Du bist Gottes Werchzüg



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisieren warum eigentlich?

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

predigt am , zu römer 16,25-27

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kreativ visualisieren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Krippenspiel für das Jahr 2058

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was ist eigentlich MinLand?

Liebe oder doch Hass (13)

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Gutes Leben was ist das?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

r? akle m n ilie ob Imm

Die große Wertestudie 2011

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Informationen zur Erstkommunion 2016

Die Post hat eine Umfrage gemacht

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Reizdarmsyndrom lindern

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Der Klassenrat entscheidet

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Leichte-Sprache-Bilder

1. Richtig oder falsch? R F

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir nehmen uns Zeit.

Kulturelle Evolution 12

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Schnellstart - Checkliste

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Initiativkreis Abendsonne

Der professionelle Gesprächsaufbau

Statuten in leichter Sprache

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Internationales Altkatholisches Laienforum

Transkript:

Informationen und Veranstaltungen Ausgabe 17 14. September 2012 Du bist Gottes Werchzüg Fokus Im Reformierten Kirchgemeindehaus gibt es fünf Räume, welche nach bekannten Persönlichkeiten mit kirchlich-religiösem Hintergrund benannt wurden. Im Obergeschoss sind dies die Reformatoren Huldrych Zwingli und Johannes Calvin, im Untergeschoss Martin Luther King, Dietrich Bonhoeffer und Anne Frank. Von jeder dieser Persönlichkeit wurde in den jeweiligen Räumen ein prägnanter Spruch an die Wand gemalt. Doch wer waren diesen fünf Menschen und was sagen ihre Sprüche über sie aus? In den nächsten Ausgaben des Gmeind-Spiegels gehen wir diesen Fragen auf den Grund, beginnend mit dem Zürcher Reformator Huldrych Zwingli. Du bist Gottes Werchzüg - er fordert din Dienst, nit dine Ruow. Dieser Satz bildete den Schluss der ersten Zürcher Disputation im Jahre 1523. Es ist ein sehr einprägsamer Aufruf, mit dem Bild, dass wir alle Werkzeuge Gottes sein sollen. Und Werkzeuge sei es ein Hammer oder eine Schere oder ein Schöpflöffel sind nicht dazu da, ungebraucht in der Schublade zu verrosten. Man hat sie, weil man sie im täglichen Leben braucht. Das bringt natürlich mit sich, dass sie Kratzer oder Flecken abbekommen, dass sie vielleicht auch einmal stumpf werden oder in Brüche gehen. Aber wenn ein solches Werkzeug immer wieder gesäubert und repariert und geschliffen wird, kann es ein ganzes Leben lang seinen Dienst tun. Und als ein vergleichbares Werkzeug sieht Zwingli jeden Christenmenschen. Er bezieht sich damit auf Apostelgeschichte 9,15 wo Gott den Ananias zum geblendeten Saulus in Damaskus schickt und ihm sagt: «Geh hin, denn dieser Paulus ist mir ein auserwähltes Werkzeug, um meinen Namen vor Heiden und Könige und die Söhne und Töchter Israels zu tragen.» Zwingli selber hat diesen Vergleich vorgelebt. Er nahm seinen Auftrag wahr: als ein Werkzeug Gottes, als die Stimme des Gewissens gegenüber der verderbten Institution der Kirche zu wirken. Als katholischer Priester am Grossmünster hätte er ein gutes bequemes Leben haben können, aber er konnte nicht anders, er musste unermüdlich in seinen Predigten auf die Missstände und Machtspiele der Kirche hinweisen. Es hat sicher viel Mut Fortsetzung auf Seite 2 Das Wesentliche Nach Pfingsten gelangt über Umwegen eine Rückmeldung zu mir. «Das Abendmahlbrot war zu klein geschnitten». Da frag ich mich schon ist es wesentlich, wie viel Millimeter die Brotwürfel messen. Ja, wir verlieren einfach gerne den Blick für das Wesentliche. Es ist natürlich auch nicht immer einfach zu definieren, was wesentlich ist und was nicht. Vielleicht helfen uns die Worte von Antoine de Saint-Exupéry, die er den Fuchs zum kleinen Prinzen sagen lässt: «Hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Es stimmt schon, wir erkennen das Wesentliche nicht immer. Aber mit etwas Distanz und gesundem Menschenverstand wird es oft halt doch klar, ob wir uns um lächerliche Formfragen, Details oder um das Wesentliche streiten. Spätestens, wenn wir ein Problem einer Drittperson erklären müssen, spüren wir selbst, ob es sich hier um den klassischen Sturm im Wasserglas handelt. (Kleinlaut muss ich gestehen: ich war schon ZH 507 des öfteren verantwortlich für einen Sturm im Wasserglas) Erhard Vennemann, Sigrist Stv.

Du bist Gottes Werchzüg Fortsetzung von Seite 1 gebraucht, sich öffentlich gegen den Bischof von Konstanz und letztlich gegen den Papst zu stellen. Er ist auch immer wieder von glühenden Verfechtern der traditionellen katholischen Messe bedroht worden und hat letztlich sein Leben in der Schlacht gegen die katholischen Orte verloren. Und wir heute? Gilt Zwinglis Aufruf auch uns? Wo handeln wir als Werkzeug Gottes? Wo liegen heute die Missstände, gegen die wir immer mit Rückbezug auf das Evangelium unsere Stimme erheben sollen? Ich bin überzeugt, dass unsere Kirche ihre Aufgabe hat in der heutigen Welt der globalen, lebensfeindlichen Oekonomisierung. Immer mehr wird unser ganzes Leben durch Preise und Zinsen und Währungskrisen be- stimmt. Christus hat uns in vielen seiner Geschichten zeigen wollen, dass es eine andere Gerechtigkeit, eine andere Orientierung gibt, welche der herrschenden weltlichen diametral entgegengesetzt ist. Die reichen Jünglinge, die an ihren Besitz gefesselt sind, werden nie das Reich Gottes schauen. Lasst uns versuchen, nicht in Ruhe und Bequemlichkeit zu verrosten, sondern uns als immer wieder durch sein Wort gereinigtes und repariertes Werkzeug Gottes aktiv einzusetzen für die innere Befreiung der Menschen. Du bist Gottes Werchzüg - er fordert din Dienst, nit dine Ruow! Gebet zum Wochenanfang Beim offenen Austausch einiger Gemeindemitglieder über die Zukunft des Abendgebetes waren sich alle einig, dass es eine Form des regelmässigen Gebetes braucht. Das bisherige Mittwochgebet wird nun auf den Montagmorgen 7.30 8 Uhr verlegt, in vier- zehntäglichem Rhythmus. Nach den Herbstferien, am Montag, dem 22. Oktober, findet das erste «Gebet zum Wochenanfang» statt. Die Gestaltung übernehmen Freiwillige. Rückblick auf den Kolibriausflug Am schulfreien Tag genossen die Kinder einen Ausflug nach Pfäffikon Biographie zu Huldrych Zwingli Geboren 1. Januar 1484 in Wildhaus Gestorben 11. Oktober 1531 bei Kappel am Albis Huldrych Zwingli wurde nach dem Theologiestudium an der Universität Basel 1506 zum katholischen Priester geweiht und als Gemeindepfarrer in Glarus gewählt. Er war ein volksnaher Seelsorger und stand in regem Kontakt mit den Gelehrten seiner Zeit, wie mit dem Humanisten Erasmus. 1516 wurde er als Pfarrer ins Kloster Einsiedeln berufen. Angesichts der dortigen Missbräuche der Volksfrömmigkeit begann er, gegen Wallfahrten und gegen den Ablass zu predigen. Am 1.1.1519 trat er sein Amt als Leutpriester am Grossmünster in Zürich an. 1522 erschienen seine ersten reformatorischen Schriften gegen die rigorosen katholischen Fastenvorschriften, er legte sein Amt als katholischer Priester nieder und wurde vom Zürcher Rat als erster evangelischer Pfarrer eingesetzt. Immer mehr ignorierte er jegliche kirchlichen Schriften und Gebote; ausschliesslich das Evangelium sollte befolgt werden. 1523-24 fanden die drei grossen Zürcher Disputationen statt. Das Thema war die Bilderverehrung und die Messe. 1525 war der Höhepunkt der Reformation: die Bilder, die Messe und der Zölibat wurden abgeschafft. Zwingli heiratete Anna Meyer-Reinhard. Der Gottesdienst wurde in der reformierten Form gefeiert, mit dem Abendmahl als Gedächtnismahl. 1524-29 wurde unter Zwinglis Leitung die Bibel in ein schweizerisch gefärbtes Deutsch übersetzt. 1531 fiel Zwingli im 2. Kappeler Krieg zwischen Zürich und der katholischen Innerschweiz. Zwinglis Nachfolger in Zürich wurde Heinrich Bullinger, der eigentliche konstituierende Begründer der reformierten Kirche.

Familiennachrichten 1. Halbjahr 2012 Unsere Getauften Luisa Zoé Wicki, Tochter von S. Wicki + P. Schwank Aurel Fabian Salathé, Sohn von K. + A. Salathé Rouven Illi, Sohn von S. Tichy Illi + S. Illi Scarlett Grace Steiger, Tochter von P. + M. Steiger-Joss Henri Sebastian Burkhardt, Sohn von D. + T. Burkhardt-Ebneter Lena Sophia Kürbisch, Tochter von P. + P. Kürbisch-Kunz Dimitri Benjamin Dieterle, Sohn von U. Grünig Dieterle + P. Dieterle Norah Naima Clara Dieterle, Tochter von U. Grünig Dieterle + P. Dieterle Unsere Verstorbenen Till Jacob Ehrhardt, Sohn von H. + A. Erhardt-Bähr Clara Maria Ehrhardt, Tochter von H. + A. Erhardt-Bähr Selina Stevka, Tochter von S. + M. StevkaAkermann Laura Nuria Keller, Tochter von E. Lea + C. Keller-Zinnenlauf Lorena Strässle, Tochter von D. + S. Strässle-Zollinger Unsere Verheirateten H. Lüscher + S. Zimmermann, Bowil R. Aurag + M. Greiner, Kloten S. Naegeli + L. Piceci, Jona K. Pasichnyk + M. Fischer, Männedorf Kollekteneinnahmen 1. Halbjahr 2012 1. Januar Zürcher Stadtmission 8. Januar 15. Januar 22. Januar 29. Januar 5. Februar 12. Februar 19. Februar 26. Februar 4. März 11. März 18. März 25. März 1. April 6. April 7./8. April 15. April 22. April 29. April 6. Mai 13. Mai 17. Mai 20. Mai 27. Mai 3. Juni 10. Juni 17. Juni 24. Juni Stiftung Zürcher Lehrhaus Schweizerische Evangelische Allianz CVJM Zentrum Hasliberg Die Dargebotene Hand Team 71 (Arbeitsgem. für Strafgefangene und Entlassene) Altersheim Seerose Männedorf Zwinglifonds (Landeskirche) Wycliff (Fam. Müller) Bibelkollekte (Landeskirche) Fonds für Frauenarbeit (Landeskirche) Brot für Alle Jugendkollekte (Landeskirche) Patenkind Intermission ACAT Schweiz mission 21 (Japan, Tohuku-Region) Spendgut Ref. Kirchgemeinde Männedorf Christoffel Blindenmission Projekt Songre-Nooma, Burkina Faso Theologisch-diakonisches Seminar, Aarau Verein Elternnotruf Entlastungsdienst für Angehörige Evangelische Lepra-Mission Prot.-kirchlicher Hilfsverein des Kantons Zürich Christoffel Blindenmission, Nepal (Konfirmation) G.O.A. Waisenhäuser in Kenia HEKS-Sammlung (Landeskirche) Kinderheim St. Vincent, Libanon 538.90 368.60 1047.45 703.30 406.70 735.60 511.30 452.90 616.10 415.90 473.00 487.20 414.50 894.45 666.95 921.60 490.50 556.60 983.10 565.05 733.60 323.70 476.15 739.40 1102.30 1569.05 975.35 796.80 Maria Luise Pfister-Ferro, Maria Berta Billeter-Bindschedler, verst. im 92. Lebensjahr Hans-Joachim Schacht, verst. im 83. Lebensjahr Luisa Adelheid Baumann, verst. im 96. Lebensjahr Hans Peter Hess, verst. im 61. Lebensjahr Louise Manser-Müller, Gottlieb Loosli, verst. im 81. Lebensjahr Edith Ida Dürig-Hämmerli, verst. im 87. Lebensjahr Benedict Bugget, Jakob Grossenbacher, verst. im 82. Lebensjahr Paul Gerhard Rusterholz, verst. im 97. Lebensjahr Margaretha Anna Günther-Benz, verst. im 98. Lebensjahr Johann Ulrich Krause, verst. im 94. Lebensjahr Eugen Hons, verst. im 99. Lebensjahr Jakob Fischer, verst. im 94. Lebensjahr Erna Ida Kessler-Kessler, Bruna Anna Hefti-Stamm, verst. im 101. Lebensjahr Irma Ursula Rietmann-Huber, verst. im 84. Lebensjahr Ernst Hasler, verst. im 59. Lebensjahr Elisabeth Rusterholz, verst. im 90. Lebensjahr Hedwig Martha Bär-Jucker, verst. im 94. Lebensjahr Hedwig Roth-Bünzli, verst. im 75. Lebensjahr Ernst Emil Ehrbar, verst. im 98. Lebensjahr Hans Robert Feuer, verst. im 79. Lebensjahr Maria Elisabeth Ackeret-Koch, Kaspar Wetli, verst. im 87. Lebensjahr Orta Hänggli-Gruber, Annemarie Rusterholz, verst. im 85. Lebensjahr Paulina Hauser-Soland, verst. im 96. Lebensjahr Hedwig Reutlinger-Hotz, Werner Bangerter, verst. im 88. Lebensjahr Walter Heinrich Huber, verst. im 83. Lebensjahr Paulina Erbe-Müller, verst. im 85. Lebensjahr Friedrich Preisig, verst. im 87. Lebensjahr Christian Balzer, verst. im 64. Lebensjahr

Abschied von Werner Landolt Eine grosse Trauergemeinde versammelte sich am 3. August, um von Werner Landolt Abschied zu nehmen. Trotz Ferienzeit fanden sich viele Weggefährten ein aus Gemeinde, Schule, Cevi, Mut zur Gemeinde, Männertreff... Viel hat ihm unsere Kirchgemeinde zu verdanken. In der Kirchenpflege wirkte er von 1970 bis 1978 als Vizepräsident. Seine ruhige und verbindliche Art trug wesentlich zur guten Zusammenarbeit bei. Mit Ausdauer und Geduld setzte er sich für Werte ein, die ihm wichtig waren. Die Hauskreise durften von seinen Erfahrungen aus der Mut-zur-Gemeinde-Arbeit profitieren. Er setzte sich ein für die Bildung einer Spurgruppe als Bindeglied zwischen Pfarrkonvent, Kirchenpflege und Gemeinde. So entstanden weitere Angebote wie der Mit- arbeiterkreis, ein monatliches Treffen der Freiwilligen. Das Samstagabendgebet wurde ins Leben gerufen, eine missionarische Woche mit Pfarrer Eugen Brunner organisiert und noch manche Idee umgesetzt. Viele Gespräche durften in der «Hofenstube» bei Werner und Hanneli stattfinden. Wer immer Rat und Ermutigung brauchte, fand bei Landolts Verständnis und Hilfe. Und wie oft durfte man mit den tiefen und lebensnahen Gedanken aus Werners Bulletin in den Tag gehen. Wo immer er sich einsetzte, tat er es mit ganzem Herzen. Nun bleibt sein Platz unter der Empore am Sonntagmorgen leer. Aber allen, die ein Stück Weg mit ihm teilen durften, wird seine gütige Art in dankbarer Erinnerung bleiben. Vreni Geiger Werner Landolt Freiwillige gesucht für den Fraue-Zmorge Die Gruppe, die die sechs Fraue-Zmorge pro Jahr vorbereitet und durchführt, braucht dringend Verstärkung. Schon seit vielen Jahren engagieren sich mehrere der Freiwilligen in Küche und Saal und auch beim Einkaufen, Tischdekorationen Vorbereiten und in der Kassenbuchführung. Auch diese sehr engagierten, tatkräftigen Frauen werden jedes Jahr älter, brauchen nun mehr Ruhe und Zeit für sich und möchten deshalb ihre Aufgaben an neue Mitwirkende übergeben. Das ist eine sehr gute Nachricht für alle Frauen, die gerne Gastgeberin sind und Frühstücksbuffets herrichten, einkaufen und mit anderen zusammen abwaschen. Und auch für alle Frauen, die gerne eine Stunde an einer Kasse sitzen, Ausgaben und Einnahmen zusammenrechnen und die Verantwortung für die Finanzen tragen. Und das alles gerne tun, um Gemeinschaft unter Frauen zu stärken und ihnen gute Nahrung für Leib, Seele und Geist zu ermöglichen. Dabei kann Frau sich selber besser vernetzen und aktiv Gemeinschaft mitgestalten, engagierten Menschen begegnen und den eigenen Horizont erweitern, eine Frauen-Tradition mitprägen und in eine neue Zukunft begleiten. Zeitlich geht es um sechs Mittwoch Vormittage und fürs Einrichten um die Dienstag Nachmittage davor. Inhaltlich brauchen wir am dringendsten neue Frauen fürs Einkaufen und für Kasse und Buchführung. Herzlich willkommen sind auch Frauen fürs Programm-Team, das fürs Fraue-Zmorge die Themen auswählt, Referentinnen sucht, durch den Morgen führt und die Einstimmung gestaltet. Wir freuen uns sehr auf Sie und das gemeinsame Weitergestalten einer beliebten Männedörfler Frauen-Tradition. Herzlich willkommen im Fraue-Zmorge-Team. Mehr erfahren Sie bei den Team-Frauen: Dorothe Schacke, Telefon 044 790 20 32, Mail: dorothe.schacke@gmail.com Doris Höfler, Telefon 044 920 10 18, Mail: dhoefler1@gmx.net Ruth Abächerli, Telefon 044 926 14 51, Mail ruth.abaecherli@emk-schweiz.ch Béatrice Battaglia, Telefon 044 922 00 51, Mail: b.battaglia@kath-maennedorf-uetikon.ch Impressum Eine Beilage der Zeitschrift «reformiert» Redaktionsteam: Vreni Geiger, Andreas Eilers, Stéphanie Camporesi, Andreas Müller Redaktionsleitung: Andreas Müller, 044 921 50 05 Aboverwaltung: Christina Streuli, 044 921 50 02 Sekretariat: Alte Landstrasse 254 8708 Männedorf 044 921 50 00 www.ref-maennedorf.ch

Start des Generationen-Mittagstisch Am Montag, 27. August fand zum ersten Mal der Generationen-Mittagstisch statt. Dabei handelt es sich um einen monatlich stattfindendes Mittagessen, zu dem Jung und Alt eingeladen sind. Rund 30 Personen trafen sich im Kirchgemeindehaus und genossen Braten, Kartoffelstock und vielerlei Gemüse, wunderbar zubereitet von Wolfgang Bründl, unserem Koch beim Mittagstisch. Die Stimmung war fröhlich und Helfer und Helferinnen trugen dazu bei, dass der Anlass reibungslos über die Bühne ging. Der nächste Generationen-Mittagstisch fin- Vom Oberalp zum Gotthard 18 wanderfreudige Leute unternahmen miteinander eine erlebnisreiche dreitägige Bergwanderung. Das Wetter war hochsommerlich prächtig, die Natur gigantisch und die Stimmung frohgemut. Die Leitung übernahmen Erich Bachmann und Marjoline Roth. Der Psalm 121 «Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen» begleitete die Gruppe spirituell. Aufstieg zum Gotthard det am Montag, 1. Oktober statt. Dann wird uns Wolfgang Bründl mit Spaghetti, Fleischbälleli und Salat verwöhnen. Der Mittagstisch kostet jeweils Fr. 10.- für Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene, bzw. Fr. 5.- für Kinder ab 4 bis 12 Jahren. Wir bitten um eine Anmeldung für den nächsten Mittagstisch bis zum 24. September und freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Andreas Müller, Sozialdiakon