Flachriemen frei von Öl und Fett. Reinigen Sie regelmässig die Spindeln des Dickenhobeltisches von Spänen und Staub und schmieren Sie diese mit hochwertigem Sprühöl. Verwenden Sie kein gewöhnliches Öl, dieses würde zum Verkleben durch Späne führen (evtl. auch Fett möglich). Reinigung durch Ausblasen Schmieren mit Sprühöl Schmieren des Tisches mit Waxilit- 22-2411 Güde-Art.Nr. 55085 12

16. Auswechseln und Einstellen des Hobelmessers Ziehen Sie vor Einstell- und Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose! Nehmen Sie die Schutzvorrichtung ab. Lösen Sie die Sechskantschrauben der Verriegelungsleiste mit dem 10 mm.schraubenschlüssel des Werkzeugsets, indem Sie alle Schrauben im Uhrzeigersinn drehen (in die Andruckleiste hinein). Nehmen Sie die Andruckleiste komplett mit der Klinge von der Messerwelle ab. Reinigen Sie die Andruckleiste, deren Lager und die Klinge von Spänen und Staub mit einem öligen Lappen. Wenden Sie die Klinge, oder bringen Sie eine neue auf der Andruckeiste an. Montieren Sie sie wieder in die Messerwelle und ziehen sie Sie durch Drehen der Sechskantschrauben entgegen dem Uhrzeigersinn fest, in diesem Arbeitsschritt die Schrauben nur leicht festziehen. Prüfen Sie den Überstand der Klinge in Richtung des Auslauftisches mit der Einstell-Lehre oder dem Lineal. Der maximale Klingenüberstand über dem Auslauftisch beträgt 0,l mm. (siehe Zeichnung) Benutzen Sie den 3mm-Innensechskantschlüssel des Werkzeugsets, um den Überstand durch ein. oder ausdrehen der drei Einstellschrauben der Andruckleiste entsprechend zu korrigieren. Nach erfolgter, korrekter Einstellung ziehen Sie die Sechskantschrauben fest an. Beginnen Sie mit den inneren Schrauben, danach die äusseren. Inne sechskantschlüssel SW 3 mm Vorsicht! Ein Abrutschen mit dem Schraubenschlüssel kann zu schweren Schnittverletzungen führen!! Verwenden Sie den l0mm-schraubenschlüssel nicht mit einer grösseren als der mitgelieferten Verlängerung, um ein zu grosses Drehmoment und ein eventuelles Ausbrechen der Gewinde zu vemeiden. Ersetzen Sie zu Ihrerer eigenen Sicherheit die Andruckleiste oder Schrauben mit beschädigtem Gewinde sofort. Die Messereinstellung erfolgt mittels Schraubenschlüssel 10 mm Schlüsselweite und Innensechskantschlüssel 3 mm. 13

17. GENERELLE TIPPS: D Verwenden Sie sowohl beim Abrichten als auch beim Dickenhobelneine Absauganlage. Dies verbessert die Oberflächengüte des Werkstücks, verhindert einen lästigen Spänestau und schützt Ihre Gesundheit. Achten Sie darauf, dass sowohl beim Abrichten als auch beim Dickenhobeln durch mehrere Arbeitsgänge mit geringer Spanabnahme ein wesentlich besseres Ergebnis erzielt wird als bei großer Spanabnahme. "Weniger ist mehr!" Verwenden Sie das empfohlene Gleitspray Waxilit 22-2411, für die Maschinentische. Es verhindert lästige Schlieren auf der gehobelten Fläche und sorgt für gute Gleiteigenschaften. 18. Riemenspannung Riemenspannung Überprüfen Sie nach den ersten 5 Betriebsstunden die Riemenspannung. Nehmen Sie die Hutmutter ab, mit der die Riemenabdeckung befestigt ist. Prüfen Sie die Spannung, indem Sie gegen den Riemen drücken, das Spiel sollte etwa 15-20mm betragen. 14

19. Stromlaufpläne 50 Hz Zeichnerische Darstellung der elektrischen Schaltung der GÜDE - Hobelmaschinen #55078 und #55079. Die Bauelemente und Leitungen sind als symbolisierte Schaltzeichen dargestellt. 380V/50 Hz 220-240 V/50 Hz 20. Gewährleistung Wir übernehmen 24 Monate Gewährleistung ab Lieferung des Gerätes vom Lager des Händlers und zwar für Mängel an der Maschine, die durch Material bzw. Fabrikationsfehler aufgetreten sind. Für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung bzw. Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, sind Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen. Fehlerhafte Teile sind unserem Werk porto- bzw. frachtfrei einzuschicken. Die Entscheidung auf kostenlose Ersatzteillieferung obliegt uns. Anfallende Gewährleistungsarbeiten werden von uns oder einer von uns autorisierten Servicestelle ausgeführt. Es bedarf unserer ausdrücklichen Genehmigung die Behebung des Gewährleistungsschadens von einer anderen Firma vornehmen zu lassen. Nur bei Verwendung von Original-Ersatzteilen leisten wir Gewährleistung. Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor 15

EG-Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity Hiermit erklären wir, We herewith declare, Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany Daß die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen. that the following Appliance complies with the appropriate basic safty and health requirements of the EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us. Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will loose ist validity. Bezeichnung der Geräte/ Machine Description: Artikel-Nr./ Article-No.: - Hobelmaschine GADH 260 W GADH 260 D - 55078 (230 Volt) / 55079 (400 Volt) Einschlägige EG-Richtlinien/ Applicable EC Directives: EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG mit Änderungen Angewandte harmonisierte Normen/Applicable harmonized - EN 60204-1: 1997 Standards: - EN 1870-1: 1999 - EN 55014-1: 1993 A1 - EN 55014-2: 1997 - EN 61000-3-2: 1995+A1+A2 - EN 61000-3-3: 1995 Ort/Place: Wolpertshausen Datum/Herstellerunterschrift/ 19.07.2006, Date/Authorized Signaure: Angaben zum Unterzeichner/ Hr. Arnold, Geschäftsführer Title of Sinatory: 16