Jahresbericht 2009. Studierende Finanzen Mitarbeitende Ausbildung Weiterbildung Forschung Einrichtungen Gönner



Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2007 HOCHSCHULE FÜR TECHNIK RAPPERSWIL HSR. Studierende an der HSR Zahlen Mitarbeitende Bildungsangebote Einrichtungen Gönner

Auszug aus der Jahresrechnung 2014 Finanzzahlen der anwendungsorientierten Forschung & Entwicklung, Dienstleistungen (af&e / DL)

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor

Studierende an der HSR 4. Finanzen 5. Mitarbeitende 6. Ausbildung 6. Weiterbildung 7. Forschung 8. Einrichtungen 9. Gönnerinnen und Gönner 9

Jahresbericht 2005 HOCHSCHULE FÜR TECHNIK RAPPERSWIL HSR. Studierende an der HSR Zahlen Mitarbeitende Bildungsangebote Einrichtungen Gönner

Jahresbericht 2004 HOCHSCHULE FÜR TECHNIK RAPPERSWIL HSR. Studierende an der HSR Zahlen Mitarbeitende Bildungsangebote Einrichtungen Gönner

Studierende an der HSR 4. Mitarbeitende, Hochschulrat und Schulleitung 6

Mitarbeitende, Hochschulrat und Schulleitung 6

Anzahl Studierende nach Studiengängen und Geschlecht Anzahl Studierende nach Herkunftskantonen Entwicklung der Studieneintritte und Diplome

Anzahl Studierende nach Studiengängen und Geschlecht Anzahl Studierende nach Herkunftskantonen Entwicklung der Studieneintritte und Diplome

SPF Industrietag. Alex Simeon. Rapperswil, 4. März 2015

Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz

Finanzierung der Schweizer Hochschulen

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Die HSR besetzt sieben Professuren neu

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

St.Gallen FHO Fachhochschultag September FHO Fachhochschultag 2013 Entwicklungen in der FHO und praxisorientierte Ausbildung

Leistungsauftrag der Hochschule Luzern (Fachhochschule Zentralschweiz FHZ) für die Jahre ; verabschiedet vom Konkordatsrat am 23.5.

FH Aachen University of Applied Sciences Das Studienangebot

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen

aus Sicht einer Fachhochschule

Schaffhausen. Herzlich willkommen zur Medienorientierung

Fachfrauen - Verzeichnis

Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von

Zukunft in der Technik

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Verordnung über die Studiengänge und Titel an den Fachhochschulen

Lucerne University of Applied Sciences and Arts. FH Zentralschweiz. Facts & Figures 2014

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen

Jahresbericht 2002 Vorwort Rechnungsjahr 2002 Studierendenzahlen Herkunft der Studierenden Studierende nach Teilschulen Kontakt

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

Neue Rechtsgrundlagen. Hochschule Luzern - FH Zentralschweiz

Herzlich Willkommen!

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

16. SWKI-Forum Gebäudetechnik

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

MASTER OF SCIENCE IN ENGINEERING (MSE)

Verordnung des EVD über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel an Fachhochschulen

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Höhere Berufsbildung DISPONENT/DISPONENTIN TRANSPORT UND LOGISTIK


Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

KTI Projektförderung. Zolligkofen,

Master Hochschule Heilbronn

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

44/ Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Inhaltsverzeichnis des Jahres

FINANZEN. Auszug aus der Jahresrechnung Anwendungsorientierte Forschung & Entwicklung, Dienstleistungen (AF&E / Dl)

Verordnung des EVD über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel an Fachhochschulen

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S

Die Masterstudiengänge an der NTB

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE

Studierende der HAW Hamburg

VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte Juni 2015, HTWG Konstanz

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in Liechtenstein: aktuelle Themen und Strategien

Handbuch Bauelemente der Optik

IEL Die Lernfabrik für Industrial Engineering in OWL

Fachhochschule Südwestfalen

Management von Wissenschaft und Lehre: Ausgangslage und aktuelle Reformansätze. Beispiel Schweiz

HES-SO Valais-Wallis: Studienjahr 2015/16 Pressekonferenz vom HES-SO Valais-Wallis Seite 1

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April

Wissens- und Technologietransfer durch die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH)

Verfahrenstechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 01/2015 vom 5. Januar Inhaltsverzeichnis 2014

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

21/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 14. Juli Seite

Sachwortregister 2014

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences

Fachbereich Maschinenbau

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Inhaltsverzeichnis

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders.

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

IHKMonitor Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Rechnungswesen und Controlling

Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz,

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Il Ill III I I Il Il -21 DER ZFH (OHNE PÄDAGOGIK) INFO-PARTNER KENNZAHLEN 2001 FINANZIERUNG VON FACHHOCHSCHUL-LEISTUNGEN DURCH DEN KANTON ZURICH

Übersicht Statistiken

Transkript:

Jahresbericht 2009 SR Ein Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Studierende Finanzen Mitarbeitende Ausbildung Weiterbildung Forschung Einrichtungen Gönner

Studierende an der HSR 4 Anzahl Studierende nach Studiengängen und Geschlecht Anzahl Studierende nach Herkunftskantonen Entwicklung der Studieneintritte und Diplome während der letzten zwölf Jahre Finanzen 5 Auszug aus der Jahresrechnung 2009 Finanzzahlen 2009 aus dem Bereich anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, Technologietransfer/Dienstleistungen Mitarbeitende 6 Mitarbeitendenzahlen 2009 Ausbildung 6 Bachelor-Studiengänge und Leitungspersonen Master-Studiengänge und Leitungspersonen Fachgruppen und Leitungspersonen Weiterbildung 7 Weiterbildungsangebote und Leitungspersonen Forschung 8 Überblick zu den Forschungsinstituten und den übergreifenden Einrichtungen im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung af&e Einrichtungen 9 Übersicht zu Stiftungen und Vereinen, die der HSR angegliedert sind Gönner 9 Übersicht zu Preisstifterinnen und Preisstiftern sowie Stipendiengeberinnen und Stipendiengebern Übersicht FHO Fachhochschule Ostschweiz 10 Institute, Fachbereiche und Teilschulen der FHO Kontakt und Grundlage der FHO Zahlen zu Studierenden und Mitarbeitenden Rechnung 2007 2009 HSR Jahresbericht 2009 3

Studierende an der HSR Studiengang Männer Frauen Total Elektrotechnik 177 6 183 Informatik 240 25 265 Maschinentechnik 187 13 200 Bauingenieurwesen 75 18 93 Landschaftsarchitektur 81 61 142 Raumplanung 72 21 93 Master of Science in Engineering 56 10 66 International Master of Landscape Architecture 5 8 13 Total Studierende 893 162 1055 Quelle: BBT, Stand: 15. Oktober 2009 (exkl. Studierende im Urlaub und exkl. Weiterbildungsstudierende) Konkordatskantone Kanton Anzahl St.Gallen 233 Schwyz 71 Glarus 36 Total 340 Übrige Kantone, FL, Ausland Kanton Anzahl Baselland 14 Wallis 2 Zürich 405 Solothurn 10 Jura 1 Graubünden 69 Liechtenstein 9 Nidwalden 1 Thurgau 37 Schaffhausen 5 Waadt 1 Aargau 34 Tessin 5 Ausland 18 Bern 33 Baselstadt 4 Total 715 Zug 28 Uri 3 Appenzell AR 16 Appenzell AI 2 Luzern 16 0bwalden 2 Total Studierende 1055 Quelle: BBT, Stand: 15. Oktober 2009 (exkl. Studierende im Urlaub und exkl. Weiterbildungsstudierende) Studieneintritte und Diplome seit 1998 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 Elektrotechnik Studieneintritte 89 65 61 78 74 85 60 66 55 60 54 63 Diplome 58 55 52 45 36 42 50 61 46 42 50 Informatik Studieneintritte 62 65 91 89 91 108 80 85 104 65 89 84 Diplome 41 35 37 36 55 57 58 68 61 65 61 Maschinentechnik Studieneintritte 41 52 46 54 54 66 51 72 79 43 54 84 Diplome 34 22 33 33 28 38 45 48 43 47 52 Bauingenieurwesen Studieneintritte 21 24 30 31 24 27 31 31 26 34 28 40 Diplome 27 22 14 16 21 21 17 23 28 21 27 Landschaftsarchitektur Studieneintritte 31 26 32 33 33 43 38 45 37 47 32 59 Diplome 33 28 31 20 26 25 32 30 30 36 37 Raumplanung Studieneintritte 14 13 17 24 14 18 18 24 26 31 30 27 Diplome 16 18 22 11 24 16 17 14 11 29 21 Master of Science Studieneintritte 31 41 in Engineering Diplome 0 International Master of Studieneintritte 11 0 Landscape Architecture Diplome 0 Total Studieneintritte 258 245 277 309 290 347 278 323 327 280 329 398 Total Diplome 209 180 189 161 190 199 219 244 219 240 248 Quelle: HSR, Stand: 15. Oktober 2009 4 HSR Hochschule für Technik Rapperswil Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz

Finanzen Auszug aus der Jahresrechnung 2009 Ertrag (in CHF 1 000) % Drittmittel von Wirtschaft, KTI, BFE etc. 20 443 29.51 Studiengelder, übrige Einnahmen 5 398 7.79 FHV-Beiträge Nicht-Trägerkantone 12 715 18.35 Bundesbeiträge BBT 12 267 17.71 FHV-Beitrag Restkosten Trägerbeiträge Total 6 709 11 744 18 453 26.64 Kanton Schwyz 1 399 1 818 3 217 4.64 Kanton Glarus 697 392 1 089 1.57 Kanton St.Gallen 4 613 9 434 14 047 20.29 Standortbeitrag Kanton St.Gallen 100 100 0.14 Total Ertrag 69 276 100.00 Aufwand (in CHF 1 000) % Besoldungen Total 46 548 67.61 Professoren 13 214 19.19 Übrige Dozierende 3 964 5.76 Assistierende und wissenschaftliche Mitarbeitende 14 888 21.63 Administratives und technisches Personal 12 525 18.19 Honorare 840 1.22 Kostenminderungen -296-0.43 Personalnebenkosten 1 413 2.05 Sachkosten Total 22 297 32.39 Betriebsmittel 4 742 6.89 Verbrauchsmaterial, Beiträge an Studierende 577 0.84 Dienstleistungen Dritter 3 282 4.77 Aufwand aus interner Verrechnung 792 1.15 Infrastrukturkosten 3 649 5.30 Unterhalt, Wartung, Reparaturen 1 197 1.74 Sachversicherungen, Energiekosten 890 1.29 Verwaltungskosten 2 211 3.21 Sonstige Betriebskosten 4 957 7.20 Total Aufwand 68 845 100.00 Ergebnis 431 Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, Technologietransfer/Dienstleistungen Gesamtumsatz (in CHF 1 000) 2008 2009 % Drittmittel von Wirtschaft 12 705 13 289 56.63 KTI, BFE etc. 3 645 4 445 18.95 Bundesbeitrag BBT 1 860 1 927 8.21 Trägerkantone 1 850 1 850 7.89 Schulprojekte 1 480 1 550 6.61 Interne Verrechnungen 326 401 1.71 Total Technologietransfer 21 866 23 462 100.00 HSR Jahresbericht 2009 5

Mitarbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anzahl Dozierende Professorinnen/Professoren 62 Übrige Dozierende 154 Anderes Personal Verwaltung/Betrieb 92 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter WTT, af&e / DL 204 Lernende 11 Total 523 Quelle: HSR, Stand: 31. Dezember 2009 Ausbildung Bachelorstudiengänge Elektrotechnik Informatik Maschinentechnik Bauingenieurwesen Landschaftsarchitektur Raumplanung Studiengangleitende Prof. Dr. Heiner Prechtl, Dipl. El.-Ing. TUM Dozent für Elektro- und Energietechnik Prof. Dr. Lothar Müller, Dipl.-Phys. Dozent für Software-Engineering und User Interfaces Prof. Dr. Hanspeter Gysin, Dipl. Masch-Ing. ETH Dozent für Produktentwicklung Prof. Dr. Jürg Speerli, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA Dozent für Wasserbau Prof. Dr. Margit Mönnecke, Dipl. Ing. Dozentin für Landschaftsplanung Prof. Thomas R. Matta, Dipl. Arch. ETH/SIA, Planer FSU Dozent für Raumplanung Masterstudiengänge Master of Science in Engineering MSE, MRU Environmental Engineering Master of Science in Engineering MSE, MRU Innovation in Products, Processes and Materials (IPPM) Master of Science in Engineering MSE, MRU Public Planning Master of Science in Engineering MSE, MRU Sensor, Actuator and Communication Systems (SAC) Master of Science in Engineering MSE, MRU Software and Systems International Master of Landscape Architecture IMLA Leitende Prof. Dr. Benno Bucher, Dipl. Phys. ETH Dozent für Physik Prof. Dr. Frank Ehrig, Dipl.-Ing. Maschinenwesen Dozent für Materialtechnologie und Kunststofftechnik Prof. Rosmarie Müller, Dipl. Arch. ETH/SIA, Raumpl. ETH/NDS/ORL Dozentin für Städtebau und Architektur Prof. Dr. Guido Schuster, M. Sc. Electrical and Computer Eng. Dozent für digitale Signalverarbeitung und digitale Medien Prof. Dr. Andreas Steffen, Dipl. El.-Ing ETH Dozent für Sicherheit und Kommunikation Prof. Joachim Kleiner, Dipl. Ing., Landschaftsarchitekt BSLA Dozent für Landschaftsgestaltung Fachgruppen Sprachen und Kommunikation, Gesellschaft/Wirtschaft/Recht Mathematik und Naturwissenschaften Gruppenvorstehende Prof. Dr. Annette Verhein-Jarren Dozentin für Kommunikation Prof. Hannes Böhi, Dipl. Math. ETH Dozent für Mathematik Stand: 31. Dezember 2009 6 HSR Hochschule für Technik Rapperswil Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz

Weiterbildung Leiter Weiterbildung Peter Nedic, MBA, Leiter Weiterbildung, Telefon 055 222 49 21, weiterbildung@hsr.ch, www.hsr.ch/weiterbildung Lehrgänge MAS Automation Management FHNW (mit ETHZ und weiteren FH) MAS Human Computer Interaction Design (mit der Universität Basel und FHNW) MAS Mikroelektronik FHO (mit FHNW) MAS Raumentwicklung FHO MAS Software Engineering FHO CAS E-Business Technologien (im MAS Business Information Management) CAS.NET Enterprise Applications CAS Erlebnismanagement Natur (mit weiteren Institutionen) CAS GIS in der Planung CAS Nachhaltige Mobilität Umsetzung in der kommunalen Verkehrsplanung CAS Projektmanagement für Planerinnen und Planer CAS Agglomerationsplanung Leitende Prof. Heinz Domeisen, Dipl. Ing. ETH Dozent für Mechatronik und Automatisierungstechnik Prof. Dr. Lothar Müller, Dipl.-Phys. Dozent für Software-Engineering und User Interfaces Prof. Werner Hinn, Dipl. El.-Ing. ETH Dozent für Elektrotechnik, Mikroelektronik Prof. Klaus Zweibrücken, Dipl. Ing. Raum- und Umweltplanung Dozent für Verkehrsplanung Prof. Hans Rudin, Dipl. El.-Ing. ETH Dozent für Software-Engineering, Internet-Technologien Prof. Eduard Glatz, Dipl. El.-Ing. ETH Dozent für Informatik-/Computersysteme und System-Software Prof. Hansjörg Huser, Dipl. Math. Dozent für Informatik Prof. Dr. Dominik Siegrist, Dipl.-Geogr. Dozent für naturnahen Tourismus und Pärke Andreas Lienhard, Landschaftsarchitekt HTL, Dozent für Geografische Informationssysteme (GIS) Prof. Klaus Zweibrücken, Dipl. Ing. Raum- und Umweltplanung Dozent für Verkehrsplanung Prof. Joachim Kleiner, Dipl. Ing., Landschaftsarchitekt BSLA Dozent für Landschaftsgestaltung Prof. Rosmarie Müller, Dipl. Arch. ETH/SIA, Raumpl. ETH/NDS/ORL Dozentin für Städtebau und Architektur Stand: 31. Dezember 2009 HSR Jahresbericht 2009 7

Forschung Technologietransfer Leitung: Prof. Dr. Hermann Mettler hermann.mettler@hsr.ch T 055 222 44 02 Koordinationsstelle Infrastruktur und Lebensraum Prof. Dr. Susanne Kytzia susanne.kytzia@hsr.ch T 055 222 49 27 af&e-koordinationsstelle Elektro technik, Maschinentechnik, Informatik Prof. Alex Simeon info-kemi@hsr.ch T 055 222 48 50 Institute Institut für Kommunikationssysteme (ICOM) Leiter: Prof. Dr. Heinz Mathis icom@hsr.ch, www.icom.hsr.ch T 055 222 45 95 Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems (IMES) Leiter: Prof. Werner Hinn imes@hsr.ch, www.imes.hsr.ch T 055 222 46 80 Institut für Software (IFS) Leiter: Prof. Peter Sommerlad ifs@hsr.ch, www.ifs.hsr.ch T 055 222 49 84 Institut für vernetzte Systeme (INS) Leiter: Prof. Hansjörg Huser ins@hsr.ch, www.ins.hsr.ch T 055 222 49 12 Institut für Internet-Technologien und -Anwendungen (ITA) Leiter: Prof. Dr. Andreas Steffen ita@hsr.ch, www.ita.hsr.ch T 055 222 42 68 Institut für Energietechnik (IET) Leiter: Prof. Dr. Thomas Kopp iet@hsr.ch, www.iet.hsr.ch T 055 222 49 23 Institut für Labortechnologie (ILT) Leiterin: Prof. Dr. Agathe Koller-Hodac ilt@hsr.ch, www.ilt.hsr.ch T 055 222 47 25 Institut für Mechatronik und Automatisierungstechnik (IMA) Leiter: Prof. Heinz Domeisen ima@hsr.ch, www.ima.hsr.ch T 055 222 46 65 Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion (IPEK) Leiter: Prof. Alex Simeon info-ipek@hsr.ch, www.ipek.hsr.ch T 055 222 48 50 Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung (IWK) Leiter: Prof. Dr. Frank Ehrig iwk@hsr.ch, www.iwk.hsr.ch T 055 222 47 70 Institut für Anlagen- und Sicherheitstechnik (SITEC) Leiter: Prof. Jürg Meier juerg.meier@hsr.ch, www.sitec.hsr.ch T 055 222 43 51 Institut für Solartechnik (SPF) Leiter: Prof. Matthias Rommel info@solarenergy.ch, www.solarenergy.ch T 055 222 48 21 Institut für Umwelt und Verfahrenstechnik (UMTEC) Leiter: Prof. Dr. Rainer Bunge umtec@hsr.ch, www.umtec.hsr.ch T 055 222 48 60 Institut für Bau und Umwelt (IBU) Leiter: Prof. Paul Hardegger ibu@hsr.ch, www.ibu.hsr.ch T 055 222 49 27 Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur (GTLA) Leiterin: Prof. Dr. Susanne Karn susanne.karn@hsr.ch, www.gtla.hsr.ch T 055 222 49 67 Institut für Landschaft und Freiraum (ILF) Leiterin: Prof. Dr. Margit Mönnecke ilf@hsr.ch, www.ilf.hsr.ch T 055 222 49 96 Institut für Raumentwicklung (IRAP) Leiter: Prof. Kurt Gilgen irap@hsr.ch, www.irap.hsr.ch T 055 222 48 95 8 HSR Hochschule für Technik Rapperswil Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz

Einrichtungen Schweizerische Stiftung für Landschaftsarchitektur (SLA) Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil landarchiv@hsr.ch, www.gtla.hsr.ch T 055 222 45 17 Stiftung zur Förderung der HSR Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil Präsident: Otto Hofstetter Sekretariat: Simone App, simone.app@hsr.ch T 055 222 44 22 Verein der Studierenden an der HSR (VSHSR) Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil vshsr@hsr.ch, www.vshsr.ch Ehemalige Studierende der HSR (ETR) Präsident: Thomas Flückiger Allmendgüetlistrasse 6, 8810 Horgen praesident07@etrweb.ch, www.etrweb.ch T 044 725 76 32 Stiftung zur Förderung und Unterstützung technologieorientierter Unternehmungen Rapperswil (FUTUR) Postfach 82, 8640 Kempraten Präsident: Dr. h.c. Thomas Schmidheiny Geschäftsführung: Prof. Alex Simeon alex.simeon@hsr.ch Sekretariat: Ursula Böhler, info@futur.ch T 055 222 87 30 Gönner Preise für Diplomandinnen und Diplomanden, Stipendien ABB Schweiz AG, Baden Adesso AG, Steinmaur asa Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur AG, Rapperswil bbv Software Services AG, Luzern Bühler AG, Uzwil Bund Schweizerischer Landschaftsarchitekten BSLA, La-Chaux-de-Fonds Cisco Systems GmbH, Glattzentrum / Zürich Crealogix AG, Zürich ecoptima AG, Bern Electrosuisse, Fehraltdorf F.J. Aschwanden AG, Lyss FSU, Fachverband Schweizer RaumplanerInnen, St. Gallen Geberit International AG, Rapperswil-Jona Gfeller Consulting & Partner AG, Zürich Holcim AG, Zürich Johann Müller AG, Schmerikon LEICA-Stipendium Metron AG, Brugg Phonak AG, Stäfa Proceq SA, Schwerzenbach Schweizerische Stiftung für Landschafsarchitektur SLA, Rapperswil Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA, Zürich Schweizerischer Verband für Umwelttechnik, Basel Sensirion AG, Zürich Siemens Schweiz AG, Zürich Simcon GmbH, Würselen (DE) Soudronic AG, Bergdietikon SWEN Software Engineering Network Swiss Engineering STV, Zürich TridonicAtco GmbH, Dornbirn (AT) VSS, Schweiz. Verband der Strassenund Verkehrsfachleute, Zürich Zweckverband für die Kehrichtbeseitigung im Linthgebiet ZKL, Schwyz HSR Jahresbericht 2009 9

Übersicht FHO Fachhochschule Ostschweiz Hochschulen der FHO Fachhochschule Ostschweiz FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften HSR Hochschule für Technik Rapperswil HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs Fachbereiche Technik/Informationstechnologie Bau/Planung Wirtschaft/Management Soziale Arbeit Gesundheit Institute Technik/IT: 23 Bau/Planung: 5 Wirtschaft/Management: 9 Soziale Arbeit: 1 Gesundheit: 1 Grundlage Vereinbarung der Kantone Schwyz, Glarus, Schaffhausen, Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden, St. Gallen, Graubünden und Thurgau und des Fürstentums Liechtenstein vom 20. September 1999 Präsident Fachhochschulrat FHO: Regierungsrat Stefan Kölliker, St.Gallen Vizepräsident Fachhochschulrat FHO: Regierungsrat Claudio Lardi, Chur Direktor FHO: Dr. Albin Reichlin, St.Gallen Kontakt FHO Fachhochschule Ostschweiz Bogenstrasse 7 CH-9000 St.Gallen Tel +41 (0)71 280 83 83 Fax +41 (0)71 280 83 89 info@fho.ch www.fho.ch Studierende 2008 2009 Veränderung Total Total Frauen Frauen (%) Total Frauen Frauen (%) FHS St.Gallen 1 577 708 44.9 % 1 738 814 46.8 % 10.2 % HSR Rapperswil 1 126 117 10.4 % 1 206 166 13.8 % 7.2 % HTW Chur 1 211 494 40.8 % 1 178 513 43.5 % -2.7 % NTB Buchs 369 16 4.3 % 394 17 4.3 % 6.7 % FHO 4 283 1 335 31.2 % 4 516 1 510 33.4 % 5.4 % Quelle: BFS (inkl. Studierende im Urlaub und inkl. Weiterbildungsstudierende) Mitarbeitende 2007 2008 Personen Vollzeitäquivalent Personen Vollzeitäquivalent FHS St.Gallen 876 199 928 205 HSR Rapperswil 557 297 606 337 HTW Chur 258 129 330 134 NTB Buchs 217 154 222 155 FHO 1908 779 2086 831 Quelle: BFS (Mitarbeitende über das gesamte Jahr) Rechnung FHO (Umsatz in CHF) 2007 2008 2009 Ausbildung 101 940 446 102 646 689 106 014 580 Weiterbildung 10 221 025 11 842 357 13 074 034 Angewandte Forschung & Entwicklung 27 934 140 31 294 751 33 470 825 Dienstleistungen 10 747 538 10 675 709 10 174 569 Total 150 843 149 156 459 506 162 734 008 Quelle: BBT-Reporting 10 HSR Hochschule für Technik Rapperswil Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz

Kontakt HSR Hochschule für Technik Rapperswil Oberseestrasse 10 CH-8640 Rapperswil T +41 (0)55 222 41 11 F +41 (0)55 222 44 00 office@hsr.ch, www.hsr.ch Schulleitung Rektor Prof. Hermann Mettler, Dr. sc. techn. ETH T +41 (0)55 222 44 02 F +41 (0)55 222 44 00 Prorektor Prof. Jean-Marc Piveteau, Dr. sc. math. ETH T +41 (0)55 222 44 22 F +41 (0)55 222 44 00 Verwaltungsdirektor Hans-Peter Egli, eidg. Organisator T +41 (0)55 222 44 03 F +41 (0)55 222 44 00