Bergrestaurant Goona Brandnertal Vorarlberg, 1650 m Seehöhe

Ähnliche Dokumente
PUBLIZIERBARER Endbericht

Wärme aus Kälte Abwärmenutzung von Kälteanlagen Best-Practice-Beispiel: Maritim Hotel Bonn. Oliver Klostermann frioheat GmbH

PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Programm Mustersanierung und Solare Grossanlagen)

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

7.3 Brandnertal Gastronomie GmbH, Vbg.

Erst lacht die Sonne. Dann lachen Sie.

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Erfahrungen mit Speichern

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Energy Saxony Summit 2016 Dresden,

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Power-to-Heat. die clevere Haustechnik

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Netzwerk Photovoltaik

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Allgemeine Speicherdefinition

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

Zieldefinition des Referats

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

Überblick über Energiespeicher. und deren Relevanz für die Betreiber

Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite. Produktinformation Solar-Speicher. Produktinformation Solar-Speicher

Photovoltaik und Elektromobilität

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

Solaranlagen in Kombination mit Wärmepumpen

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Aussprache über die wirtschaftliche Entwicklung des Marktes 2012 und Trend

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

KALTE NAHWÄRME UND LOWEX- KONZEPTE FÜR GEBÄUDE

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

Live im Betrieb 2 Energieeffizienz hautnah erleben

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Checkliste für Ihr Gebäude. Gebäude

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie

Die KIOTO Sonnenheizung

Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser


Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

BRAUCHWASSER-WÄRMEPUMPE. 200 und 270 Liter AQUA WIN AIR2 FÜR EINFAMILIENHÄUSER

PV Eigenverbrauch. Verbrauchen Sie den Strom Ihrer PV Anlage doch einfach selbst!

HEIZUNGS- UND WARMWASSER KOMFORT EFFIZIENT UND FLEXIBEL

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Allgemeine Speicherdefinition

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Lach dir die Sonne an Warmwasser - Solaranlagen

Datenblatt Best. Nr. und Preise: siehe Preisliste

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

Kombispeicher auf dem Prüfstand

Bad-Practice-Beispiele: Erfahrungen der MA25 mit Warmwassersystemen in Wohnhäusern

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

BRAUCHWARMWASSER-BEHEIZUNG. Die richtige Lösung für Warmwasser.

Strom und Wärme von der Sonne!

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Die Wärmepumpen-Technik in Österreich 2006

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Produktargumente Pelletkaminofen PKO 8, Wasserführender Pelletkaminofen zur Aufstellung im Wohnbereich

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Die Eisspeichertechnologie

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Transkript:

Bergrestaurant Goona Brandnertal Vorarlberg, 1650 m Seehöhe

Neubau Bergrestaurant Hubertus Energieversorgungskonzept Standortbedingte Solarnutzung Hochwertige Gebäudehülle Hocheffizientes Lüftungssystem Perfektes Wärmemanagement Wärmeversorgung Wassergeführter Holzofen: 25 kwh thermisch Abwärme der Kälteanlage: 15 kwh Qc Thermische Solaranlage: 23,8 m² Photovoltaik: Hybridkollektor: Ost 36,5 m², Süd 70 m² Wärmepumpe mit 46 kw für HT und NT: Solaranlage als Energiequelle

Neubau Bergrestaurant Hubertus

Solar

Neubau Bergrestaurant Hubertus Nutzung der Solarenergie 2 Stück 4160 l Speicher parallel eingebunden jeweils 21 kw Elektroheizflansch (PV) WW-Wärmepumpe für HT und NT mit 46 kw Leistung

Neubau Bergrestaurant Hubertus Nutzung der Solarenergie

Neubau Bergrestaurant Hubertus Nutzung der Abwärme der Kälteanlage

Neubau Bergrestaurant Hubertus Nutzung der Abwärme der Kälteanlage

Neubau Bergrestaurant Hubertus Integrierte Kondensatorwendel - thermischer Wärmeeintrag

Neubau Bergrestaurant Hubertus Nutzung der Abwärme der Kälteanlage 560 l FRIONIC - Speicher 4 Stück Kondensatoren mit gesamt 15 kwh Kondensationsleistung Laufzeit 18-20 Stunden pro Tag: mind. 150 kw pro Tag Leistung

Neubau Bergrestaurant Hubertus

Hygiene-Systemspeicher

Patentierte thermohydraulische Schichtweichen Geschichtete Beladung Geschichtete Entnahme

Patentierte thermohydraulische Schichtweichen

Patentierte thermohydraulische Schichtweichen

Patentierte Thermohydraulische Schichtweichen Heizungsladung, Heizkreisentnahme

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung Heizkreisentnahme

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Heizungsladung Heizkreisentnahme

Wärmepumpenschaltung Heizungsladung Brauchwasserladung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Brauchwasserladung mit Rücklaufumschaltung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Brauchwasserladung mit Rücklaufumschaltung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Brauchwasserladung mit Rücklaufumschaltung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Brauchwasserladung mit Rücklaufumschaltung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Brauchwasserladung mit Rücklaufumschaltung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Brauchwasserladung mit Rücklaufumschaltung

Temperaturschichtung bei dynamischem Wärmefluss Brauchwasserladung mit Rücklaufumschaltung

Neubau Bergrestaurant Hubertus Wärmemanagement hygienische Brauchwasserbereitung 1500 l Hygiene-Systemspeicher Brauchwasser im Durchflußprinzip Solarnutzung Patentierte Schichttechnik

Neubau Bergrestaurant Hubertus Nutzung der Solarenergie

Neubau Bergrestaurant Hubertus Ziel: Saisonbetrieb im Winter mit Energieautarkie Es wird nur so viel Energie gebraucht, wie auch selbst erzeugt werden kann! Wärmeleistungen pro Jahr: Holzofen: 27750 kw FRIONIC: 32265 kw Thermische Solaranlage: 62773 kw Wärmepumpe: 6980 kw ca. 80 % der benötigten Energie werden mit der Abwärmenutzung der Kälteanlage und mit der Solaranlage abgedeckt!

Neubau Bergrestaurant Hubertus Ziel: Saisonbetrieb im Winter mit Energieautarkie Es wird nur so viel Energie gebraucht, wie auch selbst erzeugt werden kann!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit