AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Leidersbach mit den Ortsteilen Ebersbach, Leidersbach, Roßbach und Volkersbrunn

Ähnliche Dokumente
K I R C H E N B L A T T

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Gottesdienstordnung vom November 2017

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand:

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Seelsorgeeinheit St. Anna

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Ministrantenplan für Ergoldsbach

Gottesdienste vom September 2017

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

K I R C H E N B L A T T

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Dorfmeisterschaft 09

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eschau Aug. Okt. 2016

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

15. WOCHE IM JAHRESKREIS

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

/ SONNTAG IM JAHRESKREIS. Neh 8,2-10; 1 Kor 12,12-31; Lk 1, 1-4.; 4,14-21

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:


für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

Nr. 22/2017

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

15. WOCHE IM JAHRESKREIS

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Pfarrbrief Nr bis

Nr. 3/2018

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Unsere Gottesdienste November 2017

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Wettkampf m Freistil ( weiblich, 2001 u.ä. )

Di und Do Uhr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Fortbildung für Eltern

Kirchliche Nachrichten

Katholische Kirchengemeinde

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016

Hl. Philipp der Einsiedler

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Spielklasseneinteilung U 19 (A-Jun.) 2017/18

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Seelsorgeeinheit St. Anna

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Mannschaftswertung Damen

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr.

Diözesanmeisterschaft 2011

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Transkript:

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Leidersbach mit den Ortsteilen Ebersbach, Leidersbach, Roßbach und Volkersbrunn Heft Nr. 41 13. Oktober 2017 Hausadresse: Gemeinde Leidersbach Hauptstraße 123 63849 Leidersbach Telefon: (0 60 28) 97 41-0 Telefax: (0 60 28) 38 17 E-Mail: gemeinde@leidersbach.de Allgemeiner Parteienverkehr: Mo. Fr. 8.00 12.00 Uhr Mittwoch 8.00 12.00 und 14.00 18.00 Uhr und nach Vereinbarung www.leidersbach.de 25-jähriges Dienstjubiläum Herr Michael Schlett konnte in diesen Tagen sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Leidersbach begehen. Bürgermeister Michael Schüßler überreichte dem Jubilar im Kreise seiner Kolleginnen und Kollegen die Ehrenurkunde des Freistaates Bayern mit dem Dank und der Anerkennung für die geleisteten treuen Dienste. Herr Schlett trat 1992 in den Dienst der Gemeinde Leidersbach. Er ist dort als Facharbeiter im Bauhof eingestellt. Neben vielen Bauhoftätigkeiten liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit bei der Pflege der gemeindlichen Grüngutanlagen. An dieser Stelle dürfen wir ihm für seinen Einsatz für unsere Heimatgemeinde recht herzlich danken und ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit, wünschen. Michael Schüßler, 1. Bürgermeister Herzlichen Glückwunsch Sebastian Schleifnik Bei der Unterfränkischen Leichtathletik-Meisterschaft in Hösbach konnte er mit seiner Mannschaft Team DM Unterfranken, LAZ Obernburg-Miltenberg, den unterfränkischen Titel erringen. Dem erfolgreichen Team gratulieren wir im Namen der gesamten Gemeinde sehr herzlich und wünschen auch weiterhin viel Spaß und viel Erfolg. Michael Schüßler, 1. Bürgermeister

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Fahren Sie mit dem Bus innerhalb von Leidersbach einfache Fahrt 0,50, Tageskarte 1, Drei Jahre SpessartKraft Drei Jahre interkommunale Kooperation im Spessart Übergemeindliche Zusammenarbeit hat schon lange einen hohen Stellenwert in den neun SpessartKraft- Kommunen (Dammbach, Eschau, Heimbuchenthal, Leidersbach, Mespelbrunn, Mönchberg, Röllbach, Rothenbuch und Weibersbrunn). Denn Gemeinsamkeiten gibt es viele, so 1. Vorsitzender und Heimbuchenthals Bürgermeister Rüdiger Stenger in der jüngsten Pressemitteilung der Kommunalen Allianz. Seien es die positiven Merkmale, wie die hohe Wohn- und Lebensqualität und der dörfliche Zusammenhalt, oder die Herausforderungen, wie der demographische Wandel und der Klimaschutz. Um die zahlreichen Projektideen zur Stärkung der Region voranzubringen, wurde im August 2014 die Stelle für ein Allianzmanagement geschaffen. Lena Rosenberger, Geographin, ist seither mit der Umsetzung und Koordination der Projektarbeit der Kommunalen Allianz betraut. Vorweisen kann die Allianz in den gut drei Jahren intensiver Projektarbeit beispielsweise die Entwicklung eines interkommunalen Energiekonzeptes, die Schaffung eines flächendeckenden Ladenetzes für E-Bikes und Pedelecs (Projekt Wald erfahren) und die Erstellung einer Flächenmanagement-Datenbank. Von Anfang an wurde die Allianzarbeit durch die Behörde mit Sitz in Würzburg finanziell und fachlich unterstützt. Seit Juli steht nun fest, dass die SpessartKraft auch für die kommenden vier Jahre öffentliche Fördergelder erhält. Peter Kraus, Baudirektor am ALE Unterfranken und Betreuer der Allianz, übergab am 29.09.2017 im Rahmen der 34. Sitzung des Lenkungsgremiums offiziell den entsprechenden Förderbescheid. Bewilligt wurde eine Zuwendung in Höhe von 337.780,00 für Personal- und Sachkosten sowie die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit der Allianz, die bis August 2021 abrufbar ist. Der Fördersatz beträgt 75 % der Kosten, wodurch die beteiligten Gemeinden laut Stenger merklich entlastet werden. Baudirektor Kraus lobt die hervorragende Arbeit der neun Gemeinden und betont, dass sein Amt daher die laufende Projektarbeit gerne mit dieser Fördersumme unterstützt. Mithilfe der Fördergelder wollen die neun SpessartKraft-Gemeinden weiterhin an der positiven Entwicklung Ihrer Orte arbeiten. Viele innovative Projektideen sind bereits gedacht und angestoßen (z.b. Car-Sharing) und warten darauf realisiert zu werden, stellt Lena Rosenberger, Allianzmanagerin, in Aussicht. Alles rund um die Kommunale Allianz SpessartKraft finden Sie im Internet unter www.spessartkraft.de. Aus dem Rathaus Abfallwirtschaft Die Tonnen müssen am Abfuhrtag um 6 Uhr bereit gestellt sein. Sollten die Müllton nen etc. nicht abgefahren werden, bitte die Angelegenheit telefonisch der Servicestelle (Tel.: 0800-0412412) klären. Freitag, 13.10.2017 graue Mülltonne (Restmüll) Vorschau: Freitag, 20.10.2017 blaue Mülltonne (Papier) braune Mülltonne (Biotonne) Fundsachen In der Josef-Apotheke wurden ein Paar Arbeitshandschuhe gefunden. Bei der Eröffnung des Schneidermuseums im Rathaus wurden einige Regenschirme vergessen. Die Verlierer werden gebeten, sich im Rathaus Zi.Nr. 1 zu melden. Brennholzbestellung Ab sofort kann bei der Gemeinde Leidersbach, Herrn Fries, Zimmer Nr. 8, wieder Brennholz bestellt werden. Bestellungen bitte umgehend mitteilen da ab sofort mit dem Einschlag begonnen wird. Die Preise sind wie folgt festgesetzt: a) Langholz Preise: Nadelholz 40 /fm Laubholz 52 /fm b) Schlagabraum (Losholz) Interessenten haben die Möglichkeit, Schlagabraum (Losholz) aufzuarbeiten. Die Zuweisung erfolgt je nach Bedarf an Ort und Stelle durch den Förster, Herrn Freudenberger. Bestellungen nimmt Herr Fries vom Bauamt (Tel. 06028/974115) oder per e-mail: (achim.fries@leidersbach.de) entgegen. Des Weiteren möchten wir Sie auf das Merkblatt für Brennholzselbstwerber hinweisen. Das Merkblatt für Brennholz selbst werber ist vom Brennholzkäufer bzw. Selbstwerber auszufüllen und muss mit dem Abfuhrschein mitgeführt werden. Auf Verlangen einer berechtigten Person sind diese vorzuzeigen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Waldbesitzer oder Revierleiter das Recht hat, bei groben Verstößen gegen die UVV (z.b. Arbeiten ohne persönliche Schutzausrüstung) die Arbeiten einstellen zu lassen. Brennholzbestellungen können nur entgegengenommen werden, wenn der Nachweis eines abgelegten Motorsägenkurses vorgelegt wird. Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Straße 11, 63843 Niedernberg, Tel. (0 60 28) 97 36 0, Fax (0 60 28) 97 36 50, www.maindrucker.net e-mail: leidersbach@sacher-druck.de. Verantwortlich für: Den amtlichen Teil: Bürgermeister Michael Schüßler. Kirchliche Nachrichten: die jeweiligen Pfarrämter. Vereinsteil: der jeweilige Verein Anzeigenteil: Timo Kunkel bzw. der jeweilige Inserent für den Inhalt. Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. Erscheinungsweise: wöchentlich. Abonnementgebühren: 26, Euro jährlich. HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Timo Kunkel Landratsamt Miltenberg Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Obernburg Montag und Dienstag 8.00 16.00 Uhr Mittwoch 8.00 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 18.00 Uhr Freitag 8.00 13.00 Uhr Telefon: 09371/501-0 (Zentrale) Telefax: 09371/501-79270 E-Mail: info@lra-mil.de Internet: www.landkreis-miltenberg.de 12. Palliativ-Hospiz-Tag am 8. November 2017 im Bürgerzentrum in Elsenfeld Der Palliativ-Hospiz-Arbeitskreis im Landkreis Miltenberg veranstaltet am 8. November 2017 ab 13.00 Uhr im Bürgerzentrum Elsenfeld den 12. Palliativ-Hospiz-Tag. Nach der Eröffnung um 13.00 Uhr durch Landrat Jens Marco Scherf und Bürgermeister Matthias Luxem soll feierlich durch den Landkreis Miltenberg die Charta zur Betreu ung schwerstkranker, sterbender Men schen in Deutschland unterzeichnet werden. Um 13.30 Uhr referiert Frau Dr. Elisabeth Jentschke, Gerontologin und Psycho onkologin, Universitätsklinik Würzburg, zum Thema Leben bis zuletzt die Bedeutung einer Palliativen Geriatrie für ein würdevolles Altern. Im Anschluss um 15.15 Uhr werden sich folgende palliative Versorgungsangebote vorstellen: Malteser Hospizarbeit Diözese Würzburg, Ökumenischer Hospizverein e. V. Miltenberg, HOSPIZ-Initiative Odenwald e. V. Erbach, Odenwald Hospiz Walldürn, Hospiz Alzenau.

Die Veranstaltung wird musikalisch von Christian Schmitt und Eva Reis umrahmt. Im Foyer des Bürgerzentrums bestehen Informationsmöglichkeiten über die örtlichen Hilfsangebote für schwerstkranke Menschen. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute sind sehr herzlich eingeladen. Alle Angebote sind kostenfrei. Das gesamte Programm und eine Übersicht über die teilnehmenden Kooperationspartner finden Sie im Internet unter www.landkreis-miltenberg.de. Nachrichten anderer Stellen und Behörden Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Vorsicht beim Einsatz von Großmaschinen Damit niemand unter die Räder kommt Eltern müssen darauf achten, dass sich ihre Kinder nicht im Gefahrenbereich von Großmaschinen aufhalten, denn Kinder können die möglichen Gefahren meistens nicht erkennen. Aber nicht nur Kinder schätzen falsch ein, was der Fahrer eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs von seinem Sitzplatz aus tatsächlich sehen kann und was nicht. Auch Erwachsene insbesondere Menschen, die nicht aus der Landwirtschaft kommen, und ältere Personen, die nicht mit den Dimensionen, der Arbeitsgeschwindigkeit und den Möglichkeiten der Technik in den Fahrzeugen vertraut sind bringen sich immer wieder in Gefahr. Große Fahrzeuggespanne bringen schnell die Ernte ein, solange das Wetter mitspielt. Jeder hat es eilig, Abenteuer liegt in der Luft. Natürlich möchten Kinder dabei sein, zuschauen, mithelfen oder zwischen den Maschinen und hinter den Erntegutbergen Versteck spielen. Kinder können aber weder das Gefährdungspotential auf dem Betriebsgelände, noch die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge und Großmaschinen richtig einschätzen. Geraten sie in den Toten Winkel, werden sie vom Fahrer des Fahrzeugs nicht gesehen und aufgrund der Lärmentwicklung bei der Arbeit auch nicht gehört. Die SVLFG weist Betriebsunternehmer und Eltern eindringlich darauf hin, Kindern die Gefährdungen, die von landwirtschaftlichen Großmaschinen und Fahrzeugen ausgehen, zu erklären und sie vom Gefahrenbereich fernzuhalten. Klar abgetrennte Spielbereiche helfen dabei. Betreten verboten -Schilder auf dem Betriebsgelände und Absperrbänder bilden optische Barrieren und können ebenfalls helfen, Kinder, aber auch erwachsene unbefugte Personen, auf Distanz zu halten. Toter Winkel unterschätzte Gefahr in der Landwirtschaft Je größer die Fahrzeuge, die Transport anhänger und die Anbaugeräte sind, umso unübersichtlicher wird die Situation für den Fahrer. Eine deutlich verbesserte Sicht kann mit Kamera- und Modulspiegelsystemen erreicht werden. Sind die Systeme einsatzbereit, richtig montiert und die Spiegel auf den jeweiligen Fahrer eingestellt, bieten sie beim Rückwärtsfahren und Rangieren die Möglichkeit, tote Winkel besser einzusehen. Ein zusätzliches akustisches Warnsignal macht anwesende Personen zusätzlich auf die Gefahr des sich nähernden Fahrzeugs aufmerksam. Weitere Informationen gibt es online unter www.svlfg.de und Eingabe des Suchbegriffs Rückfahrkamera. vhs aktuell Volkshochschule: Fit für den Beruf Nutzen Sie den Herbst um sich fit zu machen für den beruflichen Alltag oder sich persönlich weiter zu entwickeln! Folgende Angebote sind noch buchbar: B 010 Energieräuber raus Wohlbefinden rein! Dienstag / 24.10.2017 / 18.30 21.00 Uhr / Erlenbach B 032 Souverän auftreten und erfolgreich präsentieren Donnerstag / 26.10.2017 / 19.00 21.30 Uhr / Erlenbach B 050 Burnout? Nein Danke! (mit drei sofort anwendbaren Techniken eines Insiders ) Donnerstag / 09.11.2017 / 19.00 21.30 Uhr / Erlenbach B 011 Selbstbewusst im Alltag! Donnerstag / 16.11.2017 / 18.30 21.00 Uhr / Erlenbach B 033 Die Wahrheit über die Lüge: (entlarvende Gesten und wirkungsvolle Methoden) Donnerstag / 30.11.2017 / 19.00 21.30 Uhr / Erlenbach B 020 Zum richtigen Zeitpunkt das Richtige sagen! Erfolgreich durch Schlagfertigkeit Donnerstag / 14.12.2017 / 18.30 21.30 Uhr / Erlenbach Weitere Informationen in der VHS-Geschäfts stelle unter Tel. 09372/1359279 Das aktuelle Kursprogramm sehen Sie im Internet unter: www.vhs-erlenbach.de Schmerlenbach Tagungszentrum des Bistums Würzburg Veranstaltung ohne Anmeldung: Mi. 18.10.17, Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:45 Uhr Der Pfarrgemeinderat Ladenhüter oder Selbstläufer Seit fast 50 Jahren gibt es Pfarrgemeinderäte. Die Aufbruchstimmung nach der Gemeinsamen Synode war ihr Markenzeichen. Ihr Leitbild: die lebendige Gemeinde. Mitverantwortung statt Versorgung! Beteiligung des Gottesvolkes statt Fixierung auf den Pfarrer! Manche Hoffnungen sind enttäuscht worden in Bezug auf den PGR, aber auch in Bezug auf die lebendige Gemeinde. Pfarreien finden kaum noch Kandidaten für den PGR. Die größeren pastoralen Räume lähmen die Motivation. Ist das einstige Premium-Produkt zum Ladenhüter geworden? Der Longseller PGR sieht sich neuen Strukturen und Mentalitäten gegenüber. Soll man ihn aus den Regalen nehmen oder lässt er sich zukunftstauglich weiter entwickeln? Nähere Informationen und Anmeldung: Schmerlenbach Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach, Tel. 06021 63020, Fax: 06021 630280, mail: forum@schmerlenbach.de Martinusforum, Aschaffenburg Kultur: Freitag, 27.10., 19.00 22.00 Uhr Bibelkrimi-Dinner: Hochmut kommt vor dem Fall Die Bibel ist voller spannender Erzählungen. An diesem Abend schlüpfen Sie in die Rolle einer biblischen Figur und versuchen zu klären, wer von den Mitspielern in ein Verbrechen verstrickt ist. Sie tauchen ein in eine Welt vor über 2500 Jahren und lernen ganz nebenbei die Welt und Umwelt der Bibel kennen. Zwischen den Spieleinheiten stärken Sie sich mit einem vegetarischen Drei-Gänge-Menü. Im Preis inbegriffen sind außerdem Wasser und ein Glas Wein. Teilnahmegebühr, Ort: Martinushaus, Aschaffenburg Anmeldung: (0 60 21) 392-100 oder info@ martinushaus.de Spruch der Woche Das Glück besteht nicht darin, dass du tun kannst, was du willst, sondern darin, dass du auch immer willst, was du tust. (Leo Tolstoi) Wir gratulieren OT Leidersbach Zum 83. Geburtstag am 14.10.2017 Herrn Oswald Franz, Am Eichwäldchen 20 OT Roßbach Zum 71. Geburtstag am 14.10.2017 Herrn Peter Gropper, Brunnengasse 11 Zur Silbernen Hochzeit am 17.10.2017 den Eheleuten Natalya & Wladimir Andruschenko, Roßbacher Straße 98 Ab 19.02.2018 bietet die BRK-Berufsfachschule für Altenpflege in Erlenbach eine PflegehelferInnen-Schulung an. Diese Schulung ist eine Chance für alle, die sich in einem Pflegeberuf orientieren wollen, sowie für pflegende Angehörige, die sich auf eine private Pflegesituation vorbereiten möchten. Die Freude an der Betreuung alter Menschen wird vorausgesetzt. Die Schulung findet von 8.30 11.45 Uhr blockweise statt und beinhaltet 116 Std. Theorie + 80 Std. Praxis. Für alle Interessenten bieten wir am 22.11.2017 und am 18.01.2018 jeweils um 14.00 Uhr an der BRK-Berufsfachschule für Altenpflege, Krankenhausstr. 50, 63906 Erlenbach eine unverbindliche Infoveranstaltung an. Eine evtl. Förderung über die Agentur für Arbeit ist möglich. Kontakt: Tel: 09372-6129, homepage: www.altenpflegeschule-erlenbach.de

Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung 06028 / 97410 1. Bürgermeister Michael Schüßler 0151 / 19652254 2. Bürgermeister und Seniorenkoordinator Matthias Wolf 06028 / 6141 3. Bürgermeister und Jugendbeauftragter Ernst Schulten 06021 / 5838-413 Familienbeauftragter Andreas Opolka 0160 / 8868008 Umweltbeauftragter Andreas Streck 06092 / 995344 Bauhof 06092 / 5641 Notruf Wasserversorgung 06092 / 821846 Störung Kanalnetz 06023/96690 Mehrzweckhalle 06028 / 4195 Schule 06028 / 7431 Schule Telefax 06028 / 995530 Mittagsbetreuung Schule 06028 / 995531 Bücherei 06028 / 974122 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Feuerwehrhaus 06028 / 991933 Feuerwehr OT Ebersbach: 1. Kdt. Mario Sommer 06092 / 8236699 Feuerwehr OT Leidersbach: 1. Kdt. Florian Schüßler 06028 / 9930846 Feuerwehr OT Roßbach: 1. Kdt. Markus Pfeifer 06092 / 8236188 Feuerwehr OT Volkersbrunn: 1. Kdt. Anton Elbert 06092 / 6830 Notruf Polizei 110 Polizeiinspektion Obernburg 06022 / 6290 Rufnummern der Ärzte in Leidersbach Allgemeinärzte Jörg Frieß, Hauptstr. 118, Allgemeinarzt 06028/9791250 Dr. med. Gerald Reus, Wiesenstr. 5, Allgemeinarzt 06028/4558 Zahnarzt Dr. med. dent. Olaf Doebert, Hauptstr. 109, Zahnarzt 06028/5533 Seniorenkreise Ansprechpartner Ebersbach: Margarete Borst 06028 / 1722 Ulrike Hagen 06028 / 7245 Leidersbach: Ulrike Kunkel 06028 / 6703 Lore Hefter 06028 / 4564 Roßbach/Volkersbrunn: Edeltrud Bohlender 06092 / 7344 Nachbarschaftshilfe: Mobil-Nr. 0151/53718910 oder Kroth Lydia 06028 / 6315 Lischke Roswitha 06028 / 6538 Burkholz Heidelinde 06028 / 120555 Strom: bayernwerk AG 09391/903-0 bayernwerk Stromversorgung 0941/28003311 bayernwerk Störungsnummer 0941/28003366 Gasversorgung Unterfranken GmbH: Betriebsstelle Untermain (Erlenbach) 0931/27943 Störungsdienst: 0941/2800355 Caritas-Sozialstation, Sulzbach 06028/9778375 BRK-Service-Center Miltenberg 09371 / 947330 Geschäftsstelle Obernburg 06022 / 6181-0 Beerdigungsinstitut Wegmann 06021 / 23424 Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Miltenberg 09371 / 6694920 Erlenbach a. Main 09372 / 9400075 Internet unter Gesundheit und Soziales www.seniorenberatung-mil.de www.bd-untermain.de Ökumenische TelefonSeelsorge anonym, kompetent, 0800 / 111 0111 rund um die Uhr oder 088 / 111 0222 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 117 In lebensbedrohlichen Fällen 112 Notfallfaxnummer für Hörge schädigte 112 oder 06021 4561090 Ärzte: Der Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Bereich Sulzbach, Leidersbach, Kleinwallstadt, Hofstetten und Hausen ist zu erfahren über die Vermittlungszentrale der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Tel. 116 117 Zahnärzte: von 10.00 12.00 Uhr und 18.00 19.00 Uhr an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen 14./15. Oktober 2017 Frau Doc.med.i.stom.Rum. Dagmar Barbul, Elsavastr. 116, 63863 Eschau, Tel. 09374/323 Tierärzte: An Wochenenden von Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr am Vorabend bis 7 Uhr des folgenden Werktages 14./15. Oktober 2017 Frau Susanne Huber, Schopfäcker 5, 63937 Weilbach/OT Weckbach, Tel. 09373/204001 Apotheken: von morgens 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des folgenden Tages 14. Oktober 2017 Römer-Apotheke, 63785 Obernburg, Römerstr. 43, Tel. 06022/4500 15. Oktober 2017 Eichen-Apotheke, 63785 Obernburg-Eisenbach, Eichenweg 1, Tel. 06022/5700 16. Oktober 2017 Mömlingtal-Apotheke, 63853 Mömlingen, Hauptstr. 24, Tel. 06022/681857 17. Oktober 2017 Maintal-Apotheke, 63834 Sulzbach, Bahnhofstr. 14, Tel. 06028/6608 Schulnachrichten 18. Oktober 2017 Josef-Apotheke, 63849 Leidersbach, Hauptstr. 198, Tel. 06028/5386 Apotheke Eschau, 63863 Eschau, Elsavastr. 95, Tel. 09374/1266 19. Oktober 2017 Schwanen-Apotheke, Rathausstr. 4, 63911 Klingenberg, Tel. 09372/2440 20. Oktober 2017 Römer-Apotheke, Großwallstädter Str. 22, 63843 Niedernberg, Tel. 06028/7446 Veranstaltungskalender 14./15.10. Roßbacher Zeltkerb, FFW Roßbach Kindergarten-Nachrichten Kindergarten St. Barbara OT Ebersbach, Ebersbacher Str. 41, Tel. 06028/1589 Kindergarten St. Johannes OT Leidersbach, Hauptstr. 140, Tel. 06028/1552 Kindergarten St. Laurentius OT Roßbach, Bayernstr. 10, Tel. 06092/207 Kinderkrippe Hosenmatz OT Leidersbach, Waldweg 3, Tel. 06028/9930906 St. Johannes, Leidersbach Schon wieder sind wir mitten drin im neuen Kiga Jahr 2017/2018 Viele Aktivitäten haben wir schon mit unseren Kindern erlebt, den Erntedank Gottesdienst, den wir mitgestalten durften, hier ein herzliches Danke bes. Pfr. Schüssler! Wir haben mit den Vorschulkindern den Wochenmarkt in Aschaffenburg besucht, und unser Natur Projekt vom Bund Naturschutz, mit dem Thema unser Wald, Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Leidersbach für das Schuljahr 2017/18 E r g e b n i s 1 Höfling Walter Kolpingstraße 37 63849 Leidersbach 2 Heinemann Kathrin Gottlieb-Bögner-Straße 47 63849 Leidersbach 3 Schüßler Rowena Hauptstraße 105a 63849 Leidersbach 4 Wagner Tanja Sommerstraße 44 63849 Leidersbach 5 Lang Rebecca Am Klingengraben 3 63849 Leidersbach 6 Kroth Nicole Rosenstraße 17 63849 Leidersbach 7 Papp Angelika Tannenweg 9 63849 Leidersbach 8 Mehler Nicole Weinbergstraße 41 63849 Leidersbach 9 Fietzek Nicole Roßbacher Straße 113 63849 Leidersbach 10 Vath Eva Fuhrweg 16 63849 Leidersbach 11 Kolb Yvonne Goethestraße 5 63849 Leidersbach 12 Sahin Tülay Hauptstraße 131 63849 Leidersbach 13 Bellan Kerstin Hauptstraße 38 63849 Leidersbach 14 Kroth Jörg Rosenstraße 17 63849 Leidersbach 15 Bohlender Michael Volkersbrunner Straße 9 63849 Leidersbach 16 Kempf Martina Hauptstraße 230 63849 Leidersbach 1 Vorsitzende: Kroth Nicole 2. Vorsitzende: Vath Eva Kassenwart: Kempf Martina Schriftführerin: Wagner Tanja Kassenprüfer: Mehler Nicole und Papp Angelika

haben wir wieder mit all unseren Sinnen erkundet. Es waren tolle Erlebnisse für unsere Vorschulkinder! Bedanken möchten wir uns sehr herzlich bei Judith und Roland von der Fa. JOT.WE Textile Werbung. Wie immer kommt die Schildkappe für unsere VSK super gut an! DANKE, sagen wir auch Uli Kunkel für die spontane Heimfahrt, wegen strömenden Regen von der Kirche zum Kiga! Das war eine super Idee! Dann freuten wir uns, dass so viele Eltern an unserem Elternabend und Elternbeiratswahl interessiert waren und sich mit uns, in Gedanken und tollen Ideen, rund um das Kiga Jahr 2017/2018 beschäftigten. Besonders setzen wir uns erneut mit dem Projekt Jolinchen gesunde Kinder gesunde Zukunft, ein. Vielen Dank, dass wir gemeinsam mit Euch, liebe Eltern, dieses Projekt, sowie den zuckerfreien Vormittag umsetzen können! Unsere Kinder werden mit uns gemeinsam, eine spannende und fröhliche Reise, durchs Kiga Jahr 2017/2018 durchwandern. Wir freuen uns dieses neue Kindergartenjahr mit den Kindern und auch mit Ihnen, liebe Eltern zu erfahren, zu gestalten und zu erleben. Am 25.09.2017 wurde unser Elternbeirat neu gewählt. Unser Dank gilt unserem letzten Elternbeirat im Kiga-Jahr 2016/2017 Tanja Heydenreich, mit ihrem Team: Corinna Reichert, Katja Glotzbach, Yvonne Bönig, Verena Bachmann, Nicole Bönig, Sabine Hammann u. Eda Vural. Nochmals vielen lieben Dank, an Euch für Euren super und ideenreichen Einsatz rund um unseren Kindergarten. Und hier begrüßen wir unseren neuen Elternbeirat, für das Kiga-Jahr 2017/18 1. Vorsitzende: Corinna Reichert 2. Vorsitzende: Nicole Bönig Schriftführer: Tanja Heydenreich Kassier: Thomas Ronalter Hammann Sabine, Claudia Staudt, Anna Schnabel, Yvonne Sauer, Alexander Sauer, Danny Bönig, Bettina Müller. Euch wünschen wir viel Spaß mit uns gemeinsam wieder einiges umzusetzen und zu erleben! St. Martin 2017 Am Freitag, 10. November feiern wir wieder unser alljährliches Martinsfest. Der Höhe punkt, besonders für unsere Kinder ist natürlich der Martinszug, angeführt mit St. Martin. Wir treffen uns um 17.30 Uhr in der Kirche. Hier werden wir mit einem kleinen Rollen- Singspiel an St. Martin denken. Danach ziehen wir gemeinsam mit St. Martin und der Musikkapelle zum Kindergarten. Dort werden wir von der Feuerwehr mit dem großen Martinsfeuer, und dem Elternbeirat mit Martinsweck, Würstchen, Leberkäse, Brötchen, Brezeln und Muffins, sowie Glühwein, und Kinderpunsch, erwartet (Bitte Tassen mitbringen!) Wir laden dazu ALLE Kinder und Eltern, Großeltern usw., bes. auch unsere ehemaligen Kindergartenkinder vom letzten und vorletzten Jahr recht herzlich ein. Euer Kindergarten Leidersbach Gemeindebücherei Öffnungszeiten OT Leidersbach Dienstag 09:00 Uhr 10:00 Uhr Mittwoch 16:00 Uhr 17:30 Uhr Freitag 17:00 Uhr 18:30 Uhr (freitags Eine Welt Kiosk geöffnet) KATHOLISCHE KIRCHENNACHRICHTEN

Liebe Mitchristen Wir sagen noch einmal recht herzlichen Dank für die wunderschöne Gestaltung unserer Erntedankgottesdienste durch die Kinderkartenkinder und Erzieherinnen. Danke auch allen die unsere Kirchen dazu entsprechend geschmückt haben. Danke den Organistinnen und der Singgruppe Roßbach. Die Gottesdienste waren ein Zeichen dafür, dass wir dankbar sind für all die Gaben, die wir auch in diesem Jahr wieder empfangen durften und für die Lebendigkeit, die in unseren Gemeinden vorhanden ist. Gleichzeitig ist es auch immer wieder eine Verpflichtung für uns die Schöpfung, die Gott uns anvertraut hat auch wahrhaft zu bewahren und dafür alles zu tun, was uns in unserem kleinen Bereich in Zeiten des Klimawandels möglich ist. Die Stürme im Norden der Bundesrepublik haben gezeigt, auch bei uns werden die Naturgewalten stärker. Bleiben wir dankbare Menschen und tun wir alles Mögliche, um unsere Schöpfung auch für die zukünftigen Generationen zu bewahren. Ihr Pfarrer Martin Wissel Pfarrbüro Leidersbach Bürostunden sind montags und dienstags von 9.00 Uhr 11.30 Uhr und freitags von 14.30 17.00 Uhr. Pfarramt: Telefon 06028/1595, Fax 06028/994280, E-Mail pfarrei.leidersbach@ bistum-wuerzburg.de) Pastoralreferentin Margret Reis erreichbar in ihrem Büro im Pfarrhaus Leidersbach, persönlich oder unter Tel. 06028/9778433, e-mail: margret.reis@ bistum-wuerzburg.de, in der Regel gut erreichbar Di und Do vormittag, Mo und Fr nachmittag; Homepage: www.maria-im-grund.de Eine-Welt-Kiosk in der Bücherei: freitags von 17.00 18.30 Uhr Informationen für die Pfarreiengemeinschaft Aufruf der deutschen Bischöfe zum Sonntag der Weltmisson 2017 Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18), so lautet das Leitwort zum diesjährigen Sonntag der Weltmission, den wir in Deutschland am 22. Oktober feiern. Der Weltmissionssonntag lädt die Ortskirchen und die katholischen Christen weltweit dazu ein, voneinander zu lernen und miteinander den Reichtum des Glaubens zu teilen. In diesem Jahr blicken wir nach Burkina Faso. Wir sind Gottes Familie, sagt die Kirche im westafrikanischen Land; das zu den zehn ärmsten Ländern der Welt gehört. Besondere Aufmerksamkeit wird dort auf die Ausbildung von ehrenamtlich arbeitenden Frauen und Männern gelegt, die als Katechistinnen und Katechisten das einfache Leben der Menschen teilen. Sie legen Zeugnis ab, geben Hoffnung und eröffnen Perspektiven für die, die sonst ohne Chance sind. Häufig unterstützen die Katechisten Mädchen und Frauen, die zwangsverheiratet, verstoßen oder misshandelt werden. Die Kollekte am Sonntag der Weltmission ist die größte Solidaritätsaktion der Katho- liken weltweit. Mit ihr werden die ärmsten Diözesen in ihrer seelsorglichen Arbeit unterstützt. Auch heute, so schreibt Papst Franziskus, dürfen wir uns dieser Geste missionarischer kirchlicher Gemeinschaft nicht entziehen. Liebe Schwestern und Brüder, setzen Sie am Sonntag der Weltmission ein Zeichen! Wir bitten Sie um Ihr Gebet und um eine großzügige Spende bei der Kollekte für die Päpstlichen Missionswerke missio. Erstkommunion 2017/18: Der Elternabend mit Pfarrer Wissel zur Erstkom munionvorbereitung findet am Montag, 16.10., um 19.30 Uhr im Pfarrheim Roßbach statt. Einladungen wurden bereits verteilt. Die Feier der Erstkommunion ist am 15.4.18 in Leidersbach für Leidersbach/Ebersbach und am 29.4.18 in Volkersbrunn für Roßbach/Volkersbrunn. Der erste Schülergottesdienst mit allen Kindern ist am Mittwoch, 18.10., um 16 Uhr in St. Barbara Ebersbach, mit anschl. Basteln bis gegen 18 Uhr. Eine Kleider- und Schuhsammlung führt die Kolpingsfamilie am Samstag, 21.10. durch. Bitte Sammelgut gut sichtbar bis 8Uhr bereitstellen. Frauenfrühstück am Samstag, 21.10. um 9:30 Uhr im Pfarrheim Roßbach Missio-Sonntag 22.10.: Du führst mich hinaus ins Weite, unter diesem Thema steht der Missio-Sonntag. Weltweit halten Katholiken an diesem Sonntag eine Kollekte für ihre bedürftigen Glaubensbrüder und -schwestern. Zugleich geht es um unsere Verantwortung als Glaubende in einer durch zahlreiche Illusionen verwirrten Welt, die durch große Unzufriedenheit verwundet und von vielen Bruderkriegen zerrissen ist, die ungerechterweise vor allem Unschuldige treffen. (Papst Franziskus) Im Anschluss an den 10-Uhr-Gottesdienst in Leidersbach bietet die Missionsgruppe fair gehandelte Waren an und lädt zu einer Tasse Kaffee ein. Der Gottesdienst ist musikalisch mitgestaltet von Angelika Zobel und Kristina Spinnler. Kirche in der Region: Unterwegs aber wohin? Für Schüler/innen ab 16 Jahren bietet das Referat Berufe der Kirche/ Würzburg vom 27.-29.10. ein Wochenende zur Berufsorientierung an. Dabei geht es nicht speziell um kirchliche Berufe, sondern allgemein um die Berufsrichtung, die zu dir passen könnte. Begleitung Yvonne Faatz und Jacqueline Stoeßel. Ort: Kloster Schwarzenberg bei Scheinfeld. Anmeldung bis 19.10. unter www.berufeder-kirche.bistum-wuerzburg.de bzw. Tel. 0931 386 63 717. Von unserer Sehnsucht nach dem Glück Am Samstag, 21.10.2017 um 19:30 Uhr wird der Evangelische Freundeskreis in Wörth am Main, Pfarrkirche St. Nikolaus, Luxburgstraße 10 mit seinem neuen Konzert zu Gast sein. Das aktuelle Konzert trägt den Titel EDEN Von unserer unstillbaren Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Es spannt einen weiten Bogen von der Schönheit der Schöpfung über das Zerbrechen der Freundschaft zwischen Mensch und Gott bis hin zu einer neuen Erde, auf der Frieden herrscht. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Im Gemeindehaus wird Kinderbetreuung angeboten. St. Jakobus Leidersbach Sonntag, 15. Oktober 2017 28. Sonntag im Jahreskreis 8:30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde Gebetsgedenken für Wilhelm u. Apollonia Müller (L); Ottmar und Frieda Kempf; Hedwig und Willi Hartig und Maria Rachor; Theodor und Franziska Kempf und Kinder; Norbert Nadler, Olga Sauer, Anna und Alfred Zang; Familien Hefter und Seitz, lebende und verstorbene Angehörige; Martha, Anna und Richard Hein Montag, 16. Oktober 2017 Hl. Hedwig v. Andechs, Hl. Gallus, Hl. Margareta Maria Alc. 19:30 Uhr 1. Elternabend für die Eltern der Kommunionkinder 2018 Mittwoch, 18. Oktober 2017 Hl. Lukas, Evangelist 8:00 Uhr Messfeier nach Meinung 16:00 Uhr Schülergottesdienst der Kommunionkinder mit anschl. Basteln im Pfarrzentrum Ebersbach Samstag, 21. Oktober 2017 Hl. Ursula u. Gefährtinnen, Märtyrinnen in Köln 9:30 Uhr Frauenfrühstück im Pfarrheim Roßbach Sonntag, 22. Oktober 2017 29. Sonntag im Jahreskreis Missio-Kollekte 10:00 Uhr Messfeier zum Weltmissionssonntag mitgestaltet von Angelika Zobel und Kristina Spinnler Gebetsgedenken für die Pfarrgemeinde und für Willi, Franziska u. Rosalie Seitz und Elisabeth Zakreis (L); Alfons und Frieda Weiß (L); Helena Kempf (L); Erwin, Theo, Magnus und Peter Reus und Angehörige; Klara und Egid Diener, lebende und verstorbene Angehörige; Josef und Rosa Amrhein, lebende und verstorbene Angehörige; Familie Elmar und Johann Weis und Familie Rachor; Hilde Seitz; Wendelin und Antonie Kempf und Angehörige; Ilse Müller, Pfr. Waldemar Bauer und Eltern; Anton Keller (best. v. d. Kolpingsfamilie); Eva und Richard Orth, Justina und Heinrich Stegmann, lebende und verstorbene Angehörige; Carola Bachmann und Gertrud Wolf; Maria, Josef und Anna Reus, Schwester Magdalena und Angeh.; Kurt und Brigitta Hendler; Elfriede Bernhauer Anschließend herzliche Einladung zum Kirchenkaffee. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit fair gehandelte Waren einzukaufen. 18:00 Uhr Rosenkranzandacht

Zum Gedenken der Verstorbenen 16.10.2008 Martha Hein geb. Appel 73 Jahre 16.10.2012 Helena Sauer geb. Weiß 76 Jahre 17.10.1998 Rainer Schüßler 28 Jahre 18.10.1993 Richard Eser 81 Jahre 19.10.2004 Ilse Müller geb. Bauer 74 Jahre 19.10.2011 Schwester Magdalena Bönig 92 Jahre 20.10.2004 Gosbert Bönig 53 Jahre 20.10.2009 Eva Sauer 82 Jahre 22.10.1994 Hildegunde Hajek geb. Kunkel 73 Jahre 22.10.2015 Brigitta Hendler geb. Englert 78 Jahre Ministrantendienst Sonntag, 15.10. Samstag/Sonntag Gruppe 2: David Weis, Laura Weis, Silia Büttner, Adrian Seitz, Patrick Seitz, Lea Kolb Sonntag, 22.10. Samstag/Sonntag Gruppe 3: Daniel Kempf, Louis Weis, Mia-Sophie Sauer, Adrian Stritesky, Sophia Wolf, Hannah Wolf Lektorendienst Sonntag, 15.10. Lukas Schlett Kommunionhelfer Sonntag, 15.10. Gabi Berberich St. Barbara Ebersbach Freitag, 13. Oktober 2017 Aurelia, Koloman, Eduard 19:00 Uhr Messfeier Gebetsgedenken für Franziska Schneider, leb u. verst. Angeh. (L); Anton und Hanna Schuck; Hedwig Spinnler und Eltern Samstag, 14. Oktober 2017 Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer, Hl. Burkhard, Bischof v.w 18:00 Uhr Vorabendmesse Gebetsgedenken für August und Juliane Keller und Angehörige; Monika und Rudolf Hefter und Angehörige; Betty Schüßler, lebende und verstorbene Angehörige; Franz und Agnes Drnek, lebende und verstorbene Angehörige; Eugen und Franziska Bachmann, lebende und verstorbene Angehörige; Petra Koch und Angehörige Reichert und Scherf Sonntag, 15. Oktober 2017 28. Sonntag im Jahreskreis 18:00 Uhr Rosenkranzandacht Montag, 16. Oktober 2017 Hl. Hedwig v. Andechs, Hl. Gallus, Hl. Margareta Maria Alc. 19:30 Uhr 1. Elternabend für die Eltern der Kommunionkinder 2018 im Pfarrheim Roßbach Mittwoch, 18. Oktober 2017 Hl. Lukas, Evangelist 16:00 Uhr Schülergottesdienst der Kom munionkinder mit anschl. Basteln im Pfarrzentrum Ebersbach Freitag, 20. Oktober 2017 Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland 19:00 Uhr Messfeier Gebetsgedenken für Karola und Josef Bauer, lebende und verstorbene Angehörige (L) oder einzeln; Margarete Schüßler und Angeh. (L); Agathe, Anton, Katharina, Elisabeth und Wenzel Zimmermann; Alois und Maria Seitz und Tochter Anni; Sandra und Carola Wagner, Frank und Günter Schmer und Kerstin Hocke-Wagner; Wendelin und Irmtraud Fries und Enkel Maximilian Samstag, 21. Oktober 2017 Hl. Ursula u. Gefährtinnen, Märtyrinnen in Köln 9:30 Uhr Frauenfrühstück im Pfarrheim Roßbach Sonntag, 22. Oktober 2017 29. Sonntag im Jahreskreis, Weltmissionssonntag Missio-Kollekte 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Zum Gedenken der Verstorbenen 16.10.1992 Anton Schuck 78 Jahre 16.10.2002 Johannes Diekmann 71 Jahre 16.10.2006 Carsten Rüd 27 Jahre 17.10.2002 Margarete Schüssler geb. Lebert 77 Jahre 17.10.2016 Elisabeth Hör geb. Aust 96 Jahre 18.10.2006 Sandra Wagner 33 Jahre 19.10.1993 Josef Bauer 68 Jahre 22.10.2009 Elfriede Bernhauer geb. Fischer 90 Jahre Ministrantendienst Woche vom 09. 14.10. Gruppe 4: Simon Bachmann, Jonas Hagen, Niklas Hagen, Elias Hein, Jakob Diener, Tobias Hagen, Louis Eicker Der AK Erwachsenenbildung der PG Maria im Grund Roßbacher Frauenfrühstück am Samstag, 21. Oktober 2017 ab 9.30 Uhr im Pfarrheim Roßbach mit tollem Frühstücksbuffet!!! Kostenbeitrag: 9,00 und einem Referat mit dem Thema ICH tu mir gut! Referentin: Frau Stephanie Breitenbach Wir bitten um telefonische Anmeldung bis spätestens 13. Oktober bei Christiana Kempf, Tel. (01 71) 4 91 69 28 oder Rosie Wuschik, Tel. (0 60 28) 99 66 10 wegen begrenzter Teilnehmerzahl. Für jede Unterstützung in Form von Essensspenden oder auch Mithilfe sagen wir herzlich DANKE! Auf IHR Kommen freuen wir uns! Herzliche Einladung zum Vortrag mit dem Thema: Welche Konsequenzen haben Konsequenzen Konsequenz ein Einsatz der sich lohnt? Welche Auswirkungen haben Konsequenzen auf die Beziehung zu unseren Kindern und Mitmenschen? Welche Alternativen dazu gibt es? Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir NICHT tun! Referentin: Frau Dr. Nicole Wilhelm, Darmstadt Donnerstag, 26. Oktober, 20.00 Uhr im Pfarrheim Roßbach Kostenbeitrag: 5,00 Sonntag, 15.10. Gruppe 2: Elena Drößler, Vivien Sauer, Melina Scherf, Eva Schindlbeck, Anna Schindlbeck, Helena Wagner Woche vom 16. 21.10. Gruppe 3: Paula Spinnler, Jana Gräber, Maria Hein, Emma Drößler; Madleen Eberz, Clara Hein, Josephine Aulbach Lektorendienst Samstag, 14.10. Bertram Stapf Kommunionhelfer Samstag, 14.10. Artur Löffler St. Laurentius Roßbach Samstag, 14. Oktober 2017 18.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 15. Oktober 2017 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS KIRCHWEIHSONNTAG 9.45 Uhr Kirchenparade ab dem Alten Schulhof 10.00 Uhr MESSFEIER für die Pfarr gemeinde mit Kinderkirche (Med.-Raum) mitgestaltet von der Musikkapelle Edelweiß Roßbach (Pfr. Wissel) Gebetsgedenken für Erwin Arnold (3. S.- G.) und für Kunigunde (Jhtg.) und Kilian Stegmann und deren Eltern, Friedrich und Elfriede Kreß u. Kinder, lebende und verstorb. Angeh.; Frieda (Jhtg.) u. Walter (Jhtg,) Kempf, Eltern und Schwiegereltern, Margarethe Fries, lebende und verstorb. Angeh.; Willi und Ella Oberle, Leo und Dora Fath, lebende u. verstorb. Angeh. u. für die Familien Fries und Kempf; Heinz Wolf (Jhtg.), Willi und Elisabeth Wolf, Gregor u. Katharina Weisensel, lebende u. verstorb. Angeh.; Irmgard (Jhtg.) und Matthias Krug, lebende und verstorbene Angeh.; Elisabeth (Jhtg.) u. Josef Wolpert, Oskar Wolpert, lebende und verstorb. Angehörige; Katharina und August Kunkel, Hedwig und Ferdinand Till, lebende und verstorbene Angehörige; Hermann und Luise Werp und Eltern, lebende und verstorbene Angehörige; Manfred Ehser, Theresia und Günther Ehser, Sonja Schüßler, Egon und Erna Völker, lebende und verstorbene Angehö rige; zur Danksagung und für Klaus und Hannelore Krug, Emma, Ludwig und Johanna Krug, Gottfried, Maria und Willi Maierhöfer, Inge und Winfried Walter, Paul und Agnes Langner, lebende und verstorbene Angehörige; Veronika und Gottlieb Grasmück und alle Armen Seelen; 14.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 17. Oktober 2017 18.00-19.00 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus Roßbach, Tel. 01714580405 Mittwoch, 18. Oktober 2017 Hl. LUKAS, Evangelist 8.30 Uhr Reinigen unserer Pfarrkirche 16.00 Uhr Schülergottesdienst mit den Kommunionkindern in Ebersbach 18.20 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Messfeier (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Wilma und Herbert Fleischer, Rudolf Zimmermann u. Angeh.; Elmar, Gregor und Elfriede Kullmann, Pfr. Waldemar Bauer und Ilse Müller, lebende und verstorbene Angehörige

Besuchen Sie unsere neu gestaltete Homepage der Gemeinde Leidersbach unter www.leidersbach.de Kostenschätzung für Außenrenovierung ist vorhanden. Nachfolgersuche läuft. Pfarrheim: Bar wurde von RFV renoviert. PGR-Wahl am 26.02.2018 Kandidatensuche! Weitere Termine: 25.11.2017 Kinderbibeltag in Roßbach 02.03.2018 Weltgebetstag der Frauen in Roßbach. Nächster Sitzungstermin: Mittwoch, 09.11.2017, 19.45 Uhr, im Pfarrheim Roßbach. Donnerstag, 19. Oktober 2017 10.00-11.00 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus Roßbach, Tel. 01714580405 18.00 Uhr Rosenkranz, anschl. Bündnisandacht der Schönstattmütter Samstag, 21. Oktober 2017 Hl. Ursula und Gefährtinnen, Märtyrinnen in Köln Marien-Samstag KOLLEKTE FÜR DIE WELTMISSION 9.30 Uhr FRAUEN-FRÜHSTÜCK im Pfarrheim Roßbach (Erw.bildung PGR) 17.20 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr SONNTAGVORABENDMESSE für die Pfarrgemeinde (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Edgar Fries (3. S.- G.) und für Gisela Bauer (2. S.-G.); für Pfr. Willi Dietz, Pfr. Alfred Rosenberger und Renate Bieber; Frank (Jhtg.) u. Heini (Jhtg.) Maurer, lebende und verstorb. Angeh.; Rudolf Stapf (Jhtg.), Josef und Rosa Stapf, Fridolin und Katharina Krug, Rosina und Franz Vogt, lebende und verstorbene Angeh.; Konrad (Jhtg.) und Rita Soder, Floribert und Berta Stegmann und Söhne Adolf und Benno, lebende und verstorbene Angeh. der Familien Pawlik und Greubel; Berta und Albrecht Schreck und für Walburga Wollbeck und Angeh.; Fritz und Martha Englert, Paul-Peter Bartels, lebende und verstorb. Angeh.; Maria und Bruno Neuberger, Eltern und Geschwister, lebende und verstorb. Angeh.; Annemarie Bohn (best. v. Schuljahrgang 1940/41) Sonntag, 22. Oktober 2017 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS WELTMISSIONSSONNTAG 14.00 Uhr Rosenkranz Im Gedenken der Verstorbenen (Verstorbene ab 1985): 16.10.1986 Lorenz Krug 79 Jahre 16.10.2015 Kunigunde Stegmann 92 Jahre 17.10.2015 Rudolf Stapf 82 Jahre 18.10.1988 Stefanie Hartel 74 Jahre 18.10.2013 Gertraud Englert 78 Jahre 21.10.2007 Konrad Soder 87 Jahre 22.10.2006 Leo-Walter Schick 9 Jahre Lektorendienst: Sonntag, 15.10.: Alfred Pfeifer Mittwoch, 18.10.: Hans-Dieter Wiesmann Samstag, 21.10.: Wolfgang Berninger Kommunionhelfer: So., 15,10.: Pfr. Wissel, Karola Pfeifer Mi., 18.10.: Pfr. Schüßler, Franz Ehser Sa., 21.10.: Pfr. Schüßler, Franz Ehser Ministrantendienst: am Sonntag, 15.10. und am Mittwoch, 18.10. Gruppe 2: Joline Albrecht, Hannah Fath, Anna und Lea Fries, Maya und Merlin Pfeifer, Maja Rothermich, Florian Seitz, Annika Schindler, Yazziah und Jakob Schnee und Freiwillige! ab/am Samstag, 21.10. Gruppe 3: Alina Berninger, Felix und Jonas Berninger, Franconieri Giuliano. Lukas und Florian Krug, Julian Süß, Felicia Scherf und Freiwillige! Kurzprotokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates Roßbach am 15. September, 19.45 Uhr, im Pfarrheim: Rückblick: Heimatfest: Sternprozession soll beibehalten werden. Festzug: Gute Gestaltung des Wagens und der Plakate. Wenig Zuschauer. Firmung in Ebersbach: Guter Ablauf und Beteiligung. Ministranten in Ettal: Sehr gute Beteiligung gut für die Gemeinschaft im Grund. Laurenzi-Fest: Feierlicher Blumenschmuck. MINIS waren trotz Rückkunft aus Zeltlager gut vertreten Wetter war leider schlecht. Umzug ins Pfarrheim wurde gelobt. Aufstellung der Festbänke (Danke an Claus Vath). Hauptorganisation Essen und Deko (Danke an Anni Schreck). Zeltlager: Für nächstes Jahr: Pfarrer-Besuch erwünscht. Pfr. Ogu Vertretung: Deutsch deutlich verbessert. Lied in Landessprache vor der Predigt kam gut an. Vorschau: Am 12.10., 10.30 Uhr, Info-Abend zum Besuchsdienst im Pfarrheim: Weitere Termine der Schulung für Besuchsdienst: Donnerstag. 19.10., jeweils um 19.30 Uhr; Dienstag, 07.11., Donnerstag, 16.11., Donnerstag, 23.11. 12.10., 14.30 Uhr, Senioren- Erntedank in Ebersbach mit der Tanzgruppe Roßbach. 21.10. Frauenfrühstück (Erwachsenenbildung PGR) 26.10. Vortrag Erwachsenenbildung: Konsequenzen, Frau Dr. Wilhelm. Gemeinsame PGR-Sitzung am 27.10., um 19.00 Uhr, im Pfarrheim Roßbach: Ideen für gemeinsame Gottesdienste und Veranstaltungen in der PG. Allerheiligen, 01.11., 10 Uhr, Messfeier. Allerseelen, 02.11, 18 Uhr, Messfeier. Informationen aus der Kirchenverwaltung: Architekt Helmut Becker ist verstorben, St. Rochus Volkersbrunn Sonntag, 15. Oktober 2017 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.00 Uhr WORT-GOTTES-FEIER mit Kommunionspendung (A. Büttner) 14.00 Uhr Tauffeier Das Sakrament der Taufe empfängt: Niklas Christoph Aulbach (Pfr. Kilb) Dienstag, 17. Oktober 2017 Hl. Ignatius von Antiochien, Bischof von Antiochien, Märtyrer 19.00 Uhr Messfeier (Pfr. Schüßler) Gebetsgedenken für Hermann (Jhtg.) und Sofie Rohnalter, deren Eltern und Geschwister, Josef und Rosa Stein, Paula und Adolf Kleinschmitt, lebende und verstorbene Angehörige und für Fam. Eringen Sonntag, 22. Oktober 2017 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS WELTMISSIONSSONNTAG 10.00 Uhr MESSFEIER (Pfr. Simon) Gebetsgedenken für Pfr. Robert Boyer, lebende u.d verstorbene Angehörige; Maria (Jhtg.) und Alfons Brand, Rudolf Ott und alle lebenden und verstorbenen Angehörigen; Erika (Jhtg.) und Robert Seitz, lebende und verstorbene Angehörige; Erich Aulbach (Jhtg.) und verstorbene Angehörige 18.00 Uhr Rosenkranzandacht (Edeltrud Bohlender und Norbert Pesahl) Im Gedenken der Verstorbenen (Verstorbene ab 1985): 17.10.1992 Gertraud Kempf, geb. Berninger 71 Jahre 18.10.2010 Lothar Wolf 65 Jahre 19.10.1999 Maria Brand, geb. Stegmann 77 Jahre 20.10.2016 Erich Aulbach 79 Jahre 22.10.1989 Anna Bachmann, geb. Köhler 85 Jahre 22.10.2004 Erika Seitz 81 Jahre Lektorendienst: Sonntag, 15.10.: Rosi Aulbach Sonntag, 22.10.: Andrea Roos Kommunionhelfer: Sonntag, 15.10.: A. Büttner, Rita Schmitt Sonntag, 22.10.: Pfr. Simon, Andrea Roos Ministrantendienst: am Sonntag, 15.10. und am Dienstag, 17.10. Gruppe 1: Tom Kraus, Eva Elter, Lena Kraus, Lea Stein und Freiwillige. ab/am Sonntag, 22.10. Gruppe 2: Mara Hock, Pauline Aulbach, Leonard Hock, Antonia Aulbach. Luis Englert und Freiwillige.

Evangelische Kirchennachrichten Evang. Pfarramt Hofstetten Pfarrerin Martina Haas, Pfarrer Jakob Mehlig Eichelsbacher Straße 15 63839 Kleinwallstadt-Hofstetten Tel.: 0 60 22 / 65 52 22, Fax: 65 52 23 E-Mail: Pfarramt.Hofstetten@elkb.de Internet: www.hofstetten-evangelisch.de Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Miltenberg, Niederlassung der Vereinigten Volksbank Raiffei senbank eg, IBAN: DE 16 5086 3513 0004 8596 18, BIC: GENODE51MIC Bürozeiten: Di., Mi., Do. jeweils 8:30 11:00 Uhr; Do. 18:00 19:00 Uhr Wochenspruch: 1. Johannes 4,21 Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. Donnerstag, 12. Oktober 2017 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Sulzbach Freitag, 13. Oktober 2017 18.00 Uhr Spielend helfen Benefiz Spieleabend der Evangelischen Jugend und des Diakonischen Werkes Untermain in Aschaffenburg, Pfaffengasse 13. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns im Pfarramt oder unter Tel. 06021/369710. Samstag, 14. Oktober 2017 18.00 Uhr Gottesdienst in Kleinwallstadt in der Rohe schen Stiftung Sonntag, 15.. Oktober 2017 18. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst in Hofstetten in der St. Michaelskirche. Dienstag, 17. Oktober 2017 16.30 Uhr Treffen zur Vorbereitung des nächsten (Klein)Kindergottesdienstes in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus Mittwoch, 18. Oktober 2017 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Hofstetten 18.30 Uhr Teamerkurs in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus 19.00 Uhr Posaunenchorprobe in Hofstetten im Jugendheim Donnerstag, 19. Oktober 2017 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Sulzbach 19.30 Uhr Mitgliederversammlung des Evang. Bildungswerkes Untermain in Aschaf fenburg im Kapitelsaal der Christuskirche Wichtiges in Kürze: Herbstsammlung 9. 15. Oktober 2017 Leben bis zuletzt Menschen am Lebensende haben besondere Bedürfnisse. Sie brauchen Pflege, Begleitung und Zuwendung durch ein ausgebildetes Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Christlich-diakonische Zuwendung schließt eine würdevolle Begleitung am Lebensende ein. Diese Grundhaltung aus der Hospizidee ist für viele ambulante pflegerische Dienste und für Altenpflegeheime in den letzten Jahren maßgebend geworden. Mit viel Enga gement und großem Einsatz finanzieller Mittel wurden und werden eine allgemeine Palliativversorgung und eine hospizlich gestärkte Kultur in den Einrichtungen integriert. Diese Maßnahmen, für die es keine gesonderten Mittel aus der Pflege versicherung gibt, sind der Diakonie wichtig. Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. Wir führen keine öffentliche Haussammlung durch, freuen uns aber über Spenden für diese Arbeit! Bankverbindung bei der Raiffeisen-Volksbank Miltenberg, Niederlassung der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eg, IBAN: DE 16 5086 3513 0004 8596 18, BIC: GENODE51MIC Stichwort Herbstsammlung vielen Dank! Ehrenamtliche Gemeindebriefausträger/innen gesucht! Wir suchen Gemeindebriefausträger/innen für einzelne Bezirke in Soden, Kleinwallstadt und Hofstetten. Falls Sie Interesse daran haben, drei Mal im Jahr unseren Gemeindebrief an unsere Gemeindeglieder zu verteilen, melden Sie sich bitte bei uns im Pfarramt. Kirchgeld 2017 Wir danken allen, die das Kirchgeld 2017 bereits überwiesen haben. Bis zum 5. Oktober sind ca. EUR 7.600,00 eingegangen. Ihr Kirchgeld wird in unserer Gemeinde unter anderem für die Konfirmations- und Jugendarbeit und für die Instandhaltung der kircheneigenen Gebäude verwendet. Ein Teil des Kirchgeldes steht jedoch noch aus. Deshalb an dieser Stelle unsere Bitte: Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie das Kirchgeld überwiesen haben und wenn nicht, holen Sie die Überweisung nach. Jahresrechnung 2016 In der letzten Kirchenvorstandssitzung am 28. September wurde die Jahresrechnung 2016 beschlossen. Für alle Gemeindeglieder liegt diese vom 16. bis 22. Oktober zu den üblichen Bürozeiten zur Einsicht bei uns im Pfarramt aus. Vorankündigung: Herzliche Einladung zum Treffen zwischen den Festen Damit sich die Helferinnen und Helfer des Sulzbacher Festes nicht erst im nächsten Jahr wieder sehen findet am Sonntag, 22. Oktober unser Treffen zwischen den Festen statt. Wir beginnen mit dem Gottesdienst um 10.30 Uhr in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus, anschließend Kirchenkaffee mit gemütlichem Beisammensein und Rückblick auf das Fest rund um die Kastanie 2017. Wir freuen uns sehr über eine zahlreiche Teilnahme. Es sind besonders auch diejenigen eingeladen, die jahrelang mitgearbeitet haben und dies jetzt nicht mehr aktiv können. Kabarett Duo Camillo Wir landen herzlich ein zum Kabarettabend mit dem Duo Camillo in Kleinheubach. Ein begnadetes Musikkabarett am Montag, 30. Oktober um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Hofgarten Kleinheubach, Friedenstr. 2. Ein ehemaliger Physikprofessor und ein verrückter Theologe fühlen Martin Luther auf den Zahn und suchen nach dem, was die Welt im Innersten zusammenhält. Eintritt Vorverkauf 14,- EUR oder an der Abendkasse 15,- EUR. Kartenvorverkauf und weitere Informationen zu den Bürozeiten bei uns im Pfarramt in Hofstetten. Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst am Reformationstag Am Reformationstag, Dienstag, 31. Oktober feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst in der St. Annakirche in Sulzbach. Der Gottesdienst wird gehalten von Pfarrerin Martina Haas und dem katholischen Pfarrer Martin Wissel aus Leidersbach. Wir freuen uns auf viele Besucher! Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. (Chinesisches Sprichwort) Besuchen Sie unsere neu gestaltete Homepage der Gemeinde Leidersbach unter www.leidersbach.de

Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 40/2017 AUS DEN VEREINEN Für alle Ortsteile Heimat- und Geschichtsverein Jahresversammlung Zu unserer Jahresversammlung möchte ich alle Mitglieder und Freunde des HGV herzlich einladen. Wir würden uns freuen, wenn viele Freunde der Heimatgeschichte kommen würden. Termin: Donnerstag, 9. November 2017 um 20.00 Uhr Ort: Krone Leidersbach Top: 1.) Begrüßung 2.) Feststellen der Beschlussfähigkeit 3.) Berichte a) 1. Vorsitzender b) Kassenbericht c) Bericht: Heimatkalender etc. 4.) Aussprache 5.) Entlastung der Vorstandschaft 6.) Grußworte 7.) Vorschau 8.) Wünsche und Anträge 9.) Sonstiges 10.) Ende der Versammlung DJK Abt. Tischtennis DJK I Bürgstadt 5:9 DJK III Elsenfeld 8:2 Nichts wurde es mit einem Erfolg gegen Bürgstadt. Allerdings waren unsere TT- Cracks nicht vom Glück gesegnet. Bereits bei den Doppeln musste zweimal sich knapp geschlagen geben. Viele Spiele gingen knapp zu Gunsten der Gäste aus. Auf eine Neues im nächsten Match. Die Punkte holten: Arnold Schleifnik 2, Stefan Bönig 1, Thomas Englert + das Doppel Arnold Schleifnik/Stefan Keller. Einen sicheren Sieg meldet die 3. TT-Mannschaft. Nach den Eingangsdoppel, die unentschieden ausgingen, zogen unsere Cracks davon und holten die Punkte für die Tabellenführung. Den Sieg holten Dennis Schäfer 2, Valentin Zehnter 2, Walter Reus 2, Theresia Roßmeißl 1 + das Doppel Schäfer/Reus. DJK TT-Vorschau: Freitag, 13. Oktober 2017 DJK I in Großheubach 20.00 Uhr Samstag, 14. Oktober 2017 DJK 1.Jgd Großheubach 13.00 Uhr Dienstag, 17. Oktober 2017 DJK III in Freudenberg 20.00 Uhr Mit frischem Mut startet unser Spitzenteam in Großheubach. Wenn die Glücksgöttin Fortuna ihr Füllhorn über die DJK ausschüttet, müsste ein Sieg möglich sein. Die 3. Mannschaft will nach dem guten Start einen weiteren Sieg in Freudenberg einfahren und die Tabellenspitze verteidigen. Die 1. Jugend bestreitet ihr erstes Punktspiel. Natürlich wäre ein Sieg zum Auftakt wünschenswert. DJK Abt. Handball FSG Rodenstein/Wersau HSG Sulzb./Leidersbach II 20:21 (12:9) Nichts für schwache Nerven war das Match im Odenwald. Letztlich konnten die Reservebienen einen knappen Sieg erzielen und die Punkte mit an den Untermain nehmen. Zwar konnte das Bienenteam zu Beginn in Führung gehen, doch dann leistete man sich zu viele Fehlwürfe und technische Fehler, so dass das Team aus dem Odenwald die Chancen nutzte und zeitweise 5 Tore vorlegte. Beim Pausenpfiff führte die FSG mit 12:9. Auch zu Beginn des zweiten Abschnitts änderte sich zuerst nicht viel. Die Gastgebe rinnen verwalteten geschickt den Vorsprung. Doch das Bienenteam raffte sich zusammen und holte Tor um Tor auf. Endlich schaffte man den Ausgleich zum 18:18. Jetzt entwickelte sich ein wahrer Krimi. Kein Team konnte sich einen Vorsprung erkämpfen. In der letzten Minute stand es beim 20:20 ausgeglichen. Das Bienenteam konnte sich den Ball erkämpfen und schaffte quasi mit der Schlusssirene durch Christina Stapf das Tor zum 21:20 Sieg. Wenn auch etwas glücklich, war der Sieg doch verdient. Spielerinnen: Christina Hoffmann, Mona Schwarzkopf im Tor, Emily Röhl 1, Laura Fick, Jacqueline Gerlach, Nina Horlebein 5, Milena Olt 1, Saskia Becker 3, Christina Stapf 3, Janina Hess 8/1, Lea Helfrich, Sabrina Plasnau. A-Juniorinnen: HSG Sulzbach/Leidersbach JSG Bad Soden/S/N 24:17 (10:7) Einen überraschend deutlichen Sieg konnten die Juniorbienen gegen das favorisierte Spitzenteam aus dem Taunus erkämpfen. Eine kompakt stehende Abwehr war der Garant für diesen Erfolg. Mit hohem Tempo begannen beide Mannschaften das Spiel. Der Erfolg in Kirchhof beflügelte die Juniorbienen, wie man deutlich verspüren konnte. Die Gäste konnten nur einmal beim 2:1 in Führung gehen, sonst lag stets das Bienenteam in Front. Wiederholt konnten beide Bienen-Torfrauen sich auszeichnen und waren ein starker Rückhalt. Der Bienennachwuchs konnte den Rückstand in eine 6:2 Führung umstellen. Auch eine kurze Schwächephase brachte das Team nicht aus dem Tritt. Beim Pausenpfiff führten die Einheimischen mit 10:7, was schon eine Überraschung war. Auch nach dem Wechsel spielte das Team konzentriert weiter. Während die Gäste immer wieder an der Bienenabwehr scheiterten, konnten die Juniorbienen sich auf 15:9 absetzen. Dann leistete man sich einige Nachlässigkeiten und baute die Gäste sichtlich auf. Beim 18:17 drohte das Spiel zu kippen. Das Bienenteam schaltete wieder einen Gang höher und konnte am Ende einen deutlichen 24:17 Erfolg verbuchen. Spielerinnen: Leonie Büttner. Jessica Wardenga im Tor, Emily Röhl, Nathalie Neuberger 2, Nina Horlebein 8/1, Anna Hoffmann 2, Paula Roth, Ramona Hein 1, Marie Grünewald 2, Emma Angerer, Hannah Geck, Anna-Lena Buhleier, Ann-Kathrin Schlereth 5, Christine Burgard 4/2, Vorschau: HSG-Bienen wollen auswärts Punkte holen! Sonntag, 15. Oktober um 16.00 Uhr in Walldorf Im letzten Spiel gegen Rodgau schien lange Zeit, dass der Erfolg sich einstellen könnte. Am Ende musste eine knappe Niederlage eingesteckt werden. Jetzt steht die nächste Hürde an: Walldorf. Gegen diesen Gegner konnten in der letzten Saison beide Spiele gewonnen werden. Auch dies- mal fährt man optimistisch zum Spiel am Rande des Frankfurter Flughafens an. Wenn alle Spielerinnen an Bord und verletzungsfrei sind, müsste der Erfolg sich einstellen. Das Team nutzte die eine Woche Spielpause, um neue Kräfte zu sammeln. Diese Kräfte gilt es jetzt im Spiel umzusetzen. Auf geht s! JFG Vorspessart www.jfg-vorspessart.com U13-I: JFG Vorsp. JFG Churfranken 0:7 U13-II: JFG V. II JFG Mömlingtal II 4:1 U13-I: JFG Vorspess. Teut. Obernau 4:2 U15: SV Vatan Spor A burg JFG V. 5:1 U19: Kickers Bachgau JFG Vorspess. 5:1 U13-I: JFG Vorspessart Teutonia Obernau 4:2 Tore: Jordi (2), Luis (2) Am vierten Spieltag traten wir zuhause gegen den FSV Obernau an. Wir begannen hochkonzentriert und gingen schon nach zwei Minuten in Führung. Jordi wurde mit einem Pass in die Gasse bedient, umkurvte den Torhüter und schob ins leere Tor ein. Schon in der zehnten Minuten konnte Jordi auf 2:0 erhöhen. Danach entwickelte sich weiter ein Spiel auf ein Tor. Leider gelang es uns nicht, die schön herausgespielten Angriffe mit einem Torerfolg abzuschließen. Und so gelang es den Gästen nach einem Eckball von uns zu kontern und das das Anschlusstor zu erzielen. Auch danach ließen wir bis zur Halbzeit beste Chancen liegen. Nach der Halbzeit dann das gleiche Bild. Das Spiel spielte sich fast ausschließlich in der gegnerischen Hälfte ab. Trotzdem gelang es den Gästen nach einigen Unachtsamkeiten in unserer Defensive mit ihrem zweiten Torschuss zehn Minuten nach der Halbzeit den Ausgleich zu erzielen. In den letzten 20 Minuten rannte wir weiterhin an, um uns den Sieg zu holen. Drei Minuten vor dem Ende erzielte Luis dann das erlösende Tor: Er spielte auf den Außen drei Gegenspieler aus und schoss den Ball Vollspann aus spitzem Winkel ins Torwarteck. Kurz darauf ließ Luis wieder nach schöner Einzelleistung das 4:2 folgen, womit das Spiel dann endgültig gelaufen war. Bei besserer Chancenver wertung und Defensiv arbeit wäre ein höherer Sieg drin gewesen. Trotzdem ein Kompliment an die Mann schaft für die gezeigte Leistung an diesem Tag! Die kommende Spiele: U15: 10. Oktober 2017, 18.30 Uhr: JFG Südspessart JFG Vorspessart in Collenberg (Kreispokal) U13-II: 13. Oktober 2017, 18.00 Uhr: TSV Amorbach JFG Vorspessart II in Amorbach U13-I: 13. Oktober 2017, 12.45 Uhr: (SG) SV Miltenberg JFG Vorspessart in Miltenberg U15: 13. Oktober 2017, 14.00 Uhr: JFG Vorspessart JFG FC Elsavatal in Rossbach U19: 14. Oktober 2017, 16.00 Uhr: (SG) TV Wasserlos JFG Vorspessart in Alzenau U17: 15. Oktober 2017, 10.30 Uhr: JFG Vorspessart (SG) TSV Mainaschaff in Kleinwallstadt

Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 40/2017 Jugendfußball SG Eintracht Leidersbach U9/2 Jugend 3. Spieltag SG Ldb. Spvgg Niedernberg 9:1 Heute waren wir von Anfang konzentriert und ließen dem Tabellenzweiten aus Niedernberg nicht den Hauch einer Chance. In den ersten Minuten liefen unsere Angriffe zwar noch etwas ungeordnet, doch auch das bekamen wir mit zunehmender Spielzeit immer besser in Griff. Froh sind wir auch darüber das unser Stürmer Noel nach 2 Wochen Krankheit wieder bei uns mitspielt. Damit wird unser Mittelfeld wieder entlastet und wir können druckvoller nach vorne spielen. Durch den heutigen Sieg fahren wir nächsten Samstag als neuer Zweiter zum Tabellenersten nach Erlenbach (Anpfiff Samstag 10 Uhr). Torfolge: 1:0 Noel, 2:0 Jakob, 3:0 Giulio, 4:0 Alessio, 4:1, 5:1 Noel, 6:1 Noel, 7:1 Luca, 8:1 Noel, 9:1 Noel Es spielten: Fabio Mayer, Luca Hoffmann, Tom Seitz, Giulio Weitz, Fabian Braun, Noel Burek (Hausen), Jakob Müller, Alessio Wenzel, Paul Thoma (Rossbach), Noah Eicker (Ebersbach) U9/2 Jugend: Platz 10 beim U9-Turnier in Sulzbach Das Turnier bei dem wir mit Erlenbach die einzige U9/2 (Jahrg. 2010/11) Mannschaft stellten, war nichts für schwache Nerven. Die Kinder wehrten sich mit allen möglichen fairen Mitteln gegen die bis zu 2 Jahre älteren Gegner. Jedes einzelne Spiel war bis zum Schluss spannend und dramatisch. Unsere Mannschaft zeigte in jeder Spielminute ihre enorme Kampfkraft und den großen Siegeswillen. Vor allem unser Torwart Fabio und Abwehrchef Luca wuchsen über sich hinaus und auch im Spiel nach vorne wussten wir uns nicht selten geschickt in Szene zu setzen. Nur das Glück fehlte uns heute und unser großer Einsatz wurde nicht belohnt. Gegen Vatan Spor fiel der Ausgleich 20 Sekunden vor Schluss und gegen die sehr starken Alzenauer viel das Gegentor, als die Turnierleitung die letzten drei Sekunden runterzählte. Gegen Sulzbach drückten wir fast das gesamte Spiel auf den Siegtreffer; doch als uns ein Elfmeter verweigert wurde, war es der kurze Moment der Unordnung, der Sulzbach zum glücklichen Sieg verhalf. Spiel 1: SG Wenigumstadt 1:1 (Tor: Alessio) Spiel 2: SG Vatan Spor A burg 1:1 (Kopfballtor: Noel) Spiel 3: SG Sulzbach/Soden 3 0:1 Spiel 4: SG Bayern Alzenau 0:1 Spiel um Platz 9 SG SV Erlenbach 1:2 (Tor: Noel) Es spielten: Fabio Mayer, Luca Hoffmann, Tom Seitz, Giulio Weitz, Noel Burek, Fabian Braun (Hausen), Alessio Wenzel, Paul Thoma (Rossbach), Noah Eicker (Ebersbach) Spielbericht U11-2 Eintracht SV Stockstadt 4:3 (3:1) In einem hochklassigen E-Jugendspiel setzten wir uns knapp aber verdient gegen starke Stockstädter durch. Unser Spiel war geprägt von einer hohen Ballsicherheit, Laufbereitschaft und Zweikampfstärke. Mit einem sehenswerten Kopfball brachte uns unser Abwehrboss Marvin früh in Führung. Beim 2:0 setzte sich Louis E. auf der linken Seite schön durch und seine Flanke wurde von einem Stockstädter ins eigene Tor abgefälscht. Nach dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer erhöhte Moritz mit einem satten Schuss in den Giebel das 3:1. In der 2. Halbzeit stellte der Gegner seine Spiel um und kaum nun gefährlicher vor unser Tor. Doch das Team hielt an diesem Tag die Konzentation hoch und die Abwehr um Marvin, Anton und Constantin stand an diesem Tag wie eine unüberwindbare Mauer vor dem Kasten unseres Keepers Jonas. Als Tamino auf 4:2 erhöhte, war der Sack schon fast zu, doch der Gegner steckte nie auf und so musste bis zur letzten Minute um den Sieg gezittert werden. Doch mit großem Kämpferherz verteidigte die Mannschaft den Vorsprung über die Zeit. Es spielten: Luis Bachmann, Louis Eicker, Anton Glaser, Tamino Grezak (1), Constantin Mühlon, Luis Pickert, Jonas Schleifnik (TW), Moritz Schmitt (1), Marvin Seitz (1), Mateo Väth Wanderverein Spessartfreunde Volkersbrunn Rückblick: Toten-Gedenkfeier am Pollasch am 8. Oktober 2017: Am letzten Sonntag, 8. Okt. besuchten wir die Toten Gedenkfeier am Pollasch. Trotz des schlechten Wetters haben wir mit 14 Wanderern daran teilgenommen. Dafür möchte ich all jenen die dabei waren, mein herzliches Dankeschön für unsere Verstorbenen aussprechen. Missionsgruppe Neues aus dem Kongo: Pater Bambi meldet sich nach längerer Pause und verkündet: Seit ca. einem Jahr haben die Jesuiten in Kinshasa eine Universität eröffnet mit aktuell drei Fakultäten; Philosophie und Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaft und Technologie. Die Vorlesungen beginnen in etwa zwei Wochen. Er selbst ist zum Rektor dieser Uni ernannt worden. Wir gratulieren Pater Bambi zu dieser neuen Aufgabe und wünschen ihm den Geist der Weisheit, der Wissenschaft, des Rates und der Stärke. Fair gehandelte Produkte aus aller Welt wurden beim Missionsessen in Ebersbach angeboten. Dieser Verkauf war großartig und wir sagen Danke bei allen Gästen und Einkäufern. Die Senioren feiern in Ebersbach Erntedank, natürlich mit Aschaffenburger Partnerkaffee bio und fair. In Roßbach wird am Wochenende zur Kerb fair gehandelter Kaffee gekocht. Wir finden das genial für die Kaffeebauern in Kolumbien und für die Menschen im Projekt Weg der Hoffnung in Villavicencio. Der Oktober ist der Monat der Weltmission. In Leidersbach ist am Sonntag, den 22. Oktober Gottesdienst mit anschließendem Kirchen-Steh-Kaffee und Verkauf von fairen Produkten aus aller Welt. Erweitere Vostandschaftssitzung am 16. Oktober 2017: Wie bereits angekündigt, findet unsere nächste erweiterte Vorstandschafts-Sitzung im DGH in Volkersbrunn am Montag 16. Oktober um 19.30 Uhr statt. Also 30 Min. später als geplant. Wir haben wichtige anstehende Themen zu besprechen die viele von uns betreffen. Seniorenwanderung am Donnerstag, 19. Oktober 2017: Bei der Überraschungstour mit Kilian Bachmann wollen wir uns an der Hofwiese in Leidersbach treffen. Ab 14.00 Uhr wandern wir über Roßbach nach Hausen. Hier werden wir in der Gaststätte Erlenhof einkehren. Danach geht s dann wieder zurück nach Leidersbach. Freuen wir uns mit Kilian und Hedi auf diese sicher schöne Tour. Herzlichst, euer Alfons Elbert Imkerverein Soden u. Umg. Hallo Imkerkollegen/innen, unser nächster Stammtisch, findet am Freitag, 13. Oktober, wie gewohnt in Soden im Gasthaus Zur Gemütlichkeit statt. Beginn 19 Uhr. Hierzu sind alle aktiven, passiven Mitglieder und alle die sich für Bienen interessieren herzlich eingeladen. Flüchtlingshilfe Leidersbach Wir laden alle Leidersbacher Bürger/Innen und unsere neuen Nachbarn aus anderen Kulturen ein, bei unserem CAFE INTER- NATIONAL am Donnerstag, 26. Oktober im Kolpingheim Leidersbach, Hauptstr. 140, um 16.00 Uhr teilzunehmen. Wir freuen uns bei einem Buffet mit süßen bzw. salzigen herbstlichen Leckereien, Heiß- und Kaltgetränken, Unterhaltungs-, Spiel- und Gesprächsangebote & Musik auf einen regen Austausch zwischen Flüchtlingen und Einheimischen und viele Gäste. Also bitte weitersagen & bis bald Schützengemeinschaft 1956 Oktoberfest 2017 Hiermit möchten wir uns bei den zahlreichen Besuchern unseres Oktoberfestes recht herzlich bedanken. Danke sagen möchten wir aber auch allen Helferinnen und Helfern, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Im Besonderen unseren Schützenfrauen, die in der Küche für das leibliche Wohl zuständig waren. Schützenhaus geschlossen Am Freitag, 13. Oktober bleibt das Schützenhaus wegen einer privaten Feier geschlossen. Rundenwettkampf Beim zweiten Rundenwettkampf kam es zu folgenden Ergebnissen: Watterbach 2 Ldb. 1 1060:1115 Einzelergebnisse: Michael Bachmann 377 Ringe; Nicolas Fries 370 Ringe; Julian Bachmann 368 Ringe. Leidersb. 2 Trennfurt 3 1003:1000 Einzelergebnisse: Sven Fleckenstein 363 Ringe; Gerald Schmitt 349 Ringe; Carlo Bachmann 291 Ringe. Leidersbach 3 Hausen 3 773:1089 Einzelergebnisse: Paul Sauer 287 Ringe; Helmut Ronalter 250 Ringe; Alexander Friedrich 236 Ringe.

Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 40/2017 SV Eintracht Tag der Leidersbacher Eintracht! Eintracht Leidersbach SV Großwallstadt 1:0 (0:0) Das Duell der beiden neben Spitzenreiter Südring noch ungeschlagenen Teams der KK2 konnten wir nach einem Paradebeispiel an Teamgeist und Leidenschaft völlig verdient mit 1:0 für uns entscheiden. Das goldene Tor gelang in der 59. Minute Lukas Bachmann, der mit seinem gefürchteten rechten Huf den Ball unhaltbar ins Netz zimmerte. Unsere beiden verletzten Spielertrainer Sebastian Feyh und Simon Goldhammer schwörten die Mannschaft in der Kabine mit einem kurzen Video ein, das Motto: Heute ist unser Tag! Vom Anpfiff weg hatten wir sofort Oberwasser. Einem Freistoß von Paul Bachmann, einem Kopfball und einem Linksschuss von Simon Orth sowie einem Abschluss von Marcel Chevalier aus 20 Metern stand nach der ersten Viertelstunde ein haarscharf am langen Eck vorbeizischender Schuss von Patrick Amrhein gegenüber. Philipp Sam zielte mit einem Freistoß zu hoch, verwertete eine Flanke von Amrhein gut gegen die Laufrichtung unseres Keepers Markus Bachmann, verfehlte aber auch das Tor knapp. Nachdem Lukas Bachmann frei durchgebrochen abgedrängt wurde und im Gegenzug Patrick Amrheins Solo mit vereinten Kräften unterbunden war, gönnten sich beide Mannschaften zumindest im Hinblick auf Strafraumszenen eine Verschnauf pause, die bis zum Pausenpfiff des ausgezeichneten Schiedsrichters Kilic dauerte. Nach dem Seitenwechsel dominierte unsere Eintracht über eine halbe Stunde lang das Spiel, ließ die Gäste nie gefährlich werden und hatte durch Daniel Scheuring zwei Chancen per Kopf und mit einem 16-Meter-Schuss, die jedoch deutlich das Ziel verfehlten. Nach dem Führungstor hatte Lukas Bachmann in der 62. Minute noch ein Highlight zu bieten, sein Schuss aus ähnlicher Entfernung war diesmal jedoch etwa einen Meter zu hoch angesetzt. Simon Orth hatte in der 69. Minute die Riesenchance zum 2:0, brachte das Leder jedoch nicht am geschickt herauslaufenden Torwart Matthias Babylon vorbei. Großwallstadts erste Möglichkeit im zweiten Durchgang hatte erneut Patrick Amrhein per Kopf nach einem Eckball, er verfehlte aber unser Gehäuse. Julian Geis zog dann aus halblinker Position ab, sein Ball rauschte knapp am rechten Winkel vorbei. Auch dies hätte die Vorentscheidung sein können. So mussten wir in den Schlußminuten noch einmal die Luft anhalten bei einem Schuss von Amrhein aus spitzem Winkel von der linken Seite (am Tor vorbei) und einem Flachschuss von der rechten Seite durch Jens Mehrmann (90.+2), den Markus Bachmann reaktionsschnell mit einer Fußab wehr parierte. Nach 95 intensiven Minuten in einem jederzeit fairen Match pfiff der Schiedsrichter ab und gab damit den Startschuss für ein paar ebenso schöne wie auch wichtige Momente der Freude über diese herausragende Mannschaftsleistung. Südrings Balkanauswahl war eine Nummer zu groß FC Südring Eintracht 4:0 (1:0) Nach dem Sieg gegen Großwallstadt wollten wir auch dem Spitzenreiter Südring Paroli bieten. Eigentlich. Leider konnten wir gegen eine ausgeglichen gut mit Fuß- ballern vom Balkan besetzte Elf aber nie so richtig auf Augenhöhe kommen. Spielertrainer Bilac und Mittelstürmer Ramic waren die Hauptstrategen, fast alle Angriffe liefen über diese beiden. Daneben rannte mit Torjäger Andre Eckert der einzige einheimische Spieler eher unkonventionell in Thomas-Müller-Art zwischen unseren Abwehrspielern hin und her. Er war es auch, der in der 9. Minute einen Freistoß-Abpraller von Bilac aus 5 Metern zur frühen Führung ins Netz abstaubte. In der ersten halben Stunde hatte Südring 7:0 Torchancen, Markus Bachmann verhinderte in dieser Phase einen höheren Rückstand. Wir kamen nicht richtig vor das gegnerische Tor, verzeichneten nur zwei Distanzschüsse von Lukas Bachmann und Julian Geis. Die Halbzeitführung war schmeichelhaft, doch nach dem Wechsel konnten wir uns etwas besser in Szene setzen. Leider kassierten wir erneut frühzeitig nach einem Ballverlust im Mittelfeld das Gegentor zum 0:2, welches die Fronten klärte. Es boten sich für uns durchaus Möglichkeiten, doch spielten wir diese viel zu unentschlossen aus, sodass sie verpufften. In den letzten zehn Minuten mussten wir durch ein Abseitstor und einen Ballverlust im eigenen Strafraum noch zwei Tore hinnehmen, die das Ergebnis in die Höhe schraubten. Abhaken, weiterarbeiten. Am Sonntag kommt mit Teutonia Obernau wieder eine Mannschaft, die mit ihrem Gehaltsgefüge auf Augenhöhe mit uns steht. Daniel Rung dreht für Großwallstadt das Spiel Eintracht II SV Großwallstadt II 1:2 Eine bittere Niederlage mussten wir gegen den SVG im Duell der zweiten Mannschaften hinnehmen. Besonders in der ersten Hälfte versäumten wir es, neben dem Führungstor von David Czech noch weitere Tore zu erzielen. Die Chancen waren vorhanden, allerdings hatten auch die Gäste die eine oder andere Möglichkeit, brachten zunächst jedoch ebenfalls nichts Zählbares zustande. Als man schon mit der Halbzeitführung liebäugelte, zog Daniel Rung von der Strafraumgrenze ab, Michael Sauer brachte zwar noch die Hand an den Ball, doch fand dieser trotzdem den Weg ins Tor 1:1. Nach dem Wechsel verflachte das Spiel deutlich, zumal wir drei Spieler für die Erste vom Feld holen mussten. Ein Elfmeter brachte die Gäste auf die Siegerstraße, erneut hatte Michael Sauer die Hand am Ball, doch auch in dieser Szene hatte der Schütze Daniel Rung das Glück auf seiner Seite. In der Schlußphase konnten wir uns nicht mehr zwingend nach vorne arbeiten, um den Ausgleich noch zu erzwingen, es fehlte an der Durchschlagskraft. So mussten wir schweren Herzens eine Niederlage quittieren, die wir unbedingt vermeiden wollten. Schade... Onki macht sein Tor und die Zweite landet einen Überraschungs-Coup! TSV Olympia Eisenbach II Eintracht Leidersbach II 1:2 (0:1) Einen unerwarteten Sieg konnten wir in Eisenbach erringen. Türöffner war das Führungstor von Onki Kevin Ferguson, der vor den Augen seiner vier Eisenbacher Neffen und Nichten einen zu kurz abgewehrten Schuss von Raimund Drößler im % 112 wenn's brennt! Meldung: wo? was? Nachschuss verwandeln konnte. Eisenbach war in der ersten Hälfte spielbestimmend und hatte drei glasklare Torchancen, die einmal René Pfeifer auf der Torlinie und zwei Mal die fehlende Genauigkeit im Abschluss vereitelte. Auch wir konnten durch David Czech zwei gute Möglichkeiten herausspielen, er scheiterte jedoch am Torwart. Nach dem Wechsel gelang Salvo Giaquinta mit einer schönen Einzelleistung das 2:0 mit einem Schuss aus 16 Metern. Diese Führung gab uns weiteren Auftrieb, der gegen weiter überlegene Eisenbacher auch notwendig war. Mit vereinten Kräften stemmten wir uns gegen die Olympia, die auch vom Schiedsrichter immer wieder Unterstützung bekam durch zweifelhafte Pfiffe gegen uns (gelbe Karten, Elfmeter, gelb-rote Karte). Am Ende war es aber egal, die Punkte waren unter Dach und Fach, die Moral gestärkt und die Stimmung hervorragend! Vorschau: Am Sonntag treffen wir auf Teutonia Obernau, die mit einem 9:0-Sieg gegen Strietwald ihre bisher sehr gute Saison eindrucksvoll untermauerten. Wir wollen uns für die nicht prickelnde Leistung in Südring rehabilitieren und hoffen dabei auf die Rückkehr von Julian Feyh und Marcel Chevalier sowie unserer beiden Trainer. Die eine oder andere Persönlichkeit ist für uns im Spiel sehr wichtig, das hat man gegen Südring gesehen. Die 2. Mannschaft ist am Wochenende spielfrei, dafür steht am Mittwoch das Nachholspiel bei der Spvgg. Hobbach/Wintersbach II an. Mädchenfußball Unsere U13 musste zum ersten Auswärtsspiel am Samstag in Gerbrunn bei Würzburg antreten. Gegen einen körperlich robusten Gegner konnten wir mit unserem Spielwitz das Match in unsere Bahnen lenken. Die überragende Laura Lang traf zum 1:0 und bis zur Pause noch vier (!) Mal die Unterkante der Latte. Da der Gegner immer wieder gefährlich war, befürchtete man schon Unangenehmes, doch Emilia Appel gelang sofort nach der Halbzeit das 2:0. Dieses Tor beruhigte die Mannschaft und Laura Lang konnte mit einem lupenreinen Hattrick auf 5:0 zu erhöhen. Das Ehrentor für Gerbrunn kurz vor dem Ende war dann nur noch ein Schönheitsfehler. Die Leidersbacher Spielerinnen freuten sich über den Besuch von Pfarrer Gottfried Amendt, der es sich an seinem Geburtstag nicht nehmen ließ, unser Gastspiel anzuschauen. Danke an ihn auch für die Unterstützung des Siegermahls in einem amerikanischen Schnell-Restaurant! Am Samstag spielen wir daheim in Großwallstadt gegen Veitshöchheim, Anpfiff ist um 11 Uhr. Musikalischer Jugendverband Grund Unser nächstes Probewochenende für Juka und Spielkreis findet vom 20. bis 22. April 2018 statt. Da dieser Termin sehr wichtig für unser Grundkonzert am 12. Mai ist, wäre es schön sich dieses Datum schon einmal freizuhalten. Spielkreis: Proben immer donnerstags im Pfarrheim Rossbach, 18:00 18:45 Uhr Jugendkapelle: Proben immer donnerstags im Pfarrheim Rossbach, 18:45 19:45 Uhr

Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 40/2017 OT Leidersbach Kolpingsfamilie Kleider- und Schuhsammlung Am 21. Oktober findet die Schuh- und Klei dersammlung statt. Bitte legen Sie das Sammelgut gut sichtbar vor Ihrem Grundstück bis 8:00 Uhr bereit. Sammeltüten gibt es bei verschiedenen Geschäften in ganz Leidersbach oder bei der Vorstandschaft der Kolpingsfamilie. Die diesjährige Diözesankonferenz KolpingJugend findet vom 20. bis 22.Oktober 2017 im KCM/ Würzburg ( Kolping Center Mainfranken ) statt. Thema: Flucht.Ankommen.INTEGRATION Für vier Delegierte ist die Veranstaltung frei. Kolpingmitgliedschaft ist nicht zwingend. Nähere infos und Anmeldung bis zum 6.Oktober bei Julian Bachmann, Nicolas Fries od. Ignaz Aulbach; oder direkt: kolpingjugend@bistum-wuerzburg.de / 0931-41999-412 Familienwochenende 2018 Hiermit ergeht die Einladung zum Fami lienwochenende am 8. bis 10. Juni 2018 Ort: Haus St. Michael in Bad Königshofen. Kinder- und Jugendbetreuung ist geplant. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Daher bitten wir um unverbindliche Anmeldung bis zum 31.10.2017. Für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft bei der Kolpingsfamilie nicht zwingend. Anmeldung bei Ignaz Aulbach, 0160/5375195 oder aulbach@ignaz.de 55Plus Einladung zum Vorbereitungstreffen des Programm 55+ für das Jahr 2018 Das Treffen findet statt am Donnerstag 19. Oktober in Elsenfeld, Kolpingstr. 4. Beginn: 15:00 Uhr Kolping-Weltgebetstag Am Freitag, 27. Oktober 2017 um 19.00 Uhr in Erlenbach Ort: Pfarrkirche Peter und Paul, Hauptstraße 64, 63906 Erlenbach Die Kolpingsfamilie Erlenbach lädt ein zum Kolping-Weltgebetstag. In diesem Jahr stehen das Land Burundi und der Kol ping verband von Burundi im Mittelpunkt. Wir beginnen mit einem Gottesdienst und treffen uns anschließend zum Beisammensein im Pfarrheim. Alle Interessierten, insbesondere die Mitglie der der Kolpingsfamilien des Bezirks Obern burg, sind hierzu eingeladen. Freiwillige Feuerwehr Leidersbach Die nächste Übung findet am Freitag, den 13. Oktober statt und ist als themenbezogene Übung angelegt. Treffpunkt: 19:30 Uhr Feuerwehrhaus. Termine bitte vormerken. Bei Verhinderung rechtzeitig Info an den Gruppenführer oder Kommandanten, damit ein reibungsloser Dienstbetrieb gewährleistet ist. Weitere Infos zu Veranstaltungen und Einsätzen unter www.ffw-leidersbach.de, facebook.com/feuerwehrleidersbach und im Feuerwehrhaus freitags ab 20:00 Uhr OT Rossbach Freiwillige Feuerwehr Rossbach Zeltaufbau für die Kerb Für die letzten Arbeiten vor der Kerb treffen wir uns am Freitag, 13. Oktober, ab 18:00 Uhr und am Samstag, 14. Oktober, ab 9:00 Uhr am Zelt. Die Einteilungen wurden verteilt, bitte nehmt eure Dienste wahr. Am Sonntag, 15. Oktober, nehmen wir vor dem Gottesdienst an der Kirchenparade teil. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Somit ergeht herzliche Einladung an die gesamte Ortsbevölkerung und alle anderen, unsere Kerb zu besuchen. Wir starten am Samstag mit unserem traditionellen Kerbumzug und Kerbbaum stellen (ca. 17:00 Uhr), anschließend Bieranstich im Festzelt! Abends gibt es wieder musikalische Unterhaltung mit Schmitti & Friends. Abbau Zeltkerb Treffpunkt zum Abbau ist Montag, 16. Oktober, um 9:30 Uhr. Gell du waast: viele Hände, schnelles Ende ;-). Übungsplanänderung Leider können wir am 13. Oktober wegen der Kerb-Vorbereitungen nicht an der themenbezogenen Übung in Ebersbach teilnehmen. Musikverein Edelweiß Freitag, 13.10. Ständchen Treffpunkt 18.00 Uhr Grillplatz Rossbach mit schwarzen Jacken Sonntag, 15.10. Zeltkerb Treffpunkt 9.30 Uhr Kirche Sonntag, 15.10. Kerbkapelle Treffpunkt 16.45 Uhr Festzelt Sonntag, 29.10. Ständchen SpVgg Rossbach Ergebnis: Spvgg FC Wenigumstadt 3:1 (3:0) Tore: 1:0 Niklas Krug (24.), 2:0 Knorr (29.), 3:0 Niklas Krug (40.) Nach einer guten 1. Halbzeit wurde es am Ende nochmal unnötigeweise knapp. Aber gegen den unmittelbaren Konkurrenten zählte heute nur das Ergebnis. Olympia Eisenbach Spvgg 1:1 Tor: Felix Giegerich (62.) Einen verdienten Punkt holten wir uns beim Aufstiegsaspiranten Olympia Eisenbach. Wir starteten in den ersten Minuten ähnlich couragiert wie auch schon in Stockstadt. Dieses Mal hielten wir aber über die gesamte Spieldauer körperlich dagegen und konnten so mit Glück und Geschick einen wichtigen Zähler einfahren. Die Mannschaft hat sich das spielfreie Kerbwochenende redlich verdient. Danach steht dann mit dem Derby in Hausen der nächste Titelanwärter auf unserer Liste. Die nächsten Spiele: So. 15.10. spielfrei Kerb So. 22.10., 15.00 Uhr Sportfreunde Hausen Rossbach So. 29.10., 14.00 Uhr Rossbach Türk Wörth Anstehende Termine: 04.11.2017 Seniorencafe 10.11.2017 Kölschparty 23.12.2017 Weihnachtsfeier im Sportheim Abt. Alte Herren Die Hallen-Saison der AH beginnt am Donners tag, 19. Oktober 2017. Spielbeginn wie immer 19.00 Uhr in der Schulturnhalle. OT Volkerbrunn Volkersbrunner Dorfgemeinschaft Einladung zum Helferfest Motto Nimm dir was du brauchst Liebe Vereinsmitglieder und fleißige Helfer im Verein. Der Gesamtvorstand der Volkersbrunner Dorfgemeinschaft möchte sich bei allen, die uns im vergangen Jahr aktiv bei unseren Festen und Veranstaltun gen unterstützt haben herzlich bedanken. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, am 21. Oktober alle Helferinnen und Helfer nebst Kind und Partner zu einem Helferfest ins Dorfgemeinschaftshaus einzuladen. Wir werden ab 17.00 Uhr mit dem Fest beginnen. Es wird zuvor Brot gebacken, in den dann erneut geheizten Ofen, werden wir ein Spanferkel backen. Für die gute Stimmung ist Abends ein Lagerfeuer vorgesehen. Unser Motto beinhaltet, dass sich jeder frei das an Getränken und Essen nehmen kann, was da ist. Gern können eigene Salate oder ähnliches mitgebracht werden. Zur besseren Koordination bitten wir euch, sich kurz beim Axel Bodsch (0151-27152667) sowohl für die Teilnahme und/oder der Bereitstellung eines Salates oder ähnlichem zu melden. Wir freuen uns auf Euer kommen, auf ein paar schöne und gemütliche Stunden. Aufruf zur Pflege der Außenanlage rund um`s DGH Der Winter naht und unsere Außenanlagen müssen Winterfest gemacht werden. Daher werden wir am 21. Oktober vormittags die Grünanlagen vom Unkraut befreien. Beginn ist 9.00 Uhr am DGH. Wenn viele mit anpacken, sind wir in gut 3 Stunden fertig. Eigenes Kartenwerkzeug ist erwünscht. Es wäre sehr hilfreich, wenn noch jemand einen großen Anhänger für das Grünzeug beistellen kann. Internetseite Bitte informiert Euch auch auf unserer neu gestalteten Internetseite www.volkersbrunnerdorfgemeinschaft.de über die neuesten Aktivitäten und Veranstaltungen. Gerne freuen wir uns auch über einen Beitrag den Du in unserem Forum schreibst. Für die neue Ideen und Anregungen sind wir sehr dankbar.

Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 40/2017 Rochus-Chor Volkersbrunn Nächste Probe 16. Oktober 19.30 Uhr Männer 20.00 Uhr Gesamtprobe Termine 21.10. Herbstkonzert Männerchor MZH 28./29.10. Probewochenende Burg Rothenfels 23.11. Verkaufsabend DGH 02.12. Singen im St. Vinzenz Krankenhaus Hanau 17.12. Adventskonzert Rochus Kirche Freiwillige Feuerwehr Volkersbrunn Kerbveranstaltung: Die Feuerwehr Volkersbrunn bedankt sich recht herzlich bei allen Besuchern aus nah und fern für den Besuch der Kerbveranstal tung am Sonntagnachmittag. Ein besonderen Dank gilt den Helfern beim Aufund Abbau sowie während der Veranstaltung. Dank auch an alle Kuchenspenderrinnen für die große Auswahl an Kerbkuchen. Dank auch den Volkersbrunner Musikanten für die schöne musikalische Unterhaltung. Themenbezogene Übung: Am Freitag, 13. Oktober findet die vierte und letzte themenbezogene Übung in Ebersbach statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus in Volkersbrunn, Beginn ist um 19.30 Uhr. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Jugendflamme: Die Feuerwehr Volkersbrunn gratuliert ihren Jugendlichen Leonhard Hock und Moritz Elter recht herzlich zur bestandenen Prüfung Jugendflamme. SV Volkersbrunn Arbeitseinsatz: An diesem Samstag, 14. Oktober steht der nächste Arbeitseinsatz im Sportheim an. Ab 8.00 Uhr geht im Innenbereich weiter. Über viele freiwillige Helfer würden wir uns freuen. Alte Herren Vorschau: Samstag, 14. Oktober SV Volkersbrunn TuS Röllbach 16:00 Uhr Sportheimdienst: 14., 15. Oktober Jürgen Kempf, Marco Elter, Jörg Kroth 21., 22. Oktober Stefan Breithut, Alexander Schmitt OT Ebersbach Musikverein Lyra Ebersbach Unser Ausflug rückt näher! Am kommenden Samstag, 14. Oktober, startet der Bus morgens um 7.00 Uhr Richtung Fränkische Schweiz. Treffpunkt ist um 6.45 Uhr am Musikerheim. Bitte pünktlich erscheinen. Kurzentschlossene dürfen auch noch mit. Bitte wettertaugliche Kleidung bzw Regenschutz für alle Fälle mitnehmen. Daniela Aulbach-Schulten, 1. Vorsitzende Samstag, 28. Oktober, 20.00 Uhr Hans-Herrmann-Halle Niedernberg Jubiläumskonzert des Musikverbandes Der Musikverband Untermain darf in diesem Jahr sein 65-jähriges Jubiläum feiern. Dafür steht am Samstag, 28. Oktober um 20.00 Uhr in der Hans-Herrmann-Halle in Niedernberg der Höhepunkt des Jubiläumsjahres an: Das Symphonische Jugendblasorchester des Musikverbandes gibt sein Konzert zum Jubiläum. Unter der bewährten Leitung seines Dirigenten Michael Köhler bringt das Auswahlorchester die bekannte Ouvertüre zur Oper Wilhelm Tell von Rossini. Originale sinfonische Blasmusikkompositionen sind mit Dragon Fight von Otto M. Schwarz oder den Armenischen Tänzen und El Camino Real des amerikanischen Komponisten Alfred Reed zu hören. Auch Märsche haben die Musiker im Gepäck; unter anderem einen der berühmtesten Märsche der Filmmusik, den Superman-March von John Williams. 65 Jahre MUSIKVERBAND UNTERMAIN Konzert zum Jubiläum NIEDERNBERG Hans-Herrmann-Halle Samstag, 28. Oktober, 20 Uhr Verbandsjugend-Orchester Symphonisches Jugendblasorchester Untermain Kartenvorverkauf: & 0 93 71 6 88 43 oder karten@musikverband-untermain.de www.musikverband-untermain.de Den ersten Teil des Konzertabends bestreitet das Verbandsjugend-Projektorchester unter der Leitung von Norbert Langeheine. Die jungen Musiker aus dem gesamten Verbandsgebiet haben unter anderem Fanfare and Flourishes von James Curnow und das Stück Two Worlds aus dem Musical Tarzan für ihren Auftritt vorbereitet. Auch bei den Jungmusikern stehen originale Blasmusikwerke im Pro grammteil, wie beispielsweise das schwung volle A Klezmer Karnival oder The Great Locomotive Chase als musikalische Be schreibung einer rasanten Eisenbahnfahrt. Karten gibt es im Vorverkauf zu 8,- Euro unter karten@musikverband-untermain. de oder Tel. 09371/68843; an der Abendkas se kosten die Eintrittskarten 10,- Euro. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben freien Eintritt.