THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE



Ähnliche Dokumente
Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Speicher für die Energiewende

Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg. Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg

Thermische Großspeicher

DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Photovoltaik und Heizen?

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Frankfurt,

Energiespeichersymposium Stuttgart März Wolfgang Schulz: Wärmespeicher für die Energieeffizienz

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Klein, dezentral und kompliziert?

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg

Haus der Zukunft PLUS

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Alte Deponie Gotha-Ost

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Energieeffiziente Sportanlagen

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Stromspeicher in der Energiewende

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Innovation Energiespeicherung

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Strom clever selbst nutzen

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Was ist ein Smart Grid?

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

Smart Energy und der Endkunde

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Regenerative Energien für Gewerbegebiete

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren

Paul Waning Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Berlin. Das Effizienzhaus Plus Energiekonzept mit Wärmepumpe

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Smart Grids ENERGIE. ZUKUNFT. ZAE. Dr.-Ing. Philipp Luchscheider Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Bereich Erneuerbare Energien

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

DINSTUDIFORUM Berlin,

Smart Operator Energieflussbild

STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Transkript:

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

AGENDA Kurzvorstellung Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Wärme- und Kältespeicher Motivation Technologie Ausführungsbeispiele große Wärmespeicher Integration von Wärme/Kälte und Strom 2

Die Fraunhofer-Gesellschaft im Profil Führende Organisation für angewandte Forschung in Europa 20 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung 60 Forschungsinstitute an verschiedenen Standorten in Deutschland Mehr als 1,8 Mrd. Euro Forschungsvolumen jährlich, davon 1,5 Milliarden Vertragsforschung 3

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 1300 Mitarbeiter Budget ca. 70 Mio EUR Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz Energiegewinnung Energieverteilung Energiespeicherung 4

Wärme- und Kältespeicher - Motivation Warum thermische Speicher? Der thermische Energieverbrauch entspricht etwa dem 2,5-fachen des elektrischen Energieverbrauchs Speicherung von Wärme und Kälte ist mindestens ebenso wichtig wie die Speicherung von Strom 5000 4000 3000 2000 1000 0 Vergleich Energieverbräuche in Deutschland 2011 in PJ Thermischer Energieverbrauch (Wärme + Kälte) Stromverbrauch Quelle Daten: Energiedaten BMWI 2012 5

Wärme- und Kältespeicher - Motivation Warum Speicher? Zeitlicher Ausgleich von Angebot und Nachfrage Erhöhung der Anteile regenerativ bereitgestellter Energie Erhöhung der Wirkungsgrade von konventionellen Energiewandlungssystemen Heizen Kühlen Brauchwasser Solarstrahlung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat Thermisches Energieangebot und nachfrage eines Gebäudes 6

Wärme- und Kältespeicher - Technologie Sensible Wärme Latente Wärme Wärmekapazität Wasser 4.19 J/gK 0 C -> 80 C = 335J/g Schmelzwärme Wasser - Eis 0 C -> 0 C = 333J/g 7

Wärme- und Kältespeicher - Technologie Speichertechnologien sensibel latent thermochemisch Flüssigkeit Feststoff organische Materialien anorganische Materialien Sorptionsspeicher chemische Speicher Wassertank Stein Paraffine Salzhydrate Adsorption Aquifer Gebäudemasse Fettsäuren Salze Absorption 8

Wärme- und Kältespeicher - Technologie Sensible große Wärmespeicher für Wärmenetze Heißwasser-Wärmespeicher (60-80 kwh/m³) Erdbecken-Wärmespeicher (60-80 kwh/m³) Source: solites/mangold Erdsondenspeicher (15-30 kwh/m³) Aquifer-Wärmespeicher (30-40 kwh/m³) Quelle: Solites/ Mangold 9

Wärme- und Kältespeicher - Ausführungsbeispiele Saisonaler Wärmespeicher in München 2006 (5700 m³) Quelle: Solites/ Mangold 10

Wärme- und Kältespeicher - Ausführungsbeispiele Aquifer-Speicher Reichstag Berlin bestehend aus 2 Speicher: Kältespeicher in 60m Tiefe 6-28 C Wärmespeicher in 300m Tiefe bis 70 C (BHKW-Abwärme) Quelle: GTN/Kabus 11

Integration von Wärme/Kälte und Strom Intelligente Nutzung von Stromüberschuss zur Wärme/Kälteerzeugung und Speicherung CSP zur Stromerzeugung mit thermischer Speicherung 100% Erneuerbare Energieversorgung durch intelligente Systemintegration von Solarwärme, Windstrom und Biomasse 12

Integration von Wärme/Kälte und Strom Intelligente Nutzung von Stromüberschuss zur Wärme/Kälteerzeugung und Speicherung Kühlschrank mit PCM Speicher für Camping-Anwendungen Auch im Haushalt könnten PCM-Kühlschränke zum Lastmanagement beitragen und den Strom-Eigenverbrauch erhöhen Quelle: SunDanze Refrigeration, Inc. 13

Integration von Wärme/Kälte und Strom CSP zur Stromerzeugung mit thermischer Speicherung 2 Speicher kalt und heiß für Belade- und Entladezyklus Entkopplung von thermischer Energieerzeugung und Stromerzeugung 14

Integration von Wärme/Kälte und Strom CSP zur Stromerzeugung mit thermischer Speicherung 2 Tanks 386/292 C Höhe 14m Durchmesser 38,5m Kapazität: 1010 MWh ~ 7,7h ~ 28500t Salz Andasol-Speichersystem (Quelle: Beyond Zero Emmissions) 15

Integration von Wärme/Kälte und Strom Systemintegration von Solarwärme, Windstrom und Biomasse 16

Integration von Wärme/Kälte und Strom Systemintegration von Solarwärme, Windstrom und Biomasse Marstal, Dänemark 33000 m² Kollektorfläche 75000 m³ Speichervolumen 23 MWth 1650 consumers Foto nur, wenn Freigabe vorliegt Quelle: Marstal Fjernvarme/ Kjærgaard Larsen 17

Integration von Wärme/Kälte und Strom Systemintegration von Solarwärme, Windstrom und Biomasse Marstal, Dänemark Speicherbau Quelle: Marstal Fjernvarme/ Kjærgaard Larsen 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Vortragender: Dr. Wolfgang Kramer www.ise.fraunhofer.de wolfgang.kramer@ise.fraunhofer.de 19

BACKUP Investitionskosten großer thermischer Wasserspeicher in D Investment cost per m³ water-equivalent [Euro/m³] 500 450 400 350 300 250 200 Ilmenau (HW-GRP) Crailsheim Rottweil (HW) Kettmannhausen (HW-GRP) Steinfurt Stuttgart (K/W) Hannover (HW-HDC) Hamburg Bielefeld 150 Munich Berlin- Biesdorf 100 Chemnitz Friedrichshafen (HW) Neckarsulm 50 (1. phase) Potsdam Rostock Crailsheim 0 100 1,000 10,000 100,000 Storage volume in m³ water-equivalent [m³] realized study hot-water (HW) gravel/water (GW) BTES ATES GRP: glass-fiber reinforced plastic; HDC: high-density concrete; ATES: Aquifer Thermal Energy Storage BTES: Borehole Thermal Energy Storage Quelle: Solites/ Mangold 20