Von der Natriumdampflampe bis zur LED -

Ähnliche Dokumente
Effiziente Strassenbeleuchtung

Effizienztechnologien zur Beleuchtung im öffentlichen Raum und in der Industrie - ökonomische und ökologische Bewertung

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen

Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern.

Energie- und kosteneffiziente Straßenbeleuchtung

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG

Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3.

Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Erfahrungsbericht: LED-Retrofit in Thüringer Kommunen

Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt. Martin Steinhart FairEnergie GmbH

Wirtschaftlichkeit der LED-Beleuchtung

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Dunningen im Jahr 2014

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch:

LichtTechnik EFFIZIENT SPAREN

LED-LÖSUNGEN. für Ihre individuellen Bedürfnisse FACHGROSSHANDEL ELEKTROTECHNIK

Best-Practice-Beispiele

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

Projekt Beleuchtungsumstellung auf LED in der Gemeinde Ückeritz Insel Usedom 2013

Energie- und kosteneffiziente Straßenbeleuchtung

Ersatz der Pilzleuchten im Stadtgebiet. Konzept Umsetzung

Induktionsleuchtmittel für die Straßen-und Objektbeleuchtung

Straßenbeleuchtung. Gibt es (trotz der LED) auch eine Zukunft. für die. Gasentladungslampe? moderne, bedarfsgerechte Steuerung im Bestand.

Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung

Masterplan. Straßenbeleuchtung Leuchtstellen Lampen. Helmuth Margraf

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

FGÜ - Fahrbahn 2spurig

5. KOMMUNALBÖRSE ENERGIEEFFIZIENZ IN KOMMUNEN. Planung einer energieeffizienten LED-Straßenbeleuchtung

68% Energieeinsparung bei Umrüstung Grazer Ampelanlagen mit Contracting-Modell. Glühlampen: 3% sichtbares Licht 97% Verluste (Wärme)

Vorlage Stadtparlament vom 3. April 2012 Nr. 4394

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht

Energieeffizienz bei der Beleuchtungssanierung. Sanierung im Pfarrheim. e&u energiebüro gmbh. e&u energiebüro gmbh Hubert Grobecker 26.9.

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: Einsatz von LED-Technik Seite 1

LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010

Mittelzentrum Einwohner Größte Stadt im Landkreis Märkisch Oderland. ca. 89 GWh/a. 13. BRANDENBURGER ENERGIETAG

Energieeffiziente Beleuchtung für die Industrie, Parkhäuser und Logistik

BAFA Förderung! Kosten Senken!

MODILITE. Halogen-Metalldampflampen für energiesparende Beleuchtung

Intelligente gesteuerte LED-Beleuchtung für Industrie, Handel und Dienstleistung mit Einsparung bis zu 95% an Energie und CO 2

Methodische Vorgehensweise zur Optimierung der Straßenbeleuchtung

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen

Die Förderung wird im Wege der Projektförderung als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von

CONPOWER Energie bewusst machen

Konventionelle Leuchten und Leuchtmittel im Zeitalter der LED

Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren

Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Umstellung der Innenbeleuchtung auf LED

Das HQL Verbot. Gesetzlicher Hintergrund Konsequenzen Alternativen. IHK Vortrag Michael K. Leeuw, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb

Dorfbeleuchtung Heute

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Radium Lampenwerk Wipperfürth

LED. Leitfaden für LED-Straßenbeleuchtung für Planer und Betreiber von Beleuchtungsanlagen. L x B y. R a. η LB. Farbtemperatur Bemessungsleistung

Expertise. Produktqualität Kundennähe. Produkt-Leaflet Tengine IMAGE

BARNSTORF LANDKREIS DIEPHOLZ NIEDERSACHSEN

Effiziente Beleuchtung

Straßenbeleuchtung in Stuttgart

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung

einleuchtend Energieeffiziente Hallenbeleuchtung Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) Birkenfeld, 28. April 2009

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Edgar Müller Kommunalbetreuer der Bayernwerk AG

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Wir sind Ihr Partner für Alt- und Neubauten!

Besseres Licht durch effiziente Lampen

INFORMATION: I-EBK 8-085

LED-Straßenbeleuchtung

LED Parkplatzbeleuchtung

T8 Röhren Jetzt ganz einfach auf LED Umrüsten!

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

Einsatzfelder und -bedingungen für LED- Beleuchtung im Innenbereich Innovative und hocheffiziente Lösungen

Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung Blankenfelde Heckenrosenstraße

Leuchten- Fertigungshalle in Lemgo

Energieeinsparung Erneuerung der Hallenbeleuchtung

LED-Lichttechnik Systembausatz - LED-Hightech bei LG Leuchten mit hochwertigem verstellbarem Reflektorsystem

IOS INNOVATIVE OPTISCHE SYSTEME. für Strassen, Wege und Plätze Deutsche Ausgabe 2009

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

LED heute Energie sparen und dabei auch noch gut beleuchten

AMUNDSEN 100. Leuchte für Kühllager -25 C

Licht ist effizient Hochdruckentladungslampen für die Straßen- und Außenbeleuchtung LEDVANCE.DE

/ 1 / MACH S EINFACH SPAR DIR ZEIT

Wirtschaftliche Lösungen mit Leuchtdioden (LEDs)

LED die Beleuchtungstechnologie zu mehr Effizienz. LED und Dimmen. LED, hohe Schaltfestigkeit

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

GESEKE KREIS SOEST NORDRHEIN-WESTFALEN

Energieeffiziente Beleuchtung in Gewerbe und Industrie

Energiesparende Beleuchtung

Querschnittstechnologien (BAFA)

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Technische Informationen zu Leuchten

gottardo LED-Stehleuchte Serie I Direktvergleich mit Mitbewerbern

Kennwerte von Lampen. Der Markt bietet heute eine unüberblickbare Vielzahl von Leuchtmitteln. Diese erzeugen je nach Anwendungsgebiet

Gemeinde Bubenreuth Gemeinderatssitzung. Ralf Schwarz Kommunalbetreuer der Bayernwerk AG

HORIZON AG STARLED. Die Zukunft der Lichtgewinnung

3. Sitzung Umweltforum am 5. April Energieeffiziente Straßenbeleuchtung in Regensburg

EFFI LIGHT mehr Licht, weniger Strom

LED Das neue Licht Für energieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau

Transkript:

LED-Einsatz in der Straßenbeleuchtung Von der Natriumdampflampe bis zur LED - Systemauswahl und Hinweise zu effizienter Straßenbeleuchtung aus der Praxis eines unabhängigen Planers Günther Volz Beratender Ingenieur VBI Landessprecher des VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik B.W. Telefon 07034-93470 e-mail: volz@fitlicht.de www.volz-planung.de Günther Volz 1

Grundsätze für effiziente Straßenbeleuchtung - Einfluss auf den Energiebedarf: Vorschaltgerät Lampe Leuchte Output: Beleuchtungsstärke bzw. Leuchtdichte gem. DIN EN 13201 Lichtsensor Input: El. Energie Steuerung, Leistungsreduzierung 2 3

L0 Vorschaltgerät (VG) Lichtausbeute von Lampen: (η = L1 / L0) Lichtstrom = Lichtleistung der Lampe = L1 [Φ LP ] Leistungsbedarf von Lampe und Vorschaltgerät L0 Φ LP (Restliche Energie= nicht sichtbares Licht und Wärme) Leuchtenwirkungsgrad: η LB = L2 / L1 Lichtstrom der Lampe = L1 Aus der Leuchte austretender Lichtstrom = L2 4 Lichtausbeute = Maß der Effizienz von Lampen Lumen/Watt 70-120 60-100 50-80 LED 35-45 10-14 Natriumdampfhochdrucklampen Metallhalogendampflampen Kompaktleuchtstofflampen Quecksilberdampflampen Allgebrauchs- Glühlampen 5

Detail Vergleich der Systemlichtausbeute Zurück > 6 2011: 100 lm/w? 2010: 60-80 lm/w LED - 7

DIN EN 13201 Straßenbeleuchtung Leistungsreduzierung durch Lichtlenkung 8 Beispiel für Umrüstungen Stuttgart - Schillerplatz mit Stiftskirche alt: 2 x 80 W HQL Kein Streuverlust - vorher über 50% Lichtpunkt-Erhöhung von 4,0 auf 4,5 m neu: 2 x HIT 35 Watt Metallhalogendampflampen 9

Steuerung + Leistungsreduzierung Betriebsart 1: ca. 4015 h/jahr Vollbetriebszeit elektr. Leistung Betriebsart 2: ca. 3000 h/jahr Vollbetriebszeit = 25% Einsparung Betriebsart 1 100% 66% 50% Einsparung Betriebsart 2 ca. 11 Std/Tag Zeit 10 Erforderliche Schritte zur Energieeinsparung durch Steuerung + Leistungsreduzierung: - Untersuchung des Kabel- und Leitungsnetzes (Querschnitte/ Adernzahl für Steuerungen) - Untersuchung Leuchtentypen auf Nachrüstbarkeit mit Leistungsreduzierbausteinen - Untersuchung des Kabelnetzes auf zentrale Leistungsreduzierung in Verteilern, z.b Frequenzregelung - Untersuchungen zum Einsatz neuer Übertragungstechniken (Funk, Powerline bei fehlenden Voraussetzungen im Netz) 11

Praxisbeispiele realisiert in Tübingen, Empfingen, Königsfeld, Glatten, Dornstetten, Mötzingen, Neusetten, Mühlheim/Donau, Gärtringen u.v.a., in Bearbeitung: Trier - Kommunen in neuem Licht - LED Leitmarkinitiative 12 Praxis-Beispiel Energiekonzept : Bestand: Pilzleuchten und Aufsatzleuchten Höhe: ca. 4,5 m mit HQL 2 x 80W Varianten Austauschleuchten: Einsparung: Fabr. abc NAV-T 1x 50W oder 1x35 W HIT 178-66 % ( 74 ) Fabrikate def NAV-T 1 x 50 W oder 1x35 W HIT oder 35 W HIE 59 (43) Systemleistungen [W] 13

Vergleich der lichttechnischen Ergebnisse verschiedener Leuchtentypen an einer Nebenstraße, Straßenbreite: 6,5 m Mastabstand: 34 m Lichtpunkthöhe: 6 m erreichte Beleuchtungstärke [lux] erreichte Bele euchtungsstärke [lux x] 7 6 5 4 3 2 1 0 6,84 4,73 4,76 Bestand 80W HQL 1,7 50W NAV-T 35W HIT Pilzleuchte 50W NAV-T 438 4,38 32W LED Modul Norm S4 S5 14 Vergleich der Lebenszykluskosten verschiedener Leuchtentypen an einer Nebenstraße, Straßenbreite: 6,5 m Mastabstand: 34 m Lichtpunkthöhe: 6 m Gesamtkosten über 30 Jahre pro Leuch hte [ ] 100 % 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 1x 80W HQL Bestand 78 % 77 % 1x 50W NAV-T 1x 35W HIT Legende anteil. Investitionskosten [ ] Wartungskosten [ ] Lampenkosten [ ] Energiekosten [ ] 81 % 1x 50W NAV-E 85 % 32W LED 1x 15

Vergleich der Lebenszykluskosten verschiedener Leuchtentypen Nebenstraße, Breite 6,5 m LED-Leuchte mit Leistungsreduzierung Mastabstand: 34 m Lichtpunkthöhe: 6 m über 30 Jahre pro Leuch hte [ ] Gesamtkosten 100 % 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 1x 80W HQL Bestand 78 % 77 % 1x 50W NAV-T 1x 35W HIT Legende anteil. Investitionskosten [ ] Wartungskosten [ ] Lampenkosten [ ] Energiekosten [ ] 81 % 1x 50W NAV-E 76 % 32W LED 1x 16 Glatten/Schwarzwald: Umrüstsätze in bestehenden Leuchten von 2 x 80 W - 1 x 70 W NAV 17

Dornstetten/Schwarzwald: Umrüstsätze in bestehenden Leuchten von 1 x 80/50 W HQL auf 1 x 35 W HIT Bestand Neu - Aussenansicht Umrüstsatz Innenansicht 18 Pilotprojekt in Empfingen: LED 18 W - Systemleistung 22 W Leistungsreduzierung möglich Lichtpunkthöhe 4 m (lt. Hersteller bis 6 m) 19

Neues Förderprogramm für 2011: Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Merkblatt Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung Hinweise zur Antragstellung - Fassung vom 01.12.2010 Projektförderung bis zu 40 % der Straßenbeleuchtung, nur für - LED-Leuchten L - und Steuer- und Regelungstechnik bei LED-Leuchten Bedingung: Minderung der CO2-Emissionen um mindestens 60 % 20 Dornstetten Sanierung 2010 LED 30 W Systemleistung gemessen ca. 35 W Leistungsreduzierung (230 V) für LPH 4-6 m 21

NAV 1x50W (auf Basis Leuchte SR50, Masthöhe 6m): E m [lux] E min [lux] Gleichmäßigkeit 5,96 1,26 0,211 LED Modul (auf Basis Leuchte LSL 30, Masthöhe 6m): E m [lux] E min [lux] Gleichmäßigkeit 6,17 1,08 0,175 22 Lebenszykluskostenverlauf über 30 Jahre Vergleich zwischen NAV, LED und LED mit Förderung (40%) bei einem Strompreis von 0,15 und einer Erhöhung von 3%/a ohne Verzinsung Invest. 2500 2.275 Kosten [ ] 2000 1500 1000 1.794 1.582 530 500 0 375 318 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 Jahre [a] NAV LED LED + Förderung 23

Lebenszykluskosten über 30 Jahre Strompreis: 0,15 /kwh bei einer jährlichen Erhöhung um 3%, ohne Verzinsung Invest. NAV 50W LED 40W LED + Förderung 40% Anschlussleistung 59 W 40 W 40 W Leistung im Reduzierbetrieb - 20 W 20 W Stunden mit 100% Last 4015 h/a 2008 h/a 2008 h/a Stunden mit 50% Last - 2007 h/a 2007 h/a Lebensdauer der Lampe 16000 h 50000 h 50000 h Investitionskosten (incl. Demont.) 375 530 318 Lampenersatzkost. (incl. Mont.) 10 350 350 Wartungskosten (Intervall 4 Jahre) 20 20 20 Energiekosten in 30 Jahren 1.690 774 774 Lampenersatzkosten in 30 Jahren 70 350 350 Wartungskosten in 30 Jahren 140 140 140 24 2.500 Lebenszykluskostenvergleich NAV - LED 100% Gesamtkosten [ ] 2.000 1.500 1.000 500 79% 70% 0 NAV LED LED + Förderung Lampenkosten 70 350 350 Wartungskosten 140 140 140 Energiekosten 1.690 774 774 Investitionskosten 375 530 318 25

Vergleich einfacher Austausch mit Kompaktleuchtstofflampen Aura gegenüber Umrüstung auf Halogenmetalldampflampe Aura Kompakt-LL 42 Watt und Fassungsadapter mit integriertem Vorschaltgerät Umrüstung auf Halogenmetalldampflampe 35 W mit Erneuerung Vorschalt- und Zündgerät Bestand Quecksilberdampflampe 80 Watt Gesamtlänge in mm 221 138 155 Leistung in Watt 42 35 80 Systemleistung in Watt 47 45 89 Lichtstrom in Lumen 3200 3200 3800 Lichtausbeute in lm/w 76 91 48 Lebensdauer in Stunden 30000 12000 16000 Betriebszeit in Std. pro Jahr 2373 2373 2373 Investitionskosten brutto in EUR 70 250 Lampenwechsel während Betrieb von ca.20 Jahren 2 4 3 Lampenkosten 30 30 20 Verbrauch in 20 Jahren in kwh 2230,62 2135,7 4223,94 Energiekosten (20 Cent /kwh) 446,12 427,14 844,79 Gesamtkosten über 20 Jahre 563,58 795,79 904,11 26 Auswahlkriterien bei den Leuchten: Beschränkung auf wenige Leuchtenarten Einsatz und Bestückung mit wirtschaftlichen h Leuchtmitteln möglich? Reflektortechnik: Lichtlenkung, Leuchtenwirkungsgrad? Verarbeitungsqualität, Materialien, Haltbarkeit? Dichtigkeit, Schutzart : Auswirkung auf Wartungsaufwand und Dimensionierung! Wartungsfreundlichkeit, Aufwand für Lampen- und Vorschaltgerätewechsel? Betriebsgeräte zur Steuerung, Leistungsreduzierung und Lichtmanagement? 27

Fazit: Einsparungen je nach Bestand 30-60 %! Investitionen in energiesparende Massnahmen durch neue effiziente Leuchten und Lampen, Umrüstsätze sowie Leistungssteuerung in der Reihenfolge der Amortisation vornehmen, bevor ab Jahr 2015 Quecksilberdampflampen (HQL) nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen! Notwendige Schritte: 1. Bestandserfassung für Beleuchtung und Netz 2. Energiekonzept 3. Antrag für Förderprogramm stellen auf Basis Energiekonzept 4. Entscheidung über Investitionspakete und Bauabschnitte 5. Ausführungsreife Planung und Ausschreibung 6. Technische Prüfung, Vergabe Lieferungen und Montagen 7. Ausführung, Umsetzung der Sanierung 8. Abnahme, Messungen lichttechn.+ elektrisch, Dokumentation des Bestands 9. Maßnahmen zur Kosteneinsparung in der Betriebsführung einleiten 28 LED Einsatz in der Straßenbeleuchtung Vielen Dank für Ihr Interesse,? bei Fragen können Sie mich auch zukünftig gerne ansprechen! Ihr Referent: Günther Volz Beratender Ingenieur VBI VDI VDE LiTG Telefon 07034-93470 Mail: volz@fitlicht.de www.volz-planung.de Günther Volz 29

Interessieren Sie weitere Info Veranstaltungen zur Energieeffizienz in der Elektrotechnik und Nachhaltigkeit? Dann besuchen Sie bitte auch: www.vde wuerttemberg.de d Ich lade Sie ein zu folgenden Terminen: Dienstag, 15. März 2011 16:00 Böblingen Kongresshalle: Handlungsfelder für eine nachhaltige Entwicklung der Automation Donnerstag, 24. März 2011 13:00 Messe Stuttgart eltefa Konferenz Tag der Elektrotechnik Baden Württemberg und Bayern Der Süden führt in Zukunftstechnologien Strategien für die Märkte der Zukunft Anmeldung und weitere detaillierte Infos dazu bei: Günther Volz Landessprecher des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik B.W. Telefon 07034 93470 e mail: volz@fitlicht.de 30