Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch und Autarkiegrad von Photovoltaik-Anlagen mit Energiespeicher

Ähnliche Dokumente
Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Solaranlagen für Unternehmen

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Erfahrungen mit Batteriespeichern in schleswigholsteinischen

Netzwerk Photovoltaik

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Tauberfranken Solar Plus

energievisite:solar Nadia Bremer, energiekonsens Siecke Martin, BUND Bremen 26. April 2018; Solarberatung für Unternehmen; A.W.

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom. Finanzierung und Fördermittel für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme

Solarwärme- und Solarstrom

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien

Solare Stromerzeugung Themen und Trends

Optimierung der Ausrichtung eines strategischen Geschäftsfeldes auf Basis einer Potentialanalyse für den Markt von Biogasanlagen in Deutschland

Individuelle Eigenverbrauchskonzepte

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Förderung von Solarstromanlagen/-speichern

E I. Kurzfassungsband. c ov~ Neue Energie für unser bewegtes Europa. 15. Symposium Energieinnovation. oesterreichs energ1e.

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe.

Und es lohnt sich doch

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Solartechnik! Solarwärme und Solarstrom!

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

Photovoltaik und Strom-Speicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Lithium Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen Von der Systemanforderung bis zur Umsetzung

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Tauberfranken Solar Plus

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit

Das Solarkataster Hessen als öffentliches Tool zur Kosten Nutzen Analyse

Netzwerk Photovoltaik

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen

Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 THEMA UND PROBLEMZUSAMMENHANG 9 2 GRUNDLAGEN DER REGENERATIVEN ENERGIEQUELLEN 11

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Die Neuerungen des EEG. gehen am Markt vorbei! Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis,

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Eigenstromerzeugung im Gartenbaubetrieb

Vermarktung von PV-Strom außerhalb des EEG. Stephan Franz, Büro F BEE Werkstatt Energiemarkt,

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

Förderung von Solarstromanlagen/-speichern

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp. Nicolas Heibeck

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Verhalten eines Photovoltaik-Anlagenbetreibers. beim Stromselbstverbrauch nach EEG. unter Verwendung von Speichern. Masterarbeit

STROMSPEICHER PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Herisauerstrasse 70, 9015 St. Gallen

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Da gewinnen alle: Speicher-Contracting als Geschäftsmodell. Patrick Gisi Energieberater IBW Energie AG

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot -

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

DI Mike Alexander Lagler

Ihr Strom kann mehr. Machen Sie Ihr Zuhause zu 100 % autark.»

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

Analyse der Kostenstruktur von Batteriespeichersystemen und Entwicklung eines entsprechenden Kostenmodells

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

Presseinformation Seite 1 von 6

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Mit Photovoltaik und Speicher Richtung Unabhängigkeit?

Strom von der Sonne so günstig wie noch nie Infoabend zur aktuellen Entwicklung der Photovoltaik Armin Raatz. Ed Hawkins, CC BY SA 4.

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen. Elbcampus, 18. September 2015

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

Berechnungsgrundlagen von easy

Ein Unternehmen der Pfalzwerke-Gruppe. Lohnt sich Photovoltaik auch für Sie? Einsparmöglichkeiten & Kosten schnell erklärt

Nutzung von Sonnenenergie

Mach s blau! Für 1000 neue Solarstromdächer in der Region bei Gebäudeeigentümern und Mietern. Fragen der Wirtschaftlichkeit

Solar-Kataster Hessen

Eigenstromnutzung und Betreiberkonzepte für Gewerbe und Kommune

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

PV auf Industrie- und Gewerbedächern -

SolarZentrum Hamburg. Expertenkreis Photovoltaik

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Transkript:

Technik Pierre Laurenz Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch und Autarkiegrad von Photovoltaik-Anlagen mit Energiespeicher Am Beispiel Ecolar-Home Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch und Autarkiegrad von Photovoltaik- Anlagen mit Energiespeicher am Beispiel Ecolar-Home Konstanz, August 2013 vorgelegt von Pierre Laurenz Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- & Informationstechnik

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis iii v 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung und Fragestellung... 2 1.2 Struktur der Arbeit... 3 1.3 Solar-Decathlon und Ecolar-Home... 4 2 Daten, Grundlagen und Szenarien für das Programm 7 2.1 PV-Anlage... 7 2.1.1 Ertragskurve... 7 2.1.2 Mittlerer zu erwartender Jahresertrag... 8 2.1.3 Degradation... 11 2.2 Energiespeicher... 11 2.3 Verbrauchskurven... 12 2.4 Szenarien... 13 2.4.1 Haushaltsstrompreise und Einspeisevergütungen... 14 2.4.2 Kosten pro Kilowatt Peak PV-Anlagenleistung... 15 2.4.3 Kosten pro Kilowattstunde Speicherkapazität... 17 2.5 Grundlagen zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung... 19 2.5.1 Tilgungszuschuss... 19 2.5.2 Kreditkosten... 21 2.5.3 Betriebskosten... 21 2.5.4 Rendite... 22 2.5.5 Gesamtkosten... 24 2.5.6 Amortisationszeit... 24 2.5.7 Stromgestehungskosten...... 24 2.5.8 Kosten pro gespeicherte Kilowattstunde... 25 2.6 Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad... 25 2.7 Parameterliste... 26 3 Das MatLab R -Programm 27 3.1 Aufbau... 27 3.2 Erläuterung der einzelnen Programmteile... 28 3.2.1 Initialisierung..... 28 i

3.2.2 Berechnungen vorab... 30 3.2.3 Minütliche Rechenschritte... 31 3.2.4 Monatliche Rechenschritte... 32 3.2.5 Quartalsweise Rechenschritte... 33 3.2.6 Jährliche Rechenschritte... 35 3.2.7 Endberechnung... 38 3.3 Weiterführende Aufgaben... 41 3.3.1 Erweiterungen des Programms... 41 3.3.2 Programmierung eines autonomen Programms mit Benutzeroberfläche. 44 4 Programmanwendung 47 4.1 Mittelfristige Marktanalyse... 47 4.1.1 Rendite... 49 4.1.2 Amortisationszeit... 52 4.1.3 Stromgestehungskosten... 53 4.1.4 Speicherkosten pro Kilowattstunde... 55 4.2 Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad... 57 5 Vorschläge zur Energiespeicherwahl für das Ecolar-Home 61 6 Diskussion 63 7 Zusammenfassung und Fazit 65 Literatur 67 Anhang 71 A.1 Daten Lastprofil (Beispiel)... 71 A.2 Globalstrahlungskarte Deutschland... 72 A.3 Speicherkostentabelle... 73 A.4 Abbildungen zur mittelfristigen Marktanalyse..... 74 A.4.1 Rendite... 74 A.4.2 Amortisationszeit... 79 A.5 CD-ROM: Elektronische Version der Arbeit im PDF-Format, MatLab R -Code und Lastprofile... 84 ii

Abbildungsverzeichnis 1 Haushaltsstrompreis versus Einspeisevergütung... 1 2 Innenansicht Ecolar-Home in Madrid... 5 3 Grundriss Ecolar-Home möbliert... 6 4 Beispielausschnitt einer Ertragskurve Aprilwoche 2012... 9 5 Korrekturfaktor für Neigung und Orientierung einer PV-Anlage in Baden- Württemberg... 11 6 Lastprofil der Sommerwoche Zweipersonenhaushalt...... 13 7 Entwicklung und Szenarien zum Haushaltsstrompreis und zur Einspeisevergütung... 14 8 Szenarien zur Systempreisentwicklung von PV-Anlagen... 16 9 Szenario zu Systempreisen von PV-Anlagen bis 10 kw p... 16 10 Kosten pro gespeicherte kwh und Trendlinie, berechnet aus Herstellerangaben. 17 11 Szenario zu Systempreisen bis 10 kw p... 18 12 Struktogramm Aufbau der Prozeduren... 28 13 Struktogramm Prozedur 1: Initialisierung... 29 14 Struktogramm Prozedur 2: Berechnungen vorab... 30 15 Struktogramm Prozedur 3: minütliche Rechenschritte... 32 16 Struktogramm Prozedur 4: monatliche Rechenschritte... 33 17 Struktogramm Prozedur 5: quartalsweise Rechenschritte... 34 18 Struktogramm Prozedur 6: jährliche Rechenschritte... 37 19 Struktogramm Prozedur 7: Endberechnung...... 40 20 Entwicklung und Szenarien zum Haushaltsstrompreis und zur Einspeisevergütung... 47 21 Rendite mit Speicher: 2018, Vierpersonenhaushalt, Strompreisszenario HIS (Historisch), ESV 1... 49 22 Rendite mit Speicher Heute, bei 10 kw p PV-Leistung, Zwei- und Vierpersonenhaushalt, alle Strompreisszenarien... 50 23 Rendite mit Speicher 2018, bei 2-3 kw p PV-Leistung, Zwei- und Vierpersonenhaushalt, alle Strompreisszenarien... 51 24 Rendite ohne Speicher 2018, 2-10 kw p PV-Leistung, Zwei- und Vierpersonenhaushalt, alle Strompreisszenarien... 52 25 Stromgestehungskosten mit Speicher Heute, 2015 und 2018; bei 2, 6 und 10 kw p PV-Leistung... 54 26 Stromgestehungskosten ohne Speicher Heute, 2015 und 2018; bei 2-10 kw p.. 54 27 Speicherkosten pro kwh bei 10 kw p PV-Leistung... 56 iii

28 Speicherkosten pro kwh bei 2 kw p PV-Leistung... 56 29 Autarkiegrad insgesamt, mit Speicher, Zweipersonenhaushalt, Nennkapazität Speicher 1-20 kwh, PV-Leistung 1-15 kw p... 58 30 Eigenverbrauchsanteil insgesamt, mit Speicher, Zweipersonenhaushalt, Nennkapazität Speicher 1-20 kwh, PV-Leistung 1-15 kw p... 58 31 Monatlicher Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad, mit Speicher, Zwei- und Vierpersonenhaushalt, bei einer PV-Leistung von 10 kw p und einer Nennkapazität des Speichers von 5 kwh... 59 32 Monatlicher Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad, nur PV, Zwei- und Vierpersonenhaushalt, bei einer PV-Leistung von 10 kw p... 59 33 Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad, nur PV, Zwei- und Vierpersonenhaushalt.... 60 34 Möglicher Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad für das aktuelle Ecolar-Home (13,3 kw p ) bei Nachrüstung mit Speicher..... 62 iv

Abkürzungsverzeichnis BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit EEG El. ESV EZB HSP KfW kwh kw p PV Erneubare-Energien-Gesetz Element Einspeisevergütung Europäische Zentralbank Haushaltsstrompreis Kreditanstalt für Wiederaufbau Kilowattstunden Kilowatt Peak Photovoltaik v