Das größte Vorrecht meines Lebens

Ähnliche Dokumente
CHRISTSEIN. DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS. Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel:

Sprachenrede & Gnadengaben der biblische Befund

Ins Gespräch gebracht (Elemente für einen Bibelabend zu 1 Kor 12,1-11)

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Predigt zu Epheser 1,15-23

Meine Begabung entdecken Prophetie und Sprachenrede

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

11. DIE GEISTLICHEN GABEN IN DER GEMEINDE

Gedeihe Von den Gaben zum Geist übergehen

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt zu Römer 8,32

Predigt: Werde zu einem lebendigen Glied am Leib Christi

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Der Heilige Geist ist gebunden

HGM Hubert Grass Ministries

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Thema 6: Loben und Danken

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Meine Begabung entdecken Heute: 10 Fragen zum Thema Gaben

Das Thema Heilung ist topaktuell

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

Gemeinschaft mit den Menschen

A. Gott möchte jeden gebrauchen

Lesung aus dem Alten Testament

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Ich möchte hier das Geheimnis und die Schönheit aufdecken, wie du und Gott eins werden können und du mit Ihm andern dienen kannst durch neue Sprachen.

JESUS ist auferstanden!

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt?

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Jesus ist ein Priester. Von Gott selbst eingesetzt. Nach der Ordnung Melchisedeks.

Der Neue Bund ist Frieden mit Gott

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Predigt zur Jahreslosung 2012 am (2.Kor 12,9) Renata Hagemann

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Anweisungen für den ordnungsgemäßen Einsatz.. 59

Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes, um Errettung zu erlangen

eine entscheidende Komponente

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Hananias war nur ein Jünger. In Damaskus lebte ein Jünger Jesu` namens Hananias..

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Lesung aus dem Alten Testament

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

HGM Hubert Grass Ministries

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Lektionen für Täuflinge

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Johannesevangelium 1,1

In diesem 14. Kap. des 1.Korintherbriefes befasst sich Das Pfingstereignis ist im Grunde die Geburtsstunde - 1 -

Wie lese ich die Bibel?

Geistesgaben oder Gnadengaben oder Charismen?

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Predigt zum 4. Sonntag der Passionszeit (Lätare) zu Joh. 6, 51-63

gerichtet werden, so werden wir gezüchtigt, damit wir nicht mit der Welt verurteilt werden. Predigt vom t Thema: Das Abendmahl

Du bist begabt_teil 2

Wesen und Wirken des Heiligen Geistes Teil 3

Watchmann Nee. Das normale Christenleben

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

HGM Hubert Grass Ministries

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

GEMEINDEleben. biblisch

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Geistesgaben Sprachengebet Sprachenrede Auslegung. Wozu Geistesgaben Zusammenhang verstehen Grundlage ist die Liebe wie 1.

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Fuß- und Kopfwaschung

Spontanität und Ordnung im Gottesdienst

Die Eigenschaften Gottes

Seminar SBS: 1./2. Korintherbrief NASA

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Transkript:

1 Das größte Vorrecht meines Lebens - RÖMER 12, 3-8 - Einleitung: Stell Dir einmal vor, das Telefon klingelt, Du hebst ab und hast plötzlich den Bundespräsidenten Roman Herzog am Apparat. Und gerade so, als ob Ihr alte Freunde wärt, fragt er: Na, Helmut, wie geht es Dir? Und bevor Du Dich von Deinem Schreck erholt hast, fährt er fort: Ach übrigens, ich werde morgen in Mannheim sein und ich brauche ein Auto. Könnte ich vielleicht Deines haben? Am nächsten Tag sieht man Dich beim Auto waschen, saugen, putzen und wachsen. Es blinkt wie am ersten Tag. Und dann kommt der große Tag, an dem der Präsident der Bundesrepublik Deutschland Dein Auto ausleiht - vielleicht der stolzeste Tag Deines Lebens. Von da ab würdest Du Dein Auto wahrscheinlich fast schon als eine Art Heiligtum betrachten. Das ist natürlich ein bißchen übertrieben; aber warum dieses Bild? Wir glauben, es wäre eine besondere Ehre, einem hohen Politiker unseres Landes einen Tag lang zu dienen. Das ist auch ganz gewiß so. Aber sind wir uns der Tatsache bewußt, daß der Gott, der das Universum geschaffen hat, und der durch Jesus Christus in vielen von uns lebt, jeden Tag unseren Körper haben will? Denken wir mal darüber nach! Wenn Du ein Kind Gottes bist, lebt Christus in Dir, und er will durch Dich hindurch Frucht bringen und den Vater verherrlichen! Was für ein Vorrecht! Spurgeon: Herr, das größte Vorrecht meines Lebens ist, daß du mir erlaubt hast, DIR zu dienen! Siehst Du das auch so? Wir wollen drei Fragen stellen... 1. Warum sollen wir dienen?

2 Der Römerbrief beginnt nicht mit Kap. 12. In den Kapiteln 1-8 hatte Paulus den Römern bereits in einzigartiger Weise das Evangelium dargelegt. Er hatte davon gesprochen, daß der Mensch durch den Fall in die Sünde Gottes Herrlichkeit verloren hatte. Und er hatte dann entfaltet, welchen Weg Gott gefunden hat, verlorene Sünder wieder vollkommen herzustellen und gerecht zu machen. Ich kann jetzt nicht wieder ganz vorne anfangen, aber ich will die beiden Hauptwahrheiten anhand eines Beispiels aus einem sehr guten Buch verdeutlichen. Stellt Euch einmal vor, daß der König eines Landes einen Erlaß verkünden ließe, daß er allen Prostituierten seines Landes Generalamnestie schenken würde; d.h. jede Prostituierte wäre frei; keine bräuchte sich mehr zu verstecken und alle etwaigen Straftaten wären gelöscht. Wäre das eine gute Nachricht für eine Betroffene dieses Landes? Und ob! Schaut, daß ist die eine große Hauptwahrheit des Evangeliums. Gott hat eine Generalamnestie für alle Sünder erlassen - nicht aus einer guten Laune heraus, sondern weil Jesus Christus am Kreuz alle Schuld getilgt hat. Seitdem gibt es Vergebung der Sünden in Jesu Blut. Davon sprechen besonders Römer 3-5. Aber es geht noch weiter. Hier bleibt Paulus noch nicht stehen. Bitte versteht mich nicht falsch. Vergebung der Sünden ist noch zu wenig... Denken wir noch mal an das Bild von eben. Was wäre, wenn der König sich in eine der begnadigten Prostituierten verlieben und sie heiraten würde? Dann würde sie Königin. Sie würde durch den Bund mit dem König auf seine Stufe gehoben, nicht wahr? Und genau das geschieht mit jedem Sünder, der den Bund mit Christus eingeht. Er wird durch die Verbindung mit Christus zu einem Kind Gottes. Das ist Römer 6-8. Da ist etwas Gewaltiges mit uns geschehen. Durch Gottes Gnade sind aus Sündern Heilige geworden! So, jetzt haben wir die Antwort, warum wir Gott dienen sollen: aus purer Liebe und Dankbarkeit für das, was er aus uns gemacht hat. Wer verstanden hat, was völlig unverdient mit ihm geschehen ist, der sagt wie Spurgeon: Herr, das größte Vorrecht meines Lebens ist, daß du mir erlaubt hast, DIR zu dienen!

3 Römer 12, 1: Ich ermahne euch nun, Brüder, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Schlachtopfer, welches euer vernünftiger Gottesdienst ist. 2. Mit welcher Einstellung sollen wir dienen? a) in Demut Römer 12, 3: Denn ich sage durch die Gnade, die mir gegeben worden, jedem, der unter euch ist, nicht höher von sich zu denken, als zu denken sich gebührt, sondern so zu denken, daß er besonnen sei, wie Gott einem jeden das Maß des Glaubens zugeteilt hat. Jeder Dienst ist mit einer Gefahr verbunden: die Gefahr des Hochmuts, der Selbsterhöhung, der Überheblichkeit. Man vergleicht miteinander und wir stolz auf seine Gabe oder auf seinen Dienst. Paulus stellt sich hier selbst zum Vorbild: Denn ich sage durch die Gnade, die mir gegeben worden ist... Der große Apostel schreibt durch die Gnade...! Und bevor er über die Gaben spricht, mahnt er zur Demut. Demut ist der Verzicht auf Überlegenheit. Liebe Geschwister, laßt uns nicht vergleichen miteinander. Die Bibel sagt, daß der Heilige Geist jedem Christen eine Gnadengabe schenkt. Und mit diese Gaben sollen wir einander dienen. Davon sprechen V. 4 + 5: b) im Bewußtsein des Leibes Denn gleichwie wir in einem Leibe viele Glieder haben, aber die Glieder nicht alle dieselbe Tätigkeit haben, also sind wir, die Vielen, ein Leib in Christo, einzeln aber Glieder voneinander. So wie das Auge selbstverständlich dem ganzen Leib dient, oder die Hand oder die Leber - so dürfen wir einander dienen, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat. Ich muß nicht mit der Gabe vom Holger dienen, und die Claudia nicht mit der Gabe von der Evelyne. Jeder mit seiner Gabe! Wenn jedes Glied unseres Körpers seine Funktion erfüllt, dann ist der ganze Kerl gesund. So auch in der Gemeinde. Ein Bekannter von mir spielte früher Saxophon in einer Musikkapelle / Straßenumzug / müde vom spielen / so getan, als ob... / Bis ein Junge am Straßenrand laut zu seiner Mutter rief: He Mama, der Kerl spielt gar nicht! Peinlich. Ob es das auch unter uns gibt...? 2. Mit welcher Einstellung sollen wir dienen?

4 a) in Demut b) im Bewußtsein des Leibes c) in der Liebe Paulus spricht vor den Gaben von der Demut (V.3) und nach den Gaben von der Liebe (V.9). Den gleichen Aufbau finden wir übrigens auch im 1. Korintherbrief. In Kap. 12 das große Gaben-Kapitel, in Kap. 13 das Hohelied der Liebe. Ich glaube, es gibt keinen lieblicheren Geruch für unseren Herrn, als wenn geistliche Gaben in Demut und Liebe zur Erbauung seiner Gemeinde eingesetzt werden. 3. Womit können wir dienen? Antwort: mit den Gaben, die wir empfangen haben. Römer 12, 6-8: Da wir aber verschiedene Gnadengaben haben, nach der uns verliehenen Gnade: es sei Weissagung, so laßt uns weissagen nach dem Maße des Glaubens; es sei Dienst, so laßt uns bleiben im Dienst; es sei, der da lehrt, in der Lehre; es sei, der da ermahnt, in der Ermahnung; der da mitteilt, in Einfalt; der da vorsteht, mit Fleiß; der da Barmherzigkeit übt, mit Freudigkeit. In diesem Abschnitt finden wir sieben Dienstgaben (vom Gabentest her gut bekannt). Ich will sie kurz erläutern und dann noch auf die brisante Frage eingehen, warum Paulus hier nur sieben Gaben nennt. Folie Gaben Römer 12 1. Korinther 12 Weissagung (propheteia) Weisheitsrede Dienst (diakonia) Erkenntnisrede Lehre Glauben Seelsorge (Ermahnung) Heilungen Geben (Wunder)Kräfte Leitung (Vorstehen) Weissagung Barmherzigkeit Unterscheidung der Geister Sprachenrede (Zungenrede) Auslegung der Sprachen Weissagung heißt prophetisch reden. Damals - in den ersten Gemeinden - waren das Brüder oder Schwestern, die unter dem direkten Einfluß des Heiligen Geistes

5 standen. Sie redeten entweder in die Gegenwart hinein, indem sie z.b. verborgene Sünden aufdeckten, oder sie weissagten in die Zukunft. Aber ihre Offenbarungen waren direkt-inspiriert. Heute wird überall dort prophetisch geredet, wo das prophetische Wort der Bibel weitergegeben wird. Dieses Weissagen bewirkt Erbauung, Ermahnung und Tröstung (1. Korinther 14, 3). Weissagung soll nach dem Maß, oder besser nach der Analogie des Glaubens sein. Was heißt das? Noch besser übersetzt: Weissagung soll in Übereinstimmung mit dem Glauben sein. D.h. prophetisches Reden muß immer mit dem Rest der Bibel übereinstimmen. Genau deswegen soll die Weissagung nämlich von allen Zuhörern geprüft werden (1. Korinther 14, 29). Dienst (diakonia) meint Dienen in ganz praktischer Weise. Es gibt Geschwister, die haben die Gnadengabe des Dienens. Die muß man nicht dreimal bitten. Sie machen es auch ohne Bitten, weil sie eine grundsätzliche Einstellung des Dienens haben. Lehre ist nach Bill MacDonald die Gabe, das Wort Gottes verständlich zu erklären und auf die Hörer anzuwenden. Nicht jeder, der mal einen Overhead-Projektor benutzt ist gleich ein Lehrer. Lehrer müssen die Bibel sehr gut kennen und auch ihre Zusammenhänge verständlich erklären können. Ein guter Lehrer kann einen Stoff so vermitteln, daß ihn die ältesten und die jüngsten Zuhörer im Raum verstehen können. Ermahnen ist die Gabe der Seelsorge. Das griechische Wort meint, von einem falschen Weg zurückrufen und wieder auf den richtigen Weg bringen. Diese Gabe ist im praktischen Gemeindeleben genauso wichtig wie die der Lehre. Was wird diesen Geschwistern gesagt? -...es sei Dienst, im Dienen...es sei, der lehrt, in der Lehre..., es sei der ermahnt, in der Ermahnung... Ich verstehe diese Aussagen so: Wenn jemand mit dieser Gnadengabe dient, dann soll er sich voll und ganz auf seine Gabe konzentrieren und seinen Dienst in Hingabe und mit Exzellenz tun. Wer die Gabe des Gebens hat, der kann auch noch andere Dinge in der Gemeinde tun; aber die Geschwister, die Gaben im Bereich Dienen, Lehre oder Seelsorge haben, die sollten sich wirklich ganz auf diesen Bereich konzentrieren. Die Gabe des Gebens ist leider eine sehr seltene Pflanze. Aber ich kenne in unserer Gemeinde mindestens eine Schwester mit dieser seltenen Gabe. Das sind Christen, die können ohne Berechnung mit großer innerer Freudigkeit von ihren materiellen Gütern abgeben. Entschuldigt bitte, wenn ich das an dieser Stelle wieder mal

6 anmerke: das sind meistens nicht die Reichen. Wir studieren das mittlerweile acht Jahre lang an dem Freundeskreis, der uns als Familie finanziell trägt. Auf jeden Fall wird diesen Gabenträgern ans Herz gelegt, in Einfalt zu geben; d.h. innerlich ganz auf den Herrn gerichtet, ohne von Menschen dafür Ehre oder Dank zu erwarten. Kommen wir zur Leitung oder dem Vorstehen. Diese Gabe, die natürlich in besonderer Weise bei den Ältesten zu finden sein sollte, erfordert Fleiß. Brüder, die über der Herde Gottes wachen sollen, dürfen diesen Job nicht mit der linken Hand tun. Geistliches Vorstehen erfordert Fleiß und vollen Einsatz. Und als letztes die Gabe der Barmherzigkeit. Aber nicht, weil diese Gabe weniger wichtig wäre. In der Reihenfolge liegt überhaupt keine Wertigkeit. Wer diese Gabe hat, der sollte sie nicht zähneknirschend üben, sondern mit Freudigkeit. Ich bin froh, daß wir offensichtlich eine ganze Reihe Geschwister mit dieser Gabe in unserer Gemeinde haben. Ohne diese Gabe wird alles kalt und leer. Bevor wir zum Schluß kommen noch kurz die Frage, warum Paulus hier nur diese sieben Gnadengaben anführt. Ist das zufällig oder macht das irgendeinen Sinn? Hochinteressant: Paulus hatte im Jahr 55 aus Ephesus den 1. Korintherbrief geschrieben, indem er ja ganz andere Charismen anführt. Dann schreibt er den Römerbrief mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Jahre 56 aus Korinth. Auf jeden Fall ist der Römerbrief später geschrieben als der 1. Korintherbrief. Und was fällt auf? Die spektakulären Gaben kommen fast nicht mehr vor. Menschlich gesprochen: Nachdem er das charismatische Chaos in Korinth gesehen hatte, war er bedient. Den Römern nennt er nur noch sieben nüchterne Dienstgaben. Es gibt noch einen viel wichtigeren theologischen Grund, nämlich die Ankündigung in 1. Korinther 13, 8 dass die Zeichen und Offenbarungsgaben aufhören werden. Aber darauf können wir jetzt nicht mehr eingehen. Schluß Spurgeon erwähnt / er war kein Übermensch / eines Tages wollte er einmal nicht zum Dienst gehen / er sollte irgendeinen kranken Bruder besuchen / es war kalt draußen und es dunkelte bereits / Frau und Kinder mußte er zurücklassen / er ging schließlich / aber mißmutig - und nach einer Weile kehrte er um / als er nach Hause zurückkam, schaute er zuerst durchs Fenster / da sah er seine Frau und seine

7 Kinder auf den Knien und er hörte sie beten: Herr, er ist unsere Gabe an Dich; unser Dienst ist, ihn gehen zu lassen; gib ihm Vollmacht, daß er dem kranken Bruder dienen kann! Könnt Ihr Euch vorstellen, wie die Geschichte weiterging? Spurgeon berichtet, daß er sehr ermutigt wurde und daß er dem kranken Bruder an jenem Abend mit großer Freude und Vollmacht dienen konnte. Was wollen wir heute für uns mitnehmen? 1. Es ist etwas ganz Gewaltiges, wenn wir die Rettung in Christus erfahren haben. Wir haben dann nicht nur Vergebung, sondern wir sind Kinder Gottes geworden, in denen Jesus Christus sein wunderbares Leben lebt. 2. Es ist eine ganz natürliche Reaktion und zugleich das größte Vorrecht unseres Lebens, wenn wir uns unserem Erretter zur Verfügung stellen. 3. Der Heilige Geist hat jedem Christen unter uns mindestens eine Gnadengabe gegeben. Dieses Charisma soll zur Ehre Gottes und zum Wohl der Geschwister sorgfältig und mit Hingabe eingesetzt werden. 4. Wir wollen uns beugen, wo wir den Dienst für den Herrn nicht als unser größtes Vorrecht gesehen und mit unserer Gabe geschlampt haben. 5. Wir wollen uns heute in einem Akt der Hingabe dem Herrn neu ausliefern und die Entscheidung treffen, ihm mit Freuden zu dienen. Wilfried Plock, Mannheim 08/98

8 Römer 12 1. Kor. 12 Weissagung (propheteia) Dienst (diakonia) Lehre Seelsorge (Ermahnung) Geben Leitung (Vorstehen) Barmherzigkeit Weisheitsrede Erkenntnisrede Glauben Heilungen (Wunder)Kräfte Weissagung Unterscheidung der Geister Sprachenrede Auslegung der Sprachen 56 n.chr. 55 n.chr.

9 Was wollen wir heute für uns mitnehmen? 1. Es ist etwas ganz Gewaltiges, wenn wir die Rettung in Christus erfahren haben. 2. Es ist eine ganz natürliche Reaktion und zugleich das größte Vorrecht unseres Lebens, wenn wir uns unserem Erretter zur Verfügung stellen. 3. Der Heilige Geist hat jedem Christen unter uns mindestens eine Gnadengabe gegeben. Dieses Charisma soll zur Ehre Gottes und zum Wohl der Geschwister sorgfältig und mit Hingabe eingesetzt werden. 4. Wir wollen uns beugen, wo wir den Dienst für den Herrn nicht als unser größtes Vorrecht gesehen und mit unserer Gabe geschlampt haben. 5. Wir wollen uns heute in einem Akt der Hingabe dem Herrn neu ausliefern und die Entscheidung treffen, ihm mit Freuden zu dienen.