Elektrotechnik. Arbeitssicherheit

Ähnliche Dokumente
Elektrotechnik Arbeitssicherheit

Elektrotechnik Arbeitssicherheit

ELEKTROTECHNIK ARBEITSSICHERHEIT

Elektrischer Explosionsschutz

in der Elektrotechnik

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar

Elektrischer Explosionsschutz

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE- Bestimmungen und Arbeitsstätten- Regeln

AD 2000 Regelwerk - Überblick und Werkstoffe. Leitung Prof. Dr.-Ing. Bernd Jatzlau, Hochschule Offenburg

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung (AwSV). Auswirkungen auf NRW.

Sicherheitsbeauftragter

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen

Anlagenverordnung. Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung. - Auswirkungen auf die Bundesländer -

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Lasten-/ Pflichtenhefte

Explosionsschutz. Grundlagen des Explosionsschutzes. Befähigte Personen im Explosionsschutz. Das Explosionsschutzdokument.

Fachkunde Arbeitssicherheit

Normen update für Bauleiter und Planer Toleranzen, Tragwerke, Abdichtungen, Baugruben, Gräben, Gerüste, Putze, Estriche

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten Lehrgang nach vfdb-richtlinie : (03) Alle Infos auch unter

Leitung Hans Finke, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Frankfurt

Sonstige beschäftige Personen

Fachbetriebe WHG. Weiterbildung von Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV

Zur Prüfung befähigte Person zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (Fachkunde)

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII)

Brandschutz im Immobilienbestand. Leitung Andreas Grunhofer, Sachverständiger für Brandschutz, Beirat für Denkmalerhaltung im DBV e.v.

Genehmigungsverfahren

Automobilelektronik. Leitung Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Fachkunde Arbeitssicherheit

Sicherheitsbeauftragter

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Rückbau / Künstliche Mineralfasern

Zertifizierte Befähigte Person zur Prüfung von handbetriebenen Hebezeugen

Schlauchleitungen. Lehrgang zur Prüfung befähigte Person nach für die Prüfung von Chemie-Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal

Facility - Management

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen Anlagen

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Maschinenrichtlinie. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Anforderungen und Anwendungen in der Praxis

Die verantwortliche Elektrofachkraft

Befähigte Personen. Seminar. Seminar. Seminar FB020/36288N

Fachkunde Arbeitssicherheit

Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen. Weiterbildung für Regalsachkundige und zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen

Elektrotechnik.

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Qualitätsmanagement in Berlin

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Termin/Ort November 2018 in Essen

Elektrische Antriebe

Führungstraining für Laborleiter. Motivation - schwierige Situationen meistern - Sozialkompetenz verbessern

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 1 (BGV A1), DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE

Analyse von Betriebsschwingungen. Ermittlung der störenden Frequenzen und zugehörige Betriebsschwingungsformen

Schallmesslehrgang. Auch als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV geeignet. Termin/Ort September 2018 in Essen

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Explosionsschutz. Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten. Seminar

Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN / Zur Prüfung befähigte Person von Brandschutztüren

Emissionsmesstechnik

Maschinensicherheit. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen EN ISO 13849

Anforderungen der neuen DIN ISO 23601: an Flucht- und Rettungspläne. Erstellung von Feuerwehrplänen/ Alarmplänen

Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

Fachkunde Arbeitssicherheit

Explosionsschutz im Anlagenbau. Termin/Ort November 2018 in Essen

Konstruieren mit Kunststoffen. Grundlagen für den schnellen Einstieg. Termin/Ort September 2018 in Essen

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Containern. Zur Prüfung befähigte Person von Pressen und ähnlichen Maschinen

Kreislaufwirtschaftsgesetz/Praxis

Befähigte Personen. Ausbildung zur Prüfung befähigte Person von Leitern, Tritten und Kleingerüste

Termin/Ort September 2017 in Essen. Leitung Dr. Joachim Nölte, Analytik Support, Stein am Rhein (Schweiz)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Einführung in das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement

Lasten- / Pflichtenhefte

Maschinensicherheit. Änderung und Umbau von Altmaschinen in der Instandhaltung. Leitung Dipl.-Ing. (TU) Bernhard Homann, Pulheim

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Sicherheitsbeauftragte

Akustische Messungen

Supply Chain Risk Management

Für vom Betrieb ernannte Meister ohne Meisterausbildung. Termin/Ort November 2017 in Essen. Führungstraining für Meister

Testvirtualisierung. Optimales Zusammenspiel aus Versuch und Simulation

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Windenergie für Nicht-Techniker. Leitung Dr. Hans-Peter Waldl, Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg. Projektmanagementtechniken für die Windenergie

Trinkwasser VO und Netzhygiene

Verfahrenstechnik. Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker. Termin/Ort März 2018 in München Juli 2018 in Lindau (Bodensee)

Seminarreihe Wälzlagertechnik. Grundlagen der Wälzlagertechnik 09. Oktober 2017 in Essen

Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz. Betriebliche Motivation und Maßnahmen zum sicheren Verhalten im Arbeitsbereich

Facility - Management

Werkzeugauslegung für die Extrusion. Termin/Ort 11. April 2018 in Essen Leitung Dr. Stefan Seibel, Brückner Maschinenbau GmbH & Co.

Lasten-/ Pflichtenhefte

Verfahrenstechnik. Cost Engineering. Verdampfen und Kondensieren. Seminar

Elektrische Antriebstechnik

Grundlagen der Photovoltaik. Leitung Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

Transkript:

Seminare Arbeitssicherheit bluecmu - Fotolia.com VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber 27. - 28. Februar 2018 in Essen Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 13. März 2018 in Essen Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Unternehmensberater und Sachverständiger für Unternehmensorganisation im Elektrobereich, ENSMANN CONSULTING, Köln www.hdt.de/elektrofachkraft FB010/35503E

Seminar VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Aufbau und Praxis einer rechtssicheren Organisationsstruktur im Bereich der nach DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10 Termin 27. Februar 2018, 09:00 Uhr 18:00 Uhr 28. Februar 2018, 08:00 Uhr 15:00 Uhr in Essen Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann, VDE VDI, Unternehmensberater und Sachverständiger für Unternehmensorganisation im Elektrobereich, ENSMANN CONSULTING, Köln Referent Stefan Euler, VDE VDI, Geschäftsführer der MEBEDO Consulting GmbH, Sachverständiger, Unternehmensberater, Fachbuchautor und Fachjournalist Zielsetzung In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es sehr häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen können. Die in diesem Fall zu benennende verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) übernimmt dann für das Gebiet der die Fach- und Aufsichtsverantwortung vom Unternehmer bzw. den im Betrieb zuständigen Führungskräften. Das Seminar erläutert vor diesem Hintergrund auch die Grundlagen der notwendigen betrieblichen Organisation, der zu treffenden Personal-Auswahl und der erforderlichen Aufsicht und Kontrolle. Sie werden als Anlagenbetreiber bzw. als verantwortliche Elektrofachkraft über den möglichen Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit einhergehenden Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt. Sie erhalten zudem konkrete Arbeitshilfen für das Umsetzen Ihrer Verpflichtungen in die betriebliche Praxis. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10 Übertragung von Unternehmerpflichten Aufgaben und Plichten des Unternehmers nach DGUV Vorschrift 1 (BGV A1), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10 - Delegation von Unternehmeraufgaben, Führungsverantwortung bestehend aus Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung - Garantenstellung des Unternehmers und der Elektrofachkräfte, Haftung, Schadenersatz, Rechtsfolgen in den verschiedenen Rechtsbereichen Grundlagen der betrieblichen Organisation Beachtung unternehmensbedingt unterschiedlicher Anforderungen (produzierende Unternehmen, dienstleistende Unternehmen, etc.) - Gerichtsfeste Unternehmerorganisation mit verantwortlicher Elektrofachkraft bzw. verantwortlichen Elektrofachkräften, Unterscheidung von fachlicher und disziplinarischer Organisation Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für in der tätige Personen Laien - Elektrotechnisch unterwiesene Personen - Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, (verantwortliche) Elektrofachkräfte sowie Anlagenbetreiber. Unterweisung und Ausbildung des oben genannten Mitarbeiterkreises Praktische Einarbeitung und Bestellung des oben genannten Mitarbeiterkreises Betriebs- und Arbeitsanweisungen Grundsätzliches zu Betriebs- und Arbeitsanweisungen Prüfungen von elektrischen Anlagen, Maschinen und Betriebsmitteln - Elektrische Anlagen Umfang, Fristen und Dokumentationen von Erst- und Wiederholungsprüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung, Technische Regeln für Betriebssicherheit sowie der DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100

- Elektrische Maschinen Erst- und Wiederholungsprüfungen von elektrischen Maschinen nach DIN VDE 0113-1 und DIN VDE 0105-100 - Elektrische Geräte Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach 10 BetrSichV, TRBS 1201 + 1203, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), DIN VDE 0701-0702 Arbeiten unter Spannung (AuS) im Niederspannungsbereich Anforderungen nach DIN VDE 0105-100 Abschnitt 6.3 und der DGUV Regel 103-011 (ehemals BGR A3) normenkonform umsetzen: Grundanforderungen an das Arbeiten unter Spannung - Tätigkeiten, die keine besonderen technischen und organisatorischen Maßnahmen erfordern - Tätigkeiten, die besondere technische und organisatorische Maßnahmen erfordern Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren gefährlicher Aktiver Teile ( Teilweiser Berührungsschutz ) Anforderungen nach DIN VDE 660-514 (EN 50274); Identifikation der betroffenen Bauteile (Stellteile, Wechselelemente etc.) - Darstellung der Finger- und Handrückensicherheit - Negative Beispiele für unzureichenden Berührungsschutz - Positive Beispiele für nachgerüsteten Berührungsschutz - Beispiel für organisatorsche und persönliche Ersatzmaßnahmen. Teilnehmerkreis Anlagenbetreiber und verantwortliche Elektrofachkräfte, die Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt werden sollen. Arbeits- und Anlagenverantwortliche, Anlagenbetreiber, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure. Hinweise Bitte beachten Sie: Das VDE-Fachbuch Anlagenbetreiber und verantwortliche Elektrofachkraft (Schriftenreihe Nr. 135) in der zweiten, aktualisierten und stark erweiterten Auflage gehört neben der Teilnehmerunterlage zum Veranstaltungsumfang. Vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.v. (VDSI) mit zwei VDSI-Arbeitsschutz- Weiterbildungspunkten im Sinne des ASiG anerkannt. Teilnahmegebühr HDT-Mitglieder: 1.285,00 Nicht-Mitglieder: 1.365,00 mehrwertsteuerfrei, einschließl. veranstaltungsgeb. Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK Veranst.-Nr.: E-H10-02-408-8

Seminar Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Strukturierung, Zuständigkeiten, Verfahren, praktische Umsetzung Termin 13. März 2018, 09:00 Uhr 17:00 Uhr in Essen Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann, VDE VDI, Unternehmensberater und Sachverständiger für Unternehmensorganisation im Elektrobereich, ENSMANN CONSULTING, Köln Zielsetzung Das Seminar strukturiert die Thematik Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Es bietet praktische Ansätze, um insbesondere verschiedene Tätigkeiten und Anlagen, aber auch Geräte sinnvoll in Kategorien ähnlicher Gefährdung zusammen zu fassen und gemeinsam zu beurteilen. Dazu werden einige praktische Verfahren anhand von Beispielen vorgestellt. Dadurch werden die Teilnehmer in ihrer betrieblichen Praxis unterstützt, ihr tägliches Handeln an den neuen Vorgaben des staatlichen Arbeitsschutzes zu messen und so in der Lage sind festzustellen, ob sie sicher und vorausschauend arbeiten. Zum Thema Der Begriff Gefährdungsbeurteilung ist seit einigen Jahren in aller Munde. Dahinter steht die Verpflichtung des Arbeitgebers für die Beschäftigten sichere Arbeitsverhältnisse mit geringstmöglichen Restrisiken zu schaffen. Der Gesetzgeber beschreibt aus seiner Sicht erforderliche Schutzziele, die der Arbeitgeber auf seine konkreten betrieblichen Verhältnisse übertragen muss. Alle Unternehmen müssen sich nun mit der Thematik auseinandersetzen und die Tätigkeiten der Beschäftigten sowie der den Beschäftigten zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel und jeweiligen Arbeitsumgebungen auf ihr Gefährdungspotential hin bewerten. Anschließend müssen die Vorgesetzten gefährdungsmindernde Maßnahmen umsetzen, diese auf Wirksamkeit überprüfen und den gesamten Prozess in geeigneter Weise dokumentieren. Es ist für Unternehmen mit relativ viel Aufwand verbunden, für alle Tätigkeiten und Anlagenarten belastbare Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und aktuell zu halten. Daher ist es sinnvoll, dieses Thema strukturiert und ganzheitlich abzuarbeiten, um mit vertretbarem Aufwand ein gutes Ergebnis zu erzielen. Inhalt Grundlagen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen Betriebliche Organisation und Arbeitsschutz Integration der Anforderungen aus verschiedenen Quellen durch Betrachtung als ganzheitliches Arbeitssystem - Definition des Begriffs Arbeitssystem - Beurteilung einzelner Gefährdungen und deren Wechselwirkungen Ziele von Gefährdungsbeurteilungen - Schutzziel Sicheres Arbeiten für Beschäftigte - Schutzziel Prüffristenermittlung für Geräte und Anlagen Besondere Gefährdungen im Bereich der - Körperdurchströmungen - Lichtbogenbildung - Elektrische und magnetische Felder - Statische Elektrizität Verankerung der Gefährdungsbeurteilung in den Regelwerken - EU-Rahmenrichtlinien Arbeitsschutz - Arbeitsschutzgesetz - diverse Verordnungen wie beispielsweise Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung oder Arbeitsstättenverordnung - Technische Regel für Betriebssicherheit 1111 Gefährdungsbeurteilung

Verfahren und Vorgehensweisen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen Verantwortliche und beteiligte Personen - Orginär zuständiger disziplinarischer Vorgesetzter - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur ganzheitlichen Betrachtung der verschiedenen Gefährdungen bei einer Tätigkeit bzw. an einem Arbeitsplatz - Erstellung einer Gesamtgefährdungsbeurteilung beim Aufeinandertreffen unterschiedlicher Firmen Erstellung bzw. Auswahl eines geeigneten Gefährdungskatalogs - Nutzung bestehender Gefährdungskataloge (z.b. Bauna, BG, RCI oder TRBS 1112) - Erstellung eigener Gefährdungskataloge Verfahren zur Gefährdungsbewertung - Abschätzung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Eintrittsschwere mit Hilfe von Risikomatrizen - Sinnvolle Skalierung von Matrizen und Umgang mit Bewertungsspielräumen Rangfolge von Maßnahmen zur Gefährdungsreduzierung - Substitution von Gefahrenquellen - Technische Maßnahmen - Organisatorische Maßnahmen - Persönliche Maßnahmen Erstellung und praktische Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen Bildung von sinnvollen Tätigkeits- oder Anlagen-Gruppen - Intelligente Gruppierung verschafft Überblick und vermeidet unnötige Arbeit - Gefährdungsgruppen für elektrische Geräte - Gefährdungsgruppen für elektrische Anlagen - Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeitsbereich Varianten der äußeren Form von Gefährdungsbeurteilungen - Vor- und Nachteile des Typs Papier und Kugelschreiber - Vor- und Nachteile des Typs Standard-Software (Word, Excel) - Vor- und Nachteile des Typs spezielle Software Dokumentation, Überprüfungsrhythmen und Versionsverwaltung - Möglichkeiten der Dokumentation und Bereitstellung - Turnusmäßige bzw. anlassbezogene Kontrolle - Vorhaltung alter Versionen Teilnehmerkreis Betriebliche Vorgesetzte, (verantwortliche) Elektrofachkräfte (Elektroingenieure, -meister, -techniker, -monteure), befähigte Personen nach TRBS 1203, Sicherheitsfachkräfte etc. Hinweise Bitte beachten Sie: Das VDE-Fachbuch Anlagenbetreiber und verantwortliche Elektrofachkraft (Schriftenreihe Nr. 135) in der zweiten, aktualisierten und stark erweiterten Auflage gehört neben der Teilnehmerunterlage zum Veranstaltungsumfang. Vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.v. (VDSI) mit einem VDSI-Arbeitsschutz- Weiterbildungspunkt im Sinne des ASiG anerkannt. Teilnahmegebühr HDT-Mitglieder: 685,00 Nicht-Mitglieder: 765,00 mehrwertsteuerfrei, einschließl. veranstaltungsgeb. Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Gefährdungsbeurteilung Veranst.-Nr.: E-H010-03-660-8

ANMELDUNG per E-Mail an anmeldung@hdt.de per Fax an 0201/1803-280 l VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber 27. - 28. Februar 2018 (E-H10-02-408-8) l Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 13. März 2018 (E-H010-03-660-8) Veranstaltungsteilnehmer Name, Vorname(n) Firma Abt. Straße PLZ, Stadt Tel. Fax E-Mail Rechnungsanschrift (falls abweichend von o.g. Adresse) Firma Name, Vorname(n) Abt. Straße PLZ, Stadt VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Gefährdungsbeurteilung im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel HDT-Mitglieder l 1.285,00 l 685,00 Nichtmitglieder l 1.365,00 l 765,00 Mitgliedsnummer Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen finden Sie unter www.hdt.de bzw. www.hdt.de/themen_und_seminare Anmeldung online Anmeldung per E-Mail Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Formulare, Hotel- und DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind in den Anmeldevorgang integriert. anmeldung@hdt.de Anmeldung per Fax Eva Gorter 1 0201/1803-211 I -280 Monica Martins 1 0201/1803-212 I -280 Anmeldeformular Anmeldung per Post www.hdt.de/anmeldung.pdf Haus der Technik e.v., 45117 Essen Umbuchung umbuchung@hdt.de Hotelbuchung Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte. www.hdt.de/hotel hotel@hdt.de DB-Ticket-Buchung DB-Ticket-Reservierung Sonderpreis 135.- 2. Kl. bundesweit www.hdt.de/bahn bahn@hdt.de Nuri Grohnert 1 0201/1803-322 I -276 Weitere Fragen beantworten Ihnen gern Allgemeines Simone Seek 1 0201/1803-349 I -269 information@hdt.de Andrea Wiese 1 0201/1803-1 I -346 information@hdt.de Fachliches Dipl.-Ing. Bernd Hömberg 1 0201/1803-249 I -263 b.hoemberg@hdt.de zu Unterlagen in MyHDT Fehmi Inci 1 0201/1803-370 I -369 f.inci@hdt.de zur Adresskorrektur Thomas Pavelka 1 0201/1803-253 I -263 adressen@hdt.de AGB Zahlungsweise Umbuchung/ Stornierung Umsatzsteuer Wir erwarten finden Sie unter unter www.hdt.de/agb per Überweisung oder per Kreditkarte (VISA,MASTERCARD, AMEX und Diners Club) Bei Umbuchung oder Stornierung einer Anmeldung kann das HDT eine Gebühr von 50,- erheben. Diese Gebühr entfällt für HDT-Mitglieder. Für alle Anmeldungen, die nicht schriftlich bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden. Teilnahmegebühren des HDT e.v. sind gem. 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei Sie in Essen Haus der Technik e.v. Hollestr. 1 45127 Essen