Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2016/2017: Deutsch - Rechtschreibung

Ähnliche Dokumente
Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse

Auswertung der Vergleichsarbeit DEUTSCH Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Sachsen-Anhalt

Qualitative Fehleranalyse als Instrument der Diagnose

Aufgabe 15: Wörter richtig schreiben

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Die Rechtschreibleiter

Die Rechtschreibleiter

Fehler finden Rechtschreibregeln in einem eigenen Text anwenden Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Nutzung der Ergebnisse von VERA 3 für die Entwicklung des Unterrichts im Fach Deutsch»Rechtschreibung«

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Wortbildung S

Anhang. 1) Rechtschreibregeln in der Volksschule. 1) Rechtschreibregeln in der Volksschule 2) Rechtschreibregeln auf der Sekundarstufe II

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch DIDAKTISCHE HANDREICHUNG zu Testheft II - Rechtschreibung Arbeitsgruppe Deutsch:

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

RECHTSCHREIBTRAINING

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die häufigsten Rechtschreibfehler... und wie man sie vermeidet!

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wortbildung S

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Rechtschreiben

Lesen-relevante Kompetenzmodelle

Traditioneller RS-Test + Auswertung (1968) 2. Einsatz eines Grundwortschatzes 3. Rechtschreiben und Hausaufgaben

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Ich kann richtig schreiben1

Leitfaden (Recht-) Schreiberwerb Klasse

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Mit diesen Übungen ist der Weg zur sicheren Rechtschreibung weder steinig noch schwer!

Orientierungsarbeiten 2005

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Die Rechtschreibleiter. Die Rechtschreibleiter ist im Finken-Verlag erschienen und urheberrechtlich geschützt.

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit der Deutschlupe unterwegs: Substantive, Verben, Adjektive

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Strategien für die alphabetische, orthographische und morphematische Ebene

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei

Stufengrenzen des integrierten Kompetenzstufenmodells im Kompetenzbereich Lesen

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr

Änderungen auf der Homepage: Schulprofil. Schuleigene Konzepte. Rechtschreibkonzept zum downloaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 220 f.

Für Lehrerinnen/Lehrer, Therapeutinnen/Therapeuten und Eltern

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

8. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan

Die deutsche Sprache

LVL Hessen /

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

Schritte zum Rechtschreiben Inhaltsverzeichnis R Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Anmerkungen zur Diktatpraxis

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Deutsche Wörter nach Laut- und Schrifteinheiten gegliedert

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Grundschulen. Schuljahrgang 3, Schuljahr 2013/2014

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Konzept Rechtschreibung

Das Material eignet sich gut zur Förderung von LRS-Kindern in den Klassen 2-4.

Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben. Jutta Schwenke

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Moderne Übungsdiktate. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schote oder Schotte? Wörter mit Doppelkonsonanten richtig schreiben (Klasse 5/6) Reihe 23 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Knackpunkte der Rechtschreibung

RECHTSCHREIBTRAINING

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Strategien reflektieren und anwenden

(Name) Nr. Kann-Beschreibung Beispiel. a, e, i, o, u 03 Ich kann Großbuchstaben und Kleinbuchstaben unterscheiden.

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Kompetenzbereich Rechtschreiben. (Vorbehaltlich redaktioneller Änderungen)

Transkript:

Zentrale Lernstandserhebungen 2016/2017 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 3: Weiterarbeit im Kompetenzbereich Rechtschreibung mit didaktischen Arbeitsblättern Zum Kompetenzbereich Rechtschreibung finden Sie im Anhang Arbeitsblätter, die die Anregungen zur Weiterarbeit im Unterricht in Modul C der Didaktischen Materialien 2016/2017 aufgreifen. Stärken und Schwächen im Ergebnisbericht Der Ergebnisbericht zu den Zentralen Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 gibt einen Überblick über Stärken und Schwächen einer Lerngruppe im Kompetenzbereich Rechtschreibung. Wo steht eine Klasse? Auf welchen Stufen des Rechtschreiberwerbs befinden sich die Schülerinnen und Schüler? Welche Bereiche müssten in der Jahrgangsstufe 4 noch vertieft bzw. erneut aufgegriffen werden? Stufenmodell des Rechtschreiberwerbs Die Rechtschreibdidaktik beschreibt ein Stufenmodell des Rechtschreiberwerbs (siehe auch Didaktische Materialien 2016/2017 Deutsch Rechtschreibung Modul B, S. 4): Logografische Strategie Alphabetische Strategie Orthografische Strategie Stufe des Rechtschreiberwerbs naiv-ganzheitliches Schreiben mit Blick auf die figürlichen Merkmale der Schrift lautbezogenes alphabetisches Schreiben: lautliche Gliederung und Zuordnung entsprechender Grapheme verstärkte Beachtung orthografischer Regeln und Ausnahmen wie z. B. Länge- oder Kürzezeichen, Ableitungen, Rechtschreibstrategie Kopieren und Auswendiglernen von Buchstaben und Wortbildern Mitsprechen lautgetreue Wörter: Erarbeitung als Mitsprechwörter Ableiten nicht-lautgetreue Wörter, die Regelkenntnisse verlangen: Erarbeitung als Nachdenkwörter Einprägen Wörter, die nicht über Regeln abgeleitet werden können: Erarbeitung als Lernwörter In der dritten Jahrgangsstufe haben sich die meisten Schülerinnen und Schüler die alphabetische Strategie bereits angeeignet und beginnen, sich mit orthografischen Strategien auseinanderzusetzen. In dieser Phase geht es für die Lernenden darum, die Eins-zu-eins-Zuordnung von Phonemen und Graphemen zu überwinden und eine Vielzahl orthografischer Strukturen zu erwerben. Welche Hilfen kann der Rechtschreibunterricht bieten, um diese Lernprozesse erfolgreich zu unterstützen? Morphematische Strukturen beachten Das Erkennen der morphematischen Struktur eines Wortes stellt eine wesentliche Fähigkeit im Erwerb der Rechtschreibung dar. Es erscheint deshalb sinnvoll, zur Unterstützung des Erwerbs der morphematischen Strukturen in Wörtern, das Augenmerk im Unterricht auf morphematische Verbindungen zu legen: geh-en, woll-en, Kass-e, Tier-e usw. 1

Basis- und Orthographeme: Häufige Schreibungen zuerst Man hat herausgefunden, dass 90 % der Sprachlaute (Phoneme) durch sog. Basisgrapheme verschriftlicht werden und nur 10 % der Grapheme orthografisch komplexer strukturiert sind. Ein Basisgraphem ist das häufigste und einfachste Schriftzeichen für einen Laut. Für das Phonem /p/ ist das häufigste und einfachste Graphem das p (wie bei Post). Die schwierigeren und seltener vorkommenden Grapheme b (wie bei Laub) und pp (wie bei Treppe) werden als Orthographeme bezeichnet. In einem effektiven Rechtschreibunterricht sollten deshalb zunächst Wörter mit Basisgraphemen im Mittelpunkt stehen. Wörter, die Orthographeme enthalten, folgen dann sukzessive. Damit werden für die Schülerinnen und Schüler Lernfortschritte und Lernerfolge spürbarer. Die Tabelle zeigt zum Beispiel, dass für den langen i-laut das ie die häufigste Schreibweise darstellt. Oftmals werden Orthographeme aber bereits im ersten Schuljahr verwendet wie z. B. in Wörtern wie Fibel, Uhr, See, Puppe usw. 1 Zur Erarbeitung von Orthographemen können einzelne Buchstaben zu Graphemen zusammengefügt werden. Hier das Orthographem ff für den Laut f. 2 Der Text besteht aus Wörtern mit Basisgraphemen und enthält nur ein (häufig verwendetes) Wort mit einem Orthographem, nämlich das Wort und. Das d im Wort und wurde deshalb im Text gelb markiert. 3 1 Sasse, Ada/Valtin, Renate: Häufige Schreibungen zuerst. Rechtschreiben lernen mit Morphemen und Graphemen. In: Deutsch differenziert, Heft 1, Januar 2016, S. 28 2 Sasse, Ada/Valtin, Renate: Häufige Schreibungen zuerst. Rechtschreiben lernen mit Morphemen und Graphemen. In: Deutsch differenziert, Heft 1, Januar 2016, S. 26 3 Thomé, Dorothea/Thomé, Günther: Richtig einfach lesen mit dem Basiskonzept Lesen. Oldenburg 2015, 3. Leseheft, S. 15 2

Materialien mit graphembezogenen Strukturierungen sind auf dem Markt noch neu. Es gibt z. B. Erstlesematerialien (Naegele/Valtin 2009; Thome/Thome 2015) und auch Materialien für das weiterführende Lesen (Maar 2015), die in der Graphemstruktur gesetzt sind. Die Einsicht in die Graphemstruktur der Wörter beim Lesen stellt einen günstigen Zugang zur Orthografie dar. Graphembezogene Materialien lassen sich ohne großen Aufwand auch selbst herstellen: Memory, Domino, Scrabble usw. können graphembezogen modifiziert werden. Das Lupenstellenkonzept Im Orthografie-Test 2017 finden Sie mit dem Konzept der Lupenstellen außer der quantitativen Rückmeldung der richtig geschriebenen Wörter auch eine qualitative Fehleranalyse nach sog. Lupenstellen. Eine Lupenstelle ist eine typische Fehlerstelle zu einem Orthographem, wie z. B. äu bei dem Wort räumt. Die Testwörter wurden auf der Basis von Fehlerkategorien nach AFRA (Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse, 2002) genauer bestimmt. Im Klassenergebnisbericht der Zentralen Lernstandserhebungen beginnt ab der Abbildung 5 die Auswertung der Aufgaben zur Rechtschreibung. Unten finden Sie ein Beispiel: Bei Aufgabe 1 (Lückensätze) finden sich in den Teilaufgaben 1.1 (Testwort altes) und 1.2 (Testwort sagen) Testwörter mit Basisgraphemen zur alphabetischen Strategie. Ab der Teilaufgabe 1.3 sind Testwörter mit Orthographemen zur orthografischen Strategie enthalten. Zunächst wird in den Ergebnisgrafiken für jede Aufgabe die Lösungshäufigkeit für die vollständige Richtigschreibung des ganzen Wortes angegeben (siehe dunkelblauer Pfeil). Danach folgt die Lösungshäufigkeit für die in dem Wort enthaltene Lupenstelle (siehe hellblauer Pfeil). Bei Teilaufgabe 1.3 (Testwort räumt) haben z. B. 65 % der Lerngruppe das Wort räumt vollständig richtig geschrieben (quantitative Rückmeldung), 71 % haben das Orthographem äu zur Lupenstelle vokalische Ableitung richtig geschrieben (qualitative Fehleranalyse). Eine detaillierte Auswertung der Ergebnisgrafiken und besonders der einzelnen Lupenstellenergebnisse ermöglicht eine gezielte Weiterarbeit an den jeweiligen typischen Fehlerstellen im nachfolgenden Unterricht. 3

Aufgaben zur Rechtschreibung 2016/2017: Übersicht über die Testwörter mit Lupenstellen Nachfolgend sind die in den Aufgaben getesteten Testwörter mit ihren Lupenstellen in einer Übersicht zusammengestellt. In der letzten Spalte ist angegeben, welches der didaktischen Arbeitsblätter jeweils eingesetzt werden kann, wenn die Testwörter nicht richtig geschrieben wurden. Zu den Arbeitsblättern 2 und 3 sind im Orthographie-Test 2016/2017 keine Testwörter enthalten. Testwörter, Aufgabennummer Orthographem Lupenstelle alphabetische Stufe altes 1.1., sagen 1.2 / / 1 orthografische Stufe Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen, Satzgrenzen (nicht im Test enthalten) Endungen en, -er, -el (nicht im Test enthalten) Zwerg 3.2 klug 5.2 räumt 1.3 Wärme 1.9 färben 5.1 / GK: Groß/Kleinschreibung 2 / GF: Falsche Graphemfolgen 3 g KA: Konsonantische Ableitung 4 äu, ä Didaktisches Arbeitsblatt Nr. VA: Vokalische Ableitung 5, 6, 18, 19 durstig 1.4 UM: Unselbstständiges Morphem 7, 8, 9, 10 -ig, ververlosen 1.5 neugierig 1.6 ie VL: Vokallänge 11, 13 Besserung 1.7 sitzen 2.1 VK: Vokalkürze 11, 12 dicke 2.1 ss, tz, fällt 2.3 ck, ll Glück 2.4 verletzt 2.4 bequem 1.8 quaken 1.10 SG: Spezielles Graphem 14, 15 Quatsch 2.2 qu, chs Fuchs 3.1 Wachs 3.1 spielen 2.2 sp SV: Spezielle Verbindung 16 ganze 2.2 z GA: Graphemauswahl / Vorfahrtsregel 5.3 Fugen-s MG: Morphemgrenzen 17 Texte richtig schreiben: Strategien zur Überprüfung der Rechtschreibung in eigenen 20 Texten 4

Übersicht zu den didaktische Arbeitsblättern Rechtschreibung 1-20 Die folgenden Angebote zur Weiterarbeit im Unterricht sind eng an die Anregungen im Modul C der Didaktischen Materialien 2016/2017 angebunden. Nach der Auswertung des Ergebnisberichtes im Kompetenzbereich Rechtschreibung unterstützen die Arbeitsblätter durch ihr ansteigendes Schwierigkeitsniveau zielgenaues Fördern und Fordern. Arbeitsblatt Nr. Name des AB Inhalt Lupenstelle 1 Mitsprechwörter: Laufdiktat Lautgetreue Wörter Alphabetische Strategie 2 Nachdenken über vollständige Sätze: Satzgrenzen, Großschreibung Groß-, Kleinschreibung Sätze am Satzan- (GK) fang und von Nomen 3 Nachdenkwörter: Wortbausteine Endungen: -en, -er, -el Falsche Graphemfolge en, -er, -el (GF) 4 Nachdenkwörter zum Verlängern Verlängern: Auslautverhärtuntung Konsonantische Ablei- (KA) 5 Nachdenkwörter mit ä und äu Ableitungen ä, äu Vokalische Ableitung 6 Nachdenkwörter mit ä und äu Ableitungen ä, äu Vokalische Ableitung 7 Nachdenkwörter mit Wortbausteinen Präfixe (Verben) Unselbstständige Morpheme 8 Nachdenkwörter mit Wortbausteinen Suffixe (Adjektive) Unselbstständige Morpheme 9 Nachdenkwörter mit Wortbausteinen Suffixe (Adjektive) Unselbstständige Morpheme 10 Nachdenkwörter mit Wortbausteinen Suffixe (Nomen) Unselbstständige Morpheme 11 Nachdenkwörter mit langen und kurzen Vokalen Lange und kurze Vokale: Vokallängenmarkierung Vokallänge (VL), Vokalkürze (VK) 12 Nachdenkwörter mit tz und ck: tz ck: Vokallängenmarkierung Vokalkürze (VK) Katze und Schnecke 13 Lernwörter mit i: Apfelsine, Mandarinmarkierung einfaches i: Vokallängen- Vokallänge (VL) 14 Lernwörter mit Ou, qu: das Quadrat Qu, qu Spezielles Graphem (SG) 15 Lernwörter mit chs: der Lachs chs Spezielles Graphem (SG) 16 Lernwörter mit Sp, sp: das Sportspiel Sp, sp Spezielles Graphem (SG) 17 Lernwörter mit Fugen-s: der Geburtstag Fugen s: Zusammensetzungen Morphemgrenzen (MG) 18 Für Gäste nur das Beste: Warum? ä-e: Begründungen und Regeln Vokalische Ableitung 19 Freude am Gebäude: Warum? äu-eu: Begründungen und Regeln finden Vokalische Ableitung 20 Texte richtig schreiben Strategien zur Rechtschreibkontrolle eigener Texte 5

Literatur: Didaktische Materialien Deutsch Rechtschreibung, Jahrgangsstufe 3 zu den Zentralen Lernstandserhebungen 2016/2017: Module B und C. Deutsch differenziert: Rechtschreibung verstehen: Lernwege-Lernhilfen-Lernangebote. Westermann Januar 2016. Thomé, Dorothea/Thomé, Günther: Richtig einfach lesen mit dem Basiskonzept Lesen. Oldenburg 2015 6