IT-KNOW HOW STATT TRAIL AND ERROR. Operative IT-Professionals BLENDED LEARNING. Lehrgang zur Vorbereitung auf die öffentlich-rechtliche IHK-Prüfung

Ähnliche Dokumente
IT-KNOW HOW STATT TRIAL AND ERROR. Operative IT-Professionals BLENDED LEARNING. Lehrgang zur Vorbereitung auf die öffentlich-rechtliche IHK-Prüfung

FÜHREN STATT FRUSTRIEREN

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

Allgemeine Geschäftsbedingungen

LÖSUNGEN STATT ENGPÄSSE

Allgemeine Geschäftsbedingungen

IT-Projektleiter IHK (Operative Professional Certified IT Business Manager)

Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge

Geprüfter IT-Projektleiter/-in (IHK)/ Certified IT Business Manager (IHK)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

pressmaster Fotolia.com Business-Coach (IHK) Intensiv- und Praxistraining mit IHK-Zertifikat IHK. DIE WEITERBILDUNG

Geprüfte/r IT-Entwickler/-in (IHK)/ Certified IT Systems Manager (IHK)

MARKETING STATT WERBUNG

Verbindliche Anmeldung zum Seminar Psychische Gefährdungsbeurteilung

1. Widerrufsrecht bei Bezug von Dienstleistungen. Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs

Infotage für Existenzgründer

Verbindliche Anmeldung Fachberater(in) für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Beitrag: 29,95 monatl. 24,95 monatl. 239,40 (19,95 monatl.)

l AAuftrag zur Berechnung eines aktuellen

Geschäftsbedingungen 1.Die vorgenannten Angebote sind freibleibend. 2. Falls dem Kauf-/Mietinteressent (folgend als Auftraggeber bezeichnet) die

immomedia Immobilien GmbH

Nutzungsvereinbarung für Elektroladestationen

An den Vorstand des Berufsverband niedergelassener fachärztlich tätiger Internisten e.v.

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag -

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Tanzfreunde zur Gutscheinbestellung

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

Anmeldung zur Fortbildung / Ausbildung

Ich möchte den Stromtarif medlstrompur abschließen.

Ausbildung der Ausbilder

I. Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts im Falle eines Kaufvertrags über die Lieferung einer oder mehrerer Waren in einer Sendung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Straße Ort PLZ: Telefon: Bildungseinrichtung nach 4, Nr. 21 UStG. MwSt.-befreit.

... Straße/Hausnummer Postleitzahl Ort. . Beauftragt den o.g. Sachverständigen mit. bitte ankreuzen. ... Straße/Hausnummer Postleitzahl Ort ...

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Landgasthof Gilsbach, Winterberg. 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen

F E R N W Ä R M E V E R S O R G U N G S V E R T R A G für Tarifkunden

Bitte unterschrieben vorab per Fax: 089/ und dann mit der Originalunterschrift per Post zurücksenden. HELP Akademie Ltd.

Ich möchte den Kombitarif DOPPELWATT abschließen.

Vertragsprüfung und Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsrecht für Verbraucher

Vorangestellter Titel Vorname Nachname Nachgestellter Titel. 3,49 /Monat G.) SEPA-Lastschrift-Mandat

Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Informationen für den Verbraucher Nachweis-Bestätigung und Maklervertrag

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht für Verbraucher sowie Muster Widerrufsformular

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der NaturTalent Stiftung gemeinnützige GmbH

Vertragsprüfung Widerspruchs-/Rücktrittsbelehrung Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Vertragsprüfung mit Rechenservice für Widerspruch bei Lebens- und Rentenversicherungen der Volksfürsorge (heute Generali)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule. 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen

Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des 13 BGB

Navi-24.de Ingenieurbüro & Reparaturwerkstatt für Navigations- und Infotainmentsysteme

Auftrag zur Tarifoptimierung PKV. Angestellt Selbständig Rentner

Wohnfläche Gesamtfläche Anzahl Zimmer Etage. Energieausweis Energieausweistyp Energieverbrauchkennwert

Auftrag zur Lieferung elektrischer Energie für den Eigenverbrauch im Haushalt durch die Stadtwerke Velten GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Wohnfläche Gesamtfläche Anzahl Zimmer Etage. Energieausweis Energieausweistyp Energieverbrauchkennwert

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Onlineshop

Ich möchte den Gastarif medlstartergas abschließen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

KLEINEN WOHNHÄUSERN. Das größere der beiden Gebäude mit einer Wohnfläche von ca. 78 m² ist folgendermaßen aufgeteilt.

Traumhafte, exklusive Erdgeschoss-Wohnung mit 4 Zimmern, 2 Design-Bädern, 29m² Terrasse und optional Garage.

Antragsformular "Zusatzservice Gelbe Tonne Stadt Flensburg"

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Mediale Beratung & Spirituelles Coaching

Endersstraße 38, Leipzig Lindenau

AGB. 1 Weitergabeverbot. 2 Vorkenntnis

Widerrufsbelehrung 17 tand S 1

Beitrittserklärung. für das Anwesen: Vor- und Zuname:... Geburtsdatum: Telefon/Telefax: Wohnanschrift:

Widerrufsrecht für Verbraucher

Großes Haus im Dornröschenschlaf in Grödersby

Vertrag über die Durchführung von Schornsteinfegerarbeiten

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Privatkunden

RESERVIERUNGSBEDINGUNGEN

Ausbildung der Ausbilder IHK Vorbereitungslehrgang nach AEVO Intensivkurs

Widerrufsrecht, BRITA Yource GmbH

Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Überall scene development GmbH für Veranstaltungsteilnehmer

Vereinbarung. zwischen. IndexRennen GmbH, Unterreut 6, Karlsruhe. und. über die Berechnung von. (Anzahl zu berechnende Darlehen)

LIEFERBEDINGUNGEN. Lieferkosten Österreich. Speditionsware (z.b. Matratzen, Lattenroste, Schlafsysteme):

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Stromliefervertrag zwischen Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) und Kunde: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Zählernummer:

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Titel der Veranstaltung... Datum der Veranstaltung... Seminarort. Vorname... Name...

PROFESSIONEL STATT UNGEFÄHR

Kawumba Plakate Allgemeine Geschäftsbedingungen

Transkript:

contrastwerkstatt Fotolia.com BLENDED LEARNING IT-KNOW HOW STATT TRAIL AND ERROR Operative IT-Professionals Lehrgang zur Vorbereitung auf die öffentlich-rechtliche IHK-Prüfung IHK. DIE WEITERBILDUNG

Operative IT Professionals Ort: IHK-Akademie Koblenz e.v., Bildungsstätte Koblenz Josef-Görres-Platz 19, 56068 Koblenz Zeitraum: 18. Oktober 2017 bis ca. Mai 2019 Dauer: ca. 18 Monate, online mit Präsenztagen Preis: 4.992,00 inkl. Seminarunterlagen, alternativ: 16 Monatsraten je 312,00 (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE UND ZIELGRUPPEN Certified IT Systems Manager (Geprüfte/-r IT-Entwickler/-in) Diese Spezialisierung ist besonders für Sie geeignet, wenn Sie Entwicklungsprojekte im Bereich IT-Systeme leiten und Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen Systemanalyse, -design, -umsetzung und -controlling stärken möchten, um sich auf den öffentlich-rechtlichen Abschluss vorzubereiten. Certified IT-Business Consultant (Geprüfte/-r IT-Berater) Diese Spezialisierung ist besonders für Sie geeignet, wenn Sie Unternehmen hinsichtlich der Analyse, der Festlegung, der Umsetzung und der Implementierung von IT-Lösungen beraten und in diesem Bereich Ihre Kompetenzen stärken möchten. Gleichzeitig bereiten Sie sich auf den öffentlich-rechtlichen Abschluss vor. Certified IT Business Manager (Geprüfte/-r IT-Projektleiter/-in) Diese Spezialisierung ist besonders für Sie geeignet, wenn Sie häufig IT-Projekte leiten und Ihre Kompetenzen im Bereich Projektmanagement und Projektcontrolling stärken möchten, um sich auf den öffentlich rechtlichen Abschluss vorzubereiten. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme ist Berufspraxis oder eine Berufsausbildung im IT-Bereich. PRÜFUNGSZULASSUNG Nähere Informationen zur Prüfungszulassung finden Sie hier: www.operative-professional.biz/ zulassungsvoraussetzungen.html 2

TERMINE UND DAUER 18. Oktober 2017 bis ca. Mai 2019 Präsenzunterricht 14-tägig samstags (jeweils von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr) Präsenzzeit insgesamt: ca. 216 Unterrichtsstunden (je 45 Minuten) Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer abgenommen. Rechtsgrundlage ist die Verordnung über die berufliche Fortbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationtechnik (IT-Fortbildungsverordnung). Wenn Sie Genaueres wissen möchten, finden Sie diese Verordnung unter https://www.bmbf.de/de/fortbildungsordnungen.php KURSKONZEPT Der Kurs ist als Blended Learning Lehrgang konzipiert. Verschiedene Lernformen ergänzen sich und führen Sie zum Erfolg. Grundlagenwissen erarbeiten Sie sich anhand der gedruckten Kursunterlagen. In den Onlinephasen können Sie Ihr Wissen verfestigen und einüben. Teletutoren unterstützen Sie dabei. Voraussetzung für die Nutzung der Lernplattform ist ein Rechner und ein Headset. ABSCHLÜSSE Sie machen den anerkannten Abschluss: Certified IT Systems Manager (Geprüfte/-r IT-Entwickler/-in) oder Certified IT Business Manager (Geprüfte/-r IT-Projektleiter/-in) oder Certified IT-Business Consultant (Geprüfte/-r IT-Berater) durch eine Prüfung, die von der Industrie- und Handelskammer als zuständiger Stelle durchgeführt wird. Die Prüfung wird von einem unabhängigen UNSERE LEISTUNGEN Präsenzunterricht im Umfang von ca. 216 Unterrichtsstunden (je 45 Minuten) Unterrichtsmaterial in Printform und Online, hierzu zählen keine Präsentationen der Dozenten Lernplattform im Internet Tutorielle Betreuung in Form von Kommunikation im Forum Virtuelles Klassenzimmer montags und donnerstags zwischen 18.00 und 21:00 Uhr 3

SEMINARINHALTE FACHRICHTUNGSÜBERGREIFEND Personalplanung und -auswahl Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs unter Berücksichtigung technischer und organisatorischer Veränderungen; Erstellen von Anforderungsprofilen Planen der Personalgewinnung durch Aus- und Fortbildung und durch Rekrutierung von Fachkräften am Arbeitsmarkt Vorbereiten und Durchführen von Personalauswahlgesprächen Auswählen und Einstellen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Gestalten von Arbeits- und Ausbildungsverträgen Qualifizierung Ermittlung von kurz- und langfristigem Qualifizierungsbedarf Mitwirken bei Qualifizierungsaktivitäten und Erstellen von Qualifizierungskonzepten Planen und Organisieren von Einarbeitung, Praktika, Aus- und Fortbildung, Auswählen der Qualifizierungsorte, Gewinnen und Fortbilden der Ausbilder Anwenden von Methoden der Unterweisung und des Coachings Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen, Bildungsträgern und Berufsschulen Vorbereiten der Mitarbeiter und Auszubildenden auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikationsnachweisen Mitarbeiter- und Teamführung Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden Anwenden von Führungsmethoden und -techniken Motivieren der Mitarbeiter zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten Anwenden von Methoden zur Lösung betrieblicher Konflikte, Berücksichtigen Arbeitsrecht Anwenden des Betriebsverfassungsgesetzes, Berufsbildungsgesetzes und des Tarifrechts Berücksichtigen von Arbeitsschutzbestimmungen und Arbeitszeitordnungen Berücksichtigen von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Anwenden von Vorschriften des Sozialversicherungs- und Schwerbehindertenrechtes Beenden von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen, Erstellen von Zeugnissen kultureller Unterschiede Führen von Teams 4

IT SYSTEMS MANAGER Technical Engineering Analysieren und Bewerten von Benutzeranforderungen sowie Umsetzen dieser, unter Einbeziehung innovativer Lösungen in eine Produktsicht Festlegen des Grob-Gesamt-Designs, Auswählen der Plattformen, einschließlich Hardund Software, Betriebssystem, Architektur, Datenbank und Datenkommunikation, Netzwerk und Erstellen der Grob-Spezifikationen Festlegen der Hilfsmittel, insbesondere der Programmiersprache, Tools, Netzwerk, Quellcodeverwaltung Entwickeln von System- und Softwarearchitekturen und Beschreiben der Schnittstellen Festlegen des Designs, insbesondere Gesamtsystem, Komponenten, Protokolle, Datenbankmodell und Erstellen der Detail-Spezifikationen Festlegen und Erstellen der Vorgehensmodelle, der Migrationspläne, der Testpläne und der Wartungskonzepte Entwickeln und Testen der Lösungskomponenten Erstellen von Testszenarien, Testwerkzeuge und Testmonitore Integrieren der Komponenten, Durchführen der Tests und Abnahme des Produkts Evaluieren der erreichten Leistungsfähigkeit Erstellen der Dokumentation Projektmanagement Durchführen von Projekten unter Beachtung der gesetzten Projektziele und des dafür vorgegebenen Ressourcenrahmens Durchführen der Projektstrukturierung, Aufwandsschätzung, Ressourcenplanung, Kostenplanung und Risikoanalyse Organisieren effizienter Arbeits- und Systemabläufe Planen und Umsetzen qualitätssichernder Aktivitäten im Rahmen des eingesetzten Qualitätsmanagementsystems Sichern der Qualitätsziele, Steigern des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter Betriebswirtschaftliches Handeln Planen, Beurteilen und Beeinflussen von betrieblichen Abläufen in seinem Umfeld nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten Planen, Organisieren, Einleiten und Überwachen von Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung und Aktivitäten zum kostenbewussten Handeln Anwenden von Kalkulationsverfahren Konzipieren und Entwickeln von Methoden zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Planungen für Produktverlagerungen, Beschaffung neuer Produkte und Vorgehensweisen von Kostenoptimierungen 5

IT BUSINESS MANAGER Projektanbahnung Zielgerichtetes Strukturieren und Führen von Beratungsgesprächen Erkennen und Strukturieren des zusätzlich benötigten Informationsbedarfes hinsichtlich der Kundenaufgabenstellung und Kundenziele Prüfen der inhaltlichen Konsistenz von Aufgabenstellungen und Zielsetzungen und Entwickeln und Aufzeigen von Alternativen Strukturieren von Angeboten und Organisation des Angebotsprozesses Strukturieren von Projektablaufplänen mit Beschreibung und Definition von Meilensteinen Erkennen und Bewerten von Risiken Prognostizieren der benötigten Zeitanteile zur Realisierung der definierten Meilensteine, Umsetzen des Zeitgerüstes in einen Kostenrahmen Beachten der rechtlichen Bestimmungen zur Vertragsgestaltung, insbesondere Gewährleistungspflichten und -rechten und sonstigen Haftungsregelungen Berücksichtigen der rechtlichen Bestimmungen zum Software- und Datenschutz Projektorganisation und -durchführung Festlegen der Aufbau- und Ablauforganisation Rekrutieren des Projektpersonals Auswählen der Arbeitsmittel Festlegen von Standards und Konventionen Planen der Projektaktivitäten hinsichtlich der Aufwände, Termine und Zeiten, des Personals, der Sach- und Finanzmittel sowie der Qualitätssicherung sowie Fortschreiben der Planung Beauftragen, Verfolgen und Abnehmen von Arbeitspaketen unter Berücksichtigung von Prioritäten Wahrnehmen der Aufgaben des Konfigurationsmanagements, Sicherstellen des Change-Managements Durchführen der Qualitätssicherung, Erkennen und Begrenzen von Risiken Informieren von Kunden, Beteiligten und Gremien Durchführen der Abnahme mit dem Kunden Auflösen der Projektorganisation und Überführung in die Linienorganisation Durchführen einer Projektnachkalkulation, Erstellen von Abschlussberichten, Auswerten und Weitergeben der Projekterfahrung Projektmarketing Aufbereiten und Strukturieren von Sachverhalten im Hinblick auf Zielsetzung und Zielgruppen Erkennen und Berücksichtigen von Interessen und Vorstellungen der am Projekt beteiligten Gremien und Abteilungen, Informieren der beteiligten Gremien und Abteilungen Vorbereiten und Durchführen von Präsentationen, Gestalten und Formulieren einer Präsentation sowie Umgehen mit Einwänden und Störungen Moderieren bei Konflikten und Anwendung von Konfliktlösungsstrategien Darstellen und Vermarkten des Projektes im Umfeld des Kunden 6

IT BUSINESS CONSULTANT Geschäftsprozessanalyse Beurteilen von IT-Systemen und Lösungen unter Kosten/Nutzen-Aspekten Auswählen von IT-Lösungsvarianten Bewerten von Unternehmensentscheidungen unter rechtlichen Aspekten Integrieren von Kundenanforderungen in den jeweiligen zu modellierenden Geschäftsprozess Produktmarketing Aufbereiten und Strukturieren von Sachverhalten im Hinblick auf Zielsetzung und Zielgruppe Erkennen von Interessen und Vorstellungen der am Projekt beteiligten Gremien und Abteilungen, informieren der beteiligten Gremien und Abteilungen Vorbereiten und Durchführen von Präsentationen Darstellen und Vermarkten des Projektes im Umfeld des Kunden Angebotserstellung Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen Durchführen von Ist-Analysen Identifizieren möglicher Problemursachen Entwickeln von alternativen Vorgehensweisen und Lösungswegen Kosten/Nutzen-Analyse eines Projektvorhabens Erstellen von Vorlagen für Make-or-Buy- Entscheidungen IT-Projektcontrolling Erstellen von Projektplänen Einsetzen von Controllinginstrumenten, insbesondere zur Überwachung von Budgets, Terminen und Qualitätszielen Planen geeigneter Aktivitäten zur Abwendung von Risiken Integrieren von IT-Lösungen in bestehenden Kundenumfeldern INFORMATION UND ANMELDUNG Weitere Informationen erhalten Sie von: Sarah Klemenz-Hidien Telefon 0261 30471-17 Fax 0261 30471-23 Mail klemenz@ihk-akademie-koblenz.de IHK-Akademie Koblenz e. V. Josef-Görres-Platz 19 56068 Koblenz 7

Teilnahme- und Zahlungsbedingungen 1. Geltungsbereich 1.1 Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden AGB ) gelten für sämtliche vom Kunden bei IHK-Akademie Koblenz e. V. gebuchten Veranstaltungen und werden Inhalt der mit IHK-Akademie Koblenz e. V. abgeschlossenen Verträge. 1.2 Entgegenstehende oder abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen oder sonstige Einschränkungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, IHK-Akademie Koblenz e. V. hat ihnen im Einzelfall vor Vertragsschluss ausdrücklich zugestimmt. 2. Anmeldung und Vertragsschluss 2.1 Der Kunde gibt mit seiner Anmeldung gegenüber der IHK-Akademie Koblenz e. V. ein Angebot auf Abschluss eines Vertrags ab. Ein rechtsverbindlicher Vertrag zwischen dem Kunden und der IHK-Akademie Koblenz e. V. kommt erst dann zustande, wenn die IHK-Akademie Koblenz e. V. nach Prüfung der vorhandenen Kapazität und der Durchführbarkeit der Maßnahme die Durchführung der Veranstaltung ausdrücklich bestätigt. 2.2 Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die vorhandenen Kapazitäten, so werden diese Anmeldungen nach ihrem zeitlichen Eingang auf eine Warteliste gesetzt und rücken beim Freiwerden von Seminarplätzen nach. Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, wird eine entsprechende Benachrichtigung zur Information umgehend versandt. 3. Begriffe 3.1 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist der Kunde bei jedem Vertrag, den er mit IHK-Akademie Koblenz e. V. zu einem Zweck schließt, der weder einer gewerblichen noch einer selbständigen beruflichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden kann. 3.2 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist der Kunde bei jedem Vertrag, den er mit IHK-Akademie Koblenz e. V. zu einem Zweck schließt, der einer gewerblichen und/ oder einer selbständigen beruflichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden kann. 3.3 Kunden im Sinne dieser AGB sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht. Als Verbraucher haben Sie das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns IHK-Akademie Koblenz e.v., Josef-Görres-Platz 19, 56068 Koblenz Telefax: 0261 30471-21; E-Mail: service@ihk-akademie-koblenz.de; Telefon: 0261 30471-0 mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) An: IHK-Akademie Koblenz e.v., Josef-Görres-Platz 19, 56068 Koblenz Telefax: 0261 30471-21 E-Mail: service@ihk-akademie-koblenz.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung: bestellt am: Name des/der Verbraucher(s): Anschrift des/der Verbraucher(s): Unterschrift des/der Verbraucher(s): (nur bei Mitteilung auf Papier) Datum: (*) Unzutreffendes streichen. 4. Leistungsumfang Der Leistungsumfang einer Bildungsmaßnahme ist in der Veranstaltungsbeschreibung spezifiziert. 5. Gebühren Die Teilnahmegebühr ist vom Teilnehmer / Anmelder unabhängig von Leistungen Dritter zu zahlen. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der entsprechenden Rechnung zu den in der Rechnung genannten Bedingungen und Terminen zu entrichten. Ist die Teilnahmegebühr in Teilbeträgen zu entrichten, so wird im Falle eines Zahlungsverzugs der Restbetrag in einer Summe fällig. Anfallende Gebühren für Prüfungen und Leistungen Dritter werden gesondert berechnet. 6. Stornierung Der Teilnehmer kann bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Maßnahme vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall wird statt der Teilnahmegebühr eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 50,-- berechnet. Bei späteren Stornierungen oder Nichterscheinen ist die gesamte Teilnahmegebühr zu zahlen. Der Rücktritt ist schriftlich oder per E-Mail an service@ihk-akademie-koblenz.de zu erklären. Teilnehmer, die sich nicht frist- und formgerecht abmelden, sind grundsätzlich zur Zahlung der vollen Lehrgangsgebühr verpflichtet. Dem Teilnehmer bleibt bezüglich der Verwaltungskostenpauschale bzw. Lehrgangsgebühr der Nachweis unbenommen, ein Schaden sei nicht entstanden oder wesentlich niedriger, beispielsweise bei Stellung eines Ersatzteilnehmers. 7. Kündigung von Lehrgängen 7.1 Eine Kündigung während der Vertragsdauer ist nur aus wichtigem Grund möglich. Darüber hinaus ist die Kündigung bei Lehrgängen mit einer Dauer von mehr als sechs Monaten erstmals nach sechs Monaten mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende möglich. Der IHK-Akademie Koblenz e. V. steht eine fristlose Kündigung aus wichtigem Grund, insbesondere bei Zahlungsverzug, Nichterfüllung von lehrgangsbezogenen Leistungen, Störung der Veranstaltung oder des Betriebsablaufs oder übler Nachrede zu. 7.2 Die Kündigung ist schriftlich zu erklären. Im Falle einer Kündigung erfolgt eine anteilige Kostenberechnung bis zum Austritt aus dem Lehrgang. 8. Änderungen und Absagen von Bildungsveranstaltungen 8.1 Die IHK-Akademie Koblenz e. V. behält sich vor, fachliche Inhalte weiterzuentwickeln und die Veranstaltungsdauer geringfügig anzupassen, soweit dies dem Teilnehmer zumutbar ist. In diesem Fall ist die IHK-Akademie Koblenz e. V. bemüht, notwendige Änderungen des Programms rechtzeitig mitzuteilen. Ein Wechsel der Dozenten oder eine Änderung des Veranstaltungsortes berechtigen insofern nicht zum Rücktritt vom Vertrag. 8.2 Die IHK-Akademie Koblenz e. V. behält sich vor, Bildungsveranstaltungen oder Unterrichtseinheiten bei höherer Gewalt kurzfristig bis 12 Uhr mittags des Vortages der Veranstaltung abzusagen. Der Teilnehmer wird unverzüglich informiert. Bereits gezahlte Gebühren werden, sofern die ausgefallenen Einheiten nicht nachgeholt werden, zurückerstattet. Das Gleiche gilt, wenn eine Veranstaltung wegen zu geringer Teilnehmerzahl in zumutbarer Weise, also spätestens bis vier Werktage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt wird. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen, soweit die IHK-Akademie Koblenz e. V. bzw. deren Angestellten oder Erfüllungsgehilfen weder vorsätzliches noch grob fahrlässiges Verhalten zur Last fällt. 9. Haftung 9.1 Die IHK-Akademie Koblenz e. V. haftet nicht bei Unfällen und für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände und Kraftfahrzeuge, soweit die IHK-Akademie Koblenz e. V. bzw. deren Angestellten oder Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten zur Last fällt. 9.2 Die IHK-Akademie Koblenz e. V. haftet auch nicht für sonstige Schäden oder Folgeschäden, insbesondere, aber nicht aus-schließlich, aufgrund fehlender Unterlagen oder Unterrichtsinhalte. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht in Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Die Haftungsbegrenzung und der -ausschluss gelten nicht im Falle gesetzlich zwingender Haftung, insbesondere bei Personenschäden. Der Haftungsausschuss gilt weiter nicht bei einfacher Fahrlässigkeit, soweit die IHK-Akademie Koblenz e. V. verpflichtet ist, das Risiko durch eine Haftpflichtversicherung abzudecken. 9.3 Die IHK-Akademie Koblenz e. V. haftet nicht für das Verhalten von Teilnehmern am Online-Lernen. Es besteht insbesondere keine Verpflichtung, zwischen Teilnehmern ausgetauschte Daten auf ihre Vollständigkeit, Korrektheit und Rechtmäßigkeit hin zu prüfen. Die IHK-Akademie Koblenz e. V. behält sich das Recht vor, strafbare und unerwünschte Inhalte zu jedem Zeitpunkt und ohne Rücksprache mit dem Verursacher nach eigenem Ermessen zu entfernen. 10. Urheberrecht Die Veranstaltungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht, auch nicht auszugsweise, ohne Einwilligung der IHK-Akademie Koblenz e. V. vervielfältigt, bearbeitet oder verbreitet werden. 11. Schlussbestimmungen 11.1 Gerichtsstand gegenüber Kaufleuten ist Koblenz. 11.2 Im Fall der Unwirksamkeit einzelner Klauseln dieser Bedingungen bleibt die Wirksamkeit der Vereinbarung als Ganzes unberührt. Stand: Juli 2015 8

Anmeldung IHK-Akademie Koblenz e.v. Bildungsstätte Koblenz Josef-Görres-Platz 19 56068 Koblenz Einfach per Post, Fax (0261 30471-23) oder E-Mail (klemenz@ihk-akademie-koblenz.de) zurücksenden! Oder nutzen Sie die Möglichkeit der Online- Anmeldung unter Hiermit melde ich mich verbindlich an zum Lehrgang Certified IT Systems Manager Certified IT Business Manager Certified IT Business Consultant Name Vorname Firma Straße PLZ, Ort Telefon dienstlich Telefon privat E-Mail Fax Rechnung an (Zutreffendes bitte ankreuzen): Firma Teilnehmer/in Ich wünsche die Zahlung in Monatsraten per Lastschrifteinzug; die Einzugsermächtigung liegt bei. Die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen der IHK-Akademie Koblenz e.v. werden mit der Unterschrift anerkannt. Ort, Datum Unterschrift Verwenden Sie zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats das Formular auf Seite 10. 9

Anmeldung Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Zahlungsempfänger IHK-Akademie Koblenz e.v. Josef-Görres-Platz 19 56068 Koblenz Gläubiger-Identifikationsnummer: DE71ZZZ00000004608 Name und Anschrift des Kontoinhabers Hiermit ermächtige(n) ich/wir Sie widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen wegen Operative IT Professionals bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos mit der IBAN: BIC: bei (genaue Bezeichnung des kontoführenden Kreditinstituts) durch Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise(n) ich mein/wir unser Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Ort, Datum Unterschrift(en) Kontoinhaber(in) 10

Notizen 11

VERANSTALTUNGSORT IHK-Akademie Koblenz e.v. Josef-Görres-Platz 19 56068 Koblenz IHRE ANSPRECHPARTNERIN Sarah Klemenz-Hidien Telefon 0261 30471-17 Fax 0261 30471-23 klemenz@ihk-akademie-koblenz.de IHK-Akademie Koblenz e. V., Vereinsregister Amtsgericht Koblenz VR 5a, Nr.: 3271 Steuer-Nr.: 22/651/4719/0 vertreten durch den Vorstand: Uwe Reifenhäuser, Vorsitzender Vorstand, Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin Aus Gründen der Praktikabilität und besseren Lesbarkeit verzichten wir weitgehend darauf, jeweils männliche und weibliche Personenbezeichnungen zu verwenden. So können z.b. Mitarbeiter, Teilnehmer, Bewerber, grundsätzlich sowohl männliche als auch weibliche Personen sein. Ähnliche bzw. vergleichbare Bildungsangebote finden Sie in Datenbanken im Internet, wie zum Beispiel WIS, oder erfragen Sie diese bei den Weiterbildungsberatern der Industrie- und Handelskammer. IHK. DIE WEITERBILDUNG