Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Ähnliche Dokumente
Neuer Leitfaden Energie aus Abwasser

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216


Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

Energie aus Abwasser Ein Leitfaden für Kommunen

KLARANLAGE EBERSBERG

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Energiecheck und -analyse

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

Potentiale der hausinternen Abwasserwärmerückgewinnung Alexander Vogt

Energieeffizienz und Ressourcenschutz im Abwassersektor

Energieeffizienz bei der Abel KG Ergebnisse und Ausblick eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses

Von Die energieintelligente energieautarken. Kläranlage. zur energieintelligenten. Kläranlage. Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER

Abwasserwärmenutzung Potenziale und Wege zur Umsetzung

Benchmarking Abwasser Bayern Ergebnisbericht Abwasserentsorgung für das Erhebungsjahr 2012

Wärme aus Abwasser Projekte und Regelwerk Der DWA

Klimaschutz-Teilkonzept

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Wärme und Kälte aus Abwasser Praxiserfahrungen und Perspektiven. Dima Dobrovolskij ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen

Klärschlammmanagement der Kläranlage Rödental und Chancen für die Energiewende

Energie aus Abwasserwärme

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Vorstellung des Projekts Green Park Stahnsdorf

Nutzung von Abwasserwärme (auf Kläranlagen) in Schleswig-Holstein

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

ABWASSERENERGIE. Nutzungsmöglichkeiten einer wenig beachteten Energiequelle. 15. September 2016 // DI Franz Zach

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung

Heizen mit der Kältetechnik

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

DWA- Themen. Energiepotenziale in der deutschen Wasserwirtschaft Schwerpunkt Abwasser

Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

Energiewende Nordhessen

Erfahrungen mit Abwasserwärme- Rückgewinnung, Satzungsrecht

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Wärme- und Kältenutzung aus dem Abwasser Wie gelingt eine erfolgreiche Projektentwicklung

Energieeffizienz in Schwimmbädern. Werkstatt-Gespräch, Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Erarbeitung und Umsetzung des Energiekonzeptes der Kläranlage Ebersbach. Michael Kuba - SOWAG Zittau

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieerzeugung Lohberg

RESSOURCENSCHONEND UND ZUKUNFTSORIENTIERT DAS ENERGIE- MANAGEMENT DES EVS

Dipl.-Ing. Christian Gelhaus HUBER SE, Berching. 3. GZ-Energieforum Garching, 24. Juni 2010

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energie Innovativ Kommunal

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Vorspann zum Vortrag. (Forum der EWV am ):

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Praxis-Beispiele aus dem sächsischen Wettbewerb Energieeffiziente Kläranlage

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Abwasserwärme: Prinzip und Überblick, Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit

Nachhaltige Abwasserwärmenutzung als regenerative Energie Modellprojekt zur Abwasserwärmenutzung in Baden-Württemberg

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Zukünftige Energiepolitik: nur mit Erfolgsnachweisen!

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energieanalysen auf Abwasseranlagen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Energieoptimierungsmaßnahmen + Energiecheck

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Energierahmenstrategie Wien 2030

Wärmewende mit Energie aus Abwasser

Weiz, die Stadt voll Energie

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Energieeffiziente Kläranlagen Unterstützungsangebot der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Transkript:

Bayerisches Landesamt für Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Die Wärmeenergie des Abwassers von 10 Haushalten könnte einen Haushalt mit Wärme versorgen! Mit der Bioenergie des Abwassers kann fast der gesamte Strombedarf der Kläranlage gedeckt werden! Der Stromverbrauch bayer. Kläranlagen (630 GWh, = 180.000 Haushalte) bietet Potenzial für energetische Optimierungen! 2

Kommunen können zum Gelingen der Energiewende beitragen und Kosten sparen, wenn sie die Energie im Abwasser nutzen und den Energiebedarf der Abwasseranlagen optimieren. für Bgm., Gemeinderäte LfU-Leitfaden soll den Kommunen helfen, Potenziale zu erkennen im Auftrag des bayer. Landtages 3

Aufbau des Leitfades: 1 Mit Abwasser zur Energiewende beitragen 2 Aus Abwasser wird Wärme 3 Mit Abwasser Strom erzeugen- Nutzung der Lageenergie 4 Bioenergie aus Abwasser wird Faulgas 5 Abwasseranlagen optimieren die Energiewende in der Praxis 6 Fazit 4

Energiewende: sichere, bezahlbare, umweltfreundliche Umgestaltung der Energieversorgung Steigerung des Anteils regenerativer Energie am Strombedarf (Bayer. Energiekonzept) 33% 2012 50% 2021 E n e r g i e - 3 - S p r u n g 5

z.b. Verringerung von Pumpen- oder Gebläselaufzeiten z.b. Optimierung der Maschinentechnik z.b. Verwertung der Wärmeenergie des Abwassers Energie-3-Sprung bei Abwasseranlagen? 6

WT = Wärmetauscher WP = Wärmepumpe Vorteil: hohe Abwassertemp., Nutzung vor Ort möglich Nachteil: geringe Mengen Einsatz: z.b. Sportstätten, Krankenhäuser, Wohnkomplexe Beispiel: Hochhaus mit 200 WE Trinkwassererwärmung mit WT und WP auf 30 C (52 m 3 /d Abwasser) 50% Primärenergieeinsparung gegenüber vollst. Erwärmung mit Gas-Brennwertanlage 7 Wärmetauscher

Beispiel: Räumerlaufbahn-Beheizung für NKB Eisfreie Laufbahn durch Abwasserwärme statt elektr. Strom (Heizdrähte) 99% Stromeinsparung 8 Vorteile: große Mengen, geringe Verschmutzung Nachteile: niedrige Abwassertemp., große Entfernung zu Wärmeabnehmer

Vorteile: ggf. große Abwassermengen und geringe Entfernungen zu Wärmeabnehmern Rinnenwärmetauscher-Montage Nachteil: hohe Verschmutzung 9

1. Schritt: Checkliste Abwasser von mind. 5.000 E große Wärmeabnehmer (ab 150 kw) kurze Entfernung (100 bzw. 300 m) keine alternativen Energieträger wie Fernwärme Kanalsanierung geplant? 2. Schritt: Energiekarte 10

3. Schritt: Gespräche mit Abwasserbetrieb, Wärmeabnehmer/Planer, EVU 4. Schritt: Machbarkeitsstudie (inkl. Wirtschaftlichkeit) Ing.-Büro 5. Schritt: Ausführungsplanung Beispiel: Abwasser beheizt das Fürther Rathaus Rinnenwärmetauscher, Kanal nur 14 m vom Rathaus entfernt 266 kw Heizleistung, 65% Primärenergieeinsparung 800.000 Investition, 7 Jahre Amortisationszeit 11

Wasserkraftanlagen für Abwasser Wasserkraftschnecken Wasserräder Turbinen Nicht für Rohabwasser geeignet! Beispiel: Stromerzeugung im Ablauf einer Kläranlage Pelton-Turbine > 100 m Höhendifferenz 40 kw Nennleistung ca. 100.000 kwh/a, 65% Eigenbedarf Kläranlage 212.000 Investition 12

Bioenergie aus Abwasser wird Faulgas Bayerisches Landesamt für Abwasser ist eine Energiequelle 13

Bioenergie aus Abwasser wird Faulgas Bayerisches Landesamt für Faulgasnutzung kann auf vielen KA noch gesteigert werden Verschwendung von Bioenergie, Faulgas wird abgefackelt Verfahrensumstellung zur Faulgasproduktion Nachrüstung von BHKWs 14

Abwasseranlagen optimieren die Energiewende in der Praxis Bayerisches Landesamt für Energiecheck Grobe Bestandsaufnahme der Anlage durch Ermittlung energetischer Kennzahlen Sollte jährlich wiederholt werden, damit Veränderungen des Energieverbrauchs erkannt werden Durchführung durch Betriebspersonal DWA-A 216 (Entwurf) "Energiecheck und Energieanalyse Instrumente zur Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen 15

Abwasseranlagen optimieren die Energiewende in der Praxis Bayerisches Landesamt für Energetische Kennzahlen nach DWA-A 216 (Entwurf) 16

Abwasseranlagen optimieren die Energiewende in der Praxis Bayerisches Landesamt für Kennzahlenvergleich nach DWA-A 216 (Entwurf) Bezugsgröße ist die mittlere Anlagenbelastung Mit Hilfe des Energiechecks entscheidet der Betreiber, ob eine Energieanalyse sinnvoll sein könnte! 17

Energieanalyse wird durch externes, qualifiziertes Fachbüro durchgeführt darf Reinigungsleistung, Sicherheit und Betrieb der Anlagen nicht beeinträchtigen liefert Maßnahmen zur energetischen Optimierung Beispiel 1: Austausch einer Zulaufpumpe Steigerung des Wirkungsgrades von 40% auf 56% Investitionen 75.000 Betriebskostenersparnis 7.400 Stromersparnis 37.000 kwh/a 18

Abwasseranlagen optimieren die Energiewende in der Praxis Bayerisches Landesamt für Beispiel 2: Austausch eines Sandfanggebläses Reduzierung der Leistungsaufnahme um 50% Investitionen 12.000 Betriebskostenersparnis 2.600 Stromersparnis 13.000 kwh/a 19

Abwasseranlagen optimieren die Energiewende in der Praxis Bayerisches Landesamt für Fazit Kommunen können zum Gelingen der Energiewende beitragen und Kosten sparen, wenn sie die Energie im Abwasser nutzen und den Energiebedarf der Abwasseranlagen optimieren. Mit Energiekarten können die Kommunen prüfen, ob eine Nutzung der Abwasserwärme in der Kanalisation in Frage kommt. Energiecheck und Energieanalyse sind Instrumente zur Steigerung der Energieeffizienz auf Abwasseranlagen Abwasserbeseitigung ist nicht nur eine lästige Pflicht, sondern bieten auch Gestaltungsmöglichkeiten. 20