w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e

Ähnliche Dokumente
w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e


Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

Wissen schafft Gesundheit

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Samstag, Uhr

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Wissen schafft Gesundheit

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

20. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

Klinikum St. Georg ggmbh

19. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

3. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost

Suhler Wirbelsäulensymposium

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Grundkurs

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

Aufbaukurs und Abschlusskurs. für Nerven- und Muskelsonographie

18. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

2. Fortbildung Kardioanästhesie

Einladung. 47. Pädiatrischer Treffpunkt. Neues aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit KfH-Nierenzentrum

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

14. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Neurootologisches HNO-Gutachten Hör- und Gleichgewichtsstörungen

PLASTISCHER OPERATIONSKURS RHINOPLASTIK. Salzburg,

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

Programm. Traumakurs Nord. Grenzindikationen bei gelenknahen Frakturen. 04./05. Mai 2012, Hamburg

2. Erfurter Kardiologisches Frühjahrstreffen

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Alles unter einem Dach

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Kurs Kardiosonographie und Thorakoabdominelle Sonographie

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau

Trauma von oben bis unten

5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

TEE. Hands-on. Simulator. 25. und 26. März Aufbaukurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Aktuelle Onkologie. Mittwoch 28. September 2016, Uhr Begegnungsstätte Kleine Synagoge Erfurt 13. INTERDISZIPLINÄRES MITTWOCHSKOLLEG

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

Prostata MRT Hands on-workshop

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne

Autoimmuntage Juni 2014 Praktischer Kursteil Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

EINLADUNG LUNGENTUMORE: PRÄZISIONSMEDIZIN IN DIAGNOSTIK UND SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDERGELASSENE 12. OKTOBER :30 UHR

THERAPIEKONZEPTE BEI RISIKOPATIENTEN

Seite Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

>> 3. Österreichischer Pankreastag

Point of Care Ultraschall in der studentischenausbildung

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

25. BOCHUMER KURS ZUR ENDONASALEN NASENNEBENHÖHLENCHIRURGIE MIT PRÄPARATIONSÜBUNGEN APRIL 2014

5. Dresdner Operationskurs & Workshop

Alle Termine auf einen Blick

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

Alle Termine auf einen Blick

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter:

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

4. Intensivkurs Hämophilie vom 10. bis in Frankfurt am Main. Referenten und Vortragsthemata

Handchirurgisches Symposium

Klinischer Hands-On-Kurs der Akademie. EndoSkills

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte. Donnerstag, 16. Februar 2017, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Spezielle Schmerztherapie

Einladung Sana CardioMed -Colloquium 2013

Fortbildungs-Veranstaltung

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN Juni Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung

Alle Termine auf einen Blick

Transkript:

Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring 2017 FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig 29. März - 1.April 2017 w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e

www.neuromonitoring-stgeorg.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserem nunmehr 11. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring einladen. Die Entwicklung des Neuromonitorings im intraoperativen aber auch im intensivmedizinischen Alltag schreitet stetig voran, und wir freuen uns, dass wir Ihnen auch in diesem Jahr neben der Vermittlung von existentiellem Grundlagenwissen auch aktuelle Trends und Fortschritte auf diesem Gebiet präsentieren dürfen. National und international renommierte Referenten sowie die Kollegen des Fachbereiches Neuroanästhesie & Intraoperatives Neuromonitoring am Klinikum St. Georg begleiten Sie durch den Kurs und werden Sie fachgerecht anleiten und unterstützen. Die Workshops beschäftigen sich thematisch wieder mit dem nativen bzw. verarbeiteten EEG, den anatomischen Grundlagen des ZNS, den evozierten Potentialen, der transkraniellen Dopplersonografie als auch mit ICP & der zerebralen Sauerstoffpartialdruckmessung. Die einzelnen Workshops erhalten in diesem Kurs noch mehr Fallbezug. Zudem werden wir Ihnen die wichtigsten Monitoringtechniken im Operationssaal und auf der Intensivstation demonstrieren. Zum Thema Neuromonitoring auf der Intensivstation werden wir Ihnen wieder neben ausgewählten Frontalvorträgen Seminare anbieten. Hier werden Themen wie der Einsatz evozierter Potentiale auf der ITS, ICP & ptio2-messung und Bildgebung bei schwerem SHT an ausgewählten Kasuistiken besprochen. Natürlich ist auch für Ihr leibliches Wohl während des Kurses gesorgt. Wir freuen uns auf ein Abendessen in der Leipziger Altstadt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Für die auf 28 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung sind bei der Sächsischen Landesärztekammer 33 Fortbildungspunkte beantragt. Wie Sie vielleicht schon wissen, ist der Kurs für das Curriculum Neuromonitoring der DGAI anerkannt und dient als Grundlage für die berufsbegleitende Fortbildung. Wir möchten Sie dafür motivieren und helfen Ihnen gern bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung. Auch diesmal bedanken wir uns bei den Teilnehmern und Referenten der letzten Kurse für das rege Interesse und die Diskussionsfreudigkeit, was erheblich zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen hat. Wir hoffen auf eine ebenso gute Atmosphäre bei diesem Kurs. In diesem Sinne freuen wir uns auf Sie hier in Leipzig! Ihr Michael Malcharek

Tag 1, Mittwoch, 29. März 2017 08.30-09.00 Uhr Teilnehmerregistrierung 09.00-09.15 Uhr Begrüßung und Themenübersicht (Malcharek) 09.15-09.45 Uhr Brauchen wir Neuromonitoring (Malcharek) Session I Natives und verarbeitetes EEG (Moderation: Malcharek) 09.45-10.30 Uhr Grundlagen der EEG-Diagnostik (Reinshagen) 10.30-11.15 Uhr Intraoperatives EEG - mehr als nur Awarenessprophylaxe (Schneider) 11.15-12.15 Uhr Pause 12.15-14.45 Uhr Workshop 1 Natives und verarbeitetes EEG & mehr 14.45-15.00 Uhr Pause Workshop 2 (Anatomische Grundlagen) 15.00-16.00 Uhr Allgemeine Grundlagen Evozierte Potentiale und SEP (Geyer) In diesem Workshop werden Ihnen anatomische Grundlagen plastisch an Modellen und Präparaten Grundlagen MEP (Rogos) demonstriert. Im Vordergrund steht dabei neben grundlegenden Erläuterungen zum Zentralnervensystem, die Grundlagen AEP (Landgraf) Betrachtung von Bahnsystemen und zerebralen Generationszentren, die für das Verständnis des 16.15 Uhr Fahrt zum Anatomischen Institut der Universität Leipzig Neuromonitorings von Bedeutung sind. 17.00-18.30 Uhr Workshop 2 Anatomische Grundlagen Workshop 1 (Natives und verarbeitetes ) EEG) Sie erlernen an ausgewählten Monitorsystemen grundlegende Techniken des nativen und digitalen EEGs. Nach einer kurzen Einweisung werden Sie selbst Gelegenheit haben. Messungen an Probanden durchzuführen. Im Kontrast dazu möchten wir mit Ihnen die Verifizierung von Analgesie diskutieren.

Tag 2, Donnerstag, 30. März 2017 Intraoperativer Einsatz evozierter Potentiale I (Moderation: Malcharek) 08.00-08.15 Uhr Wiederholung Grundlagen SEP und MEP (Rogos) 08.15-09.00 Uhr Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie (Dinkel) 09.00-09.30 Uhr IONM in der Neurochirurgie - supratentorielle Eingriffe (Szelènyi) 09.30-10.00 Uhr Pause 10.00-10.45 Uhr IONM in der Neurochirurgie - infratentorielle Eingriffe (Neuloh) 10.45-11.30 Uhr IONM in der Wirbelsäulenchirurgie (Novak) 11.30-12.00 Uhr IONM-Befunderhebung und DRG-Abrechnung (Szelènyi) 12.00-13.00 Uhr Pause Intraoperativer Einsatz evozierter Potentiale II 12.45-16.30 Uhr Workshop 3 - Evozierte Potentiale - Multimodales EP-Konzept in der Karotischirurgie (Landgraf) - IONM bei Eingriffen im Kleinhirnbrückenwinkel (Malcharek) - IONM in der komplexen Wirbelsäulenchirurgie (Novak) - Trouble shooting und Artefakte (Gossen) (Moderation: Szelènyi/Dinkel) Workshop 3 Sie erhalten fallbezogen Einblicke in die intraoperative Anwendung von SEPs, MEPs und BAEPs in Gefäß- und Neurochirurgie & Orthopädie. Welche Modalität ist zu welchem Zeitpunkt der Operation sinnvoll?

Tag 3, Freitag, 31. März 2017 07.45-10.30 Uhr Workshop 4 OP-Demonstration (Landgraf, Rogos, Schiefer, Bach, Geyer, Rödel) Dokumentation des IONM & Fehlerquellen (Moderation: Malcharek) 11.15-11.40 Uhr Einfluss physiologischer Parameter auf das IONM (Bach) 11.40-12.00 Uhr Technische und biologische Fehlerquellen (Gossen) 12.00-13.00 Uhr Pause Neuromonitoring in der Intensivmedizin (Moderation: Sorge) 13.00-13.45 Uhr EEG in der Intensivtherapie und zur Hirntoddiagnostik (Schramm) 13.45-14.15 Uhr Prognoseparameter beim schweren SHT (Dalitz) 14.15-17.00 Uhr Workshop 5 Neuromonitoring in der Intensivtherapie - Evozierte Potentiale auf der ITS (Dalitz/Malcharek) - Bildgebung bei akuten intrakraniellen Prozessen (Hantel) - ICP & PtiO2 (Sorge) - Transkranielle Dopplersonografie für Einsteiger (Günther/Schramm) Workshop 5 Wir möchten mit diesem Workshop versuchen, Ihnen an Hand von ausgewählten Kasuistiken die Themenbereiche EP, Bildgebung, Messung von ICP & ptio2 zu veranschaulichen. Zudem werden Sie Gelegenheit haben, selbst Erfahrungen mit der Dopplersonografie zu sammeln. ab 19.30 Uhr Abendessen

Tag 4, Samstag, 1. April 2017 09.00-09.30 Uhr 09.30-10.00 Uhr Fallbeispiele: Evozierte Potentiale (Malcharek) Fallbeispiele und Fallstricke: Intraoperatives EEG (Wallenborn) (Moderation: Landgraf) 10.00-10.30 Uhr Pause 10.30-11.00 Uhr Bildgebende Diagnostik (Hantel) 11.00-11.50 Uhr Anästhesie und Neuromonitoring (Bach) 11.50-12.00 Uhr Kursauswertung (Malcharek) Information zum Curriculum Neuromonitoring der DGAI Unter Federführung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie (WAKNA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) und in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN) wurde Anfang des Jahres 2007 ein Curriculum im Sinne einer modularen berufsbegleitenden Fortbildung für den Bereich des Neuromonitorings erarbeitet. Der Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring ist für dieses Curriculum Neuromonitoring der DGAI zugelassen und enthält alle bisher geforderten Module (siehe Anästh Intensivmed 2007;48:48-54). Jeder Kursteilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschluss einen offi ziellen Ausbildungsnachweis der DGAI. Interessierte Kolleginnen und Kollegen können dann mit dem zusätzlichen Nachweis der geforderten Hospitationen und der erfolgreich abgelegten Prüfung das Fortbildungszertifikat beantragen. Die geforderten Hospitationen können an verschiedenen Ausbildungszentren in Deutschland und Österreich erfolgen und sind unabhängig von den theoretischen Basismodulen. Die Prüfung wird von Mitgliedern der Ad-hoc-Kommission des WAKNA zu den Tagungen des Arbeitskreises und auf dem Deutschen Anästhesiekongress durchgeführt.

Tag Referenten 4, Samstag, 31. März 2012 Dr. med. Silvana Bach Dr. med. Kristina Dalitz PD Dr. med. Michael Dinkel, MBA Chefarzt der Fachabteilung Anästhesie, Herz- und Gefäßklinik, Bad Neustadt/S. Dr. med. Torsten Hantel Stv. Chefarzt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Neuroradiologie, Sana Klinikum Borna Dr. med. Michaela Geyer Dr. med. Lutz Günther Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig Albert Gossen Dipl.-Ing., Emmendingen Janett Landgraf PD Dr. med. Michael Malcharek Oberarzt, Dr. med. Georg Neuloh Stv. Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Uniklinik RWTH Aachen Dr. med. Klaus Novak Universitätsklinik für Neurochirurgie, Medizinische Univerität Wien PD Dr. med. Marcin Nowicki Anatomisches Institut Universität Leipzig Dr. med. Alexander Reinshagen Chefarzt der Klinik für Neurologie, Kliniken Leipziger Land, Borna Dr. med. Cindy Richter Anatomisches Institut der Universität Leipzig Dr. med. Lars Rödel Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig Dr. med. Birgit Rogos Dr. med. Daniel Schiefer Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schneider Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Dr. med. Oliver Sorge Leitender Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig PD Dr. med. Patrick Schramm Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. med. Andrea Szelényi Oberärztin der Neurochirurgischen Klinik am Campus Großhadern, Klinikum der Universität München PD Dr. med. Jan Wallenborn Chefarzt der Klink für Anästhesiologie undintensivmedizin Helios Klinikum Aue

Klostergasse Pet Veranstalter: Wissenschaftliche Leitung: Anmeldung: Teilnahmegebür: FB Neuroanästhesie & Intraoperatives Neuromonitoring Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie Klinikum St. Georg ggmbh in Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut der Universität Leipzig PD Dr. med. habil. M. Malcharek FB Neuroanästhesie & Intraoperatives Neuromonitoring Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie (Chefarzt: Prof. Dr. med. Armin Sablotzki) Chefarzt Dr. med. L. Günther Klinik für Neurochirurgie Klinikum St. Georg ggmbh http://www.neuromonitoring-stgeorg.de Sekretariat: Frau Klug Tel.: +49 (0)341 9 09 2570 Fax: +49 (0)341 9 09 2568 Andrea.klug@sanktgeorg.de 390 Euro P5 chring Dittrichring G r. Fleischergasse Veranstaltungsort: Thomaskirchhof Hainstraße Thom Brühl Brühl Barfußgäß. P4 S 1/2/3/4/5 Markt Markt Thomasgasse Markt Markt Tagungslounge Leipzig Katharinenstraße 6 04109 Leipzig Katharinenstraß Museum der Bildenden Künste Das Alte Rathaus P3 Böttchergäß. Saltzgäßchen N aschmarkt Sachsenplatz Reichsstraße N Reichsstr. Brühl N ikolaistraße N ikolaistraße ikolaistraße Bus 89 Reichsstraße N ikolaikirc Nikolaikirche G rimmai R w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e Für die Veranstaltung sind bei der Sächsischen Landesärztekammer 33 Fortbildungspunkte beantragt worden.