Kreis Segeberg. Kinderschutzwochen. Kindern Eine Stimme geben. Programm

Ähnliche Dokumente
Kreis Segeberg. Kinderschutzwoche. Die Seelen unserer Kinder...Platz für Gefühle. Programm

Kreis Segeberg. Kinderschutzwoche. Kinder Willkommen! Programm

.UHLV 6HJHEHUJ .LQGHUVFKXW] ZRFKHQ .LQGHUQ (LQ =XKDXVH JHEHQ 3URJUDPP YRP ELV 6HSWHPEHU

Beratungsangebote für Bad Bramstedt und Umgebung

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige

Flyer Leibnitzkita :56 Uhr Seite 1. Ev. Familienzentrum der Leibnizkindertagesstätte

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Flyer Vahrenwald :15 Uhr Seite 1. Familienzentrum Vahrenwald

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Veranstaltungsprogramm 2018

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Pädagogischer Kongress ist eine Idee der Bildungswerke Garmisch, Landshut und Traunstein.

Wie organisiere ich ein Familienzentrum

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Veranstaltungskalender Rodgau

FamilienLeben. Elternbildungsreihe 2016 Februar - Juni

Expertisa Damit Erziehung nicht ins Auge geht! 20. Oktober 2012 von 9.30 bis Uhr. 2. AWO-Fachtag

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Kurs in Persönlicher Zukunfts-Planung Personen-zentriertes und sozial-räumliches Denken und Handeln. Ein Kurs für alle!

Elternbildung: Eltern / Kind

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

DRK Familienzentrum Oer Veranstaltungskalender

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Kalker Netzwerk für Familien

EIN HAUS VOLL MITBESTIMMUNG

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung

Philantow. Mehrgenerationenhaus/ Familienzentrum Teltow

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Rede von Ulla Schmidt

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Programm 2016 Januar bis Juli

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

VERBUNDFAMILIENZENTRUM DEICHHAUS. siegburg.de familienzentrum Programm 2012/2013

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Folgende Kurse finden im Familienzentrum AWO Ruth Grohe-Haus, Feldstr. 42 in Hemer statt.

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Veranstaltungskalender Rodgau

Jahresprogramm 2016/2017

Programm 2012/2013 August bis Januar

Presseinformation. Schatzsuche, Singstar-Wettbewerb und ein Ausflug zum Dachsberg Dattelner Kinderprogramm im April 2017

Was ist eine Jugendbegegnung?

Xenia interkulturelle Projekte ggmbh. Eine Tochtergesellschaft von terre des hommes Deutschland e.v.

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Trennung / Scheidung

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Ferienbetreuung 2012

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Lebensfreude inklusive

Altenholz Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen - Außenstelle von Rendsburg - Stifter Allee Altenholz

Flyer Schweriner :50 Uhr Seite 1. AWO Familienzentrum Schweriner Straße

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Arbeit möglich machen!

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Familienzentrum Städtischer Kindergarten Erwitte

Wahl-Programm zur Landtags-Wahl 2017

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Erziehungsberatungsstellen in Schleswig-Holstein

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Stadt Schwäbisch Gmünd

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Transkript:

Kreis Segeberg Kinderschutzwochen Kindern Eine Stimme geben Programm vom 01. Juli bis 22. September 2017

Liebe Kinder, Eltern und Interessierte, zum siebten Mal starten in diesem Jahr die Kinderschutzwochen im Kreis Segeberg. Das Programm hält wieder vielfältige und tolle Angebote für Groß und Klein bereit. Da ist für jeden etwas Passendes dabei. Zur Eröffnung der Kinderschutzwochen findet am 01.07.2017 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein Kinderfest auf der Schlosswiese in Bad Bramstedt statt. Ein großes Dankeschön an alle Institutionen und deren Mitarbeiter/innen für die Vorbereitung und Mitwirkung. Ich wünsche allen Veranstaltungen ein gutes Gelingen. Jan Peter Schröder Landrat Programm der Kinderschutzwochen Mitmach-Aktion für alle Kinder Seid als Experten in eigener Sache unterwegs: Erforscht in Eurem Lebens- und Wohnumfeld Probleme und Schattenseiten, die Euch stören und vielleicht gefährden. Auch Schätze können aufgespürt werden. Bei der Umsetzung ist so gut wie alles erlaubt: Egal ob Zeichnen, Malen, Kleben, Fotografieren, Filmen oder Basteln. Schickt die fertigen Werke bitte bis zum 30. August 2017 an den Landrat Jan Peter Schröder, Hamburger 30, 23795 Bad Segeberg. Als Dankeschön erwartet Euch eine lustige Überraschung. Eure Werke möchten wir gerne ausstellen und Politikerinnen und Politikern vorstellen.

05.07.2017-19.30 bis 21.00 Uhr Für Eltern: Was sind Frühe Hilfen? Für wen sind sie? Was wird da gemacht oder angeboten? Wo finde ich die Frühen Hilfen? Und vieles mehr An diesem Abend wird Rosanna Nicolo (Familienkinderkrankenschwester und Koordinatorin der Frühen Hilfen der Diakonie Altholstein) einen Einblick in ihr Arbeitsfeld und die unterschiedlichen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für (werdende) Eltern bzw. Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren gewähren. Referentin: Rosanna Nicolo, Tel.: 04192/1250 Familienzentrum Mullewapp/ Team Lebenshilfe Bad Bramstedt ggmbh Tel.: 04192/2094665 Inklusive Kindertagesstätte Mullewapp Sommerland 2 06.07.2017-09.30 bis 11.00 Uhr Für Eltern: Offenes Interkulturelles Elterncafé In gemütlicher Runde bei Kaffee/Tee und Frühstück mit oder ohne Kind nett zusammensitzen, sich austauschen und kennenlernen. Für Kinder bestehen viele Spielmöglichkeiten. Das Elterncafé ist eine regelmäßige Veranstaltung der Ev. Familienbildungsstätte der Diakonie Altholstein und wird von zwei pädagogischen Fachkräften betreut. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Interkulturelle Café ist aus dem Anschwung-Projekt in Bad Bramstedt entstanden und wird aus Mitteln der Stadt Bad Bramstedt unterstützt. Fachkräfte: Frahnaz Yousofi und Ricarda Schwenk Tel.: 04192/1250 Gemeindehaus Schlüskamp 1

14.07.2017-15.30 bis 17.00 Uhr Für Eltern und Kinder: Die Flöhe Offene Spiel- und Kontaktgruppe für Eltern mit Kindern von 1,5 bis 3 Jahren Es wird gemeinsam gespielt, gesungen und gebastelt. Fachkraft: Monika Grosser Tel.: 04192/1250 Ev. Familienbildungsstätte Holsatenallee 7 24.08.2017-09.00 bis 10.30 Uhr Für Eltern und Kinder von 0 bis 6 Jahren: Sprachrohre aus Pappe bemalen/basteln, Wünsche sammeln und thematisches Elterncafé kindliche Wünsche und Bedürfnisse Fachkräfte: Ulla Peters, Doris Pilgrim (Frühförderung) Nathalie Schwolow (Familienzentrum Mullewapp) Frühförderung & Familienzentrum Mullewapp/ Team Lebenshilfe Bad Bramstedt ggmbh Tel.: 04192/2094665 Inklusive Kindertagesstätte Mullewapp Sommerland 2

04.09.2017-20.00 bis 22.00 Uhr Für Erwachsene und Fachkräfte: Themenabend im Familienzentrum Wege aus der Brüllfalle In der Erziehung ist Gewaltlosigkeit und Respekt oberstes Gebot. Kommen wir dabei nicht manchmal auch an unsere Grenzen? Wie können sich Eltern und Pädagogen durchsetzen, was können sie tun, wenn die Kinder nach fünfmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? Diese heiklen Alltagssituationen werden in diesem Film ungefiltert gezeigt und erleichtern Ihnen als Eltern und uns als Pädagogen den Einstieg in ein offenes Gespräch über schwierige Erziehungssituationen. Filmvorführung mit anschließender Diskussion Referentin: Silke Cornehls, Koordinatorin Familienzentrum Nahe Familienzentrum Nahe Tel.: 04535/510718 Familienzentrum Nahe Mühlenstr. 15 23866 Nahe 11.09.2017-16.00 bis 18.00 Uhr Für Kinder: Kinderlieder-Mitmachspaß mit Matthias Meyer-Göllner - gemeinsam singen, spielen und tanzen. Familienzentrum Wahlstedt Tel.: 04554/905628 Aula der Poul-Due-Jensen-Schule Neumünsterstr. 22 23812 Wahlstedt 12.09.2017-19.00 bis 21.00 Uhr Für Erwachsene: Mit Hilfe der 20 Bitten an getrennt lebende Eltern von Dr. Karin Jaeckel möchten wir mit Eltern/Erwachsenen über die Bedürfnisse der Kinder in Trennungs- und Scheidungsprozessen in den Austausch gehen. Referenten: Marius Neuhaus, Veronika Hagen, therapiehilfe e. V. Erziehungs und Familienberatung therapiehilfe e. V. Tel.: 04323/8544711 Erziehungsberatungsstelle Am Markt 9 c 24610 Trappenkamp

13.09.2017-09.00 bis 12.00 Uhr Für Fachkräfte: Mies drauf - Was hilft mir? Welche Möglichkeiten gibt es, um aus einer negativen Gefühlslage herauszukommen? Referentinnen: Gerti Teske, Silke Ohrtmann, Tel.: 04551/88888 Familienbüro Bad Bramstedt Bleeck 15 13.09.2017-19.30 Uhr Für Eltern und Fachkräfte: Film: Wo bist Du? - Kinder psychiatrieerfahrener Eltern im Fokus von Andrea Rothenburg. Mit anschließender Diskussion mit Fachleuten, Protagonisten und der Filmemacherin. KKPE Psychiatrie-Filme, Andrea Rothenburg Tel.: 030/62735429 Kino CinePlanet5 Oldesloer Str. 34 23795 Bad Segeberg 14.09.2017-19.00 Uhr Für Eltern und Fachkräfte: Wie geht es uns Kindern eigentlich? Mit Kinderaugen auf die Themen psychische/chronische Erkrankung in der Familie, Trennung und Scheidung der Eltern, Belastung in Schule und Freizeit, Leben mit Behinderung geblickt. Referentinnen: Nathalie Schwolow (Familienzentrum Mullewapp), Nina Koslowski (Projekt Young Carers/Deutscher Kinderschutzbund Segeberg ggmbh), Urd Brandtner (Erziehungs- und Familienberatung Bad Bramstedt/therapiehilfe e. V.) Siehe Referentinnen Tel.: 04192/81683-0 Familienzentrum Mullewapp Mehrzweckhalle Sommerland 2 a

20.09.2017-15.00 bis 16.30 Uhr Für Fachkräfte aus sozialer Arbeit und Schule und an Eltern: Kinderschutz im ländlichen Raum - Informationen über das Projekt des vierten Kinderschutz-Zentrums in Schleswig- Holstein Kinder-schutz-Zentrum Ostholstein-Segeberg Referentin: Silke Ohrtmann, Tel.: 04551/88888 Kirchplatz 1 23795 Bad Segeberg 21.09.2017-09.00 bis 10.30 Uhr Für Eltern und Kinder von 0 bis 1 Jahr: Offener Spieltreff Thematisches Elterncafé Feinzeichen der kindlichen Befindlichkeit und elterliche Feinfühligkeit Wie äußern Säuglinge in den ersten Lebensmonaten ihre Befindlichkeiten? Wann geht es ihm gut bzw. wann nicht? Wie kann ich die kindlichen Signale lesen? Was braucht mein Kind, damit es sich (wieder) wohlfühlt? Referentin: Rosanna Nicolo,, Familienzentrum Mullewapp/ Team Lebenshilfe Bad Bramstedt ggmbh Tel.: 04192/2094665 Inklusive Kindertagesstätte Mullewapp Sommerland 2 a Alle im Flyer genannten Veranstaltungen sind kostenfrei. Wir bitten Sie, sich für eine bessere Planung zu den Veranstaltungen anzumelden. Anmeldungen nehmen die entsprechenden Veranstalter unter den angegebenen Telefonnummern gerne entgegen.

Zum Abschluss der Kinderschutzwochen findet am 15.09.2017 von 15.00 bis 18.00 Uhr rund um die AWO-Kindertagesstätte Pusteblume in Trappenkamp ein buntes Kinderfest mit vielen tollen Aktionen, Spielen und einer Menge Spaß statt. Die Kinderschutzwochen sind eine Gemeinschaftsaktion von: Kreisjugendamt Segeberg therapiehilfe e. V. iuvo ggmbh WieGe GmbH Familienzentrum Pusteblume Diakonie Altholstein GmbH Ein herzliches Dankeschön an die Vorschulgruppe der AWO-Kindertagesstätte Pusteblume. Die Kinder haben für diesen Flyer am Layout mitgewirkt. Kreative Bilder zu Schätze und Schattenseiten in ihrem Lebensumfeld wurden gezeichnet. Alle Bilder werden auf dem Abschlussfest ausgestellt. Bild: Datei: #34032633- Fotolia.com