Aggregatstabilisierung zur Bodenschonung

Ähnliche Dokumente
Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Was braucht die Pflanze?

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

Bedeutung und Bewertung der Humusversorgung von Böden. Diskrepanz rechtlicher und fachlicher Anforderungen.

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Keywords: farming systems, soil microbial parameters, DOK long term field trial.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler


Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Ermittlung des Kalkbedarfes

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

1 Partikel / Mineral / Phase

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Glyphosatanwendung bei Direktsaat von Winterweizen unter Berücksichtigung der Bodenbearbeitungshistorie

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Wirkung von reduzierter Bodenbearbeitung und Gründüngung im Ökologischen Landbau auf den Beikrautbesatz

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Zwischenfrüchte und ihre Wurzeln

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Raps: Untersaatversuch

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Mikrobielle Aktivität. Julian Galuschki 4.Fachsemester Landnutzung und Wasserbewirtschaftung

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Reduzierte Bodenbearbeitung fördert die Bodenfruchtbarkeit und schont das Klima

Zentrales ökologisches Labor

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Zentrales Ökologisches Labor

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich?

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Interaktionen im Boden. Vorlesung Univ. Doz. Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel)

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Versuchsergebnisse aus Bayern

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Produktionskosten und Erträge bei Anwendung alternativer Bodenbearbeitungsstrategien

Mykorrhiza Funktionsweise und Bedeutung

Beratungsempfehlung Bodenbearbeitungssysteme

Universität für Bodenkultur. Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Bodenbilanzen und regionale Kreislaufwirtschaft

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

NATURKALK-Steinbruch

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Minimalbodenbearbeitung und Erosionsschutz. Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse Tulln

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Transkript:

Aggregatstabilisierung zur Bodenschonung Maximilian Breiner, Axel Mentler, Gernot Bodner Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Bodenforschung Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner

Gliederung 1. Einführung: Bodenaggregatstabilität 2. Fragestellung und Hypothesen 3. Material und Methoden 4. Ergebnisse 5. Schlussfolgerungen und Zusammenfassung Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 2

Einleitung Aggregat Fraktionen 1) Gesiebter Boden 2000-1000 µm 2) Aggregatfraktion 250-200 µm 3) Aggregatfraktion 200-63 µm Fig. 2-4 Aggregatfraktionen Auflichtmikroskop Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 3

Einleitung Aggregate Struktur und biochemische Umsetzungen Die organische Substanz im Boden ist essentiell für die Bildung von Bodenaggregaten (von Mikroaggregaten bis zu Makroaggregaten) Vorteile eines hoch aggregierten Bodens: Verringerung der Erosion Verbesserte Bodenstruktur Erhöhung der Infiltrationsrate Kohlenstoffspeicherung und Verteilung ipom Intrapartikulärer organischer Kohlenstoff (intra particulate organic matter) POM Partikulärer Kohlenstoff (particulate organic matter) t n Prozesssteuerung (process rate modifier) Zeit Fig. 1 Aggregierung und Umsetzungen Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 4

Fragestellung und Hypothesen F1: Wie beeinflusst die Bodenbearbeitungsintensität direkt oder indirekt die Bodenaggregatstabilität? F2: Welche Parameter stehen mit der Aggregatstabilisierung in Zusammenhang und wie wirkt sich intensive Durchwurzelung aus? Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 5

Material & Methoden Versuchsfläche 12 Flächen, 6 x 80 m in Hollabrunn (Niederösterreich) Langzeitbodenbearbeitungsversuch seit 2009 Chernosem, lehmiger Schluff Fig. 1-2 Säen Hollabrunn Sand (%) Schluff (%) Ton (%) N tot (%) C org (%) CaCO 3 (%) C/N ph CaCl ph H 2 O 19.8 58.2 22 0.11 2.54 7.3 15.29 7.5 8.3 Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 6

Material & Methoden Bodenbearbeitungssysteme 1. Konventionelle Bodenbearbeitung : Grubber / Pflug / Saatbettkomb. / Sämaschine 2. Reduzierte Bodenbearbeitung : Grubber / Scheibenegge / Sämaschine 3. Minimale Bodenbearbeitung : Scheibenegge / Sämaschine 4. Keine Bodenbearbeitung : Sämaschine Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 7

Konventionelle Bodenbearbeitung Reduzierte Bodenbearbeitung Material & Methods Soil tillage systems 1. Conventional tillage: cultivator / plough / seedbed preparation / sowing Minimalbodenbearbeitung 2. Reduced Tillage: cultivator / disc / sowing Keine Bodenbearbeitung 3. Minimum Tillage: disc / sowing 4. No Tillage: sowing Fig. 3-6 Versuchsvarianten, Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Hollabrunn Breiner 8

Material & Methoden Versuchsfläche Probenahme im August 2014 am Ende der Vegetationsperiode Proben aus dem Rhizosphärenbereich und dem Gesamtboden aus 10 cm Tiefe. Fig. 7-8 Probenahme Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 9

Material & Methoden Laboranalysen Boden Aggregatstabilität (SAS) Nasssiebung (SAS) und Ultraschall Dispergierung (USAS) Aktive mikrobielle Biomasse Substrate induzierte Respiration (SIR) Gelöster organischer Kohlenstoff (DOC) Ultraschall Dispergierung, Photometrie Ergosterol (Pilz Biomasse) Flüssigkeitschromatographie (HPLC) Glomalin (Bodenprotein) Autoklavierung und photometrische Messung Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 10

Material & Methoden Bodenaggregatsabilität Fig. 9 Ultraschallsonde Fig. 10 Siebturm Maschenweite:2000-1000 µm 1000-650 µm 650-250 µm 250-200 µm 200-63 µm Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 11

Ergebnisse Bodenaggregatstabilität [w/w%] SAS USAS Soil aggregate stability [% DM] wet sieving 25 20 15 10 5 a rhizosphere bulk soil a ab Treatment: p<0.001 Position: p=0.786 Treatment x Position: p=0.034 ab cd bc cd d Soil aggregate stability [% DM] ultrasonic dispersion 30 20 10 rhizosphere bulk soil A Treatment: p<0.001 Position: p=0.150 Treatment: p<0.001 Treatment x Position: p=0.100 Position: p=0.786 C Treatment x Position: p=0.034 B AB 0 CT RT MT NT 0 CT RT MT NT CT - konventionelle Bodenbearb. RT - reduzierte Bodenbearb. MT - minimierte Bodenbearb. NT - no tillage, keine Bodenbearb. Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 12

Ergebnisse Aggregate Klassen Soil Aggregate Stability [% DM] ultrasonic dispersion 20 15 10 5 0 p<0.001 Conventional tillage Reduced tillage Minimum tillage No tillage USAS Aggregatfraktionen [w/w%] a a a a a a a a abc abc 1000 µm 630 µm 250 µm 200 µm 63 µm bc c ab a ab ab d d de e Aggregate size fractions Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 13

Ergebnisse Gelöster organischer Kohlenstoff (DOC) SAS/DOC SAS Soil aggregate stability [% DM] 22 20 18 p=0.045 R 2 =0.91 r =0.954 y=5.32*x-19.56 NT 16 14 MT 12 10 RT 8 6 CT 4 4.5 5.0 5.5 6.0 6.5 7.0 7.5 8.0 Dissolved organic carbon [mg g -1 DM] Dissolved organic carbon [mg g -1 DM] 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 a rhizosphere bulk soil a b bc Treatment: p<0.001 Treatment: Position: p<0.001 p=0.002 Treatment Position: x Position: p=0.786p=0.005 Treatment x Position: p=0.034 CT RT MT NT cd de bcd e Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 14

Ergebnisse Gelöster organischer Kohlenstoff (DOC) / Ultraschall Energie Ratio NT/CT 1.49 1.41 1.25 1.27 1.17 0.8 Dissolved Organic Carbon [mg g -1 DM] 0.6 0.4 0.2 Conventional tillage No tillage 0.0 0 15 30 45 60 75 90 105 120 Time of sonication [sec] Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 15

Ergebnisse Aktive mikrobielle Biomasse Dissolved organic carbon [mg g -1 DM] 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 DOC/SIR p=0.037 R 2 =0.93 y=0.04*x+3.77 CT 4.5 20 40 60 80 100 NT RT MT Active microbial biomass [mg biomass-c kg -1 DM] 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 SIR Treatment: p<0.001 Position: p=0.076 Treatment x Position: p=0.040 rhizosphere bulk soil a a b b CT RT MT NT bc c bc bc Active microbial biomass [mg CO 2 100 g -1 DM] Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 16

Ergebnisse Ergosterolgehalt [mg/kg] und Mykorrhizierungsgrad [%] Ergosterol Mykorrhiza Ergosterol [mg kg -1 DM] 7 6 5 4 3 2 1 0 a rhizosphere bulk soil a bcd cd Treatment: p<0.001 Treatment: Position: p<0.001 p=0.002 Treatment Position: x Position: p=0.786 p=0.006 Treatment x dposition: p=0.034 CT RT MT NT bc ab cd Mycorrhizal population of roots [%] 50 40 30 20 10 0 B A AB CT RT MT NT Treatment: p=0.009 B Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 17

Ergebnisse Glomalin [mg/g] Soil aggregate stability [% DM] 20 18 16 14 12 10 8 SAS/Glomalin NT p=0.006 R 2 =0.98 y=50.79*x-93.5 MT RT CT 6 1.95 2.00 2.05 2.10 2.15 2.20 2.25 Glomalin [mg g -1 DM] Glomalin [mg g -1 DM] 2.4 2.3 2.2 2.1 2.0 1.9 1.8 Glomalin rhizosphere bulk soil A AB Treatment: p<0.001 Position: p=0.619 Treatment x Position: p=0.131 BC CT RT MT NT C Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 18

Zusammenfassung Verringerung der Bodenbearbeitungsintensität führt zu einer Erhöhung der Bodenaggregatstabilität. Es gibt keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Boden im Bereich der Rhizosphäre und dem Boden zwischen den Reihen im Bezug auf die Aggregatstabilität. Makroaggregate werden stark von der Bodendurchmischung beeinflusst. Die aktive mikrobielle Biomasse und der Glomalingehalt im Boden korrelieren positiv mit Aggregatstabilität Erhöhung des Glomalingehaltes um 9% von CT zu NT Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 19

Fig. 14 Pflügen Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 20

Bodenaggregatstabilität und Infektionsdruck bei Fusarien bei unterschiedlichen Bodenbearbeitungssystemen Boden Transferfunktionen Pflanze Bodenbedeckung Bodenbearbeitungssystem Fusarium Sporen Fusariumhyphen Antagonisten Umweltbedingungen Bodenaggregat Infektionwege Infektiondruck Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner

CT RT NT TOC gespeichert in kleinen Aggregatfraktionen ist vor Mineralisation geschützt Mineralisationsbariere Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner

Literatur Kasper, M., Buchan, G.D., Mentler, A., Blum, W.E.H., 2009. Influence of soil tillage systems on aggregate stability and the distribution of C and N in different aggregate fractions. Soil Tillage Res. 105, 192 199. Kladivko, E.J., 2001. Tillage systems and soil ecology. Soil Tillage Res. 61, 61 76. Six, J., Elliott, E.T., Paustian, K., 2000. Soil macroaggregate turnover and microaggregate formation: A mechanism for C sequestration under no-tillage agriculture. Soil Biol. Biochem. 32, 2099 2103. Fig. 1 Six et al., 2000 Fig. 2-14 Breiner, 2014 & 2015 Fig. 14 Fig. 15 http://www.landwirt.com/trimble-steuert-vario-pflug-mit-gps,,10344,,bericht.html https://ntf.no-tillfarmer.com/pages/product-2014-planters,-drills-&-air-seeders.php Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 23

2014 Signifikanz Mehrjährig (3-jährig) Variante Ertrag in Prozent von Konventioneller Bodenbearbeitung Ertrag in dt/ha bei 14 % Wassergehalt im Korn Beschreibung Rohertrag Körnermais Erntefeuchte % University of Natural DON Resources and µg/kg 2014 2014 2013 2009 2014 1 Konventionelle Bodenbearbeitung 100 a 100 30,2 107,7 117,0 119,8 3939 2 Minimierte Bodenbearbeitung 106,2 a 99,7 31,6 114,0 122,0 106,0 3740 3 Minimalbodenbearbeitung 105,8 a 96,4 31,9 113,7 115,3 101,1 3564 4 Keine Bodenbearbeitung 108,8 a 97,7 33,8 116,9 114,3 103,4 4061 Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 24

Beschreibung Gerät Grundbodenbearbeitung und vorbereitende Pflegemaßnahmen Grubber Mulchen Maisstroh Pflug Saatbettbereitung Scheibenegge Scheibenegge Federzinkenkomb. Einzelkornsaat Mais Saat (Kuhn Maxima) Vorwerkzeug (Coulther) Datum der Durchführung: 28.10.2013 28.10.2013 27.10.2013 28.10.2013 14.03.2014 13.03.2014 14.05.2014 Konventionelle Bodenbearbeitung P - - - P P - - - P P P Minimierte Bodenbearbeitung P - - - P - - - P - - - P P Minimalbodenbearbeitung - - - P P - - - - - - - - - P P Keine Bodenbearbeitung - - - - - - P - - - - - - - - - P P Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian Breiner 25