D Gebrauchsanleitung...1 F Notice d emploi...6. I Istruzioni per l uso...16 CO 2. Pflanzen-Dünge-Set Mehrweg 300 Space Mehrweg 600 Space

Ähnliche Dokumente
D Gebrauchsanleitung für CO 2. F Notice d emploi pour CO 2. I Istruzioni per l uso di CO 2. Druckminderer Evolution Space

Aquarienpflanzen richtig pflegen. mit CO₂. 10 einfache Antworten rund um den grünen Daumen unter Wasser.

JBL ProFlora Taifun S

Düngeanlagen für prächtigen Pflanzenwuchs CO 2. -Düngung auf natürlichem Weg

Produkt und Testbericht der JBL ProFlora u201 Nano Co2 Anlage

1 Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise für einen sicheren und gefahrlosen Umgang mit den CO 2

EDIZINISCHER SAUERSTOFF. Anleitung zur Verwendung von MEDIZINISCHEM SAUERSTOFF. in Druckflaschen

Messgeräte. Heizkörper- und Heizungsarmaturen 7.1 Service-Buch Haustechnik

LED/LCD Schwenkarmhalter

Montage- und Bedienungsanleitung

KARTUSCHENHALTER-SET

FLUVAL 1, 2, 3, 4. Innenfilter. Der moderne Weg, um eine gesunde Umwelt für Fische und Pflanzen zu schaffen.

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

2. Pumpenknopf fest verschließen, indem er in Feilrichtung nach rechts gedreht wird. Bild 2


Bedienungsanleitung für Badger Single-Action Saugsytem Modell 200 NH

Eleganter Wassersprudler WS-110.Soda

Montage- und Betriebsanleitung

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

Sicherheitsventil 1/2" Das Sicherheitsventil ist werkseitig für Innen montage vorgesehen.

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

Grundierungssprühgerät 3M PS-98

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Gebrauchsanweisung EVO3/200 SWT

Waschtisch-Armatur. Montage- und Bedienungsanleitung BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE DINGE VOR DER MONTAGE:

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771

Ventilzähler-System. Montage. Wichtige Hinweise. Komplettinstallation. Montage des Anschlussstücks (ASS) Zielgruppe. Vorbereitungen.

4357 / 4860 MX Multi Adjuster

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

CALIPER der MPH Scheibenbremse

Serviceanleitung. unsichtbare Einzelurinal-Steuerung BurdaTronic U-03

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Installationsanleitung. Cleverer Thermostat. Geeignet für die SmartHome Alarmzentrale (Modell GATE-02)

Sowie eine Anmerkung zur Erwärmung von CO2-Gas am Königinnenhalter

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Waschtischarmatur. mit Sensor. Montage- und Bedienungsanleitung. Sensor BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE DINGE VOR DER MONTAGE:

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

Montage- und Bedienungsanleitung

Multiplex Trio F. Modell /

Nintendo DS Reparaturanleitung

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Hochstuhl UNO 2-in-1

Babykostwärmer Bedienungsanleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer JUPITER Trompete entschieden haben. Diese Gebrauchsanweisung dient dazu, Ihnen Basiswissen über die

Werkstatthandbuch 5018 PDS OEM Produkt Explosionszeichnung Demontage & Montage. Stoßdämpfer 5018 PDS OEM 2002

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Stomadusche. Gebrauchsanweisung. Stomydo BV - Heijtstraat KL Reuver (Niederlande) -

Betätigungsplatte Visign for More 101. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2007.

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Sicherheitshinweise. Bestimmungsgemäße Verwendung. Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden. A - Geräteübersicht

Wartung am Vergaser. Wartungsinformation. Bitte klicke auf ein Thema um zu den gewünschten Punkt zu springen.

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Gebrauchsanweisung TRAGBARER DURCHLAUFKÜHLER

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

Reparaturhinweise grand MA (Version: 1.xx, Jan. 2000)

Einbauanleitung Pentair Merlin (PRF-RO)

Horizontal-Durchlaufmischer Typ F 16E Gross-Silo

Bedienungsanleitung VETTER Rettungssteg 0,5 bar NGP

Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr Bestell-Nr

Montage-, Gebrauchs- und Pflegeanleitung

BackTone-Haltungstrainer

präsentiert: Ölwanne bzw. Ölwannendichtung wechseln

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

5. Wartung, Hygiene und Service

S A L T U S - W E R K

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Pflege tiefes Blech. Tiefes Blech Bezeichnungen Zusammenbau 4 2. Zerlegung 4 3. Wartung und Pflege Vorsicht 6

33.6 Ersatzteile und Zubehör

Montage- und Wartungsanleitung

Bevi Injector M. Bedienungsanleitung

GEBRAUCHSANLEITUNG GUCCI HANDMASTER UHREN

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

Betriebsanleitung. Operating Instructions. Notice de montage et d'emploi. Istruzioni per l'uso. Gebruiksaanwijzing. Instrucciones de funcionamiento

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

GMG008 version

Verschiebbare Seitensicherung

Installationsanleitung

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung zum Revidieren der Mahleinheit mit Mahlring und Mahlkegel.

Magura MT5-Bremsen entlüften

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs )

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

WC-Auslösung 9 V. Model /2008. Modell _WC_Ausloesung_9V.indd :56:12

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

zur Verwendung mit original Schaltseilen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Transkript:

Pflanzen-Dünge-Set Mehrweg 300 Space Mehrweg 600 Space D Gebrauchsanleitung....................................1 F Notice d emploi......................................6 Operating instructions.................................11 I Istruzioni per l uso....................................16 Gebruiksaanwijzing...................................21

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

Pflanzen-Dünge-Set Mehrweg 300 Space Mehrweg 600 Space Komplett-Set mit praktischer Mehrwegflasche. Mit Druckminderer Evolution Space mit integriertem Magnetventil und Dynamic Valve Control (DVC) für exakte -Dosierung. Zur -Düngung von Aquarien. D - Gebrauchsinformationen: Bitte aufmerksam lesen. Gut aufbewahren. - Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieser hochwertigen -Düngeanlage aus dem Hause Dennerle. Bei sachgemäßer Anwendung und Pflege versorgen Sie Ihr Aquarium damit einfach, zuverlässig und exakt mit, dem wichtigsten Dünger für Aquarienpflanzen - für prachtvollen Pflanzenwuchs. Dennerle wünscht Ihnen viel Spaß und Freude an Ihrem Aquarium! Sicherheitsvorschriften für Kohlendioxyd ( )-Flaschen Nur für die -Versorgung von Aquarien verwenden. -Flaschen stehen unter hohem Druck, deshalb: -Flaschen nicht werfen. Kühl lagern. Vor Sonne und Wärme über 50 C schützen. -Entnahme nur mit geeigneten Druckminderern für Dennerle -Mehrwegflaschen mit Anschlussgewinde W21,8 x 1/14". Nachfüllen nur bei autorisierten -Füllstationen. Bitte beachten: Tara-Gewicht ohne Ventil und Cage (Ventilschutzkorb). Cage vor Wiederbefüllen demontieren. -Entnahme nur aus aufrecht stehenden Flaschen. Gegen Umfallen sichern. -Flaschen nicht gewaltsam öffnen. -Gas ist schwerer als Luft und wirkt erstickend in hoher Konzentration, deshalb: -Gas nicht einatmen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. -Flaschen an gut belüftetem Ort und nicht in Kellerräumen aufbewahren. Beim Transport von Einzelflaschen in Fahrzeugen beachten: Gegen Verrutschen und Umherrollen gut sichern, sonst kann das Ventil beschädigt werden und -Gas austreten. Für ausreichende Belüftung sorgen. 1 -Düngeanlage im Überblick 1.1 -Düngeanlage Mehrweg 160 Primus / Special Edition Standfuß Mehrwegflasche 500 g Druckminderer Space mit integriertem Magnetventil Blasenzahl Einstellknopf Trafo zum Anschluss an Zeitschaltuhr oder ph-controller Special-Rücklaufsicherung Special-Schlauch Softflex Zugabegerät Flipper 1.2 Langzeittest Testbehälter Spezial-Indikator, 2 Ampullen Farbvergleichs-Skala 1 1.3 Flipper Schlauchanschluss -Rohr Diffusions-Schlitze -Auffangwanne Falschgasentlüftung Longlife-Sauger 2 Aufbau und Anschluss 2.1 Druckminderer anschließen Bei Mehrweg 300: -Flasche in den Standfuß stellen. Einstellknopf am Druckminderer bis zum Anschlag nach - drehen ( -Zufuhr geschlossen). Druckminderer an -Flasche anschließen. Auf korrekt sitzende Dichtung und saubere Dichtflächen achten! Überwurfmutter mit 27er Maulschlüssel handfest anziehen. 2.2 Rücklaufsicherung einbauen Vom -Schlauch ein ca. 10 cm langes Stück gerade abschneiden. Den kurzen Schlauch an den Eingang der Rücklaufsicherung an-

schließen, den langen Schlauch an den Ausgang. Schläuche bis zum Anschlag auf die Schlauchanschlüsse schieben und mit Überwurfmuttern sichern. ACHTUNG: Der Pfeil auf der Rücklaufsicherung muss in Fließrichtung des zeigen, Den kurzen Schlauch an den Druckminderer anschließen und mit Überwurfmutter sichern. 2.3 Flipper anschließen Flipper mit warmem Leitungswasser abspülen (ohne Reinigungsmittel!). Schlauchanschluss etwas anfeuchten und -Zuleitungsschlauch aufstecken. Im Aquarium eine möglichst dunkle Stelle (beugt Veralgung vor) mit guter Wasserbewegung auswählen. Flipper senkrecht und mindestens 5 cm unter dem Wasserspiegel befestigen. 2.4 Stromversorgung anschließen Das integrierte Magnetventil erlaubt die Steuerung der -Zugabe: 1 Mit einer Zeitschaltuhr Damit lässt sich nachts die -Zufuhr unterbrechen, da Pflanzen nachts kein verbrauchen. Tipp: Druckminderer an die Zeitschaltuhr anschließen, die auch die Beleuchtung steuert. 2 Oder mit einem ph-controller Ein ph-controller wie z.b. der Dennerle ph-controller Evolution misst permanent den ph-wert im Aquarium und regelt über den Druckminderer Space die -Zugabe exakt und vollautomatisch. Schaltzustände: Stromversorgung AN = Leuchtdiode AN = Magnetventil geöffnet. Stromversorgung AUS = Leuchtdiode AUS = Magnetventil geschlossen. Ihre -Düngeanlage ist jetzt betriebsbereit. 3 Einstellen der -Menge (Blasenzahl) 3.1 Die richtige -Menge Dennerle empfiehlt für prächtigen Pflanzenwuchs einen -Gehalt im Aquarium von 20 bis 25 mg/l. -Gehalte über 30 mg/l sind für gesundes Pflanzenwachstum nicht erforderlich und sollten vermieden werden, um Fische und andere Aquarienbewohner nicht unnötig zu belasten. Der -Gehalt kann mit dem -Langzeittest (siehe 4) oder durch Messung von Karbonathärte und ph-wert bestimmt werden (siehe 4.7). 3.2 Einstellen der Blasenzahl Die benötigte Blasenzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel Bepflanzung, Wasserbewegung und Beleuchtungsstärke. Deshalb ist es erforderlich, die -Zugabemenge für jedes Aquarium individuell zu ermitteln. Faustregel für die Grundeinstellung: Beginnen Sie mit ca. 10 Blasen pro Minute pro 100 l Aquarienwasser, das heißt zum Beispiel für ein 200 l Aquarium mit 2 x 10 = 20 Blasen pro Minute. Passen Sie die -Zugabe in kleinen Schritten über mehrere Tage verteilt dem gewünschten -Gehalt an. Beachten Sie: Je stärker die Wasseroberfläche bewegt wird, desto mehr wird wieder aus dem Aquarium ausgetrieben. Flaschenventil langsam öffnen. Einstellknopf am Druckminderer langsam nach " + " drehen (ca. 1 Umdrehung), bis unten im Flipper die ersten Blasen austreten. Gewünschte Blasenzahl durch Drehen des Einstellknopfes nach + oder - einstellen. Bitte beachten: Die Blasenzahl reagiert zeitverzögert auf Änderungen am Druckminderer (der Schlauch wirkt als Druckpuffer). Blaseneinstellung deshalb in kleinen Schritten durchführen und stets ein paar Minuten warten, bis sich die neue Einstellung stabilisiert hat. Hinweis: Wird der Einstellknopf in größeren Schritten von ca. 1 Umdrehung nach gedreht, entlässt der Druckminderer den überschüssigen Druck durch eine kleine Entlüftungsbohrung hörbar als kurzes Zischen. Diese Entlüftung dient zur schnellen Stabilisierung der neu eingestellten Blasenzahl. Blasenzahl in den ersten Tagen öfter kontrollieren und gegebenenfalls nachregulieren. Später genügt es im allgemeinen, die Blasenzahl einmal pro Woche zu kontrollieren. 4 Kontrolle mit dem -Langzeittest 4.1 Funktionsweise Je nach -Gehalt reagiert der Spezial-Indikator mit einer Farbänderung: Blau = zu wenig Grün = optimal (ca. 20 mg/l) Gelb = zu viel An der Farbvergleichsskala kann man die -Gehalt im Aquarium direkt in mg/l ablesen. 4.2 Langzeittest Correct in Betrieb nehmen Testbehälter aus Haltespange nehmen. Testbehälter-Oberteil abziehen. Indikator in der Ampulle herunterschütteln, so dass sich kein Indikator im Ampullenhals befindet. Verschlusslasche abdrehen. Gesamten Ampullen-Inhalt in das Testbehälter-Oberteil füllen. Gehäuse-Unterteil samt Reflektorkegel in das Oberteil stecken. Auf richtigen Sitz der O-Ringe achten. Testbehälter vorsichtig umdrehen und in Haltespange einsetzen. Langzeittest an einer gut sichtbaren Stelle mit leichter Wasserströmung senkrecht im Aquarium befestigen. 2

Farbvergleichs-Skala außen auf die Aquarienscheibe kleben. Bitte beachten: Die Farbanzeige reagiert auf Änderungen des - Gehaltes jeweils mit 1-2 Stunden Verzögerung, da das eine gewisse Zeit braucht, um in den Indikator hinein zu diffundieren. Erhöhen Sie die -Zugabemenge deshalb immer nur in kleinen Schritten von wenigen Blasen/Minute über mehrere Tage verteilt, bis der optimale -Gehalt eingestellt ist. 4.3 Verwendung als ph-langzeittest Unter der Voraussetzung, dass sich keine anderen, maßgeblich phbeeinflussenden Substanzen im Wasser befinden (z.b. Huminsäuren, Nitrat, ph-minus-präparate) kann man mit dem -Langzeittest auch den ph-wert im Aquarium überwachen. Dazu: Karbonathärte (KH) des Aquarienwassers messen (Tests im Fachhandel). Entsprechende Farbvergleichs-Skala ph außen an die Aquarienscheibe kleben. Anhand der Farbskala kann man nun direkt den ph-wert des Aquarienwassers ablesen. Karbonathärte regelmäßig messen und immer entsprechende Farbskala verwenden. 4.4 Spezial-Indikator austauschen Um stets eine möglichst schnelle und exakte Farbreaktion zu gewährleisten, empfehlen wir, den Testbehälter alle 4-6 Wochen mit frischem Spezial-Indikator zu füllen. Dazu Testbehälter öffnen und alten Indikator wegschütten (Hauskanalisation). Testbehälter mit Leitungswasser ausspülen und vor dem Neubefüllen mit Küchenpapier trocknen. 4.5 Langzeittest reinigen Mit warmem Wasser und weichem Schwamm. Keine Reinigungsmittel verwenden. Die beiden O-Ringe vor dem Zusammenbau eventuell leicht mit Vaseline einfetten. Keine anderen Schmiermittel verwenden, da sie die Farbanzeige verfälschen können. 21 4.6 Besondere Hinweise Der Spezial-Indikator ist ungefährlich und frei von chemischen Lösungsmitteln. Trotzdem längeren Hautkontakt und Augenkontakt vermeiden. Versehentlich ins Aquarium gelangter Indikator ist für alle Aquarienbewohner harmlos. Indikator vor Sonne, Hitze und Frost schützen. Ampullen stets lichtgeschützt lagern. Füllhöhe technisch bedingt. 4.7 Wer noch mehr wissen will: Wie man den -Gehalt im Aquarium auch bestimmen kann -Gehalt, Karbonathärte (KH) und ph-wert stehen in einem gewissen Verhältnis zueinander. Aus ph-wert und Karbonathärte lässt sich 3 der -Gehalt des Wassers genau berechnen. Geeignete ph- und KH- Tests erhalten Sie im Fachhandel. Messen Sie die Karbonathärte des Aquarienwassers. Lesen Sie in der Tabelle den zum gewünschten -Gehalt passenden ph-wert ab. Diesen ph-wert +/- 0,1 sollten Sie durch entsprechende Regelung der Blasenzahl einstellen. Beispiel: Karbonathärte 4 d, gewünschter -Gehalt 20 mg/l = empfohlener ph 6,8 zu viel richtig zu wenig ph-wert KH 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 6,9 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 2 32 25 20 16 13 10 8 6 5 4 3 3 2 3 48 38 30 24 19 15 12 10 8 6 5 4 3 4 64 51 40 32 25 20 16 13 10 7 6 5 4 5 80 63 50 40 32 25 20 16 13 10 8 6 5 6 96 76 60 48 38 30 24 19 15 12 10 8 6 7 111 89 70 56 44 35 28 22 18 14 11 9 7 8 127 101 80 64 51 40 32 25 20 16 13 10 8 9 143 114 90 72 57 45 36 29 23 18 14 11 9 10 159 126 100 80 63 50 40 32 25 20 16 13 10 11 175 139 111 88 70 55 44 35 28 22 18 14 11 12 191 152 121 96 76 60 48 38 30 24 19 15 12 13 207 164 131 104 82 65 52 41 33 26 21 16 13 14 223 177 141 112 89 70 56 44 35 28 22 18 14 -Gehalt in mg/l 5 Pflege und Wartung 5.1 -Flasche auswechseln Bei leerer Flasche: Flaschenventil schließen. Überwurfmutter mit 27er Maulschlüssel abschrauben und Druckminderer auf neu gefüllte -Mehrwegflasche aufschrauben. Flaschenventil öffnen. Die Blasenzahleinstellung bleibt dabei erhalten. Bei gefüllter Flasche: Flaschenventil schließen. Einstellknopf des Druckminderers nach + bis zum Anschlag drehen, um eventuellen Restdruck im Druckminderer abzulassen (das Magnetventil muss dazu geöffnet sein). Überwurfmutter mit 27er Maulschlüssel abschrauben und Druckminderer auf neu gefüllte -Mehrwegflasche aufschrauben. Flaschenventil öffnen. Blasenzahl neu einstellen. Zum längeren Abstellen der -Zugabe immer das Flaschenventil schließen. Bei längerem Nichtgebrauch Druckminderer abschrauben. 5.2 -Rücklaufsicherung überprüfen Die Rücklaufsicherung schützt Ihren wertvollen Druckminderer vor Korrosion durch zurücklaufendes Wasser. Da sich im Laufe der Zeit Schmutzteilchen auf den Dichtflächen absetzen können, sollte man die Rücklaufsicherung mindestens einmal jährlich überprüfen und sicherheitshalber alle 2-3 Jahre austauschen. Tipp: Installieren Sie zeitweise einen transparenten Prüfschlauch zwischen Rücklaufsicherung und Druckminderer bzw. Magnetventil und stellen Sie die -Versorgung 24 Stunden ab (Druckminder bzw. Magnetventil schließen). Befindet sich nach dieser Zeit Wasser im Prüfschlauch, ist die Rücklaufsicherung undicht.

Eine Durchgangsprüfung der Rücklaufsicherung ist nur mit möglich, da der Mindestdruck zum Öffnen ca. 0,3 bar beträgt. Ein Durchpusten mit dem Mund ist nicht möglich. Wichtiger Hinweis: Benutzen Sie ausschließlich Rücklaufsicherungen, die für den Betrieb mit ausgelegt sind, wie die Dennerle Special-Rücklaufsicherung. Normale Luft-Rücklaufsicherungen können durch bereits innerhalb kurzer Zeit verspröden und werden dann undicht. Korrosionsschäden am Druckminderer oder Magnetventil durch eingedrungenes Wasser sind von der Garantie ausgeschlossen. 5.3 Dichtung auswechseln Wir empfehlen die Dichtung (Art.-Nr. 3056) im Adapter zum Anschluss an Mehrwegflaschen regelmäßig auszutauschen, um stets einen dichten Flaschenanschluss zu gewährleisten. 22 Die Dichtung (Art.-Nr. 3035) im Druckminderer kann bei Bedarf mit Hilfe eines kleinen, nicht scharfkantigen (!) Schraubendrehers vorsichtig heraus gehebelt werden. ACHTUNG: Dichtflächen nicht beschädigen! 23 5.4 Nadelventil reinigen und neu kalibrieren Im Schlauchanschluss des Druckminderers befindet sich ein werksseitig kalibriertes Nadelventil. Sollte trotz gefüllter Flasche und voll aufgedrehtem Einstellknopf keine -Entnahme möglich sein, ist vermutlich das Nadelventil verstopft, dann: Ventil mit Hilfe eines feinen Schraubendrehers (Klingenformat 2 2,5 x 0,5 mm) ½ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen und bei voll aufgedrehtem Einstellknopf einige Sekunden mit spülen. Achtung: Ventil nicht vollständig herausschrauben! 24 Ventil wieder ½ Umdrehung zurückdrehen. Das Ventil ist werksseitig auf ca. 120 Blasen / Minute bei voll geöffnetem Einstellknopf kalibriert. Bei Bedarf kann es durch behutsames Rein- oder Rausdrehen in Schritten von ca. 1/8 Umdrehung nachkalibriert werden. 5.5 Schlauch entfernen Der -Schlauch kann nach längerer Betriebszeit sehr fest auf dem Anschluss des Druckminderers und anderer -Geräte sitzen. Zur Demontage Schlauch am besten mit einem kleinen Schraubendreher abhebeln. Nicht mit Gewalt abziehen oder mit einem Messer aufschneiden, um eine Beschädigung der Schlauchanschlüsse zu vermeiden! 25 5.6 Flipper reinigen Auffangwanne gerade nach oben abziehen. 26 Flipper so in die Hand legen, dass die Sauger nach rechts zeigen. Vordere Seitenwand des Flippers ca. 2 cm nach oben verschieben. 27 Seitenwand herausklappen. 28 -Rohr herausnehmen, nicht herausziehen. 29 Alle Teile mit warmem Wasser und weichem Schwamm reinigen. Keine Reinigungsmittel verwenden. Flipper in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. ACHTUNG: -Rohr so in Seitenwand einlegen, dass sich das Ende am unteren Anschlag befindet. 5.7 So arbeitet der Flipper Der Flipper ist ein modernes, hoch effektives -Zugabegerät. Damit wird der wertvolle -Dünger bestmöglich genutzt. Während die -Blasen langsam im Flipper hochlaufen, löst sich das im Aquarienwasser. Gleichzeitig dringen andere, natürlicherweise im Aquarienwasser gelöste Gase in die -Blasen ein. Diese sogenannten Falschgase sind der Grund dafür, dass die Blasen nach oben hin zwar kleiner werden, sich jedoch nicht vollständig auflösen. 30 Die Falschgase sind deutlich leichter als das relativ schwere und sammeln sich deshalb in der -Auffangwanne oben. Hier werden sie regelmäßig durch die spezielle Falschgasentlüftung abgeführt. Die Einlaufzeit des Flippers beträgt ca. 2 Tage. Anfangs vereinigen sich die einzelnen -Blasen zu größeren Blasen. Sobald sich eine biologische Oberfläche aus Mikroorganismen gebildet hat, laufen die Blasen bis zur Auffangwanne durch. 5.8 Verwendung von Dennerle -Einwegflaschen (Anschlussgewinde M10 x 1,25) Der Druckminderer Space kann auch in Kombination mit Dennerle -Einwegflaschen benutzt werden: Adapter für Mehrwegflaschen mit Hilfe des beiliegenden 6 mm Inbusschlüssels herausschrauben. Adapter (Art.-Nr. 2997) für Einwegflaschen mit Hilfe des Schraubenschlüssels langsam und gerade in den Anschlussstutzen des Druckminderers einschrauben, gut festziehen. 31 Einstellknopf bis zum Anschlag nach - drehen ( -Zufuhr geschlossen). Prüfen, ob die Dichtung im Adapter sowie die Dichtfläche des Flaschenventils sauber sind. Druckminderer langsam und gerade aufschrauben bis ein leichter Widerstand spürbar wird: Der Stift im Adapter liegt nun auf dem Flaschenventil auf. Dann Druckminderer zügig ca. eine halbe Umdrehung weiter drehen und handfest anziehen. Dabei kann es kurz etwas zischen. 32 Der Druckminderer kann jederzeit wieder abgeschraubt werden das Flaschenventil schließt automatisch. Auch beim Abschrauben kann es während der ersten Umdrehung etwas zischen Druckminderer deshalb anfangs zügig abschrauben. 4

6 Was tun wenn... Fehlerbehebung Fehler Ursache Behebung An Schraubverbindung von Druckminderer und -Flasche ist ein leises Zischen zu hören Keine Blasen mehr am -Zugabegerät -Blasen bleiben im Flipper hängen Aus der Auffangwanne entweicht seitlich Gas. Druckminderer ist schräg oder nicht fest genug aufgeschraubt Dichtung dreckig oder defekt. Adapter lose Magnetventil geschlossen -Flasche leer Einstellknopf geschlossen Schlauchverbindung undicht Nadelventil verstopft Flipper befindet sich noch in der Einlaufphase. Hindernis auf dem Steg (Schnecken, Algen). Flipper nicht senkrecht montiert. Falschgasentlüftung (Schlitz) verschmutzt. Druckminderer abschrauben und wieder gerade aufschrauben Dichtflächen säubern, ggf. Dichtung austauschen Adapter fest einschrauben Magnetventil öffnen -Flasche auswechseln Einstellknopf öffnen Schlauchverbindungen prüfen und ggf. erneuern Nadelventil reinigen und neu kalibrieren (siehe 5.4) Ende der Einlaufphase abwarten. Reinigen. Flipper senkrecht montieren. Reinigen. 9 Ersatzteile und nützliches Zubehör (im Fachhandel erhältlich) 3013 -Einwegflasche 500 g 3047 -Mehrwegflasche 500 g 3048 -Mehrwegflasche 2000 g 1484 Lecksuchspray 3060 Special-Schlauch Softflex, 2 m 3053 Special-Rücklaufsicherung 3040 Langzeittest Correct 3093 ph-controller Evolution DeLuxe 3056 Dichtung für Adapter Mehrwegflaschen, 2 Stück 3035 Dichtung für Druckminderer Space, 2 Stück 2997 Adapter für -Einwegflaschen 10 Garantiebestimmungen Garantiezeit: 4 Jahre ab Kaufdatum Im Garantiefall senden Sie das Gerät bitte zusammen mit dem Kaufbeleg an den Dennerle Kundenservice. Die Garantie umfasst Produktions- und Materialfehler. In der Garantiezeit erhalten Sie kostenlosen Ersatz bzw. kostenlose Reparatur defekter Teile. Voraussetzung ist ein bestimmungsgemäßer Gebrauch des Gerätes. Das Gerät darf innerhalb der Garantiezeit ausschließlich durch den Dennerle Kundenservice geöffnet werden, andernfalls erlischt die Gewährleistung. Weitere Ansprüche über den Wert des Gerätes hinaus insbesondere z.b. Schäden an Fischen bzw. Pflanzen können nicht anerkannt werden. Technische Änderungen vorbehalten. Vertrieb: DENNERLE GmbH, D-66957 Vinningen Kundenservice: DENNERLE GmbH, Industriestraße 4, D-66981 Münchweiler www.dennerle.eu 7 Technische Daten Maximal zulässiger Flaschendruck (Betriebsdruck): 160 bar Anschluss für Schlauch 4/6 mm Präzise Regelung durch Dynamic Valve Control (DVC) Werksseitig kalibriertes Präzisions-Nadelventil mit Edelstahlnadel, über Feinstgewinde kalibrierbar Selbstschließendes Überdruckventil Trafo: 230 V ~ / 50 Hz Integriertes Magnetventil: 9 V Stromverbrauch: 3 Watt Netzkabel, Länge: 1,40 m 5