Beobachte die Lemuren. Wozu dient ihr Schwanz? Sie fächeln sich damit Luft zu. Er hilft ihnen, beim Klettern und Springen die Balance zu halten.

Ähnliche Dokumente
Gibbons. Gelbwangen- Schopfgibbon Kappengibbon. Weisshandgibbon. Siamang. Hier lebt der

PLAN VOM ZOO SCHMIDING

Nashorn: Asiatische Nashörner

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

Beobachtungsbogen AFFEN

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Hallo Kinder, mein Name ist Johanna. Ich bin ein Delacour Langur. Dies ist ein sehr schwerer Name und deshalb nennt man meine Art auch Panda-Langur.

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4

Menschenaffen Vortragsdossier des WWF Schweiz

Winter-Rallye Tiere im Winter

von Uschi Heinschink

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Bildlesetraining Bremer Stadtmusikanten 1

Legekreis. "Heimische Insekten"

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Im Frühjahr fegte ein starker Sturm einen Eichhörnchen- Kobel vom Baum. Ein Jungtier überlebte den Sturz.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald

Camp Adventure. So sieht's aus - Zeltplatz. So sieht's aus - Spielplatz. Teamer Interviews. Verrückte Hüte. Was ist es?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren

Die Welt der Tiere. Wir können alle fliegen: Kreuzworträtsel aus eigenen Begriffen selbst erstellen:

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Tiere Australiens. Beitrag zur N&T im 1./2. Schuljahr

Elefant: Afrikanischer Elefant

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an.

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

(1) Welches Wort stimmt? Streiche in jedem Satz das falsche Wort durch! 3. Vor der Höhle wuchsen / wuschen Himbeeren und Heidelbeeren.

Musikalisches Märchen von Sergej Prokofieff

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Menschenaffen unsere nahen

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine.

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

OPEL-ZOO / Georg von Opel- Freigehege für Tierforschung 1 ZOO-RALLYE. Name:...

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Wuschelbär. Bald schlafen alle tief und fest und der Wuschelbär hat einen schönen Traum.

Diese Geschichte eignet sich ganz besonders zum Vorlesen, weil sie lautlich und theatralisch gut und abwechslungsreich intoniert werden kann.

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Ulrich Steinmetz, Medienberater POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Poveste. Brummi, der Braunbär

für Alter 12+ WAFFEN

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2. Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Die Stadtschnecke

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Wolpertinger II (Pinguin trifft Wolpertinger)

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Beobachtungsbogen - Lösungen AFFEN

Der Wildpark - Trail

und der Hexenwald

Druck. Aufgaben. 1. Wie groß ist der Auflagedruck eines Würfels mit der Kantenlänge von 8 cm, der aus Holz gefertigt wurde ( ρ= 0,8 g/cm³)?

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Systemnahe Software I (WS 2010/2011)

Legekreis Heimische Vögel

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Lange haben wir auf den Frühling gewartet

botanika-entdeckertour

nachhaltig malen lesen verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Rätsel Lösungen. 1. Waldspaziergang, 2. rascheln, 3. Sternenhimmel, 4. Mondschein, 5. Bruno, 6. Blätter, 7. unheimlich, 8. Wildschwein, 9.

Transkript:

ffen im aturzoo Quiz für "affenstarke" Zoobesucher Lösung uf einem Rundgang kannst du viele ffen (rimaten) beobachten. Bei jeder Quizfrage ist nur eine ntwort richtig. arkiere die Lösungsbuchstaben. Übertrage zum Schluss alle Lösungsbuchstaben in die Kästchen auf der letzten Seite. Direkt am ingang rechts befinden sich der "Lemuren-Wald" und das "Lemuren-aus". ier leben verschiedene albaffen-rten, die du an unterschiedlichen Stellen auf der nlage beobachten kannst. albaffen kommen in frika und sien vor. 1 Die Lemuren sind die albaffen, die auf der südostasiatischen nsel Borneo leben. auf adagaskar, einer nsel östlich von frika leben. arkiere die eimat der Lemuren auf der rechts abgebildeten Karte. 2 Beobachte die Lemuren. Wozu dient ihr Schwanz? Sie fächeln sich damit Luft zu. r hilft ihnen, beim Klettern und Springen die Balance zu halten. Der bekannteste Lemur ist der Katta. Welche ellfarbe hat sein Schwanz? r ist S C W R Z - W ß. Der Schwanz hat auch eine Signalwirkung auf seine rtgenossen. 3 Sieh dir nun ihre Gesichter an. Sie sind den Gesichtern von ffen sehr ähnlich. Sie gleichen mit ihrer feuchten asenspitze denen von kleinen unden. uf der nlage leben weitere Vertreter der Lemuren. Welche rten kannst du entdecken? 4 Suche nun die Varis. Die ännchen sind schwarz-weiß, die Weibchen rot-braun gefärbt. Braune und schwarz-weiße iere gehören zu verschiedenen rten. R S

5 ast alle Lemurenarten sind stark bedroht. Was stellt keine Gefährdung für sie dar? Waldflächen werden abgeholzt, um olzkohle zu gewinnen. Durch Brandrodung werden lächen geschaffen, um Weideland anzulegen oder um eldfrüchte anzubauen. Wilderer jagen die Lemuren. Die Schwänze der Lemuren dienen als ausgefallener Kopfschmuck. C n einem großen Gehege mit Kletterfelsen leben die Dscheladas. an nennt sie auch B L U B R U S V. 6 Dscheladas leben U G im R G W L D. in der S. D auf G B R G S wiesen. am S. uf welchem Kontinent leben Dscheladas? 7 Südamerika frika sien 8 Die erwachsenen ännchen sind gut zu erkennen an der großen ähne. an den örnern. B Die ahrung der Dscheladas besteht hauptsächlich aus 9 nsekten und Kleintieren. bst, vor allem Bananen. S Gras, Wurzeln und Knollen.

m ffenwald leben die Berberaffen oder G S. 10 reilebende Berberaffen findet man in ordafrika und auf Gibraltar. in Südafrika und auf adagaskar. W 11 m Gesicht der ffen erkennst du dunkle lecken. s sind blaue lecken als olge von Streitereien. s sind ätowierungen als rkennungszeichen. V 12 13 ffen sitzen häufig dicht beieinander und pflegen sich gegenseitig das ell. Sie suchen nur nach Läusen und löhen. Sie säubern sich das ell und pflegen soziale Kontakte. Berberaffen sind stark gefährdet. Was stellt keine Gefährdung für sie dar? Sie verlieren ihren Lebensraum, weil Grasland als ckerland genutzt wird und Waldgebiete abgeholzt werden. ls eldschädlingen werden sie von den Bauern getötet. us ihrem ell werden Berberteppiche hergestellt. R Jungtiere werden gefangen, um sie als austiere zu verkaufen oder hotos für ouristen mit ihnen zu machen. 14 Vorbei am Zoorestaurant kommst du zu den Wanderus, auch B R genannt. Betrachte die Köpfe der iere. Bei allen ieren ist das Gesicht von einem grauen Backenbart eingerahmt. ur die ännchen tragen einen Bart, bei den Weibchen fehlt er. W 15 m ffenhaus und im dazugehörigen ußengehege findest du eine kleine ffenart. hr weißer aarschopf ähnelt der aartracht eines bekannten Komponisten, nach welchem sie aufgrund der Ähnlichkeit benannt wurden. s sind die Lisztäffchen nach dem Komponisten ranz Liszt ozartäffchen nach dem Komponisten W.. ozart 16 rkennst du sie wieder? Z D 17 Schau dir genau die ände der ffen an. Sie haben ingernägel ähnlich wie wir enschen. Sie haben Krallen, daher zählen sie zu den Krallenaffen. J

Gehe weiter zu den Gibbons. Bei uns leben die W ß D gibbons. 18 Gibbons leben in Kleinfamilien, ein ännchen, ein Weibchen und ein bis zwei Jungtiere. Das ännchen ist viel größer als das Weibchen und hat eine lange ähne. D ännchen und Weibchen sind kaum zu unterscheiden. Gibbons bewegen sich geschickt in Bäumen. it ihren änden und üßen halten sie sich beim angeln und Klettern gut fest. Wie sehen ände und üße von Gibbons aus? Gibbon - and Gibbon - uß 19 + 20 V D X B Welche ortbewegungsarten kannst du bei den Gibbons beobachten? Laufen Knöchelgang Gehen Springen Klettern angeln Schwinghangeln 21 Gibbons haben einen Schwanz. keinen Schwanz. G 22 Sie gehören zu den albaffen. enschenaffen. Bartaffen. K 23 Gibbons haben eine besondere rt der Verständigung. Sie nutzen die ände für eine rt Zeichensprache. Sie verständigen sich durch lauten, weit schallenden Gesang. Sie trommeln mit den äusten auf die Äste. U 24 Gibbons sind stark gefährdet, weil sie gejagt werden und weil ihr Lebensraum immer weiter zerstört wird. Sie brauchen zum Überleben einzeln stehende hohe Bäume. almölplantagen. fruchtbare elder. intakte Wälder. L Wusstest du schon, dass wir - 1 2 3 4 5 6 7 9 9 10 11 12 13 R sind? 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24