Anmeldenummer: Int. CIA H02K 21/18 H02K 37/16 Anmeldetag:

Ähnliche Dokumente
Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Purckhauer, Rolf, Dipl.-lng. Patentanwalt Postfach D Siegen (DE)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. Int CI.4: B 03 B 7/00 A 23 N 12/02. Anmelder: Gerlach, Günter In den Wiesen 8 Erfinder: Gerlach, Günter

EuroPäis amt II II II II II II II II IM II II III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

europaiscnes Patentamt 1 European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

@uropäisches Patentamt iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets. y Veröffentlichungsnummer: J 33Z 154 M S) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01L 21/306, H01L 31/0236. Anmelder: Siemens Solar GmbH Buchenallee 3 W-5060 Bergisch Gladbach 1(DE)

Europäisches Patentamt. Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets. jmjw Eur0Dean European Patent Office

PATENTANMELDUNG. int.ci.6; F16L 41/02, F23J 13/04, F24H 8/00, F16L 55/115

Printed by Jouve, PARIS (FR)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

D-8990 Lindau(DE) Vertreter: Quehl, Horst M., Dipl.-lng. Glattalstrasse 37 CH-8052 Zurich(CH)

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01L 29/784, H01L 29/10

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1. D Siegen (DE)

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

buropaiscnes Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.6/3.3. 1)

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int ci 5 A42B 3/10. N-0851 Oslo (NO) Erfinder: Thorup, Espen Olav Kyrresgate 13 NO-0273 Oslo (NO)

Printed by Jouve, PARIS (FR)

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01K 3/32

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5: E06B 3/68

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

PATENTANMELDUNG. int. CIA H04Q 11/04, H04M Erfinder: Gotzmann, Andreas, Dipl.-Ing. Fuchsienweg 31A D Berlin (DE)

~ IIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1 (19) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int. CIA B28D 1/12, B27B Erfinder: Freithofnigg, Ingo, Dipl.Vw.Ing. Obirstrasse 27 A-9022 Klagenfurt (AT)

PATENTANMELDUNG. int. ei s E04D 3/38, E04D 3/36

EuroPäis amt II IM III III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Fuchs, Franz-Josef, Dr.-lng. et al Postfach D Munchen (DE) FIG 1

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

@ Veröffentlichungsnummer: AI PATENTANMELDUNG. int. ci.5 B29B 9/06

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

PATENTANMELDUNG. mtci5b66c 13/12. W-8501 Tuchenbach(DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

Printed by Rank Xerox (UK) Business Services /3.4

@ Anmelder: CONTRA VES AG Schaffhauserstrasse 580 Erfinder: Meier, Walter Breitackerstrasse 15 CH-8702Zollikon(CH)

Int. CIA G01L 3/10. D-6450 Hanau 1(DE) D-6310 Grunberg(DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

Rank Xerox (UK) Business Services

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Fuchs, Franz-Josef, Dr.-lng. et al Postfach W-8000 Munchen 22 (DE)

PATENTANMELDUNG. int. ei.": B01J 19/00, G21C 13/00

]y Veröffentlichungsnummer:

^ln^^lh^' Dama8Chke8tra88e 104> D"7S0 Mrlsrune " 1 ld6)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

PATENTANMELDUNG. int.ci.6; F01D 25/30, E04H 12/28

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Rank Xerox (UK) Business Services

PATENTANMELDUNG. int ci 5 D06F 35/00

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG. (st) int. ci.6 : A47C 20/04

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02. W-4780 Lippstadt 4(DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A1. Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

Bundesdruckerei Berlin

D-3578 Schwalmstadt 1 (DE)

PATENTANMELDUNG. int. ci.5 :E04F 13/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

PATENTANMELDUNG. int. CIA F16L 19/04, F16L 33/22. W Schwaikheim(DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

Printed by Xerox (UK) Business Services /3.4

Scherf, Gunter Dipl.-lng.

Hemmerich-Muller-Grosse- AKTIENGESELLSCHAFT. Pollmeier-Valentin-Gihske Dusseldorf (DE) Hammerstrasse Siegen (DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/14

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

PATENTANMELDUNG. int. Ci.6; E04B 2/74, E04B 2/72

Erfinder: Schunk, Eckard Geissler Weg 35 D-4000 Düsseldorf(DE) Erfinder: Winter, Frank P.O. Box 55 Redditch WorcestershirelGB)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office european des brevets. r^t- EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Office europeen des brevets

PATENTANMELDUNG. int ci 5 A63B 49/02. Vertreter: Muller, Daniel M. et al Muller & Lenssen Steigstrasse 10 W-7758 Meersburg(DE)

PATENTANMELDUNG. int.ci.5; H01B 5/08, H01B 11/22. Auf den Rotten 44a W-5253 Lindlar(DE)

EuroPäis amt II IHM 1 1 III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1. (51) int. Cl.6: E06B5/14

64646 Heppenheim (DE)

PATENTANMELDUNG. int. CIA B63H 5/10, B63H Erfinder: Berger, Günter Strassburger Allee 1a D Castrop(DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Rank Xerox (UK) Business Services

int ci ": B 32 B 15/06 B 32 B 15/16, E 04 B 1/86

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.6/3.3. 1)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Int. Cl.<: A01G 9/10. Erfinder: Petrovic, Branislav Branimira Cirica SLNo.C/16

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 358 805 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 88115136.9 Int. CIA H02K 21/18 H02K 37/16 Anmeldetag: 15.09.88, H02K 1/14, @ Veroffentlichungstag der Anmeldung: Anmelder: Siemens Aktiengesellschaft 21.03.90 Patentblatt 90/12 Wittelsbacherplatz 2 D-8000 Munchen 2(DE) Benannte Vertragsstaaten: DE IT Erfinder: Altenbernd, Gerald, Dr.-lng. Windhukstrasse 15 D-3000 Hannover 91 (DE) Erfinder: Waehner, Ludwig, Dipl.-lng. Kettengasse 15 D-8700 Wuerzburg(DE) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor. Als konstruktiv und fertigungstechnisch einfach erreichbare verstärkte Anlaufhilfe für einen mit einem hohen Anlauf-Widerstandsmoment belasteten Einphasen-Synchronmotor mit permanentmagnetisch erregtem Rotor (3) und mit aufgrund über den Bohrungsumfang unterschiedlicher Luftspaltweite des Luftspaltes (7) im Einschaltzeitpunkt gegenüber der Statorfeldachse (SA) um einen Winkel y verdrehter Rotorfeldachse (RA) ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest ein Pol (11,12 bzw.21,22) eines Polpaares aufgrund zumindest einer im Statorblechpaket (1 bzw.2) vorgesehenen magnetischen Engstelle (15,16 bzw.25,26) einen Polbogenteil erhöhter lokaler Statorerregung mit entsprechend um den Winkel gegenüber der Rotorfeldachse (RA) verdrehter Statorfeldachse (SA) aufweist. < LT) O 00 00 LT) CO o Q. LU Xerox Copy Centre

1 EP 0 358 805 A1 2 Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstanlaufenden Einphasen-Synchronmotor gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1; ein derartiger Einphasen-Synchronmotor ist aus der DE-Z.: "Femwerktechnik und Meßtechnik" 87 (1979), H.4, S. 163-169 bekannt. Einphasen-Synchronmotoren der vorgenannten bekannten Art werden bei zweipoliger Ausführung üblicherweise in unsymmetrischer Bauart mit einem U-förmigen, an den Polenden geöffneten Statorblechschnitt ausgeführt. Die zuvor gewickelten Statorspulen werden von den freien Polenden her über die Schenkel der Pole aufgeschoben; aus diesem Grunde werden im allgemeinen bei einer zweipoligen Ausführung zwei getrennt gewickelte Statorerregerspulen vorgesehen, die je nach Dimensionierung anschließend parallel oder in Reihe geschaltet mit der äußeren Speisespannungsquelle verbindbar sind. Ein derartiger Motor kann nur bei synchroner Drehzahl im Mittel Leistung abgeben. Trotz dieser Einschränkung ist ein selbständiger Anlauf möglich. Er erfolgt in Form eines Einschwingvorganges, bei welchem sich Drehrichtung, Geschwindigkeit solange wechselweise ändern, bis der synchrone Zustand erreicht ist. Auch das Drehmoment wechselt dabei ständig seine Richtung und Größe. Der stationäre Zustand wird abhängig vom Phasenwinkel der Spannung beim Einschalten gegebenenfalls erst nach mehreren Netzperioden erreicht. Dabei kann sich schließlich die positive oder die negative Drehrichtung als endgültige Drehrichtung einstellen. Zwei Bedingungen müssen für einen selbständigen Anlauf und einen Hochlauf erfüllt sein. Der Motor muß beim Einschalten zunächst überhaupt in Bewegung kommen, muß danach im weiteren Verlauf der Bewegung innerhalb einer bestimmten Zeit in eine Drehrichtung so stark beschleunigt werden, daß er die synchrone Geschwindigkeit erreicht und auch weiterhin dem Statorfeld folgen kann. Die erste Bedingung für einen selbständigen Anlauf wird üblicherweise durch zusätzliche Vorrichtungen mechanischer oder elektrischer Art erreicht. Als Vorrichtung elektrischer Art ist es bei einem selbstanlaufenden Einphasen-Synchronmotor der eingangs genannten Art bekannt, den Pol eines Einzelpols selbst eine unsymmetrische Form derart zu geben, daß der Luftspalt an gegenüberliegenden Stellen eines Polpaares vergrößert ist. Durch die DE-C-34 03 041 ist zu diesem Zweck z.b. ein Stufenpolverlauf für einen Polbogen mit unterschiedlicher Luftspaltweite, zwischen dem Polbogen und dem Rotorblech. Dies hat zur Folge, daß der dauermagnetische Rotor sich um einen Winkel 7 gegenüber der Stellung verdreht, die er bei symmetrischen Polbögen einnehmen würde, bis er die Stellung erreicht hat, in welcher der magnetische Widerstand minimal wird. Beim Ein- 5 schalten der Statorerregung übt dann das Statorfeld auf den dauermagnetischen Rotor ein Drehmoment solange aus, bis die beiden Felder parallel sind. Wird die Richtung des Statorfeldes zur rechten Zeit umgepolt und bewegt sich der Rotor infol- 10 ge seiner kinetischen Energie geringfügig über diese Parallelstellung hinaus, so wird er wiederum eine halbe Umdrehung weiter beschleunigt usw. Gemäß Aufgabe vorliegender Erfindung soll für einen selbstanlaufenden Einphasen-Synchronmotor 15 auf konstruktiv sowie fertigungstechnisch einfache und trotzdem betriebssichere Weise eine verstärkte Anlaufhilfe und damit die Einsatzmöglichkeit für Antriebe mit hohem Anlaufwiderstandsmoment, insbesondere für Laugenpumpen, geschaffen werden. 20 Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Einphasen-Synchronmotor der eingangs genannten Art durch die Lehre des Patentanspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. 25 Die erfindungsgemäße Konstruktion eines selbstanlaufenden Einphasen-Synchronmotors erlaubt in fertigungstechnisch, insbesondere stanztechnisch, einfacher Weise die Einstellung und/oder Vergrößerung des Winkels 7, um den der 30 Rotor im Einschaltaugenblick gegenüber der Statorfeldachse im Moment des Einschaltens des Einphasen-Synchronmotors verdreht ist. Wird das erfindungsgemäße Prinzip auf einen selbstanlaufenden Einphasen-Synchronmotor mit einem durch 35 eine Luftspaltaufweitung unsymmetrischen Polbogen zur Verdrehung der Rotorfeldachse gegenüber der Statorfeldachse angewendet, so ist zweckmäßigerweise der Bereich der erhöhten lokalen Statorerregung in dem Polbogenteil vorgesehen, der dem 40 Polbogenteil mit dem kleineren Luftspalt abgewandt ist; dadurch ergibt sich eine Vergrößerung des an sich durch die Luftspaltaufweitung bereits vorhandenen Verdrehungswinkels 7, derart daß das Anlaufmoment des selbstanlaufenden Einphasen- 45 Synchronmotors merklich erhöht ist. In fertigungstechnisch besonders einfacher Weise werden die zur Einstellung bzw. Erhöhung des Verdrehwinkels 7 vorgesehenen Engpässe durch einfache Ausstanzungen im Statorblechpaket 50 im Trennungsbereich zwischen den Polbogenteilen erhöhter Statorerregung einerseits und nicht erhöhter Statorerregung andererseits vorgesehen, wobei nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung randoffene Ausstanzungen entweder im Bereich der luftspaltseitigen Bohrung und/oder der 2

!P 0 358 805 A1 r \ußenbegrenzung der Pole des Statorblechpaketes rargesehen sind. Durch Anzahl und Anordnung der Xusstanzungen kann eine gezielte Anpassung des eweiligen Betriebsverhaltens an verschiedene Beriebsanforderungen mit geringem Aufwand, jedoch n großer Variationsbreite erreicht werden. Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anland schematisch dargestellter Ausführungsbeiäpiele in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen: FIG 1 den radialen Querschnitt durch einen Einphasen-Synchronmotor mit unsymmetrischem 3lechschnitt, konstantem Luftspalt und einer luftspaitseitigen Ausstanzung zur Bildung einer Engstelle, FIG 2 den radialen Querschnitt durch einen Einphasen-Synchronmotor mit unsymmetrischem 3lechschnitt, gestuftem Luftspalt und einer luftspaltseitigen Ausstanzung zur Bildung einer magnetischen Engstelle, FIG 3 den radialen Querschnitt durch einen Einphasen-Synchronmotor mit unsymmetrischem Blechschnitt, gestuftem Luftspalt und einer polrandseitigen Ausstanzung zur Bildung einer magnetischen Engstelle, FIG 4 den radialen Querschnitt durch einen Einphasen-Synchronmotor mit symmetrischem Blechschnitt, konstantem Luftspalt und in beiden Polen luftspaltseitigen Ausstanzungen zur Bildung je einer magnetischen Engstelle, FIG 5 den radialen Querschnitt durch einen Einphasen-Synchronmotor mit symmetrischem Blechschnitt, gestuftem Luftspalt und je einer polrandseitigen Ausstanzung in jedem Pol zur Bildung einer magnetischen Engstelle. FIG 1 bis 3 zeigen einen Einphasen-Synchronmotor mit unsymmetrischem, U-förmigem Statorblechschnitt mit zwei Einzelpolen 11,12, einer Statorwicklungsspule 4 und einem permanenterregten Rotor 3 mit einem Nordpol N und einem Südpol S. Die Stellung des Rotors bzw. die Lage der Rotorfeldachse RA wird bei nicht vorhandenem Ständerfeld durch die Anordnung von Nordpol N und Südpol S sowie die Luftspaltkonfiguration bestimmt; der Rotor 3 nimmt eine Stellung ein, in welcher der magnetische Widerstand minimal ist; daraus ergeben sich die unterschiedlichen Rotorstellungen bzw. die Lage der Rotorfeldachsen RA in FIG 1 bis 3. FIG 1 zeigt einen Statorblechschnitt mit konstantem Luftspalt 7, so daß die Rotorfeldachse RA in Ruhestellung des Rotors durch die Mitte der Polbögen der gegenüberliegenden Pole 11,12 verläuft; FIG 2,3 zeigen einen sogenannten Stufenpol mit einem unterhalb des Polbogens verlaufenden Luftspalt 7 mit einem ersten Luftspaltteil 71 geringerer radialer Weite und einem zweiten Luftspaltteil 72 mit größerer radialer weite, uer rur die r-iotorfeldachse RA in Ruhestellung maßgebliche minimale magnetische Widerstand liegt in der Mitte des Polbogens des ersten Luftspaltabschnittes 71 mit 5 der geringeren radialen Weite. Zur Festlegung der jeweiligen erfindungsgemäßen magnetischen Engstellen 15 bzw. 16 sind in den Statorblechpaketen Ausstanzungen 13,14 vor- w gesehen, von denen in FIG 1,2 jeweils im Polbogen des einen Pols 11 eine luftspaltseitige Ausstanzung 13 und gemäß FIG 3 in dem einen Pol 11 eine polrandseitige randoffene Ausstanzung 14 vorgesehen sind. Durch die Ausstanzungen 13,14 ergeben sich magnetische Engstellen 15,16, durch die bei 15 eingeschalteter Statorwicklungsspule 4 ein Statorfeldverlauf gegeben ist, dessen Verteilung über den Polbogen des Poles 11 bzw. des Poles 12 in FIG 1 bis 3 durch verstärkte Randlinierung angedeutet ist. Aufgrund dieser Statorfeldverteilung er- 20 gibt sich die jeweils in FIG 1 bis 3 eingetragene Lage der Statorfeldachse SA. Es ist ersichtlich, daß durch die einfache Maßnahme einer Ausstanzung 13 gemäß FIG 1 ein Verdrehwinkel y zwischen der Rotorfeldachse RA 25 in Ruhestellung des Rotors und der Statorfeldachse SA des mit einer magnetischen Engstelle versehenen Poles und damit ein bestimmtes Anlaufmoment beim Einschalten der Ständerwicklungsspule 4 und gemäß FIG 2,3 eine Vergrößerung der Ver- 30 drehwinkels 7 gegenüber dem durch den Stufenpol bereits gegebenen Verdrehwinkel 7 erzielbar ist. FIG 4,5 zeigen die Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips auf einen zweipoligen Einphasen-Synchronmotor mit symmetrischem 35 Blechschnitt. Wie in FIG 1 bis 3 ist ein nicht geschlossener Blechschnitt vorgesehen, derart daß die Polspitzen der Polhörner der Statorpole nicht miteinander verbunden sind. FIG 4 zeigt einen Statorblechschnitt mit einem 40 über den Polbogen der beiden Pole 21,22 konstanten Luftspalt 7, so daß die Rotorfeldachse RA in Ruhestellung des Rotors mittig durch die Pole 21,22 verläuft. Aufgrund der in beiden Polen 21,22 durch luftspaltseitige randoffene Ausstanzungen 13 45 hervorgerufenen Engstellen 15 ergibt sich die mit verstärkter Linierung eingetragene Feldverteilung über den Polbögen und der dadurch bestimmte eingetragene Verlauf der Statorfeldachse SA des jeweils mit einer magnetischen Engstelle versehe- 50 nen Poles. Es ist ersichtlich, daß auch bei dem symmetrischen Statorblechschnitt gemäß FIG 4 durch die einfache Maßnahme der Ausstanzungen 13 ein für den Anlauf des Einphasen-Synchronmotors vorteilhafter Verdrehwinkel zwischen der Rotor- 55 feldachse R und der Statorfeldachse L erzielbar ist. Ähnlich wie bereits zu FIG 2,3 erläutert zeigt FIG 5 die vorteilhafte Vergrößerung des durch den Stufenpoi bereits vorhandenen Verdrehwinkels 7 3

EP 0 358 805 A1 durch die erfindungsgemäßen, im Ausführungsbeispiel polrandseitig stirnoffenen Ausstanzungen 14. Ansprüche 5 1. Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor mit einem zumindest zweipoligen, insbesondere permanentmagnetisch erregten Rotor und einem zumindest ein Polpaar mit zwei Polen aufweisen- w den Statorblechpaket sowie mit im Einschaltzeitpunkt gegenüber der Rotorfeldachse (RA) um einen Winkel y verdrehter Statorfeldachse (SA), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Pol (11,12 bzw.21.22) eines Polpaares aufgrund zumin- 15 dest einer im Statorblechpaket (1 bzw.2) vorgesehenen magnetischen Engstelle (15,16 bzw. 25, 26) einen Polbogenteil erhöhter lokaler Statorerregung mit entsprechend um den Winkel gegenüber der Rotorfeldachse (RA) verdrehter Statorfeldachse 20 (SA) aufweist. 2. Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor mit einem durch Luftspaltaufweitung des Luftspaltes (7) unsymmetrischen Polbogen zur Verdrehung der Rotorfeldachse (RA) gegenüber der Statorfeld- 25 achse (SA) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der erhöhten lokalen Statorerregung in dem Polbogenteil vorgesehen ist, der dem Polbogenteil mit dem kleineren Luftspalt abgewandt ist. 30 3. Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch einen in beiden Polbögen zumindest eines Polpaares vorgesehenen Polbogenteil mit erhöhter lokaler Statorerregung. 35 4. Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der magnetischen Engstellen (15,16 bzw.25,26) im Statorblechpaket (1 bzw.2) Ausstanzungen (13,14 40 bzw.23,24) im Trennungsbereich zwischen den Polbogenteilen erhöhter und nichterhöhter Statorerregung vorgesehen sind. 5. Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch 45 randoffene Ausstanzungen (13 bzw.23) im Bereich der luftspaltseitigen Bohrung des Statorblechpaketes (1 bzw.2). 6. Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, 50 gekennzeichnet durch randoffene Ausstanzungen (14 bzw.24) im Bereich der Außenbegrenzung der Pole des Statorblechpaketes (1 bzw.2). 55 4

EP 0 358 805 A1 88 P 8 5 9 2 E

Europäisches Patentamt EUROPAISCHER RECHERCHENBERICHT Nummer der Anmeldung EP 88 11 5136 Kategorie EINSCHLAGIGE DOKUMENTE Kennzeichnung des Dokuments mit Angabe, soweit erforderlich, der maßgeblichen Teile DE-A-1 874 871 (BRESGES & CO.) * Seite 4, Zeile 18 - Seite 5, Zeile 13; Abbildung 2 * US-A-2 827 583 (G.L. HODDY) * Spalte 4, Zeilen 31-37; Abbildung 6 * US-A-2 815 460 (R.D. JONES et al.) * Spalte 2, Zeile 62 - Spalte 3, Zeile 17; Abbildung 1 * EP-A-0 151 497 (PHILIPS1 PATENTVERWALTUNG et al.) * Abbildung 4a, 4b *; & DE 3403041 (Kat. A,D) DD-B- 204 007 (VEB ELEKTROMOTORENWERK) * Abbildung 1 * - A - Betrifft Anspruch 1,3,4-6 1,3,4-6 1,3,4 KLASSIFIKATION DER ANMELDUNG qnt. CI.4) H 02 K 21/18 H 02 K 1/14 H 02 K 37/16 DE-A-3 208 155 LORENZ) (STANDARD ELEKTRIK RECHERCHIERTE SACHGEBIETE (Int. C1.4) A,D FEINWERKTECHN. & MESSTECHN. Band 87, Nr. 4, Mai/Juni 1979, Seiten 163-169; H. SCHEMMANN: "Zweipolige Einphasen-Synchronmotoren mit dauermagnetischem Läufer, Eigenschaften und Anwendung". H 02 K H 02 K H 02 K G 04 C G 04 C G 04 C 21/00 37/00 1/00 11/00 15/00 3/00 Der vorliegende Recherchenbericht wurde für alle Patentansprüche erstellt Reche rchenort BERLIN KATEGORIE DER GENANNTEN DOKUMENTE X : von besonderer Bedeutung allein betrachtet Y : von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer anderen Veröffentlichung derselben Kategorie A : technologischer Hintergrund O : nichtschriftliche Offenbarung P : Zwischenliteratur Abschlußdatum der Recherche 28-04-1989 Prüfer LEOUFFRE M. T : der Erfindung zugrunde liegende Theorien oder Grundsätze E : älteres Patentdokument, das jedoch erst am oder nach dem Anmeldedatum veröffentlicht worden ist D : in der Anmeldung angeführtes Dokument L : aus andern Gründen angeführtes Dokument & : Mitglied der gleichen Patentfamilie, Ubereinstimmendes Dokument