Stimme des Lichts Delaunay, Apollinaire und der Orphismus. Ludwigshafen am Rhein

Ähnliche Dokumente
Stimme des Lichts Delaunay, Apollinaire und der Orphismus

Einführungstext: STIMME DES LICHTS Delaunay, Apollinaire und der Orphismus

ERZÄHLTE WELT Geschichten in der Kunst 1. Juli 2017 bis 3. Juni 2018

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

Galerie Schlichtenmaier

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

Self-Portrait (Selbstbildnis), 1906, oil on canvas, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster.

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

Informationen und Service

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

Franz Marc August Macke

Stiftung DKM Güntherstraße Duisburg T: F: Skype: museum-dkm

CREDITLINES. Alle Bilder zum download unter im Pressebereich.

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

blick in den april 2015

WASSILY KANDINSKY. BerÜhmte maler / quadri d autore

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Zentrum Paul Klee Bern. Pressebilder Jahresmedienkonferenz Klee in Bern

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Galerie Schlichtenmaier

Programm September bis Dezember 2017

Biografien beteiligter Künstlerinnen und Künstler

300 Jahre Freimaurerei

Kunst ist für alle da

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

Pressetext 2. Vita Boris Becker 4. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 7

Bedburg-Hau Schloss Moyland

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Willkommen zur - Onlineschulung. Städte in Frankreich Teil 1: PARIS

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Meisterwerke zu Gast Das Kunstmuseum Bochum

The VicTorian house London Food & drink company. & Genuss

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Ein heller Hauch, ein funkelnder Wind

Norbert Kricke. Erschienen zur Ausstellung. Staatsgalerie Stuttgart Dezember Januar 1977

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss

Sammeln, was man liebt

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

WHY ARE YOU CREATIVE?

ART VALLEY VALLEY. ART VALLEY TOUR I Karlsruhe Baden-Baden Strasbourg

Die Ausstellung wird am Pfingstsamstag, 3. Juni, 16 Uhr eröffnet.

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

The Victorian House. London Food & Drink Company. Juli September 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: August Macke. Das komplette Material finden Sie hier:

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

Pressetext kurz 2. Pressetext lang 3. Zu den Installationen 5. Zur ZERO foundation 6. Publikation 7. Bildmaterial 8

Pressedossier( Ein(halber(Quadratmeter(Freiheit( (Bilder(aus(der(Haft ((

Die Kunst der Moderne ( ) Zyklus III Sitzung 8 MODERNE IM AUSTAUSCH. Prof. Dr. Eva Kernbauer Abteilung Kunstgeschichte

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

PROGRAMMHEFT September bis Dezember 2016

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Achern. Programm 2017

Auf den Spuren des Blauen Reiters

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Gefangen Captive, 1934 Holzschnitt auf Papier Woodcut on paper, 29,2 x 41,5 cm, Privatbesitz Private collection

2 3

Topf und Deckel Kunst und Küche wird erweitert

9. Abbildungsverzeichnis

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012

Jubiläumsreise 25 Jahre Paris 12. Juni 17. Juni 2014 Reiseprogramm

Sabine Brand Scheffel geboren in Leverkusen lebt und arbeitet in Karlsruhe

Die Künstlerin lebt und arbeitet in München & Mallorca. CURRICULUM VITAE GRAZ, ÖSTERREICH KINDHEIT UND JUGEND

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

HigH lights Frühjahr 2017

Nicht allein mit Demenz

FOTO NACHT Samstag Henri Cartier-Bresson 28. Mai 2011 Museum für Gestaltung Zürich

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

DE EN VICTOR HUGO PRESSEBILDER PRESS IMAGES

Evaluation Museum Folkwang

BERLIN SURREAL... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Archiv Ausstellung Verschiedenes Archiv Ausstellung Verschiedenes

Ausstellungsansicht, V8, 2016 Foto: Franziska Degendorfer, Karlsruhe

Transkript:

Ludwigshafen, den 30. November 2017 Daten und Fakten Titel der Ausstellung Stimme des Lichts Delaunay, Apollinaire und der Orphismus Laufzeit 02. Dezember 2017 bis 02. April 2018 Eröffnung Freitag, 1. Dezember, 18 Uhr Begrüßung: Grußworte: René Zechlin, Direktor Willhelm-Hack-Museum Dr. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen am Rhein Michael Heinz, Mitglied des Vorstands der BASF SE Einführung: Dr. Nina Schallenberg, Kuratorin der Ausstellung mit musikalischer Begleitung von Simon Foerster (Harfe) und Wein vom Weinrefugium Hauptsponsor BASF SE Direktor René Zechlin Kuratorin Dr. Nina Schallenberg Katalog Zur Ausstellung erscheint Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog: Stimme des Lichts Delaunay, Apollinaire und der Orphismus mit Texten von Erich Franz,

Sophie Goetzmann, Julia Nebenführ, Pascal Rousseau, Nina Schallenberg, Maria Elena Versari, René Zechlin; Hirmer Verlag, 49,90 Euro im Buchhandel/ Sonderpreis 39,90 Euro im Museum Ausstellungsumfang Anzahl der Leihgaben: Das Wilhelm-Hack-Museum präsentiert mit 62 Werken bedeutender Künstler der Klassischen Moderne den Orphismus als eine Keimzelle moderner Abstraktion. Historische und gesellschaftliche Hintergründe werden anhand einer Ausstellungszeitung dargestellt. 50 Stück Ausstellungsfläche: 1.200 Quadratmeter

Liste der Leihgeber: Albertina, Wien Centre Pompidou, Paris FIBAC, Antwerpen Esther Grether Familiensammlung, Basel Franz Marc Museum, Kochel am See Galerie Gmurzynska Galleria Nationale d'arte Moderna e Contemporanea, Rom Kunsthalle Bielefeld Kunstmuseum Basel Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Mart Museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto, Rovereto Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid Museum de Fundatie, Kasteel Het Nijenhuis Museum Ulm Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Centre National des Arts Plastiques, Paris Musée national d art moderne / Centre de création industrielle E.ON Art Collection Fondation Beyeler, Riehen / Basel Galerie Berès, Paris GAM Galleria Civica d Arte Moderna e Contemporanea, Turin Anne-Marie und Alexander Klee-Coll, Klee- Nachlassverwaltung, Hinterkappelen Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Kupferstichkabinett Kunstmuseum Bonn LWL-Museum für Kunst und Kultur. Westfälisches Landesmuseum, Münster Merzbacher Kunststiftung, Zürich Museum Folkwang, Essen Museum Ludwig, Köln Sprengel Museum, Hannover Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Van Abbemuseum, Eindhoven sowie private Leihgeber, die ungenannt bleiben möchten.

Leihgaben aus: Frankreich, Italien, Deutschland, Schweiz, Belgien, Niederlande, Österreich, Spanien Mit Werken von: Giacomo Balla Umberto Boccioni Blaise Cendrars, Robert Delaunay Marthe Donas Alexandra Exter Albert Gleizes Paul Klee Fernand Léger Franz Marc Francis Picabia Marc Chagall Sonia Delaunay Max Ernst Roger de La Fresnaye Wassily Kandinsky František Kupka August Macke Jean Metzinger Ljubow Popowa Gino Severini

Historische Fotos in der Ausstellung: Im Salon von Sonia und Robert Delaunay, 3, rue des Grands-Augustins, Paris, um 1914, v. l. n. r. Monsieur Berthold, Sonia Delaunay, Madame Ottman, Ricciotto Canudo, Robert Delaunay, Alice Bailly, hockend: Monsieur Ottman, Monsieur Kaplan, Bibliothèque nationale de France, Paris Ausstellungsansicht Salon d Automne, Grand Palais des Champs Elysées, Paris, Oktober 1912 mit Amorpha. Fugue en deux couleurs, 1912, von František Kupka links und La Source, 1912, von Francis Picabia mittig Robert Delaunay vor Disques, 1913, Bibliothèque historique de la Ville de Paris

Dritter Raum der Ausstellung Der Blaue Reiter, Galerie Heinrich Thannhauser, München, 1911/12, mit dem Gemälde Tour Eiffel (1910) von Robert Delaunay, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München Blick an Sturm Ausstellungswand, mit Bildern von Marc Chagall (v.l.): Adam und Eva (Zwei Figuren unter dem Baum), 1912 (The Saint-Louis Art Museum, St. Louis), Hommage an Apollinaire. 1911/12 (Stedelikj van Abbe-Museum, Eindhoven), bpk/ Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag, 11 bis 18 Uhr Donnerstag 11 bis 20 Uhr Samstag, Sonntag, an Feiertagen 10 bis 18 Uhr Montags sowie am 24. und 31. Dezember geschlossen Eintritt Erwachsene 10 Euro/ Ermäßigt 6 Euro (Kinder ab 10 Jahren, Schwerbehinderte, Schüler, Studenten, Auszubildende) Freier Eintritt für Kindergärten, Schulklassen, Kinder unter 10 Jahren, Förderkreismitglieder

Bildmaterial Bildauswahl im Pressebereich unter http://www.wilhelmhack.museum/presse/stimme-des-lichts/, für hochauflösendes Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressekontakt im Wilhelm-Hack-Museum Pressekontakt Wilhelm-Hack-Museum Berliner Straße 23 67059 Ludwigshafen am Rhein Lena Kräuter T +49 (0)621 504-2934 Fax: +49 (0)621 504-3780 E-Mail: lena.kraeuter@ludwigshafen.de Überregionale Presse und ARTEFAKT Kulturkonzepte Marienburger Str. 16 10405 Berlin Stefan Hirtz, Ursula Rüter T +49 (0) 30 440 10 686 Fax +49 (0) 30 440 10 684 E-Mail mail@artefakt-berlin.de.

Begleitprogramm Führungen zur Ausstellung Stimme des Lichts Delaunay, Apollinaire und der Orphismus: Jeden Samstag und Sonntag und Feiertag, 15 bis 16 Uhr, Kosten: 3 Euro Kuratorenführungen Samstag, 02/12/2017, 11 Uhr mit Dr. Nina Schallenberg Sonntag, 10/12/2017, 15 Uhr mit René Zechlin Private Führungen Deutschsprachig: 80 Euro (zzgl. ermäßigtem Eintritt) Fremdsprachig (engl./franz.): 100 Euro (zzgl. ermäßigtem Eintritt) Teachers Night Dienstag, 05/12/2017, 17 bis 19 Uhr, Anmeldung erbeten Lichtoper 1. Akt: Mittwoch, 13/12/2017, 18.30 Uhr 2. Akt: Freitag, 02/03/2018, 19 Uhr Ein künstlerisches Projekt zum Mitmachen Kunstgenuss am Nachmittag Donnerstag, 14/12/2017, 15 bis 16.30 Uhr Donnerstag, 08/03/2018, 15 bis 16.30 Uhr Kosten: 10 Euro inkl. Kaffee und Kuchen, Anmeldung erbeten Art Lounge Donnerstag, 18/01/2018, 18 Uhr Donnerstag, 22/03/2018, 18 Uhr mit Wilhelms Freunden Die lange Nacht im Museum mit Lounge-Musik, Drinks und spannenden Kurzführungen. Kosten: Museumseintritt Fragen wagen Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten Dienstag, 23/01/2018, 17 bis 18 Uhr Eintritt und Führung frei Konzert Scriabin Code Samstag, 03/02/2018, 19 Uhr

Das Farbenklavier des russischen Komponisten Alexander Srjabin als musikalischsynästhetische Interpretation von Martin Albrecht Kosten: Museumseintritt Filmabende Mittwoch, 21/02/2018, 18 Uhr Midnight in Paris (Regie: Woody Allen) Mittwoch, 14/03/2018, 18 Uhr 1000 Meisterwerke: Kubismus und Futurismus Veranstaltungen des Förderkreises des Wilhelm-Hack-Museums Kosten: Förderkreismitglieder 8 Euro, Nichtmitglieder 10 Euro Philosophisches Café Sonntag, 11/03/2018, 16 Uhr Verschiedene Religionsvertreter diskutieren gemeinsam die Rolle des Lichts in den Religionen. Kosten: Museumseintritt Matinee Sonntag, 28/01/2018, 11 Uhr mit Ragna Pitoll (Schauspielerin Nationaltheater Mannheim), begleitet von Uwe Eikötter (Gesang) und Georg Metz (Piano) rund um die Mythengestalt Orpheus Kosten: Museumseintritt Winterprogramm: Lightlab Stimmen des Lichts Dienstag bis Freitag, 02/01 bis 05/01/2018, jeweils 9 bis 13 Uhr mit Valentina Jaffé Kosten: 50 Euro inkl. Material, Alter: sechs bis zwölf Jahre, Anmeldung erbeten Osterprogramm: Light it up! Experimente mit Licht und Farbe Montag bis Donnerstag, 26/03 bis 29/03/2018, jeweils 9 bis 16 Uhr mit Valentina Jaffé und Maike Kreichgauer Kosten: 120 Euro inkl. Material, Alter: acht bis 14 Jahre, Anmeldung erbeten Highlights aus dem Museum Freitag, 15/12/2017, 16 bis 17.30 Uhr mit Jutta Schmitt Kosten: 7 Euro, Alter: sieben bis zwölf Jahre, Anmeldung erbeten

Find Your Line Samstags, 13/01, 20/01, 17/02, 24/02/2018, jeweils 11 bis 13 Uhr mit Maike Kreichgauer Kosten: 40 Euro inkl. Material, Alter: zwölf bis 18 Jahre, Anmeldung erbeten Familientage Sonntag, 07/01/2018, 14 bis 17 Uhr Sonntag, 25/03/2018, 14 bis 17 Uhr Kosten: Familienkarte 15 Euro, Alter: vier bis 104 Jahre Anmeldung erbeten Zusammen klappt s Kunst für Groß und Klein Samstag, 24/02/2018, 14 bis 15.30 Uhr Kosten: 3 Euro pro Teilnehmer, Alter: vier bis 104 Jahre, Anmeldung erbeten Art after Work Mittwoch, 07/02/2018, 17.30 bis 20.30 Uhr: Orphismus mit der Farbschleuder Mittwoch, 21/03/2018, 17.30 bis 20.30 Uhr: Fenêtres á la Delaunay mit Maike Kreichgauer Kosten: 19 Euro inkl. Material, Anmeldung erbeten

Bildauswahl Hier finden Sie eine Übersicht des für die Presse zur Verfügung stehenden Bildmaterials. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage hochauflösendes Material zu. Robert Delaunay, Formes circulaires Soleil No. 1, 1913, Öl auf Leinwand, 100 x 81 cm, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen. Robert Delaunay, Hélice, 1923, Öl auf Leinwand, 100,6 x 81,5 x 2,2 cm, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen

Robert Delaunay, L'Équipe de Cardiff, 1913, Öl auf Leinwand, 198, x 130 cm, Collection Van Abbemusuem, Eindhoven The Netherlands, Photo: Peter Cox, Eindhoven, The Netherlands Robert Delaunay, Verbrechen aus Leidenschaft, 1914, Tempera auf Leinwand, 55 x 46 cm, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe bpk / Staatliche Kunsthalle Karlsruhe / Wolfgang Pankoke Marthe Donas, Enfant avec bateau, 1917 1918, Öl auf Holz, 37,7 x 24,4 cm, FIBAC VG Bild-Kunst, 2017

Wassily Kandinsky, Ohne Titel (Komposition), 1919, Aquarell auf Papier, 26,5 x 29,2 cm, Rahmenmaß 69,5 x 55,5 x 3,2 cm, Museum Ulm - Dauerleihgabe des Landes Baden-Württemberg František Kupka, Rouge et vert, 1913, Öl auf Leinwand, 46 x 38 cm, Museum Ludwig, Köln VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Fernand Léger, Le Passage à niveau, 1912, Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm, Fondation Beyeler, Riehen/ Basel, Sammlung Beyeler VG Bild-Kunst 2017

August Macke, Farbige Karos, 1913, Öl auf Eichenholz, 42,5 x 12 cm, Westfälisches Landesmuseum Münster LWL-Museum für Kunst und Kultur. Westfälisches Landesmuseum, Münster August Macke, Farbige Komposition (Hommage à Johann Sebastian Bach), 1912, Öl auf Leinwand, 101 x 82 cm, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen August Macke, Farbige Formenkomposition, 1914, Öl auf Leinwand, 53,5 x 44 cm, Albertina, Wien. Sammlung Forberg. Foto: Fotoatelier Peter Schälchli, Zürich

Franz Marc, Kleine Komposition IV, 1914, Öl auf Leinwand, 39 x 49 cm, Franz Marc Museum, Kochel a. See Francis Picabia, L Arbre rouge, um 1912, Öl auf Leinwand, 92,5 x 73,4 cm, Musée national d art moderne, Paris, bpk/cnac- MNAM/Philippe Migeat