Jahresberichte Saison 16/17

Ähnliche Dokumente
Strukturanpassungen FC Thun Berner Oberland im Bereich Footeco ab der Saison 2018/19

NEWSLETTER Vorrunde Saison 2017/18

Ausführungsbestimmungen

Selektionsturniere Jahrgang 2005 und jünger für die Stützpunkte FVBO

Geschichte FC Kirchberg von

M O D U S Saison 2016/17

Fußball Verband Berner Oberland Protokoll 67. Delegiertenversammlung 2017

Fussballverband Bern/Jura

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

U15. Saison 2017 / 2018 Rückrunde

ASSOCIATION FRIBOURGEOISE DE FOOTBALL FREIBURGER FUSSBALLVERBAND. Richtlinie. betreffend Planung Wettspiel Kommission

Und weiter geht s mit zwei HallenfussballTurniertagen im KUSPO Pratteln

Tagung. 18. November 2013 Präsidenten und KIFU Verantwortliche

ECKDATEN - Stand

FC Perlen-Buchrain. Sponsoringkonzept

All diesen Personen gebührt ein grosses Dankeschön.

Brief eines F-Juniors an seinen Vater

HBC Ins Newsletter Liebe Handballclubmitglieder, Liebe Sponsoren 1. Mannschaft Erfolgreiche Saison geht mit Rang zwei zu Ende

Grusswort des Präsidenten Mannschaftssponsoring Sportplatzwerbung

Jahresbericht der Junioren des FC Steinach Saison 05/06

Sponsoringkonzept Vereinigte Sportfreunde 1924

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

IFV Frauenfussballtagung Herzlich Willkommen

SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13. anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ

Protokoll der 64. DV FVBO vom 7. März 2014

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

F-Junioren-Turnier in Muri-Gümligen vom

ELTERNABEND. Saison 2018 / Baar / 17. September 2018

Richtlinie. betreffend. Planung 2017 ASSOCIATION FRIBOURGEOISE DE FOOTBALL FREIBURGER FUSSBALLVERBAND Wettspielkommission

Tore: 7. Gjidoda, 55. Kehrer, 59. Gjidoda, 84. Gjidoda, 90. Gjidoda. Bemerkung:38. Lattenkopfball Gjidoda, 73. Pfostenschuss Da Costa

FC THUN BERNER OBERLAND FE 12 FOOTECO

Trainersitzung FCU. Datum: 2. Juli 2018 File: _12. Informationsveranstaltung Trainer FCU_v1.0

BRB Finaltag In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen. Teigwarensalat CHF Hot Dog CHF 5.

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

NEWSLETTER Vorrunde Saison 2018/19

11. Int. U12/D- Junioren Turnier. Ballco Master-Cup. 24. und 25. Juni in Fulenbach

INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND IFV CUP REGLEMENT. Alle Kategorien

Heimspiele (Fett); O=Obi; R2=Rüti2; (prov) = in Abklärung Seite: 1 /5

Erfolgreiche Schweizer Bowls-Delegation an den Europameisterschaften

FC Zürich-Affoltern Team Da

Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom in rot

Hier der Bericht von Toni Bühler für die Saison 2016/2017:

Fussballverband Berner Oberland / FVBO Protokoll der 68. Delegiertenversammlung

Saison 2013/ Rückblick bei den F-Junioren

Tolles Fussballfest auf dem Einschlag

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

Saison 2016/ FC Steffisburg. ORIENTIERUNG Junioren / Juniorinnen

FC Zollikofen präsentiert: Sporthalle Geisshubel, Zollikofen

Mit dem «Favoris Youth Cup» ins neue Fussballjahr

gute Gründe für ein Sponsoring der 1. Mannschaft beim FC Regensdorf Dokumentation für Sponsoren

gute Gründe für ein Sponsoring beim FC Regensdorf Dokumentation für Sponsoren & Gönner

FC Frick Junioren Saison 2014/2015 Bericht des Juniorenobmann

Pressekonferenz vom 14. August Footeco Zürich

J+S Coach-Tagung Kirchberg,

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Die Strategie des FVBJ zur Entwicklung des Frauenfussballs. Förderplan Frauenfussball 2014

FC SCHATTDORF SPONSORINGKONZEPT. FC Schattdorf, Postfach, 6467 Schattdorf Version 3.0

Offizielle Mitteilung

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Sponsorendossier SV Safnern

Tischtennis Jahresbericht 2014

Team Thurgau FE13 Saison 2015/2016

Jahresbericht des Präsidenten. Sehr geehrte Delegierten. Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

Trainingsplan Stützpunkt Aare-/Chiesetal E11 Saison 17/18

Infoabend Frauenfussball IFV 2018

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

Unsportlichkeit mehrerer namentlich nicht genannter Spieler ab 3 Unsportliches Verhalten der Trainer/Betreuer

Ergänzende Auf-/Abstiegsmodalitäten, Stand

Blick auf die Führung: Die Welt des Schweizer Fussball Frauen- Nationalteam

Infos zum Elternabend 2017

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

Pflichtenheft Trainer Dieses Pflichtenheft soll für die Trainer / Betreuer / Helfer als Leitfaden dienen um ihre Tätigkeit zu unterstützen.

FC THUN BERNER OBERLAND ZUKÜNFTIGE SPIELER UND SPIELERINNEN FE12

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

Michel Walter. Ringgenberg Simon Sommertrainer Schmid Marcel

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger

Klassenerhalt im letzten Spiel Das Eis konnte mit einem 0:0 Unentschieden im letzten Spiel den Klassenerhalt mit eigener Kraft sicherstellen.

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

SPONSORENHEFT. Sponsorenheft des. HC Weggis-Küssnacht. Jugend und Sport

Grundsätzliches. Modalitäten

Herzlich willkommen!

Schaffhauser Fussballverband

Wettspielverschiebungen

Aktuelle Ausgangslage Herren Feldhockey in der Schweiz

Modalitäten gültig für die Saison 2012/13. Frauen Liga / IFV - AFV - FTC Juniorinnen IFV. Frauen Liga / IFV AFV - FTC. A.

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

FC THUN BERNER OBERLAND ZUKÜNFTIGE FE13 FOOTECO

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Leitbild Fussball Club Meggen 6045 Meggen

FC Bützberg Vorstand 2016/2017 Pflichtenhefte / Organigramm

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler

N e w s l e t t e r

Spor tjour nal. SV Weilertal Saison 16/17 Nr

Breitenfussballtagung FVNWS Informationen aus dem Ressort Frauenfussball. Franziska Schild Münchenstein, 7. März 2015

Einzel - Schweizermeisterschaft. 14. bis Curlinghalle CC Baden Regio

Transkript:

Jahresberichte Saison 16/17 Jahresbericht Präsident In der Saison 2016/17 traf sich der Vorstand des FC Lerchenfeld zu 4 Vorstandsitzungen, 1 Budgetsitzung und einigen bilateralen Treffen. Anhand dieser Zahlen sieht man, dass wir ein relativ problemloses Jahr hinter uns haben. Die Aktiv Mannschaften verabschiedeten sich relativ rasch vom Tabellenende und etablierten sich mehr oder weniger in den vorderen Rängen. Die Zusammenarbeit unter den Trainern und mit den verantwortlichen Vorstandsmitgliedern (TK, Juniorenobmann) klappte hervorragend und trug zu diesem guten Gelingen bei. So konnte sowohl unser Eins wie auch das Zwei die Saison auf dem ausgezeichneten dritten Rang beenden. Die Frauen des FC Lerchenfeld konnten gar einen Aufstieg feiern und werden zum ersten Mal in der Geschichte des FCL ein Zweitligateam stellen. Weiter schafften sie, wie auch die Senioren 30+, den Einzug in den Berner Cupfinal. Leider unterlagen beide Teams vor einer euphorischen Kulisse in Oberdiessbach ihren Gegnerinnen und Gegnern. Die Senioren 30+ durften jedoch einige Tage vor dem Cupfinal mit dem Gewinn der Regionalmeisterschaft auch einen historischen Sieg feiern und sich nun Bernermeister nennen. Herzliche Gratulation allen Beteiligten zu diesen tollen Resultaten. Im Juniorenbereich konnten erfreuliche Fortschritte festgestellt werden. Die U21 entwickelt sich langsam aber stetig zur Mannschaft, die diesen Namen auch verdient. Mittlerweile sind ca. dreiviertel des Teams Spieler mit Jahrgang 98 und jünger. Auch in diesem Sommer haben einige Junioren die Möglichkeit, die Vorbereitung mit der ersten Mannschaft zu bestreiten und sich hoffentlich aufzudrängen. Die CCJL B-Jun. wurden Herbstmeister und konnten das Top-Resultat mit dem dritten Rang in der Rückrunde bestätigen. Erfreulich ist auch der Aufstieg der C-Junioren in die CCJL. Somit kann der FC Lerchenfeld nach zwei Jahren Unterbruch wiederum regionalen Spitzenfussball auf sämtlichen Stufen bei den Junioren anbieten. Die Gruppierung, welche wir mit den Vereinen von Heimberg und Steffisburg seit einem Jahr betreiben, kann bis jetzt wohl als Erfolg gewertet werden. Wurde doch ab und an Spieler zu den Partnerclubs abgegeben oder von diesen bei uns eingesetzt. So konnten einige Spielverschiebungen umgangen werden und Spieler, welche nur wenig Einsatzzeit erhalten haben, konnten so doch noch einige Spiele mehr bestreiten. Auf die neue Saison hin werden wir zusätzlich zu der Knabengruppierung auch noch eine Mädchengruppierung unter den drei Vereinen melden, so dass die vielen Mädchen in den Knabenteams ab und zu auch bei Steffisburg in einem reinen Mädchenteam zum Einsatz kommen können. Das mittelfristige Ziel ist jedoch, dass wir in Zukunft auch einmal ein eigenes Juniorinnenteam zur Meisterschaft melden können. Sämtlichen Trainern und Trainerinnen sowie Betreuern und Betreuerinnen ein riesengrosses Dankeschön für euren unermüdlichen Einsatz für unsere Juniorenbewegung. Dank der guten und kollegialen Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Sportanlagen Waldeck konnten wir im März das Garderobengebäude Villa Waldeck übernehmen. Anlässlich der Einweihungsfeier mit dem Sponsorenapéro wurde uns vom Präsidenten der Genossenschaft, Peter Aegerter, der Schlüssel überreicht. Mit dem Bezug des neuen Garderobengebäudes erhält die erste Mannschaft nach 94 Jahren endlich ihre eigene Garderobe und die Doppelbelegungen finden kaum mehr statt. Auch für die Frauen und Mädchen steht nun permanent eine Garderobe mit eigener Dusche zur Verfügung, was uns auch bei der Schiedsrichtergarderobe entlastet.

Die Supporter- und Donatoren Vereinigung wird für den FC Lerchenfeld je länger je mehr zu einer unverzichtbaren Institution. Sei es mit der grosszügige Unterstützung für den Juniorenbereich oder im geselligen Teil während den Heimspielen und an ihren diversen Anlässen. Wer nicht schon Mitglied im SDV ist, dem empfehle ich wärmstens diese Option auch einmal zu prüfen. Herzlichen Dank an Thesi und ihrem Team. Weiter möchte ich es nicht unterlassen, Sabine Enggist und ihrem Team für die geleisteten Stunden in den letzten Jahren zu Danken und hoffe, dass wir auch nach dem 31. Dezember eine engagierte Persönlichkeit als Clubhauswirtin oder Wirt erhalten werden. Zum Schluss möchte ich mich bei meinen Vorstandskollegen für die angenehme Zusammenarbeit, bei allen Trainern und Funktionären für ihren unermüdlichen Einsatz und bei allen Helferinnen und Helfern im Umfeld für ihr Engagement bedanken. Dank euch ist der FC Lerchenfeld eine Top-Adresse im Berner Oberländer Fussball und ein Aushängeschild im Bereich Breitensport und Infrastruktur. Ich freue mich jetzt schon auf die bevorstehende Saison und die neuen Herausforderungen und verbleibe mit sportlichen Grüssen Präsident Mathias Kohler Jahresbericht TK-Präsident Allgemeines Am Spielbetrieb der Amateur Liga des Fussballverbandes Bern/Jura haben in der Rückrunde total 20 Mannschaften teilgenommen. 5 Aktive (davon 1 Frauenteam), 2 Senioren, 3 Junioren Breitenfussball und 10 Mannschaften im Grundlagenfussball. Mit der erstmals gemeldeten Junioren-Gruppierung mit den Vereinen Steffisburg und Heimberg wurden in den Kategorien B, C und D sogenannte Teams Thun Nord angemeldet. Das Footeco- Team Thun Stadt FE-12 ist organisatorische dem FCL angeschlossen. Die Senioren 50+ tragen ausserhalb des organisierten Spielbetriebes regelmässig einige Freundschaftsspiele aus. Traditionell wurden zu Beginn der Herbst- und Frühjahrsrunde je eine TK-Sitzung durchgeführt. Der Spielbetrieb konnten den Bedürfnissen entsprechend abgewickelt werden. Aufgrund von Spielverschiebungen wegen Ferien und anderweitigen Wünschen wurde mittlerweile der Mittwoch praktisch zum regulären Spieltag. Dies zum Leidwesen der trainierenden Mannschaften. Mehrere Organisationen und Vereine anderer Sportarten trainieren auf dem Kunstrasen. Es sind dies insbesondere die Stützpunktmannschaften sowie Auswahlteams des FVBO sowie im Winter die Thun Tigers und neu der TV Thun Rugby. Der Occasion-Kunstrasen aus der Stockhorn Arena hat sich bewährt. Seit dem 27. Juli profitieren wir wieder von guten Bedingungen auf dem Hauptfeld. Die Abnahmen und erforderlichen Zertifizierungen wurden erfüllt und korrekt eingehalten. Die Inbetriebnahme der Villa Waldeck im Frühjahr ist ein Meilenstein in der Geschichte des FCL. Bezüglich Zuteilung der Garderoben kann die TK fast alle Wünsche erfüllen. Den Frauen und Mädchen kann im Clubhaus während den Wochentagen fix eine Garderobe mit eigener Dusche zugeteilt werden. Der 1. Mannschaft wurde in der Villa Waldeck eine eigene Garderobe mit Massageraum zur alleinigen Nutzung zugeteilt. Den Gastmannschaften werden ausschliesslich Garderoben im Clubhaus zugeteilt.

2. Liga interregional Trainer Bruno Feller und Assistent Marcel Born waren bereits die 5. Saison für die 1. Mannschaft verantwortlich. Sowohl im Herbst und auch im Frühjahr wurden die ersten Meisterschaftsspiele mit einer ausgezeichneten Bilanz bestritten. Diese Siegesserien und gegen Schluss auch das Nachlassen der direkten Konkurrenten in der Rangliste ermöglichte den ausgezeichneten 3. Schlussrang. In der Fairnessrangliste konnte nur ein kleiner Schritt nach vorne realisiert werden. Es besteht nach wie vor Handlungsbedarf. Dem Trainerteam Bruno Feller, Marcel Born und Torhütertrainer Matthias Kocher danke ich für die ausgezeichnete Arbeit sowie die unkomplizierte Zusammenarbeit recht herzlich. In der Qualifikation zum Schweizer Cup scheiterte der FCL in der 2. Runde daheim gegen den SV Muttenz mit 0:1 Toren. Im Frühjahr wurde traditionell von Mittwoch bis Sonntag ein Trainingslager in Bötzingen DE durchgeführt. Praktisch alle Kaderspieler konnten teilnehmen und sich hervorragend auf die Rückrunde vorbereiten. Herzlichen Dank an Frank Willener für die hervorragende Planung und Durchführung. Es können folgende Zuzüge gemeldet werden: Raffael Sablatnig (FC Thun U-21), Robert Wyss (Wiedereinstieg nach Verletzung) und Janik Jost (FCL U21+). Sacha Catalano hat den Rücktritt aus der 1. Mannschaft erklärt und wird sich unseren Senioren 30+ anschliessen. Kim Zaugg und Jan Lehmann kehren zurück zum FC Thun und versuchen ihr Glück in der U21. Rangliste 2. Liga interregional - Gruppe 3 1. FC Langenthal 26 18 4 4 (35) 75 : 34 58 2. FC Allschwil 26 13 6 7 (63) 47 : 34 45 3. FC Lerchenfeld 26 13 4 9 (75) 54 : 46 43 4. AS Timau Basel 26 12 6 8 (72) 54 : 55 42 5. FC Prishtina Bern 26 12 5 9 (46) 66 : 47 41 6. FC Bern 26 12 5 9 (71) 49 : 43 41 7. FC Moutier 26 11 7 8 (66) 53 : 49 40 8. FC Konolfingen 26 11 5 10 (44) 46 : 47 38 9. FC Tavannes/Tramelan 26 11 5 10 (45) 54 : 41 38 10. SC Dornach 26 11 5 10 (69) 40 : 36 38 11. SC Binningen 26 10 6 10 (58) 51 : 50 36 12. SV Muttenz 26 7 5 14 (77) 43 : 50 26 13. SC Bümpliz 78 26 4 2 20 (65) 40 : 78 14 14. FC Grünstern 26 3 3 20 (49) 29 : 91 12 * Aufstieg in 1. Liga classic Abstieg in 2. Liga regional 3. Liga Die 2. Mannschaft hat wieder positiv überrascht und mit dem 3. Tabellenplatz ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Es ist nicht einfach, sich als 2. Mannschaft des Vereins in der 3. Liga gegen vorwiegend 1. Mannschaften der gegnerischen Vereine erfolgreich zu behaupten. Im Sandwich zwischen der 1. und 3. Mannschaft muss bezüglich Einsatz von Spielern zudem besonders beweglich, verständnisvoll und manchmal auch kurzfristig geplant werden. Ich danke Trainer Serge Gasser und Assistent Robert Wyss für ihren grossen Einsatz und die angenehme und unkomplizierte Zusammenarbeit recht herzlich.

Rangliste 3. Liga Gruppe 1 1. FC Interlaken * 22 16 4 2 (27) 75 : 27 52 2. FC Biglen 22 15 4 3 (29) 61 : 42 49 3. FC Lerchenfeld 22 9 8 5 (66) 56 : 44 35 4. FC Heimberg 22 10 4 8 (38) 64 : 51 34 5. FC Steffisburg 22 9 4 9 (19) 42 : 27 31 6. FC EDO Simme 22 8 5 9 (25) 52 : 61 29 7. FC Frutigen 22 8 4 10 (54) 49 : 46 28 8. FC Dürrenast 22 8 3 11 (31) 36 : 46 27 9. FC Reichenbach 22 7 3 12 (29) 37 : 55 24 10. FC Konolfingen 22 7 3 12 (39) 37 : 58 24 11. FC Allmendingen 22 6 5 11 (56) 40 : 54 23 12. FC Wattenwil 22 5 1 16 (34) 33 : 71 16 * Barrage gegen den FC Zollbrück gewonnen / Aufstieg in 2. Liga regional Abstieg in die 4. Liga 4. Liga Resultatmässig ist der 5. Rang ordentlich einzuordnen. Der Versuch mit dem Team U21+ wird nach einer internen Auslegeordnung fortgesetzt. Nach wie vor wird der Ausbildung der jungen Nachwuchsspieler höchste Aufmerksamkeit und Priorität geschenkt. Mit weiterhin drei Trainings pro Woche soll eine Basis gelegt werden, um die Spieler optimal zu fördern und ihnen den Sprung in eine höhere Mannschaft zu erleichtern. Ich danke Manuel Jenni, René Meyer und Patrick Baumann für die ausgezeichnete Arbeit und den Einsatz ganz herzlich. René Meyer verlässt uns nach einem Jahr. Wir danken recht herzlich und wünschen ihm alles Gute. Mit Nicolas Held wurde ein kompetenter und bestens ausgebildeter Nachfolger gefunden. Rangliste 4. Liga - Gruppe 1 1. FC Oberdiessbach * 22 17 2 3 (8) 84 : 20 53 2. FC Rot-Schwarz 22 15 4 3 (35) 59 : 26 50 3. FC Hünibach 22 14 3 5 (21) 76 : 40 45 4. SV Meiringen 22 10 4 8 (16) 61 : 47 45 5. FC Lerchenfeld 22 11 1 10 (26) 47 : 37 34 6. FC Obersimmental 22 8 8 6 (35) 36 : 35 31 7. FC Reichenbach 22 9 3 10 (42) 39 : 42 31 8. FC Sarina 22 9 3 10 (52) 52 : 52 29 9. A.C.I. Folgore 22 9 1 12 (31) 42 : 41 22 10. FC Obersimmental 22 7 5 10 (35) 46 : 46 19 11. FC Frutigen a 22 6 0 16 (25) 34 : 86 15 12. FC Thun 22 0 0 22 (34) 13 : 117 10 * Aufstieg in 3. Liga Abstieg in 5. Liga 5. Liga Die 4. Mannschaft hat eine recht turbulente Saison hinter sich. Noch in der Vorrunde musste ein Trainerwechsel vollzogen werden. Auf Irfan Selmani folgte wieder Fabien Trüssel, der seine geplante Auszeit früher als geplant beendete.

Resultatmässig konnte das Team nicht an die letzte Saison anknüpfen. Der 5. Tabellenplatz darf unter den vorerwähnten Umständen trotzdem als Erfolg gewertet werden. Ich danke den Trainern Irfan Selmani, Fabian Trüssel und Reto Aegerter herzlich für den geleisteten Einsatz. Rangliste 5. Liga - Gruppe 2 1. FC Interlaken * 18 16 2 0 (18) 92 : 23 49 2. FC Spiez 18 14 3 1 (31) 61 : 15 44 3. FC Oberdiessbach 18 7 4 7 (32) 38 : 34 24 4. FC EDO Simme 18 6 6 6 (31) 38 : 45 23 5. FC Lerchenfeld 18 7 3 8 (34) 47 : 44 23 6. FC Dürrenast 18 5 5 8 (61) 37 : 42 19 7. FC Hünibach 18 5 4 9 (14) 39 : 48 18 8. FC Allmendingen 18 4 5 9 (27) 21 : 34 16 9. Ostbärn FC 9 3 1 5 (7) 7 : 27 10 10. FC Heimberg 18 0 4 14 (35) 23 : 102 3 * Aufstieg in. 4. Liga Frauen 3. Liga Nach vier Saisons in der 3. Liga sind unsere Frauen nach einer hervorragenden Saison in die 2. Liga aufgestiegen. Der Zweikampf mit dem FC Interlaken um den Gruppensieg war an Spannung kaum mehr zu überbieten. Nach dem Sieg im letzten Heimspiel brachen alle Dämme und es konnte so richtig gefeiert werden. Das Team wurde von einer grossen Fangemeinde an den Spielen unterstützt. Im Berner Cup wurden ebenfalls ausgezeichnete Resultate erzielt. Mehre 2. Ligisten wurden ausgebotet und der FCL stand verdientermassen im Final. Der FC Interlaken erwies sich aber zu stark und der FCL verlor in Oberdiessbach mit 3:5 Toren. Einmalig war dieses Ereignis trotzdem. Sage und schreibe 800 Zuschauer verfolgten dieses Finalspiel und wurden vor dem Match Zeugen des Heiratsantrages von Assistenztrainer Maik Luginbühl an die FCL-Spielerin Manuela Zbinden. Herzliche Gratulation an die Spielerinnen und die Trainer Hans Erb, Maik Luginbühl und Roger Imhof für die sensationellen Leistungen und erzielten Erfolge. Die Frauen 3. Liga begaben sich auch in dieser Saison im Frühjahr für einige Tage nach Norditalien ins Trainingslager. Vor Beginn der Rückrunde wurde dabei der Teamgeist zusätzlich gefestigt. Rangliste Frauen 3. Liga / Gruppe 1 1. Lerchenfeld * 18 15 1 2 (3) 48 : 17 46 2. FC Interlaken 18 14 1 3 (3) 82 : 23 43 3. FC Bethlehem BE 18 13 2 3 (18) 59 : 33 41 4. FC Grosshöchstetten-Schlosswil FC Weissenstein Bern 18 9 1 8 (2) 70 : 43 28 18 10 3 5 (6) 62 : 39 33 5. 6. SC Holligen 94 18 6 3 9 (3) 36 : 48 21 7. FC Spiez 18 6 1 11 (2) 32 : 54 19 8. FC Steffisburg 18 6 1 11 (3) 22 : 52 19 9. FC Hünibach 18 2 2 14 (2) 20 : 80 8 10. FC Ostermundigen 18 1 1 16 (3) 19 : 61 4 * Aufstieg in 2. Liga Abstieg in 4. Liga

Vorschau Saison 2017/18 Für die neue Saison haben wir wieder 20 Mannschaften für den Wettspielbetrieb angemeldet: 2. Liga inter, 3. Liga, 4. Liga, 5. Liga, Frauen 2. Liga, Senioren 30+, Senioren 40+, Junioren B CCJL, Junioren C CCJL, Junioren C2, im Grundlagenfussball je 3 Teams Junioren D und E sowie vier Teams Junioren F. Mit den Vereinen Steffisburg und Heimberg bleibt die Gruppierung bei den Junioren A, B, C und D unverändert. Es wurden folgende Gruppierungs-Teams angemeldet: Junioren B CCJL: Team Thun Nord Junioren C CCJL: Team Thun Nord a Junioren D 1. Stärkeklasse: Team Thun Nord b Zur Teilnahme am Cup wurden folgende Mannschaften angemeldet: 2. Liga inter, Senioren 30+, Senioren 40+, Frauen 2. Liga, Junioren B Team Thun Nord, Junioren C Team Thun Nord a und Junioren D Team Thun Nord b. Die beiden Footeco-Teams Thun Oberland FE-12 und Aare/Chiesetau FE-12 trainieren und spielen auf den Sportanlagen Waldeck, werden administrativ jedoch vom FC Thun angemeldet und verwaltet. Bekanntgabe der Trainer: 2. Liga inter: Bruno Feller, Assistent Marcel Born, Torhütertrainer Matthias Kocher 3. Liga: Serge Gasser, Assistent Robert Wyss 4. Liga: Manuel Jenni, Patrick Baumann, Assistent Nicolas Held (neu) 5. Liga Fabian Trüssel, Assistent Reto Aegerter Frauen 3. Liga Hans Erb, Assistenten Maik Luginbühl und Roger Imhof Saisonziele Wir sind zufrieden, wenn alle Männerteams einen vorderen Mittelfeldplatz erreichen und die Frauen die 2. Liga halten können. Ausblick Unsere 1. Mannschaft spielt auch in der nächsten Saison wieder in der Gruppe 3. Sämtliche Berner Teams in der gleichen Gruppe macht besonders Freude. Mit den Aufsteigern FC Biel und FC Muri- Gümligen sind zwei äusserst ambitionierte Teams aufgestiegen. Herzlichen Dank Zum Schluss danke ich allen recht herzlich, die mich mit ihrer wichtigen Arbeit während der Saison tatkräftig unterstützten. Es sind dies: Toni Würmli für die Reinigung Peter Würmli für den umsichtigen Anlageunterhalt. Genossenschaft und Wirteteam um Sabine Enggist für den Pausentee Hanspeter Enggist für das Zeichnen des Nebenplatzes Harri Fuhrer und Jacqueline Erb für die Tenüwäsche Bruno Thommen und Fritz Jenni für den Einsatz als Platzspeaker Christian Minder für die Produktion des Matchprogramms

Allen Vorstandskollegen, Trainern und Funktionären für die gute Zusammenarbeit Einen speziellen Dank richte ich an unsere aktiven Schiedsrichter: José Luis Garcia, Urs Pfenninger, Peter Schnidrig, Simon Roth (bereits Einsätze in der Challenge Ligue), Daniel Bodmer, Salvatore Carluccio, Kreshnik Mazrek und Hermann Giger als SR-Verantwortlicher des FCL. Ich wünsche euch noch einen guten Verlauf der HV und danke für die Aufmerksamkeit. TK-Präsident Charles Giger Jahresbericht Juniorenobmann Die Juniorenteams und die U21+ dürfen auf eine gelungene und erfolgreiche Saison 16/17 zurückblicken. Junioren D Die Saison starteten wir mit drei Teams und waren in allen Kadern mit rund 40 Spielern gut besetzt. Die Spieler wurden leistungsgerecht in die drei Spielklassen eingeteilt. Im Team Thun Nord leisteten Dario Lepore und Stefan Linder hervorragende Arbeit und konnten immer mit der Spitze mithalten. Auch im Da lief alles bestens, den Werner Grossen und Fabrizio Attianese und hielten sich in der 2. Stärkeklasse bestens. Ein bisschen mehr zu kämpfen hatte das Db mit Marcel Rohrer. Zudem verschob ich in der Winterpause noch neuen Mädchen ins C, um dort eine neue Mannschaft zu melden. Auch dies erleichterte die Aufgabe nicht, dennoch hatten sie auch ein paar gute Spiele dabei. Junioren C Im C starten wir nur mit einer Mannschaft und zwar mit dem von Fred Däppen und Samir Murina trainierten C Promo Team Thun Nord in die Saison 16/17. Nach zahlreichen Zugängen von Spielern vom FC Thun, hatte die Mannschaft das klare Ziel in der Vorrunde in die Coca Cola League aufzusteigen. Leider vergeben sie durch zwei unnötige Niederlagen den Aufstieg um einen Punkt. Da der Kader von Fred Däppen mit 29 Spielern sehr gross war, und viele Spieler nicht genug Einsatzzeit bekamen, beschlossen wir auf die Rückrunde eine zweite C-Mannschaft zu melden. Der Kader wurde aus Spielern der C-Promo und der Db Mannschaft erstellt. Irfan Selmani erklärte sich bereit diese zu übernehmen. In der Rückrunde schaffte dann die C-Promo Mannschaft mit Fred Däppen den Aufstieg in die Coca- Cola League, obwohl sie auch wieder unnötige Punkte abgab. Nochmals herzliche Gratulation zum Aufstieg. Die zweite C-Mannschaft war ebenfalls erfolgreich und vermochte mit der Spitze mitzuhalten. Junioren B Die B-Junioren starteten mit einem Kader von 23 Spielern und den neuen Trainern Daniel Klossner und Dominic Aeschbacher in die Saison. Schon nach kurzer der Vorrunde zeigte sich, dass das Team Thun Nord diese Saison vorne mithalten wird. Die intensiven, und hochstehenden Trainings der beiden motivierten Trainer, konnten sie auf ihr Team übertragen, und so war es nicht verwunderlich dass sie am Ende der Vorrunde auf Platz 1 standen. Zur Belohnung durfte sie am Masters-Hallenturnier in Baar teilnehmen, indem sie leider schon nach der Gruppenphase ausschieden. Die Rückrunde nahmen sie wieder mit dem gleichen Elan in Angriff wie die Vorrunde, jedoch hatten sie ein hartes Startprogramm. Am Ende der Rückrunde standen sie auf dem guten 4. Platz.

U21+ Das Team startete mit rund 25 Spieler in die Saison. Manuel Jenni leistete hervorragende Arbeit, denn es ist nicht einfach, immer wieder die jungen Wilden ins Team einzubauen. Am Ende der Saison kann man mit dem 5. Platz sicher zufrieden sein, steht doch hier die Ausbildung für die jungen Nachwuchsspieler im Fokus. Zudem haben aktuelle Beispiele gezeigt, dass Spieler die ein Jahr in der U21+ gespielt haben, dann den Sprung in die 1. Mannschaft schaffen. Mittelfristig muss es jedoch sicher das Ziel sein, in die 3. Liga aufzusteigen. Zu den Höhepunkten des Teams von Manuel Jenni gehörte sicher diese Saison das Spiel in der Stockhorn Arena gegen den FC Obersimmental. Nun möchte ich mich bei allen Trainer für Ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. DANKE VIUMAU!!!!! Ich bin sicher dass wir weiter zusammen den erfolgreichen Weg bestreiten werden, denn wir sind auf solche motivierte Trainer angewiesen. Nun wünsche ich Euch viel Glück für den Saisonstart und bin sicher, dass sie ähnlich verlaufen wird wie die vergangene Saison. Juniorenobmann Stephan Renfer Jahresbericht Kinderfussball Unsere Kinderfussballabteilung darf auf eine positive wie sehr gelungene Saison 16/17 zurückblicken. Junioren G: Im Kids Club durften Bümbu, Vera, Linda und Tanja stellenweise nicht weniger als 40 Kinder wöchentlichen zu den Trainings begrüssen. Die Kids wurden Leistungsgerecht in Gruppen aufgeteilt und konnten das ganze Jahr im selben Team mit demselben Trainier / Trainerin trainieren. Schon früh zeichnete sich ab, das wir kleine Fussballtalente haben und scheuten uns nicht diese bereits zur Rückrunde bei den F Junioren einzubauen. Erneut stimmt es uns mehr als positiv, wenn man Kids im älteren G Jahrgang bereits im Fa spielen sehen kann. Junioren F: Wir starteten mit drei Teams in die Saison 16/17. Wie bereits erwähnt zügelten wir zur Rückrunde einige G Junioren in die F Abteilung, was uns zur Eröffnung einer vierten F Mannschaft zwang. Unser Fa vermochte trotz vieler Junioren des jüngeren Jahrganges sehr gut in der 1. Stärkeklasse mitzuhalten und brillierte mit ansehnlichem Fussballspiel. Das Fb wie immer durch Urs Leibundgut trainiert, war eine feste Grösse in der 2. Stärkeklasse. Im Fc lief ebenfalls alles sehr zufriedenstellend. Leider haben wir es in der Winterpause verpasst das Team in der 2. Stärkeklasse zu melden und so kam es, dass das Team von den beiden Patric s das siegreichste Team der Rückrunde in der 3. Stärkeklasse wurde. Ein bisschen anders sah es im Fd aus, welches erst zur Rückrunde gemeldet wurde und mit G Junioren gespickt war. Die Mädchen und Jungs mussten sich zuerst an das grosse Spielfeld gewöhnen und bezahlten grosses Lehrgeld. Trotzdem wurde das Team im Verlauf der restlichen Saison immer wie stärker und vermochte auch zu gewinnen.

Junioren E: Zu viele Kinder für drei und zu wenige für vier Teams. Dies war die Ausganslage zu Beginn der Saison 16/17. Schon fast traditionsgemäss meldeten wir drei E Mannschaften. Mit einer sehr jungen Mannschaft startete das Ea in die Herbstrunde der 1. Stärkeklasse. Zur Verwunderung der Trainer vermochte das Team in jedem Spiel zu brillieren obwohl das Resultat nicht immer zu Gunsten aus unserer Sicht war. Im Winter wurden zwei Spieler mit Jahrgang 2008 aus dem Fa in das Ea eingebaut, welche auch sofort Fuss gefasst haben. In der Frühjahresrunde war das Team eine Klasse für sich und dominierte die oberste Spielklasse im Oberland. Zu Beginn harzig aber im Verlauf der Saison immer stärker, so präsentierte sich das Eb, welche ähnlich wie das Ea das Fussballjahr erleben durfte. Besonders erwähnenswert dass das Team von Florent Berisha und Marcel Samuel in der Rückrunde Spiele gegen Absteiger aus der 1. Stärkeklasse gewinnen konnten. Bei den Ec Junioren konnte wie bei den anderen beiden E Teams eine Leistungssteigerung im Verlauf der Saison festgestellt werden und konnten sich zufriedenstellend präsentieren. Ich bin stolz sagen zu dürfen, dass wir immer noch den Ausbildungsfussball und nicht den Erfolgsfussball praktizieren. Dafür werden auch immer die passenden Trainer / Ausbildner benötigt, welche wir zum Glück auch jährlich haben. MERCI all den Trainern. Woche für Woche erfreut sich mein Fussballherz wenn ich all die motivierten Kids bei ihren Trainings auf der Sportanlage Waldeck zusehen darf und ihre Entwicklung beobachten kann. Schon jetzt freue ich mich auf die neue Saison, von welcher ich überzeugt bin, dass diese ähnlich wie die vergangene Spielzeit verlaufen wird. Verantwortlicher Kinderfussball Tinu Jäggi Jahresbericht Senioren 30+ / Senioren 40+ Auf einer eigentlichen Erfolgswelle reiten unsere Senioren 30+ in der vergangenen Saison. Nach dem Erreichen des Gruppensieges und des Einzug in den Berner Cupfinal, schaffte die Mannschaft von Jami und Diktu auch den Einzug in den Berner Kantonalfinal (Meisterplayoff -Final). Im Spiel um den Berner Regionalmeister mussten unsere Jungs gegen den FC Langenthal antreten, welcher diskussionslos mit 4:0 Toren bezwungen wurde. Im Final um den Bernercup spielte man gegen den FC Dürrenast und verlor dabei mit 1:5. An dieser Stelle recht herzliche Gratulation an alle, die zu diesen Erfolgen mitgeholfen haben. Der FCL ist stolz auf euch! Sämtliche Resultate der vergangenen Saison sind aus den jeweiligen Resultattabellen auf der Homepage des SVF zu entnehmen. Mein Dank gilt nun vor allem dem Trainergespann Jean-Marc Carrier und Benedikt Baumann für Ihre hervorragende Arbeit. Leider haben sich beide Trainer auf die neue Saison hin dazu entschlossen das Traineramt der Senioren 30+ in andere Hände zu übergeben. Beide, Jamie und Diktu werden uns aber in der Senioren 40+ Equipe erhalten bleiben. «Merci Jami», «Merci Diktu» Nach längeren Verhandlungen mit diversen Traineranwärtern (Klopp, Favre, Tuchel, etc.) ist es uns gelungen für die nächste Saison einen Hochkaräter für die Senioren 30+ Mannschaft zu Verpflichten. Herzlich willkommen Nicola Wegmüller wir wünschen Dir viel Erfolg in deiner neuen Aufgabe und toi, toi, toi.

Das Motto der Senioren 40+ lautet einmal mehr: «Mir wärde haut nüm Jünger». Trotz fortgeschrittenem Alter sind schliesslich alle Spiele mit mehr oder auch weniger Erfolg gespielt worden. Auch hier mein Dank an alle Beteiligten ob vor, währen oder nach dem Spiel!!! Wer wirklich an den Resultaten interessiert ist, kann diese auf der Homepage des SVF nachschauen. Den beiden Trainern Bruno Hirschi und Stefan Grünig Danke ich für die geleistete Arbeit und wünsche ihnen auch in Zukunft viel Erfolg. Leider haben sich auch diese zwei entschieden, das Traineramt niederzulegen. Die Suche nach einem bzw. zwei Nachfolgern für das Traineramt der Senioren 40+ gestaltet sich leider etwas schwieriger, so dass bis zum Redaktionsschluss dieses Artikels noch kein geeigneter Kandidat gefunden werden konnte. Nun möchte ich es nicht unterlassen der ganzen FCL-Familie eine schöne Sommerpause zu wünschen und hoffe auch in der neuen Spielzeit über viele Erfolge berichten zu können. Senioren-/Veteranenobmann René Meinen