Familie macht Spaß! Vorwort. Heidi Basting Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Elmshorn

Ähnliche Dokumente
AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Vorwort Familie macht Spaß!

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Unser Bild vom Menschen

Pädagogische Leitziele

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Willkommen im Kindergarten!

Gemeinsam in die Zukunft

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Kinderhaus Döchtbühl

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Institutionsbeschreibung

Familienzentrum St. Vinzenz

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Elterntreff. Wir suchen

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: /

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick

Wir stellen uns vor:

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Mit Gott die Welt entdecken

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Integrative Kindertagesstätten. Ein einzigartiges Konzept für Mainz und Nieder-Olm

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Kindertagesstätte Marienhospital Nordring Arnsberg Tel. ( ) Kindergarten Twiete Twiete Arnsberg Tel.

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Zweckverband Kindertagesstätten Heide-Umland Unser Betreuungsangebot

Einrichtung Öffnungszeiten Angebot / Sonstiges Kosten Anmeldung

Kindergarten Regenbogen

Frühe Förderung - was ist das?

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Individuen Interessen Interaktion

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Offene Ganztagsschule

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum.

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Leitbild Kindertagesstätten der Stadt Schwäbisch Gmünd

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Haus für Kinder St. Stephanus

Gemeinsam sind wir stark!

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Transkript:

Vorwort Familie macht Spaß! Familie macht Spaß und Kinder sind unsere Zukunft. Wir wollen, dass es Kindern und ihren Familien in unserer Stadt gut geht. Kinder brauchen Lebensbereiche, die ihnen einen festen Rahmen bieten. Dies gilt für die private Sphäre in der Familie ebenso wie für Betreuungseinrichtungen und Schulen. Mit sicheren Beziehungen und fürsorglicher, verlässlicher Betreuung können sich Kinder durch eigene Erfahrungen in einer vertrauensvollen Lebensatmosphäre individuell entfalten. Wenn wir das erreichen wollen, müssen wir als Stadt günstige Rahmenbedingungen für Familien schaffen egal, ob es sich dabei um den Lebenszusammenhang von Alleinerziehenden mit Kindern oder Vater und Mutter mit Kindern handelt. Entscheidende Voraussetzungen liegen in der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Nur wenn Müttern und Vätern die Balance zwischen beiden Lebensbereichen und den entsprechenden Anforderungen gelingt, gibt es auch für Kinder eine gute Basis. Grundlegend sind dabei für Familien qualitativ hochwertige Betreuungs- und Bildungsangebote. Dazu haben wir in Elmshorn einiges zu bieten, z.b.: 21 Kindertagesstätten, sechs verlässliche Grundschulen mit Betreuungsangeboten vor und nach der Unterrichtszeit, ein Förderzentrum mit Schwerpunkt Lernen, ein Förderzentrum für geistige Entwicklung, Tagespflegevermittlung - Tagespflegestellen über die Familienbildungsstätte, über 40 öffentliche Kinderspielplätze und eine Mobile Spielplatzbetreuung (MobS) Die Stadt Elmshorn bezuschusst jährlich die Kindertageseinrichtungen und stellt zusätzliches Betreuungspersonal in den Verlässlichen Grundschulen zur Verfügung. Die Kindertageseinrichtungen in Elmshorn bieten ein breites Spektrum von Betreuungszeiten. So werden Früh- und Spätdienste und z.t. ganzjährige Öffnungszeiten vorgehalten. Die Elmshorner Kindertagesstätten sind alle in freier Trägerschaft und haben individuelle Konzepte für ihre jeweilige Einrichtung entwickelt. Über diese Konzepte können Sie sich in den Kindertagesstätten informieren. Dabei sollten Sie auch prüfen, ob Ihre individuellen zeitlichen Betreuungsanforderungen in den Einrichtungen umgesetzt werden können. Darüber hinaus gibt es die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit und die der Beratungs- und Anlaufstellen sowie gute Freizeitmöglichkeiten. Als Bildungsstandort hat Elmshorn ebenfalls ein vielfältiges Angebot: alle weiterführenden Schulen, drei Privatschulen und zahlreiche Fortbildungseinrichtungen. Alle Angaben in dieser Broschüre sind ohne Gewähr. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Stand: Sept. 2017 Heidi Basting Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Elmshorn 1

Bündnis für Familie Elmshorn Rathaus, Zimmer 30, Schulstraße 15-17, 25335 Elmshorn Ansprechperson: Frau Heidi Basting Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Elmshorn Verwaltung und Kontakt: Frau Petra Schmidt, Tel. 04121 / 231-357 E-Mail: buendnis-fuer-familie@elmshorn.de In Elmshorn wurde am 31. Oktober 2005, das "Bündnis für Familie Elmshorn" gegründet, das unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Volker Hatje besteht. Die Mitglieder der Lenkungsgruppe des Elmshorner Bündnisses für Familie treffen sich in einem ca. sechswöchigen Rhythmus. Einige Vorhaben konnten bereits umgesetzt werden. Wie zum Beispiel: Beteiligung am Modellprojekt Zeiten einer Stadt in 2006. Auftrag für einen Konzeptvorschlag flexibler Betreuungszeiten an das DRK Elmshorn. Dieses Konzept wird seit August 2008 von der DRK-Kindertagesstätte Turnstraße umgesetzt. Ausweisung von 18 familienfreundlichen Parkplätzen in der Innenstadt Elmshorns im April 2007. Herausgabe der Broschüre Familie macht Spaß!. Änderung von Ampelschaltungen zugunsten der Sicherheit von Fußgänger/innen und Radfahrer/innen. Tag der offenen Sporthalle im Herbst-/Winterhalbjahr 2007. Entfernung von Gehölz zur Beseitigung von Sichtbehinderung und damit zur Verbesserung der Kinderbeaufsichtigung sowie Meldungen von Gefahrenstellen auf Spielplätzen. Teilnahme am R.SH-Kindertag im Juni 2009 Präsentation des Bündnisses auf den Infobörsen für Frauen 2008 und 2010 im Rathaus Elmshorn Teilnahme am 3. Kinderkulturfest in Elmshorn im Mai 2010 Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Forum und dem Wendepunkt e.v. Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Pinneberg und dem Jobcenter im Jahr 2011/2012 mit dem Ziel: Vereinfachung der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes Veranstaltung Kein Raum für Missbrauch im September 2013 in Kooperation mit dem Wendepunkt e.v. Wir brauchen ein Klima, in dem Familien sich wohl fühlen und Kinder willkommen sind! Machen Sie mit! Engagieren Sie sich für ein familienfreundliches Elmshorn! 2

WENN EIN KIND KOMMT... Hebammenliste Elmshorn Quelle: Hebammenverband Schleswig-Holstein e.v. (www.hebammen-sh.de), Stand März 2016 Angaben und Vollständigkeit ohne Gewähr. Susanne Appel Tel.: 04121 / 269 120 und mobil: 0172-521 7691, 25335 Elmshorn E-Mail: susanne@hebamme-appel.de Internet: www.hebamme-appel.de Hebammenpraxis 3klang Baron, Hafemann, Müller, Pieper Tel.: 04121 / 909 229, Fax: 04121 / 627 74, 25336 Elmshorn E-Mail: info@hebammen-3klang.de Internet: www.hebammen-3klang.de Tatjana Baron, Tel. 0172-994 0072 Ulla Hafemann, Tel. 0172-774 8245 Cornelia Müller, Tel. 0178-168 2828 Annette Pieper, Tel. 04121-774 88 Gabriele Hennig Tel.:04121 / 822 04 und mobil: 01578-797 2260, 25335 Elmshorn E-Mail: hebammegabyhennig@gmx.de Maike Simmons Tel. 04121 / 925 77, 25336 Elmshorn E-Mail: maike@simmons.de Sarah Voß Tel. 0176 3247 1823, 25335 Elmshorn E-Mail: hebamme-sarah-voss@mail.de Lysann Walbrodt Tel. 04121 / 908 0240, 25335 Elmshorn E-Mail: lysann.walbrodt@web.de Internet: www.elmshorn-hebamme.de 3

Mutterschutz und Elternzeit Kostenlose Broschüren zu den Themen Mutterschutz und Elternzeit erhalten Sie im Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Rathaus, Zimmer 30 und 32, sowie beim Publikationsversand der Bundesregierung, E-Mail publikationen@bundesregierung.de. Anträge auf Elterngeld erhalten Sie im Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Zi. 30 und 32, und als Download unter http://www.schleswig-holstein.de/lasd. Hand in Hand Frühe Hilfen für Familien 13 Lornsenstr. 54a 25335 Elmshorn Internet: www.fbs-elmshorn.de Tel.: 04121 / 4916111 Fax: 04121 / 4916117 E-Mail: schoeffel@fbs-elmshorn.de Ansprechperson: Frau Schöffel, Frau Seebach Sprechstunden: Mo. und Mi. 9:00-12:00 Uhr Angebot: Betreuung von jungen Familien und Schwangeren mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Optimale Versorgung, Begleitung und Unterstützung während der Schwangerschaft und bei der Pflege und Betreuung des Kindes bis zum dritten Lebensjahr. Ggf. Einleitung weiterer Hilfsmaßnahmen. Wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Lornsenstr. 54a 25335 Elmshorn Internet: www.wellcome-online.de Tel.: 04121 / 4916111 Fax: 04121 / 4916117 E-Mail: elmshorn@wellcome-online.de Ansprechperson: Frau Schöffel Sprechstunden: Mo. und Mi. 9:00 12:00 Uhr Angebot: Hilfe von Anfang an: Familien, die sich für die erste Zeit nach der Geburt Unterstützung wünschen oder die besondere Belastungen haben (z.b. allein erziehende Mütter, bei Mehrlingsgeburten), erhalten diese durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. Für diese Hilfe wird eine Gebühr von 4,00 Euro pro Stunde berechnet, bei finanzieller Notlage ermäßigt bzw. gar nicht erhoben. Wir helfen dort, wo Familie, Freunde oder professionelle Pflegedienste nicht zur Verfügung stehen.. 13 4

TAGESPFLEGE FÜR KINDER Kinderbetreuung in Form der Kindertagespflege bedeutet, dass Kinder tagsüber im Haushalt einer anderen Familie betreut werden. Kindertagespflege wird insbesondere von Eltern bzw. Alleinerziehenden in Anspruch genommen, deren Arbeitszeiten von den Öffnungszeiten der Kindertagesstätten bzw. Krippen abweichen. In Elmshorn vermittelt die Familienbildungsstätte Tagesmütter und Väter neben privaten Angeboten. Familienbildungsstätte Kindertagespflege (FBS) 13 Lornsenstr. 54a 25335 Elmshorn Internet: www.fbs-elmshorn.de und www.tagesmuetterkreis-pinneberg.de Tel.: 04121 / 491 Fax: 04121 / 4916117 E-Mail: kindertagespflege@fbs-elmshorn.de 6123 Ansprechperson: Elisabeth Pauls, Susanne Ehlers Telefonische Sprechzeiten Mo. 11 14 Uhr, Di. 13 16 Uhr, Do. 19 21 Uhr Während der übrigen Zeiten sind Frau Pauls und Frau Ehlers über einen Anrufbeantworter oder per E-Mail erreichbar. Angebot: Wenn Sie eine Kindertagespflegeperson für Ihr Kind suchen, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin. Die Kosten für die Kindertagespflege werden individuell mit der Tagesmutter oder dem Tagesvater vereinbart. Eine Bezuschussung erfolgt durch den Fachdienst Jugend und Bildung bis zu einem Stundensatz von 4,24 pro Betreuungsstunde ( Antrag Differenzkosten) Darüber hinausgehende Beträge, die mit der KTPP vereinbart werden, sind von den Eltern direkt an die KTPP zu zahlen. Geringverdiener können außerdem eine Ermäßigung aufgrund wirtschaftlicher Verhältnisse vereinbaren. Ausführliche Informationen und Antragsformulare erhalten Sie im Beratungsgespräch. Kindertagespflege Wonneproppen Horstmühle 1 25358 Horst Internet: www.tagespflege-wonneproppen.de Tel.: 0171-8795245 Fax: 04126 / 393663 E-Mail: Doss04126@aol.com Ansprechperson: Frau Sonja Doß Gruppe Alter Zeit Zusätzlich flexible Vollzeitbetreuung ½ - 3 7:00 16:00 Uhr Schließzeiten: Keine Kinderparkplatz Kaltenweide 83 25335 Elmshorn Internet: www.efg-elmshorn.de Tel.: 04121 / 2913294 Fax: E-Mail: Ansprechperson: Pastoren Miriam und Stefan John Mittwoch 09:00 11:00 Uhr Schließzeiten In den Schulferien 5

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Bei den Betreuungsangeboten ist zu unterscheiden in: - Krippenplätze für Kinder bis zu drei Jahre - Kindergärten / Kindertagesstätten - Hortplätze für schulpflichtige Kinder für i.d.r. drei- bis sechsjährige Kinder Hier gibt es: Elementargruppen Familiengruppen (für Kinder ab ein bis sechs Jahre) Flexigruppen Integrationsgruppen (Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen) Heilpädagogische Gruppen (für Kinder mit Beeinträchtigungen und besonderen Problemen) AWO-Kindertagesstätte Stoppelhopser 17 Amandastr. 40 25335 Elmshorn Internet: www.awo-sh.de Tel.: 04121 / 482325 Fax: 04121 / 482327 E-Mail: kita-stoppelhopser-elmshorn@awo-sh.de Leitungsteam: Frau Weber und Frau Bornholdt Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Krippe bis 3 8:00 17:00 Uhr Frühdienst ab 6:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr/Fr. 16:30 Uhr Elementargruppe 3 6 8:00 17:00 Uhr Frühdienst ab 6:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr/Fr. 16:30 Uhr Hortgruppe 6 10 8:00 8:25 Uhr Frühdienst 6:00 8:00 Uhr 12:00 17:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr/Fr. 16:30 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Hortgruppe in den Ferien Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Leitsatz: 6 10 8:00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Frühdienst 6:00 8:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr/Fr. 16:30 Uhr Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Ganztagseinrichtung. Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen. (Leitsätze der Arbeiterwohlfahrt, 1998). Wir arbeiten in Anlehnung an den situativen Ansatz. Individuelle Fähigkeiten, Erlebnisse und Erfahrungen der einzelnen Kinder sind Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit. Zur Bewältigung der gemeinsamen Erziehungsaufgaben und zur Förderung der individuellen Entwicklungsprozesse von Kindern streben wir eine intensive Kommunikation mit allen Beteiligten an. Ausführliche Aufnahme- und Informationsgespräche dienen als Basis für diesen Austausch. Möchten Sie die Kita kennen lernen oder etwas über unsere pädagogische Arbeit wissen, rufen Sie an oder kommen einfach vorbei Wir arbeiten in Anlehnung an den situativen Ansatz. Partizipation, Sprache und Bewegung sind die Hauptschwerpunkte in unserer pädagogischen Arbeit! Ich mag dich so wie du bist, ich vertraue auf deine Fähigkeiten. Wenn Du mich brauchst, bin ich da. Versuch es zunächst einmal selbst. 6

AWO-Kindertagesstätte Hi-Ha-Hermann 18 Hermann-Ehlers-Weg 6 25337 Elmshorn Internet: www.awo-unterelbe.de Tel.: 04121 / 470328 Fax: 04121 / 438201 E-Mail: kita-hihahermann-elmshorn@awo-sh.de Leitung: Frau Saß Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Vormittagsgruppe mit Mittagessen 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 16:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 17:00 Uhr Familiengruppe 1 6 8:00 17:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziele: Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Zur Bewältigung der gemeinsamen Erziehungsaufgaben und zur Förderung der individuellen Entwicklungsprozesse von Kindern streben wir eine intensive Kommunikation mit allen Beteiligten an. Ausführliche Aufnahme- und Informationsgespräche dienen als Basis für diesen Austausch. Möchten Sie die Kita kennen lernen, rufen Sie gern an oder kommen einfach vorbei. Wir nehmen die Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen und Bildungswegen wahr und ernst. Unsere Bildungsarbeit orientiert sich an den Leitlinien zum Bildungsauftrag des Landes Schleswig-Holstein. Kinder bilden sich erfolgreich, wenn sie aktiv mitgestalten und mitentscheiden können. Partizipation eröffnet Kindern das Recht, sich in alle Entscheidungen einzubringen, die ihr eigenes Leben betreffen. Durch Beteiligungsprojekte und Abgeordnetenwahlen in den Gruppen erfahren wir mehr, was die Kinder aktuell beschäftigt. In unserer Einrichtung treffen sich viele Kinder und Eltern unterschiedlicher Herkunft. Interkulturelle Kompetenz ist daher für die Umsetzung unserer Arbeit unverzichtbar. Kulturelle Vielfalt bereichert unsere Arbeit. Sprache eröffnet Kindern Chancen und öffnet ihnen Welten. Spracherwerb ist der Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben und findet bei uns alltagsintegriert sowie in speziellen Sprachfördermaßnahmen statt. Seit Januar 2016 sind wir im Bundesprogramm Sprach-Kitas, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Für eine umfassende und gesunde Entwicklung brauchen Kinder anregende Orte, die nicht nur zum Spielen anregen sondern auch ihren Bedürfnissen nach Bewegung entsprechen. Auf unserem Außengelände, in der Bewegungshalle und unserer großzügigen Eingangshalle können die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang Folge leisten. Unsere Arbeit orientiert sich an den Bedarfen von Kindern mit ihren Familien und deren sozialem und kulturellem Umfeld. Unser Leitziel Chancengleichheit für alle Kinder erreichen wir durch Anerkennung der Unterschiedlichkeiten, der Förderung des Zusammenlebens im alltäglichen Begegnen in der Kindertagesstätte und einer Haltung der Akzeptanz statt Ausgrenzung. Den Kindern Respekt, Wertschätzung, Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Vertrauen sowie die dazu gehörigen Lebenskompetenzen zu vermitteln ist unser Ziel. Kindern einen sicheren und behüteten Ort bieten, an dem sie sich wohlfühlen und ihren Fähigkeiten entsprechend entwickeln können. 7

Das Kinderhaus e.v. 19 Hainholz 38 25337 Elmshorn Internet: www.kinderhaus-elmshorn.net Tel.: 04121 / 74334 Fax: 04121 / 470224 E-Mail: kinderhaus-elms@versanet.de Leitungsteam: Frau Theege und Frau Dahley-Schneider Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Kleinstkinder 1 1 / 2 3 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr Vormittagsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Nachmittagsdienst 14:00 15:00 Uhr Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 7:005 Uhr Nachmittagsdienst 14:00 15:00 Uhr Familiengruppe 1 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Nachmittagsdienst 14:00 15:00 Uhr Familiengruppe 1 6 8:00 17:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Schließzeiten: Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Orientierung: Schwerpunkte: Anmeldetag: Dies ist uns wichtig: Vertrauensvolle, verlässliche Beziehungen zu den Kindern; Respekt und Achtung im Umgang miteinander; Möglichkeit für vielfältige Erfahrungen; Beteiligung der Kinder an Planungen und Entscheidungen; Raum für Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme; enge Zusammenarbeit mit den Eltern Eine Umgebung, die zu Eigenaktivität anregt; individuelle Entwicklungsbegleitung; Orientierung an Stärken und Interessen der Kinder; auch Gruppen übergreifendes Arbeiten: Atelierarbeit, Experimentieren und Forschen, Wahrnehmung und Bewegung, Sprachförderung, Schulkinderprojekt Montag von 9:00 12:00 Uhr und 14:30 16:00 Uhr. Bitte informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch. Tipp: Tauschcafè für Kinderkleidung Das Tauschcafè richtet sich mit seinem Angebot zum Tausch von Kleinkinderkleidung (bis drei Jahre) an Frauen mit Migrationshintergrund. Man wolle nach dem Prinzip von Ich gebe nicht mehr benötigte Kleidung ab und nehme mir neue mit eine Tauschkultur entwickeln. Dafür werden auch gerne Kleiderspenden entgegen genommen. Geöffnet ist das Tauschcafè immer donnerstags um 14 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten des Frauentreffs, Kirchenstr. 7,25335 Elmshorn. Abgabe von Kleiderspenden: Mo. Fr. 9 11 Uhr, Mo. und Mi. 15 17 Uhr und am Donnerstag 18 20 Uhr. 8

Die Lütten (Kita der Leibniz Privatschule ggmbh) 20 Ramskamp 64 b 25337 Elmshorn Internet: www.leibniz-privatschule.de Tel.: 04121 / 261040 Fax: 04121 / 2610410 E-Mail: info@leibniz-privatschule.de Leitung: Frau Susanne Marti Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Vormittagsgruppe 3-6 8:00 15:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Ganztagsgruppe 3-6 8:00 17:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Schließzeiten Weihnachtsferien und am Tag nach Himmelfahrt Orientierung: Auf die eigenen Kräfte des Kindes vertrauen und auf seinen inneren Antrieb und Willen zu wachsen und groß zu werden. Die Kinder werden deshalb weniger geführt, sondern von den Pädagoginnen und Pädagogen darin unterstützt, aus der Kraft ihrer eigenen Potenziale in die Gesellschaft hineinzuwachsen, ihren eigenen Weg zu finden und intelligente, leistungsfähige sowie kooperations- und hilfsbereite Menschen mit sicherem Selbstbewusstsein zu werden. Schwerpunkte/Ziele: Unser Ziel ist es die Offenheit und Flexibilität von jedem Kind zu fördern und zu unterstützen und die Neugierde auf sein Leben spielerisch aufrechtzuerhalten. Durch das Eintauchen in eine andere Sprache (hier: Englisch; Immersion) geben wir ihnen die Fähigkeit aufgeschlossen gegenüber der Kultur der Sprache zu sein. Täglich erfahren die Kinder die englische Sprache auf spielerische Art und Weise, sie ist Alltags-und Umgangssprache und fließt in allen Aktivitäten und Projekten mit ein. Des Weiteren wird den Kindern eine feste und klare Struktur aufgezeigt und vorgelebt, in der sie lernen selbstständig und selbstorganisiert vorzugehen. Die Fähigkeit ihre Stärken zu festigen, ihre Neugier zu entdecken und ihr Wissen anzuwenden, ermöglichen wir den Kindern, nach einem informativen Input zu einem bestimmten Thema, in den verschiedenen Lerncentern, wie Mathematik (Das Kind baut und vergleicht Objekte & Formen, beschreibt das Verhältnis. Vergleicht größer als, -kleiner als, gleich, beschreibt Muster ), wie Deutsch (Buchstaben entdecken, Geschichten kreieren und erzählen ), Englisch, der Hörstation (erzählte Geschichten immer wieder hören können ), der Kunstecke (eigene Aktivitäten mit vielerlei Materialien...) und der Experimentierstation (selbstständig verschiedene Materialien ausprobieren und damit arbeiten, wie Dinge zum Auseinandernehmen, Baukästen, Gegenstände sortieren, Faltangebote und vieles mehr...). Ein weiterer Bonus dieser Arbeitsweise ist, dass die Kinder sich gegenseitig weiterbringen durch ihre eigene Erfahrung und wir somit auch die soziale Kompetenz fördern. Diese Unterrichtsstruktur mit dem Schwerpunkt Immersionsenglisch läuft dann, wie ein roter Faden durch unsere Grundschule weiter. Tipp: Download der Broschüre Diese Broschüre finden Sie auch als Download im Internet unter www.elmshorn.de. Viele der Kindertagesstätten und Institutionen haben eine eigene Homepage, auf der Sie nähere Informationen über diese erhalten können. 9

DRK Kindertageseinrichtung Hedwig-Kreutzfeldt-Weg 21 Hedwig-Kreutzfeldt-Weg 7 25335 Elmshorn Internet: www.drk-kreis-pinneberg.de Tel.: 04121 / 262339-0 Fax: 04121 / 262339-9 E-Mail: kita43@drk-kreis-pinneberg.de Ansprechperson: Frau Pieciak Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Hortgruppe 6-11* 11:45 17:00 Uhr Frühdienst 6:30 8:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr *bis Ende der 4. Klasse (in Ausnahmefällen bis 14 Jahre) Hortgruppe in den Ferien 6-11 * 8:00 17:00 Uhr Frühdienst 6:30 8:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Krippengruppe 0-3 8:00 14:00 Uhr Frühdienst 6:30 8:00 Uhr Ganztagsgruppe 3-6 8:00 17:00 Uhr Frühdienst 6:30 Uhr möglich Fr. bis 16:00 Uhr Elementargruppe 3-6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst 6:30 8:00 Uhr Schließzeiten: keine Orientierung: Wir arbeiten nach den Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein, orientieren uns an der Lebensumwelt der Kinder. Integration von Kindern mit Migrationshintergrund (Sprache, Hausaufgaben, Spiel- und Freizeit, Bewegung), Unterstützung auch für die Eltern! in den Sprachen deutsch, türkisch, afghanisch, pakistanisch, englisch; Krippenkinder werden in ihrer Entwicklung gefördert und unterstützt, hierbei spielt die sichere und vertrauensvolle Bindung die größte Rolle. Im Elementarbereich fördern wir das selbstständige Auseinandersetzen mit Schwerpunkte: vielfältigem Material und seinen Funktionen, Aufbau und Vertiefung sozialer Kompetenzen; Begegnung in und mit der Natur, Verarbeitung des Schulalltags, intensive Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Schule, familiäres Mittagessen, Unterstützung bei den Hausaufgaben und Förderung der Entwicklung zum selbstständigen Arbeiten, selbstbestimmte Nutzung der freien Zeit, Projekte (Jungenarbeit/Mädchenarbeit) und viele Bewegungsangebote sowie vielfältige Ferienprogramme. Unsere Grundhaltung Menschen gegenüber ist geprägt von Akzeptanz, Ziel: Toleranz und Wertschätzung. Jedes Kind ist eine eigene Persönlichkeit und aktiver Gestalter der eigenen Entwicklung; wir holen die Kinder dort ab, wo sie sich auf diesem Weg befinden und unterstützen und fördern sie. Tipp: Kindergartenanmeldung Melden Sie Ihr Kind frühzeitig in einer oder mehreren Kindertagesstätten an! Nach wie vor ist der Bedarf bzw. die Nachfrage nach bestimmten Kinderbetreuungen größer als das vorhandene Angebot. Wenn Sie einen Kindertagesstätten Platz für Ihr Kind erhalten haben, ist es wichtig, parallele Anmeldungen in anderen Kindertagesstätten sofort streichen zu lassen. Das erspart nicht nur den Kindertageseinrichtungen und der Stadtverwaltung Kosten und Zeit, sondern ist auch fair gegenüber anderen Familien. 10

DRK Kindertagesstätte Krückaupark 22 Zum Krückaupark 4 25337 Elmshorn Internet: www.drk-kreis-pinneberg.de Tel.: 04121 / 461920 Fax: 04121 / 4619220 E-Mail: kita36@drk-kreis-pinneberg.de Ansprechperson: Frau Struck Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Mögl. Spätdienst bis 13:00 Uhr Vormittagsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Inkl. Mittagessen Ganztagsgruppe 3 6 Krippe bis 3 Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: keine 8:00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr 8:00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Grundsätze des Roten Kreuzes, wie z.b. Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität. Orientierung am Kindertagesstätten-Gesetz und vor allem am Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag. Ganzheitliche Entwicklung und Persönlichkeit des Kindes, Förderung der individuellen Selbst-, Sozial- und Lernkompetenz. Besonderen Wert legen wir auf Bewegung und Sprache, z.b. durch eine Bewegungsbaustelle auf unserem großzügigen Außengelände. Unterstützung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Unsere Kita ist ein Ort für Kinder, an dem sie Bildung, Anregung und Förderung erfahren und somit auf die Schule vorbereitet werden. Tipp: Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz: Aus dem Schwangeren- und Familienhilfegesetz von 1992 ist ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz abgeleitet worden. Danach wird seit 1996 jedem Kind vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt ein einklagbarer Rechtsanspruch auf den Besuch einer Kindertagesstätte zugesichert. Elmshorn hat zurzeit eine durchschnittliche Versorgungsquote für drei- bis sechsjährige Kinder in Kindertagesstätten von ca. 98 %. 11

DRK Kindertagesstätte Turnstraße 23 Turnstraße 20 25335 Elmshorn Internet: www.drk-kreis-pinneberg.de Tel.: 04121 / 261299-0 Fax: 04121 / 261299-6 E-Mail: kita34@drk-kreis-pinneberg.de Ansprechperson: Frau Bötticher Gruppe Alter Zeit Zusätzlich / Bemerkung Elementargruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Ohne Mittagessen erweiterte Elementargruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Mit Mittagessen Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 Krippe bis 3 Familiengruppe 1 ½ 6 Serviceangebote Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Familienzentrum: keine 8:00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr 8:00 17:00 Uhr Fr. bis 16:00 Uhr 8:00 14:00 Uhr oder flexibel: bis 17:00/ Fr. bis 16:00 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Das flexible Angebot gilt für maximal 15 Kinder. Frühdienst ab 6:30 Uhr Spätdienst Mo Do 17:00 18:00 Uhr Freitags 16:00 17:00 Uhr Auszeichnung 2015/2016: Nachhaltige Entwicklung fördernde Einrichtung. Umsetzung der Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein. Beeinflussung der Arbeit durch Forschungsergebnisse des Institutes für angewandte Sozialisationsforschung/frühe Kindheit e.v. (INFANS) und der Bindungstheorie von John Bowlby. Breites Spektrum an individueller Kindes- aber auch Elternbegleitung. Kinderbeteiligung : Beschäftigung mit Demokratieverhalten und Demokratie Erziehung von sehr jungen Kindern als eine von sieben Modell-einrichtungen des Landes S.-H. Stadtteilbezogener Schwerpunkt des Zweitsprachenerwerbs von Kindern mit Migrationshintergrund durch gezielt ausgebildete Erzieherinnen. Seit April 2011 Schwerpunkt-Kita für Sprache und Integration, gefördert durch das Bundesprogramm mit einer zusätzlich ausgebildeten Pädagogin mit Schwerpunkt Sprachförderung. Kinder sollen sich bei uns wohlbehütet und sicher fühlen. Pädagogisches Konzept vom sehr individuell gestalteten Tag der Aufnahme bis zum Tag der Entlassung zur Förderung des einzelnen Kindes wie auch der Gruppensozialisation, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit. Fit für den Familientisch/Ernährungsprogramm Teilnahme kostenlos Nähkurse für Anfängerinnen Kosten nur für Material Elternberatung im Hause Kostenlos Kreativkurs z.b. Basteln von Schultüten Materialkosten Zwei Mal Flohmarkt im Jahr für die Familie Kinderbekleidung und Spielzeug 12

Ev. Freikirchlicher Kindergarten Regenbogen 24 Hainholzer Schulstr. 40 25337 Elmshorn Internet: www.regenbogen-kindergarten.de Tel.: 04121 / 77358 Fax: 04121 / 788126 E-Mail: kindergarten-regenbogen@t-online.de Ansprechperson: Herr Pfeiffer Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Halbtagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr erweiterte Halbtagsgruppe 3 6 8:00 14:30 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 17:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:30 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Hortgruppe 6 10 11:30 17:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: 4 Wochen in den Sommerferien Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern, damit sie die Möglichkeit haben, zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen zu können. Projektorientiertes Arbeiten nach Rahmenthemen und Religionspädagogik in Anlehnung an die Bildungsleitlinien Die Kinder fühlen sich bei uns wohl, lernen den Anderen zu achten, erleben bei uns die Welt und entdecken ihre Fähigkeiten. Mehr Informationen über Elmshorn erhalten Sie in der Tourismus-Information Elmshorn Büro des VBV im Torhaus Probstendamm 7, 25336 Elmshorn Tel. 04121 / 268 832 E-Mail: info@vbv-elmshorn.de und tourismus@elmshorn.de Internet: www.vbv-elmshorn.de 13

Ev. Kindertagesstätte Memeler Straße 25 Memeler Str. 36 25335 Elmshorn Internet: www.kirche-elmshorn.de Tel.: 04121 / 83292 Fax: 04121 / 9075235 E-Mail: kita-memeler@kirche-elmshorn.de Leitung: Frau Carstensen Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Vormittagsgruppe 3-6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 16:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:00 Uhr Nachmittagsgrupp e Kinderstube 3 5 3 6 13:00 17:00 Uhr Mittagsdienst ab 12:00 Uhr 8:00 12:00 Uhr (Di. Do.) Krippe bis 3 8:00 16:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung Schwerpunkte: Ziel: Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:00 Uhr Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr am Bildungsrahmenplan der evangelischen Kindertagesstätten, der neben dem Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag besonders die Bedürfnisse und Entwicklungsprozesse der Kinder berücksichtigt. Ganzheitliche Förderung, Auseinandersetzung mit religiösen Fragen und das Erleben christlicher Werte im Alltag, Unterstützung der Familien. Begleitung der Kinder auf ihrem Weg zu sozialen, verantwortlichen und eigenständigen Persönlichkeiten durch selbstbestimmtes Lernen und aktives Beteiligen. Ev. Kindertagesstätte Ansgarstraße 26 Ansgarstraße 54 25336 Elmshorn Internet: www.kirche-elmshorn.de Tel.: 04121 / 93040 Fax: E-Mail: kita-ansgarstrasse@kirche-elmshorn.de Leitung: Frau Gabriela Ma mun Gruppe Alter Zeit Zusätzlich ½ Elementargruppe Frühdienst ab 7:00 Uhr 5-6 8:00 13:00 Uhr (befristet bis 31.07.2017) Spätdienst bis 17:00 Uhr Ganztagsgruppe 3-6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:00 Uhr Zwei Frühdienst ab 7:00 Uhr, 1-3 8:00 17:00 Uhr Krippengruppen Spätdienst bis 17:00 Uhr Schließzeiten: Schwerpunkte: Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, Ganzheitliche Förderung, Religionspädagogik, musikalische Förderung, Nahebringen christlicher Werte beim täglichen Umgang miteinander; Elternarbeit 14

Ev. Kindertagesstätte Rethfelder Ring Friedenskirchengemeinde Rethfelder Ring 2 25337 Elmshorn Internet: www.kirche-elmshorn.de Tel.: 04121 / 72778 Fax: 04121 / 437696 E-Mail: kita-hainholz@kirche-elmshorn.de Leitung: Herr Weiß 27 Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Halbtagsgruppe Elementar 3 6 7:30 12:00 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Nachmittagsgruppe Elementar 3 6 13:00 17:00 Uhr Spätdienst bis 18:30 Uhr Ganztagsgruppe Frühdienst ab 6:30 Uhr 3 6 8:00 17:00 Uhr Elementar Spätdienst bis 18:30 Uhr Familiengruppe 1 6 8:00 14:00 Uhr und Frühdienst ab 6:30 Uhr 8:00 17:00 Uhr Spätdienst bis 18:30 Uhr Familiengruppe 1 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 6:30 Uhr Krippe Ab 1 8:00 17:00 Uhr Mittagstisch Hortgruppe 12:00 13:00 Uhr Frühdienst ab 06:30 Uhr Spätdienst bis 18:30 Uhr 10:30 17:00 Uhr Spätdienst bis 18:30 Uhr Schließzeiten: Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Orientierung: Kind zentrierter Ansatz: Die kindliche Sicht ist der Mittelpunkt unserer Reflexion. Schwerpunkte: Die Kinder können frei wählen: Spielmaterial, Spielort, Spielzeit und Spielpartner. Elemente aus der Reggio-Pädagogik, Montessori, Freinet und der offenen Arbeit. Förderung, Unterstützung und Stärkung von Autonomie und Selbstständigkeit, Ziel: Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein. Positive Kompetenzunterstützung der Kinder. Evangelisches Familienzentrum Hainholz 27 Telefon: 04121 / 64974-88 E-Mail: ev.familienzentrum-hainholz@kirche-elmshorn.de Koordination: Frau Claudia Burmeister 15

2 Ev. Luth. Kindertagesstätte Stiftskirche 29 Fritz-Reuter-Str. 25335 Elmshorn Internet: Tel.: 04121 / Fax: 04121 / E-Mail: Leitung: Derzeit im Neubau Tipp: Infomaterial Familie und Kinder Das Büro des Bündnisses für Familie hält weitere Broschüren rund um das Thema Familie und Kinder sowie die Anträge auf Elterngeld für Sie bereit. Rathaus, Zimmer 30, Telefon 04121 / 231 357 16

Katholische Kindertageseinrichtung St. Marien 30 Beseler Straße 4b 25335 Elmshorn Internet: www.katholische-kirche-elmshorn.de Tel.: 04121 / 2627904 Fax: 04121 / 26279059 E-Mail: kath-kita-elmshorn@t-online.de Ansprechperson: Frau Kossak Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Krippe 0-3 8:00-17:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Ganztagsgruppe 3-6 8:00-17:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Familiengruppe 1-6 8:00-14:00 Uhr Familiengruppe ganztags Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Zertifizierung: Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 15:00 Uhr 1-6 8:00 17:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Umsetzung des staatlichen Auftrages (Bildungsleitlinien des Landes Schleswig- Holstein) und des kirchlichen Auftrages. Wir nehmen Jesus als Vorbild, um den Kindern damit die Kraft und Hoffnung zu geben, Lebensübergänge so zu bewältigen und zu verarbeiten, dass ihnen daraus Stärke erwachsen kann. Wir wertschätzen Kindheit als eigenständige und bedeutende Lebens- und Entwicklungsphase mit all ihren Chancen, Krisen und Orientierungsmöglichkeiten. Die Kinder haben die Gewissheit, von verlässlichen Bezugspersonen und Dialogpartnern angenommen und geliebt zu werden. In unserem pädagogischen Alltag respektieren wir die Würde des Kindes und dessen Einzigartigkeit. Wir beteiligen die Kinder im größtmöglichen Umfang an allen Planungen und Entscheidungen, die ihr Leben in der Einrichtung betreffen. Die Kinder in ihrer eigenen Entwicklung fördern und stärken durch die Schaffung von Möglichkeiten zum Erwerb von Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie für eine gelingende Lebensgestaltung brauchen. Seit 2015 zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und KZK-Gütesiegel für das eingeführte und eingewandete Qualitätsmanagementsystem. Kindergarten Dünenweg e.v. 31 Dünenweg 19 25336 Elmshorn Internet: www.kiga-duenenweg.de Tel.: 04121 / 91214 Fax: 04121 / 807116 E-Mail: buero@kiga-duenenweg.de Leitungsteam: Frau Malorny und Frau Jensen Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Mittagsdienst bis 13:00 Uhr Nachmittagsgruppe 3 6 Spätdienst bis 17:30 Uhr 13:00 17:00 Uhr Mittagsdienst ab 12:00 o. 12:30 Uhr Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Mittagessen Ganztagsgruppe 3 6 8:00 15:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 8:00 17:00 Uhr Schließzeiten: Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:30 Uhr Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr 17

Kindergarten Storchennest 32 Hermann-Sudermann- 25335 Elmshorn Internet: www.dittchenbuehne.de Allee 50 Tel.: 04121 / 897125 Fax: 04121 / 897130 E-Mail: kiga.storchennest@dittchenbuehne.de Leitung: Frau Monique Wodtke Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Krippe, halbtags 1 3 8:00 14:30 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr incl. Mittagessen Krippe, ganztags 1 3 8:00 16:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 17:00 Uhr incl. Mittagessen Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr ohne Mittagessen Halbtagsgruppe 3 6 8:00 14:30 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr incl. Mittagessen Ganztagsgruppe 3 6 8:00 16:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr incl. Mittagessen Spätdienst bis 17:00 Uhr Tipp: Besuchen Sie die Museumsschule im Industriemuseum Besuchen Sie auch die Museumsschule im Industriemuseum Elmshorn Den Abschluss der Ausstellung im Industriemuseum bildet die museumspädagogische Aktionsfläche mit der Museumsschule, die mit alten Schulbänken, Schiefertafeln und Griffeln ausgestattet ist. Führungen für Schulen und Gruppen im Angebot unter www.industriemuseum-elmshorn.de. Foto Industriemuseum 18

Kindergarten Zipfelmütze 33 Sandberg 120 25335 Elmshorn Internet: www.kiga-zipfelmuetze.de Tel.: 04121 / 24256 Fax: E-Mail: mail@kiga-zipfelmuetze.de Leitung: Frau Neumann Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Spätdienst bis 12:30 Uhr Schließzeiten: Schwerpunkte: Drei Wochen in den Sommerferien, Eine Woche in den Oster- oder Herbstferien Vermittlung christlicher Werte, die im Kindergartenalltag gelebt und erlebt werden; ganzheitliches Lernen - es werden die Stärken der Kinder genutzt, um ihre Begabungen zu stärken und zu fördern; intensive Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und anderen Institutionen. Kindertagesstätte Hasenbusch und Familienzentrum 34 Anne-Frank-Str. 1 25335 Elmshorn Internet: www.lebenshilfe-pi.de Tel.: 04121 / 261522 Fax: 04121 / 103347 E-Mail: kiga.hasenbusch@lebenshilfe-online.de Leitung: Frau Klaedtke Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Integrations-gruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frisch gekochtes Mittagessen Elementargruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frisch gekochtes Mittagessen Elementargruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frisch gekochtes Mittagessen Krippe 1 3 7:00 15:00 Uhr Plus Mittagessen Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Zusätzliche Dienste: 3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr sowie am Tag nach Himmelfahrt Leitlinien der Lebenshilfe und Bildungsleitlinien des Landes S.-H., d.h. jedes Kind erfährt eine individuelle Unterstützung bei der Entwicklung seiner Persönlichkeit unter dem Aspekt von Verständnis, Mitgefühl und Toleranz allem Lebendigen gegenüber. Integration und Inklusion als gelebtes soziales Miteinander und voneinander lernen. Sensibilisierung zur Nachhaltigkeit durch angemessenen Umgang mit der Natur. Übernahme von Verantwortung durch Pflege und Versorgung von Kindergartentieren. Freies und strukturiertes Bewegungsangebot drinnen und draußen. Das Mittagessen ist für alle Kinder verpflichtend Aufbau von emotionalen Beziehungen und sicheren Bindungen als Voraussetzung für kindgerechtes Lernen. Ganzheitliche Unterstützung zur Entwicklung von eigenständigem Handeln, Kreativität, Eigeninitiative und Selbstbildungsprozess. Gruppenübergreifender verlängerter Frühdienst von 07:00 08:00 Uhr und Spätdienst von 14:00 15:00 Uhr für alle Kinder 19

Kindertagesstätte Käthe-Mensing-Straße 35 Käthe-Mensing-Str. 1 25336 Elmshorn Internet: www.lebenshilfe-pi.de Tel.: 04121 / 61862 Fax: 04121 / 65438 E-Mail: kiga.mensingstr@lebenshilfe-online.de Leitung: Herr Jetzkowitz Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Heilpädag. Gruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Mittagessen Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Frühdienst ab 7:30 Uhr Spätdienst bis 14:30 Uhr / Mittagessen Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Fähigkeiten, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder. Eltern sind für uns wichtige Partner, die wir entlasten und deren Familienleben wir sinnvoll ergänzen wollen. Heilpädagogik, Integration, Inklusion, Prävention. Begleitung und Förderung aller Kinder unter Einbeziehung aller körperlichen, seelisch-geistigen und sozialen Fähigkeiten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Spaß am Leben und Lernen. Erlebnis- und Begegnungsraum für die Entwicklung von Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten, familiären Hintergründen, Kulturkreisen und Nationalitäten, mit und ohne Behinderung. Für uns ist es normal, verschieden zu sein, denn nur so können alle voneinander lernen. Kindertagesstätte Langelohe und Familienzentrum Köllner Chaussee 10c 25337 Elmshorn Internet: www.lebenshilfe-pi.de Tel.: 04121 / 79190 Fax: 04121 / 7910920 E-Mail: kiga.langelohe@lebenshilfe-online.de Leitung: Herr Zipperling 36 Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Integrationsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst von 7:30 8:00 Uhr Spätdienst von 14:00 14:30 Uhr Mittagessen Elementargruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst von 7:30 8:00 Uhr Spätdienst von 14:00 14:30 Uhr Mittagessen Schließzeiten: Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr sowie am Tag nach Himmelfahrt Orientierung: Entwicklungsstand und Lebenssituation jedes einzelnen Kindes, denn für uns ist es normal, verschieden zu sein! Schwerpunkte: Ganzheitliche Begleitung und Förderung mit Spaß und Kreativität in den verschiedenen Bildungsbereichen, Lernwerkstatt Ziel: Jedem Kind die Möglichkeit zur Entfaltung seiner Fähigkeiten und zu selbstbestimmtem Handeln innerhalb seines individuellen Rahmens geben. 20

Waldkindergarten Elmshorn e.v. 37 Geschäftsstelle: 25310 Elmshorn Internet: www.waldkindergarten-elmshorn.de Postfach 1005 Tel.: 04121 / 78424 Fax: 04121 / 5797955 E-Mail: info@waldkindergarten-elmshorn.de Ansprechperson: Frau Jöhnk Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 8:00 13:00 Uhr Besonderheit: Schließzeiten: Der Kindergarten findet immer im Wald, d.h. draußen, statt. Nur bei extremen Wetterlagen (z.b. Sturm) wird eine Unterkunft aufgesucht. Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Waldpädagogik, Lebensumwelt bezogenes Lernen, Situationsansatz Sensorische Integration, ganzheitliches Lernen, spielzeugfrei, Förderung der Selbstorganisation Auf sich selbst und auf die Natur zu achten. Waldorf Kindergarten Elmshorn e.v. 38 Adenauer Damm 4 25337 Elmshorn Internet: www.waldorf-kindergarten-elmshorn.de Tel.: 04121 / 77790 Fax: 04121 / 77790 E-Mail: kiga@waldorf-kindergarten-elmshorn.de Ansprechperson: Frau Clasen Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Vormittagsgruppe 3 6 7:45-12:45 Uhr Frühdienst ab 7:15 Uhr Spätdienst bis 13:15 Uhr Schließzeiten: Vier Wochen in den Sommerferien; zwischen Weihnachten und Neujahr; in den übrigen Ferien werden Feriengruppen angeboten. Waldorfpädagogik bemüht sich um eine umfassende Förderung und Entwicklung Orientierung: der im Kind veranlagten Fähigkeiten, bei gleichzeitiger Wahrung und Achtung der Persönlichkeitsrechte des Kindes. Gerade in der heutigen Zeit, die den Kindern immer weniger Möglichkeiten zu Schwerpunkte: Primärerfahrungen bietet, das kleine Kind eintauchen zu lassen in eine Fülle vielfältigster, wirklichkeitsgesättigter Tätigkeiten und Lebenszusammenhänge. Ziel: Dem Kind das Kind Sein zu ermöglichen. 21

Kindertageseinrichtungen im Elmshorner Umland Klein Nordende Ev. Kindertagesstätte Bugenhagen Schulstraße 58 25336 Klein Nordende Internet: www.kiga-klein-nordende.de Tel.: 04121 / 492279 Fax: E-Mail: mail@kiga-klein-nordende.de Leitung: Frau Schaar Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Elementargruppe 3 6 8:00 13:00 Uhr Frühdienst 7:00 8:00 Uhr Mittagessen Spätdienst bis 13:00-14:00 Uhr Familiengruppe 1 6 8:00 15:00 Uhr Frühdienst 7:00 8:00 Uhr mit Mittagessen Spätdienst15:00 16:00 Uhr Krippe 1-3 8:00 14:00 Uhr Frühdienst 7:00 8:00 Uhr Spätdienst15:00 16:00 Uhr Schließzeiten: Drei Wochen in den Sommerferien, Zwei bewegliche Ferientage, zwischen Weihnachten und Neujahr Orientierung: Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Kinder und Eltern. Schwerpunkte: Ziel: Religionspädagogik, Umweltpädagogik, Projektarbeit, ganzheitliche Er-ziehung Begleitung der Kinder und Eltern, Stärken erkennen und fördern Bild: Heike Berse/pixelio.de 22

Klein Offenseth-Sparrieshoop Ev. Luth. Kindergarten und Kinderkrippe Botterhörn 2 25365 Kl. Offenseth-Sparrieshoop Internet: Tel.: 04121 / 870745 Fax: E-Mail: kiga@sparrieshoop@web.de Leitung: Frau Sabine Mülder Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Krippe, halbtags 1 3 7:30 13:30 Uhr Krippe, ganztags 1 3 7:30 17:30 Uhr Vormittagsgruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Spätdienst bis 18:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Spätdienst bis 12:30 Uhr Halbtagsgruppe 3 6 7:30 13:30 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Halbtagsgruppe 3 6 8:00 14:00 Uhr Frühdienst ab 7:00 Uhr Ganztagsgruppe 3 6 7:30 17:30 Uhr Spätdienst bis 18:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, Brückentage vor/nach Feiertagen, zwei Tage Teamfortbildung, ein Tag Betriebsausflug. Im Mittelpunkt des Handelns steht das christliche Menschenbild. Orientierung an Erkenntnissen der Pädagogik und der Religionspädagogik. Betreuung und ganzheitliche Förderung in altersgemischten Gruppen Wir gehen davon aus, dass die Kinder selbst Akteure ihrer Entwicklung sind. In Anknüpfung an die Bedürfnisse der Kinder und im Dialog mit ihnen erleben wir gemeinsam Entwicklungs- und Lernprozesse mit Freude und ohne Leistungsdruck. Tipp: Information zum Amt-Elmshorn-Land Informationen über die Elmshorner Umlandgemeinden erhalten Sie beim Amt Elmshorn-Land Lornsenstraße 52, 25335 Elmshorn, Tel. 04121 / 240 90, Fax 04121 / 240 944 E-Mail: poststelle@elmshorn-land.de Internet: www.elmshorn-land.de Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:30 12:00 Uhr Do. 14:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung 23

Kölln Reisiek Köllner Chaussee 127 25337 Kölln Reisiek Tel.: 04121 / 4619180 Fax: Leitung: Frau Meier DRK Kindertageseinrichtung Kölln Reisiek Internet: www.drk.kreis.pinneberg.de E-Mail: kita48@drk-kreis-pinneberg.de Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Elementargruppe 1 3 6 Frühdienst ab 7:00 Uhr für alle Kinder 8:00 17:00 Uhr buchbar Elementargruppe 2 3 6 Frühdienst ab 7:00 Uhr für alle Kinder 8:00 15:00 Uhr buchbar Familiengruppe 5 Kinder, 1 3 Frühdienst ab 7:00 Uhr für alle Kinder 8:00 15:00 Uhr 10 Kinder, 3 6 buchbar Krippe Frühdienst ab 7:00 Uhr für alle Kinder 10 Kinder, 1 3 8:00 17:00 Uhr buchbar Schließzeiten: Keine, neben zweier Fortbildungstage im Jahr und einer bedarfsgerechten Betreuung zwischen den Jahren. Brückentag nach Himmelfahrt Grundsätze des Roten Kreuzes, wie z.b. Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Orientierung: Neutralität. Orientierung am Kindertagesstätten Gesetz und vor allem am Betreuungs- und Erziehungs- und Bildungsauftrag. Schwerpunkte: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, ganzheitliche sozial-emotionale Entwicklung der Kinder Unser Ziel ist es Kinder mit gesunden und festen Wurzeln ins Leben zu lassen. Ziel: Ihnen das passende Werkzeug an die Hand zu geben um in der Zukunft leben zu können. Raa Besenbek DRK Kindertagesstätte Turnstraße 23 Turnstraße 20 25335 Elmshorn Internet: www.drk-kreis-pinneberg.de Tel.: 04121 / 261299-0 Fax: 04121 / 299-6 E-Mail: kita34@drk-kreis-pinneberg.de Ansprechperson: Frau Bötticher Siehe auch Seite 13 Belegungsrechte in den Kindergartengruppen (3 6 Jahre) 24

Seester und Seestermühe Ev. Johannes Kindergarten Seester Dorfstr. 39 25370 Seester Internet: www.dorfstr-seester.eva-kita.de Tel.: 04125 / 9583094 Fax: 04125 / 9583094 E-Mail: kindergarten-seester@t-online.de Ansprechperson: Frau Stengle Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Krippengruppe 1 3 8:00 14:00 Uhr Frühdienst 7:30 8:00 Uhr Spätdienst 14:00 15:00 Uhr Frühdienst ab 7:30 8:00 Uhr Elementargruppe 3 6 8:00 13:00 Uhr Mittagsdienst 13:00 14:00 Uhr Spätdienst 14:00 15:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Drei Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Umsetzung der Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein; situationsorientiertes, projektbezogenes, ganzheitliches Arbeiten. Ganzheitliche Förderung, Religionspädagogik zum Anfassen, Erleben christlicher Werte, Bewegung und Bildung, gesunde Ernährung, Sprach-förderung, Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und anderen Institutionen. Kinder fühlen sich wohl, erleben ihre Welt und entdecken ihre Fähigkeiten. Ev. Luth. Kindergarten Unter dem Regenbogen Schulstr. 20 25371 Seestermühe Internet: www.eva-kita.de und www.seestermuehe.de Tel.: 04125 / 835 Fax: 04125 / 958676 E-Mail: kindergarten-seestermuehe@t-online.de Leitung: Frau Helfers Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Regelgruppe 3 6 8:00 Frühdienst ab 7:30 Uhr 12:30/14:30 Uhr Spätdienst 14:30 Uhr 15:00 Uhr Familiengruppe 1 6 8:00 14:30 Uhr Frühdienst ab 7:30 Uhr Spätdienst bis 15:00 Uhr Schließzeiten: Orientierung: Schwerpunkte: Ziel: Drei Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag des Landes Schleswig-Holstein und die Bildungsleitlinien Religionspädagogik zum Anfassen, projektorientiertes Arbeiten, kreativkünstlerisches Gestalten mit Kindern und Literacy (beinhaltet ganzheitliche Sprachentwicklung und allgemeine Lesekompetenz) Begleitung der Kinder auf dem Weg zu selbstverantwortlichem Handeln; lernen den Anderen zu achten; spielerisch eigene Lernwege zu entwickeln, beobachten, fragen und sich eigene Aufgaben stellen 25

Seeth Ekholt DRK Kindergarten Räuberhöhle Schulstr. 6 25337 Seeth Ekholt Internet: www.drk-sh-kita.de Tel.: 04121 / 470055 Fax: 04121 / E-Mail: kita49@drk-kreis-pinneberg.de Ansprechperson: Frau Albrecht, Träger: Deutsches Rotes Kreuz Gruppe Alter Zeit Zusätzlich Elementargruppe 3 6 8:00 12:00 Uhr Frühdienst 7:30 8:00 Uhr Mittagsdienst 12:00 13:00 Uhr Familiengruppe 0 6 8:00 15:00 Uhr Frühdienst 7:30 8:00 Uhr Mittagsdienst 12:00 13:00 Uhr Mittagsverpflegung: Bei einer Betreuung bis 13:00 Uhr bzw. 15:00 Uhr zwingend. Schließzeiten: Orientierung Schwerpunkt: Drei Wochen in den Sommerferien, bis zu 2 Wochen in den Weihnachtsferien Unser Kindergarten befindet sich in Seeth-Ekholt, einer Nachbargemeinde von Elmshorn. Wir sind umgeben von einem großen Außengelände, das viel Platz für Bewegung und Spiel bietet. Auch unser Bewegungsraum steht den Kindern täglich zur Verfügung. Außerdem lädt die nahe Umgebung zu Spaziergängen und Exkursionen ein. In unserem Kindergarten sind 15 Kinder in einer Familiengruppe und 20 Kinder in einer Elementargruppe. Es arbeiten insgesamt sechs pädagogische Fachkräfte und eine Hauswirtschaftskraft in unserem Haus. Im Umgang mit den Kindern sind wir liebevoll, respektvoll und konsequent. Wir geben den Kindern Geborgenheit, Struktur und neue Impulse. Wir bieten unseren Schulanfängern ausgerichtet auf den Schulanfang projektbezogene spezielle Angebote an und es wird ein Sprachförderprogramm durchgeführt. Zum Ende des letzten Kindergartens Jahres findet mit den Schulis eine zweitägige Kindergartenreise statt. Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, d.h. wir orientieren uns an den Themen der Kinder, an ihrer Lebenswelt und an dem, was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen. Wir holen die Kinder dort ab, wo sie in ihrer Entwicklung stehen und unterstützen und fördern sie nach ihren Möglichkeiten. Unser Ziel ist es, dass die Kinder ihre Kindergartenzeit genießen, sie sollen ein liebevolles miteinander erleben und als selbstständige, starke Persönlichkeiten unser Haus wieder verlassen. Der Start der Kinder in unserer Einrichtung beginnt mit kleinen Schritten, eine individuelle einfühlsame und vertrauensvolle Eingewöhnung ist uns wichtig. 26

ANMELDEVERFAHREN UND BEITRAGSSÄTZE DER KITAS: Anmeldeverfahren: Weiterhin ist der Bedarf bzw. die Nachfrage nach bestimmten Kinderbetreuungen größer als das vorhandene Angebot. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihr Kind frühzeitig anmelden! Sie können Ihr Kind über das Kitaportal Schleswig-Holstein bei fast allen Elmshorner Kindertagesstätten für einen Platz in einer Kindertagesstätte online voranmelden. www.kitaportal-sh.de Bitte beachten Sie, dass es sich lediglich um eine Voranmeldung handelt, die innerhalb von 28 Tagen in einer Kindertagesstätte, die Sie zuvor ausgewählt haben, freigeschaltet werden muss. Hierzu nehmen Sie bitte den bei der Voranmeldung mitgeteilten Freischaltcode mit in die Kindertagesstätte. Nach Möglichkeit sollten Sie die Voranmeldungen auf drei Kindertagesstätten begrenzen. Bekommen Sie einen Platz in einer Kindertagesstätte (unterschriebener Betreuungsvertrag), dann werden automatisch alle weiteren, gleichlautenden Anmeldungen abgemeldet. Bitte teilen Sie der Kindertagesstätte mit, ob alle anderen Anmeldungen (bei Kitas in Elmshorn), die ggf. eine andere Betreuungszeit betreffen, ebenfalls abgesagt werden können. Sofern Sie keine Online-Voranmeldung vornehmen möchten, können Sie die Anmeldung auch in den Kindertagesstätten vor Ort vornehmen Für die Aufnahme in eine Kindertageseinrichtung ist die Wartezeit entscheidend, daneben werden auch soziale Kriterien herangezogen. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig in den Kindertageseinrichtungen über die Aufnahmekapazitäten und Anmeldeverfahren. Sind Sie neu hinzugezogen und haben Ihr Kind zuvor an Ihrem bisherigen Wohnort in einem Kindergarten angemeldet, übernehmen die Kindertageseinrichtungen dieses Anmeldedatum. Dies sollten Sie der Kindertagesstätte unbedingt mitteilen. Beitragssätze: Die Höhe der Beiträge hängt vom Betreuungsbereich (Krippen-, Kindergarten- oder Hortplatz) und vom zeitlichen Umfang der Betreuung (ganztags/halbtags) ab. Die Geschwisterermäßigung für das zweite bzw. dritte Kind, das zur gleichen Zeit einen Platz in einer Kindertageseinrichtung in Anspruch nimmt, beträgt 30 % bzw. 60 %. Ab dem vierten Kind entfällt die Beitragszahlung. Im Rahmen der Sozialstaffel kann auf Antrag eine Ermäßigung der Gebühren gewährt werden. Maßgeblich für die Berechnung der Sozialstaffel sind die Richtlinien des Kreises Pinneberg. Die Stadt Elmshorn hat eine eigene Richtlinie zur Ermäßigung von 27

Teilnahmebeiträgen bzw. Gebühren in Kindertageseinrichtungen. Damit werden Familien mit Kindern, die ihren Hauptwohnsitz in Elmshorn haben, gefördert. Abweichend von den Richtlinien des Kreises Pinneberg sind maximal 55 % des errechneten Einkommen Überhangs zu entrichten statt 80 %, die der Kreis Pinneberg vorsieht. Der Differenzbetrag wird von der Stadt Elmshorn übernommen. Die Ermäßigung der Gebühren wird frühestens ab dem Antragsmonat gewährt. Eltern, die zum Beginn des Kindergartenjahres, dem 1. August, einen Kindergartenplatz in Anspruch nehmen, müssen also den Antrag auf Beitragsermäßigung auch dann spätestens im August stellen, wenn das Kind wegen später Sommerferien erst ab September die Einrichtung besucht. Eine Befreiung vom Essensgeld ist nicht möglich. Einkommensveränderungen sind dem Amt für Kinder, Jugend, Schule und Sport mitzuteilen. Ab dem 01.08.2014 gibt es eine Sozialstaffelung für Kinder, die in der Tagespflege betreut werden. Diese Sozialstaffel wird von der Kreisverwaltung Pinneberg, Team Kindertagesstätten, des Fachdienstes Jugend und Bildung berechnet. Informationen erhalten Sie bei der Kreisverwaltung Pinneberg, Telefon 04121 4502-0. Amt für Kinder, Jugend, Schule und Sport im Gebäude der Volkshochschule, Zi. 209 und 210 (2. OG) Bismarckstraße 13 25335 Elmshorn Internet: www.elmshorn.de Ansprechperson: Herr Stammerjohann, Tel. 04121 / 231 397 Frau Martini, Tel. 04121 / 231 398 Stand: April 2017 Wird ein Kind mit Wohnsitz in Elmshorn in einer Einrichtung außerhalb von Elmshorn betreut, ist die Stadt Elmshorn unter bestimmten Umständen kostenausgleichspflichtig im Sinne des 25 a KitaG. Üblicherweise werden die Kindertagesstätten, die das Kind aufnehmen sollen, eine Kostenübernahmeerklärung verlangen. Die Pflicht zum Kostenausgleich besteht nur dann, wenn zum Zeitpunkt der Aufnahme innerhalb von Elmshorn kein bedarfsgerechtes Angebot verfügbar ist und die auswärtige Unterbringung in der Regel mindestens drei Monate vorher angezeigt wird. Um Schwierigkeiten, die unter Umständen bis hin zur Kündigung des Platzes in der auswärtigen Einrichtung führen können, zu vermeiden, empfehlen wir, rechtzeitig Kontakt zum Amt für Kinder, Jugend, Schule und Sport aufzunehmen. Ansprechpartner sind Frau Martini und Herr Stammerjohann. Soll ein Kind mit Wohnsitz außerhalb von Elmshorn in einer Einrichtung in Elmshorn betreut werden, wenden Sie sich bitte an Ihre Wohngemeinde bzw. die zuständige Amtsverwaltung. 28

Weitere Betreuungsangebote Familienzentrum Elmshorn Lornsenstr. 54 a 25335 Elmshorn Internet: www.fbs-elmshorn.de Tel.: 04121 / 491 610 Fax: 04121 / 491 6117 E-Mail: info@fbs-elmshorn.de 13 Babysitter Familienzentrum Jugendliche ab 14 Jahren, die Babysitter-Dienste übernehmen möchten, werden im Familienzentrum durch einen Kursus auf ihre Aufgabe vorbereitet. Interessierte Eltern können in der Familienbildungsstätte eine Babysitter-Liste mit Adressen und Telefonnummern erhalten. Spielkreis des Familienzentrums für Kinder ab ca. 2,5 Jahren E-Mail: info@fbs-elmshorn.de Internet: www.fbs-elmshorn.de Betreuung: Die Betreuung erfolgt jeweils einmal wöchentlich 2 ½ Stunden. Eine Gruppe besteht aus zehn Kindern. Deutscher Kinderschutzbund Kinderbetreuung in der City In den Räumen der Königstr. 56 Internet: Stadtbücherei 25335 Elmshorn Tel.: 04121 / 4634880 Fax: E-Mail: kibu-elmshorn@t-online.de 8 FTSV Fortuna Elmshorn v. 1890 e.v. Krabbelgruppen für die Kleinsten Fortuna Sportzentrum, 25337 Elmshorn Internet: www.ftsv-fortuna.de Ramskamp 2a Tel.: 04121 / 90610 Fax: E-Mail: babel@ftsv-fortuna.de Ansprechperson: Frau Babel Tel. 04121 / 71475 Kinder ab ca. sechs Monaten krabbeln, fühlen, hören, sehen, singen und schwingen mit den Eltern und Großeltern. Kinderbetreuung für Geschwister ist u.u. möglich. 38 Tipp: Information zum Sommerferienprogramm: Das Sommerferienprogramm der Stadtjugendpflege erhalten Sie jedes Jahr rechtzeitig zu den Ferien im Rathaus Elmshorn. 29

Betreuungsangebote an Grundschulen Seit dem Schuljahr 2005 / 2006 gibt es in Elmshorn verlässliche Grundschulzeiten, die an den einzelnen Grundschulen unterschiedlich festgesetzt sind. Daneben gibt es Betreuungsangebote für Lernende außerhalb der verlässlichen Grundschulzeiten. Diese Betreuungsangebote werden von den Schulen und Fördervereinen der Schulen getragen. Mit dem Betreuungsangebot in den Schulen soll die Möglichkeit geschaffen werden, Schulkinder den gesamten Vormittag zu betreuen. Die Anmeldung für die Betreuungsklassen erfolgt direkt in der jeweiligen Schule. Je nach Kapazität ist auch im laufenden Schuljahr eine Aufnahme möglich. Astrid-Lindgren-Schule Köllner Chaussee 10b Tel.: 04121 / 407 690 Schulleitung: Sekretariat: Träger Betreuungszeiten 25337 Elmshorn Fax: 04121 / 407 6921 Frau Blieske Frau Sawatzky Internet: www.als-elmshorn.de E-Mail: astrid-lindgren-schule.elmshorn@schule.landsh.de Lebenshilfe im Kreis Pinneberg ggmbh, Ramskamp 70, 25337 Elmshorn, Herr Theen-Rathjen Tel.: 04121 / 475 688 35; Frau Rabe 04121 / 475 688 39 Während der Schulwochen: Mo. Fr. 7:00 bis Unterrichtsbeginn u. von Unterrichtsende bis 17:00 Uhr Zahl der Kinder 100 Klassenstufe 1. - 4. Klasse pro Kind bis zu 3Tagen bis 17:00 Uhr - 115,75 an 4-5 Tagen bis 17:00 Uhr - 165,35 Bis zu 3 Tagen bis 15:00 Uhr - 92,60 an 4-5 Tagen bis 15:00 Uhr 132,30 Auskunft über weitere Zeiten und Kosten (Geschwisterkinder) erteilt der Träger Acht, Frau Frey und Frau Seiler (Teamleitung) Telefon 04121 / 407 6919 7:00 8:30 und 12:30 17:00 Uhr 3,20 pro Mahlzeit /montl. kündbar Elternbeiträge mtl. Betreuungskräfte Mittagessen Ferienbetreuung 36 Ja; bis zu 6 Wochen Ferienbetreuung (in Abhängigkeit vom Betreuungsvertrag) sind im monatlichen Elternbeiträge inklusive. 7. Messe Berufe live Am 10. November 2017, 9 15:30 Uhr im Rathaus Mehr Informationen über die Messe für Ausbildungssuchende erhalten Sie im Internet unter der www.elmshorn.de/wirtschaftsfoerderung/messen Ansprechperson: Herr Thomas Becken, Wirtschaftsförderer Tel. 04121 / 231-450 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@elmshorn.de 30

Friedrich-Ebert-Schule 23 Jahnst. 14 25335 Elmshorn Internet: www.fes-elmshorn.de Tel.: 04121 / 9084530 Fax: 04121 / 90845320 E-Mail: Friedrich-Ebert- Schule.Elmshorn@Schule.LandSH.de Schulleitung: Herr Ackermann Sekretariat: Frau Schulz Träger Lebenshilfe im Kreis Pinneberg ggmbh, Ramskamp 70, 25337 Elmshorn, Herr Theen-Rathjen Tel.: 04121 / 47568835; Frau Hensel 04121 / 47568820 Betreuungszeiten Während der Schulwochen: Mo. Fr. 7:00 bis Unterrichtsbeginn u. von Unterrichtsende bis 17:00 Uhr Zahl der Kinder Ca. 75 Klassenstufe 1. bis 4. Klasse pro Kind bis zu 3Tagen bis 17:00 Uhr - 115,75 - an 4-5 Tagen bis 17:00 Uhr - 165,35 Elternbeiträge mtl. Bis zu 3 Tagen bis 15:00 Uhr - 92,60 an 4-5 Tagen bis 15:00 Uhr 132,30 Auskunft über weitere Zeiten und Kosten (Geschwisterkinder) erteilt der Träger Betreuungskräfte Sechs, Frau Bugdahn und Frau Grabowska (Teamleitung) Tel. 04121 / 90845316 7:00 8:30 und 12:30 17:00 Uhr Ja; bis zu 6 Wochen Ferienbetreuung (in Abhängigkeit vom Betreuungsvertrag) sind im Ferienbetreuung monatlichen Elternbeiträge inklusive. jeweils die Hälfte der Sommer-, Herbst- sowie Osterferien; keine Ferienbetreuung in den Weihnachtsferien. Mo. Fr. 7:00 bis 17:00 Uhr; Grundschule Hafenstraße 39 Hafenstraße 1-3 25336 Elmshorn Internet: www.gs-hafenstrasse.de Tel.: 04121 / 9084610 Fax: 04121 / E-Mail: grundschule-hafenstrasse.elmshorn@schule.landsh.de 90846117 Schulleitung: Frau Köhling Sekretariat: Frau Rossmann Träger Schulverein Klostersande e.v. Betreuungszeiten Zahl der Kinder 92 Mo. Fr. 7:00 bis Unterrichtsbeginn, ab Unterrichtsende bis 17:00 Uhr Klassenstufe 1. bis 4. Klasse 7:00-15:00 Uhr, 5 Tage: 132,30 Elternbeiträge mtl. 7:00-17:00 Uhr, 5 Tage: 165,35 Weniger Tage: anteilige Zahlung, Geschwisterbonus: 10 Mittagessen 3,20 Betreuungskräfte sieben, Telefon Betreuungsgruppe 04121 / 908461-15 Abgedeckt insgesamt: Acht Wochen Ferien und eine Woche für bewegliche Ferientage etc. Ferienbetreuung Maßnahmen: Sommerferien eine Woche Zeltlager, Ostern Fahrt nach Glücksburg Hausaufgabenbetreuung ja 31

Grundschule Hainholz 24 Hainholzer Schulstraße 41 25337 Elmshorn Internet: www.gshainholz.lernnetz.de Tel.: 04121 / 79150 Fax: 04121 / E-Mail: grundschule-hainholz.elmshorn@schule.landsh.de 791518 Schulleitung: Frau Knier Betreuungsgruppe: 0175 8186185 Sekretariat: Frau Borbe Träger AWO Schleswig-Holstein ggmbh, Beratungs- und Therapiezentrum Frau Kerstin Thiel, Tel. 04121 / 791242 Betreuungszeiten Mo. Fr. 7:00 8:30 Uhr und 11:30 17:00 Uhr Zahl der Kinder 50 Klassenstufe Elternbeiträge mtl. Betreuungskräfte Ferienbetreuung Hausaufgabenbetreuung Ja Mittagessen 1. bis 4. Klasse und DAZ bis 14:00 Uhr 116, bis 15:00 Uhr 132 bis 16:00 Uhr 148, bis 17:00 Uhr 165 fünf Ja: 2. Hälfte der Sommerferien u. jeweils die Hälfte der anderen Ferien 2,80 (Gutschein über BuT möglich) Grundschule Kaltenweide 17 Amandastraße 42 25335 Elmshorn Internet: www.gs-kaltenweide-elmshorn.lernnetz.de Tel.: 04121 / 9084620 Fax: 04121 / E-Mail: grundschule-kaltenweide.elmshorn@schule.landsh.de 90846220 Schulleitung: Frau Fürst Sekretariat: Frau Mogge Träger Lebenshilfe im Kreis Pinneberg ggmbh, Ramskamp 70, 25337 Elmshorn, Herr Theen-Rathjen Tel.: 04121 / 47568835; Frau Hensel 04121 / 47568820 Betreuungszeiten Während der Schulwochen: Mo. Fr. 7:00 bis Unterrichtsbeginn u. von Unterrichtsende bis 17:00 Uhr Zahl der Kinder 85 Klassenstufe Elternbeiträge mtl. Betreuungskräfte Ferienbetreuung 1. bis 4. Klasse pro Kind bis zu 3Tagen bis 17:00 Uhr - 115,75 - an 4-5 Tagen bis 17:00 Uhr - 165,35 Bis zu 3 Tagen bis 15:00 Uhr - 92,60 an 4-5 Tagen bis 15:00 Uhr 132,30 Auskunft über weitere Zeiten und Kosten (Geschwisterkinder) erteilt der Träger Sechs, Herr Marcel Foese (Teamleitung)/ Telefon der Betreuungsgruppe: 908462 32 (zu den Öffnungszeiten) Ja; bis zu 6 Wochen Ferienbetreuung (in Abhängigkeit vom Betreuungsvertrag) sind im monatlichen Elternbeiträge inklusive. jeweils die Hälfte der Sommer-, Herbst- sowie Osterferien; keine Ferienbetreuung in den Weihnachtsferien. Mo. Fr. 7:00 bis 17:00 Uhr; 32

Timm-Kröger-Schule 41 Mommsenstraße 27 25336 Elmshorn Internet: www.tks.lernnetz.de Tel.: 04121 / 9084560 Fax: 04121 / E-Mail: timm-kroeger-schule.elmshorn@schule.landsh.de 90845620 Schulleitung: Frau Bockelmann Sekretariat: Frau Böhnke Träger Lebenshilfe im Kreis Pinneberg ggmbh, Ramskamp 70, 25337 Elmshorn, Herr Theen-Rathjen Tel.: 04121 / 47568835; Frau Rabe 04121 / 47568839 Betreuungszeiten Während der Schulwochen: Mo. Fr. 7:00 bis Unterrichtsbeginn u. von Unterrichtsende bis 17:00 Uhr Zahl der Kinder 70 Klassenstufe Elternbeiträge mtl. Betreuungskräfte Mittagessen Ferienbetreuung 1. 4. Klasse pro Kind bis zu 3Tagen bis 17:00 Uhr - 115,75 - an 4-5 Tagen bis 17:00 Uhr - 165,35 Bis zu 3 Tagen bis 15:00 Uhr - 92,60 an 4-5 Tagen bis 15:00 Uhr 132,30 Auskunft über weitere Zeiten und Kosten (Geschwisterkinder) erteilt der Träger Acht, Telefon der Betreuungsgruppe: 04121 / 90845614 7:00 8:30 und 12:30 17:00 Uhr Frau Schliemann u. Frau Schwittay (Teamleitung) 3,20 pro Mahlzeit /montl. kündbar Ja; bis zu 6 Wochen Ferienbetreuung (in Abhängigkeit vom Betreuungsvertrag) sind im monatlichen Elternbeiträge inklusive. jeweils die Hälfte der Sommer-, Herbst- sowie Osterferien; keine Ferienbetreuung in den Weihnachtsferien. Mo. Fr. 7:00 bis 17:00 Uhr; BETREUUNGSANGEBOTE DER FÖRDERZENTREN Paul-Dohrmann-Schule - Förderzentrum Mit dem Schwerpunkt Lernen Dohrmannweg 4 25337 Internet: www.dohrmannschule.lernnetz.de Elmshorn Tel.: 04121 / 79180 Fax: 04121 / E-Mail: paul-dohrmann-schule.elmshorn@schule.landsh.de 791821 Schulleitung: Herr Hintsch Sekretariat: NN 42 Das Förderzentrum Paul-Dohrmann-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen arbeitet mit allen öffentlichen Elmshorner Schulen bei der Förderung von Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Emotionale-soziale Entwicklung, autistisches Verhalten, Körperlich-motorische Entwicklung und Geistige Entwicklung zusammen. Wir sind Partner des kooperativen Schultrainings Elmshorn-Barmstedt. Die Krankenhausschule in der Kinder-und Jugendpsychiatrie Elmshorn ist ein Teil unseres Förderzentrums. Als Förderzentrum unterrichten wir in unserem Haus keine eigenen Schülergruppen. 33

FÖRDERZENTRUM FÜR GEISTIGE ENTWICKLUNG Raboisenschule Elmshorn Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung Offene Ganztagsschule - Raboisenstraße 43 25336 Elmshorn Internet: www.raboisenschule.de Tel.: 04121 / 491690 Fax: 04121 / 4916919 E-Mail: raboisenschule.elmshorn@schule.landsh.de Schulleitung: Frau Wiedner Sekretariat: Frau Colbig 35 Hinweis für alle Mädchen und Jungen ab Klasse 5: Am Donnerstag dem 27. April 2017, findet der Girls Day und parallel der Boys Day statt. In Elmshorn beteiligen sich jedes Jahr viele Betriebe und Behörden und ermöglichen so den Schülerinnen und Schülern, während dieses Berufsschnuppertages verschiedenste Berufe kennen zu lernen. Informationen dazu gibt es im Internet unter www.girls-day.de und www.boys-day.de. WEITERFÜHRENDE SCHULEN Anne-Frank Gemeinschaftsschule 43 Binsenweg 1 25337 Elmshorn Internet: www.afg.elmshorn.de Tel.: 04121 / 79160 Fax: 04121 / 791619 E-Mail: anne-frankgemeinschaftsschule.elmshorn@schule.landsh.de Schulleitung: Frau Schramm Sekretariat: Frau Baumbach und Frau Blohm Außenstelle: Langelohe 65c, 25337 Elmshorn Boje-C.-Steffen Gemeinschaftsschule 44 Koppeldamm 50 25335 Elmshorn Internet: www.bcsg-schule.de Tel.: 04121 / 6402040 Fax: 04121 / 6402089 E-Mail: boje-c.-steffengemeinschaftsschule.elmshorn@schule.landsh.de Schulleitung: Herr Pohlmann Sekretariat: Frau Brodersen und Frau Melchert Offene Ganztagsschule 34

35

Erich Kästner Gemeinschaftsschule Elmshorn 45 Hainholzer Damm 15 25337 Elmshorn Internet: www.kgse.de Tel.: 04121 / 47513-0 Fax: 04121 / 47513-50 E-Mail: erich-kaestnergemeinschaftsschule.elmshorn@schule.landsh.de Schulleitung: Herr Andreas Weßling Sekretariat: Frau Bandow, Frau Bauer, Frau Conrad Außenstelle: Ramskamp 1 a, 25337 Elmshorn, Tel. 04121 / 47513-0 Bismarckschule Gymnasium 7 Bismarckstraße 2 25335 Elmshorn Internet: www.bismarckschule-elmshorn.de Tel.: 04121 / 9084010 Fax: 04121 / 90840125 E-Mail: bismarckschule.elmshorn@schule.landsh.de Schulleitung: Herr Rosteck Sekretariat: Frau Alsen, Frau Rühmkorf Elsa-Brändström-Schule Gymnasium Zum Krückaupark 7 25337 Elmshorn Internet: www.ebs-elmshorn.de Tel.: 04121 / 43670 Fax: 04121 / 436744 E-Mail: elsa-braendstroemschule.elmshorn@schule.landsh.de Schulleitung: Herr Lorenzen Sekretariat: Sekretariat: Frau Biehler, Frau Reimer 46 Berufliche Schule des Kreises Pinneberg 47 Langelohe 4 25337 Elmshorn Internet: www.bs-elmshorn.de Tel.: 04121 / 47280 Fax: 04121 / 472845 E-Mail: info@bs-elmshorn.de Schulleitung: N.N. Europaschule mit Beruflichem Gymnasium, Fachoberschule, Berufsoberschule, -Fachschulen und Fachschule für Gartenbau PRIVATSCHULEN Freie Waldorfschule Elmshorn 38 Adenauer Damm 2 25337 Elmshorn Internet: www.waldorf-elmshorn.de Tel.: 04121 / 47750 Fax: 04121 / 477520 E-Mail: info@waldorf-elmshorn.de Schulleitung: Frau Claußen, Geschäftsführung: Herr Holthusen Sekretariat: Frau Frahm, Frau Puschmann 36

Leibniz Privatschule Grundschule ggmbh 20 Ramskamp 64 b 25337 Elmshorn Internet: www.leibniz-privatschule.info Tel.: 04121 / 261040 Fax: 04121 / 2610410 E-Mail: info@leibniz-privatschule.de Schulleitung: Frau Manke-Boesten / Geschäftsführung: Herr Tolkmit Sekretariat: Frau Sievers Außenstelle: Langelohe 65c, 25337 Elmshorn Konzept Besonderheiten Zahl der Kinder Immersionsenglisch Ganztagsschule, Ab der 1. Klasse werden alle Fächer, außer Deutsch auf Englisch unterrichtet, Strukturierter Unterrichtsablauf, fünfmal die Woche Sportunterricht, Förderunterricht, Bewegte Pause, Unterricht für hochbegabte Kinder, Englisch für Quereinsteiger, Selbständiges lernen. Max. 22 Schüler Klassenstufe Frühbetreuung Nachmittagsbetreuung Hausaufgabenbetreuung AG s Ferienbetreuung 1. bis 4. Klasse Ab 7:30 Uhr Von 16:00 17:00 Uhr Von 13:45 14:45 Uhr Von 15:00 16:00 Uhr Außer in den Weihnachtsferien Musikschule Elmshorn e.v. 48 Gärtnerstraße 8 25335 Elmshorn Internet: www.musikschule-elmshorn.de Tel.: 04121 / 1331 Fax: 04121 / 2778879 E-Mail: kontakt@musikschule-elmshorn.de Leitung: Herr Petrusch NEXT Christliche Schule Elmshorn e.v. 49 Hamburger Straße 10 25337 Elmshorn Internet: www.next-schule.de (hinter der Feuerwache) Tel.: 04121 / 2627940 Fax: E-Mail: sekretariat@next-schule.de Schulleitung: 1. Vorsitzende: Frau Lohse, Ansprechperson: Frau Sommer Sekretariat: Frau Tank Nordakademie 36 Köllner Chaussee 11 25337 Elmshorn Internet: www.nordakademie.de Tel.: 04121 / 4090-0 Fax: 04121 / 4090-40 E-Mail:info@nordakademie.de NORDAKADEMIE gemeinnützige Aktiengesellschaft Hochschule der Wirtschaft Staatlich anerkannt 37

Kinderspielplätze und Mobile Spielplatzbetreuung MobS Was ist MobS? MobS ist nicht nur der umgebaute Linienbus MobS ist mehr. MobS bietet euch eine echte Wahlmöglichkeit für eure Freizeitgestaltung. Ihr könnt hier andere Kinder zwischen sechs und dreizehn Jahren treffen und mit ihnen gemeinsam Spaß haben. Ihr entscheidet selbst, was ihr machen wollt und seid an keine Zeiten gebunden. Das heißt, dass ihr kommen und gehen könnt, wann ihr wollt. Das, was MobS besonders macht, ist, dass MobS in den Sommermonaten (April bis Ende Oktober) jede Woche seinen Spielort den Spielplatz wechselt. In den Wintermonaten ist MobS alle zwei Wochen in einer anderen Grundschule zu finden. Ob turnen oder basteln, toben oder ausruhen, reden oder schweigen für alle ist etwas dabei, was Spaß macht. Neben tollen Erlebnissen haben wir bei Problemen immer ein offenes Ohr. Ihr seid alle herzlich willkommen. MobS will die Spiel- und Erlebniswelt von Kindern nachhaltig verbessern. Die Spielgeräte und Beschäftigungsmaterialien bilden attraktive Freizeitangebote für Kinder insbesondere dort, wo aufgrund von intensiver Bebauung und/oder fehlender Freizeiteinrichtungen ein Angebot für Kinder nicht ausreichend vorhanden ist. Die aktuellen Spielzeiten können bei der Kinder- und Jugendpflege, Tel. 04121 / 231-274, erfragt werden bzw. sind im Internet unter www.elmshorn.de Kinder & Jugend, Mobile Spielplatzbetreuung zu finden. MobS wird begleitet durch Ute Feddersen und Matthias Sellhorn. Tipp: Spielplatzpaten Möchten Sie Spielplatzpate- bzw. Patin werden? Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kinder- und Jugendpflege der Stadt Elmshorn, unter Tel. 04121 / 231-274 oder 231-244. 38

Kinderspielplätze In der Stadt Elmshorn gibt es über 40 Kinderspiel- und Bolzplätze und eine Mobile Spielplatzbetreuung (MobS). Sie wurden von der Stadtverwaltung eingerichtet und werden von ihr unterhalten. Die nachfolgende Aufstellung gibt Ihnen eine Übersicht über die Lage der Spielplätze in Elmshorn, nach Stadtteilen und Straßennamen gegliedert. I Stadtquartier Kaltenweide Lage der Kinderspielplätze Am Bleichgraben Danziger Straße Am Friedhof Heidkoppelweg Kaltenweide Grundschule Kaltenweide Koppeldamm Elbinger Straße Sibirien Lage der Kinderspielplätze August-Bebel-Platz Fanny-Mendelssohn-Straße Hermann- Sudermann- Allee Koppeldamm Boje-C.-Steffen Gemeinschaftsschule Philosophenweg Siedlung Alte B5 II Stadtquartier Langelohe / Hainholz Lage der Kinderspielplätze Achterskamp Beim Hallenbad Binsenweg Anne-Frank-GS Gustav-Heinemann-Straße Hainholzer Schulstraße Heussweg Reinhold-Maier-Weg Kielöhr Krückaupark Mildred-Scheel-Weg Pipi Langstrumpf Weg Rethfeld - Bauspielplatz Steindammpark Julius Leber Weg Steindammpark - Skateboardanlage Zum Krückaupark Elsa Brändströmschule Lage der Kinderspielplätze Am Fischteich Bi de Schünkoppel Falkenweg (nur Spielfläche) Hainholzer Damm - KGSE Hainholzer Schulstraße Grundschule Hainholz Holunderstraße - Wasserstraße Köllner Chaussee Astrid-Lindgren GS Lupinenweg Op de Loh Plinkstraße Roggenweg Steindammpark - Steindamm Zum Krückaupark - Multisportanlage 39

III Stadtquartier Klostersande / Lieth Lage der Kinderspielplätze Lage der Spielplätze Hafenstraße Grunschule Hafenstraße Max-Slevogt-Straße Nordender Weg - Liethmoor Paul-Klee-Straße Liether Wald - Wasserwerk Westerstraße - Peltzerberg Lütt Liethmoor Mommsenstraße Timm-Kröger-Schule Ollnsstraße Liether Wald Hartzsche Wiese Timm-Kröger-Straße Wilhelmstraße IV Stadtquartier Mitte / Flamweg Lage der Kinderspielplätze Lage der Spielplätze Alter Markt Amselstraße Bismarckstraße - Bismarckgymnasium Flamweg Hasenbusch - Uhlenhorst Iltisweg Jahnstraße Friedrich-Ebert-Schule Am Rathaus Neuer Garten Anne-Frank-Straße Feldstraße - Olympiahalle Gerberstraße Henry-Dunant-Ring Irena-Sendler- Straße Wrangelwiesen Luise-Schenck-Weg Die Zuständigkeit der Spielplatzpflege liegt beim Flächenmanagement der Stadt Elmshorn, Ansprechperson: Herrn Miller. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kinderund Jugendpflege shhder Stadt n, Tel. (04121) 231-274 oder 231-244. Bild: www.hamburg-fotos-bilder.de / pixelio.de 40

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT Kinder- und Jugendpflege der Stadt Elmshorn 38 Bismarckstraße 13 25335 Elmshorn Internet: www.elmshorn.de VHS, 2. Stock Tel.: 04121 / 231274 E-Mail: amtfuerkinderjugendschuleundsport@elmshorn.de Ansprechpersonen: Frau Brammer ( 04121 / 231244)und Herr Koopmann (04121/ 231274) Angebot: Die Kinder- und Jugendpflege hat viele verschiedene Aufgaben. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, dass wir uns für die Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Die weiteren Aufgaben: Kooperation: Weil man im Team mehr erreicht, arbeiten wir mit Schulen, Vereinen, Verbänden, Jugendgruppen, Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zusammen. Wir gestalten viele verschiedene Projekte, z.b. eine Jugendleiterassistenten-Ausbildung mit und in der Schule. Wir führen unterschiedlichste Veranstaltungen und Seminare durch. So sind wir gemeinsam mit den Jugendeinrichtungen auch auf dem Hafenfest zu finden. Beteiligung: Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbeirat und den Schülervertretungen (KSJVB) machen wir uns für die Rechte von Kindern und Jugendlichen stark. Denn der KJB und die SV ist von Jugendlichen für Kinder und Jugendliche! Der Spielplatz ist ein beliebter Treffpunkt für dich? Gemeinsam mit dem Team Jugendarbeit (der Mobilen Spielplatzbetreuung MobS ) und vielleicht auch deiner Unterstützung werden Spielplätze um- und neu gestaltet. Geschlechtsspezifische Arbeit Alle Kinder und Jugendlichen sind gleich! Nö, Jungs und Mädels sind unterschiedlich. Deshalb versuchen wir darauf einzugehen. Öffentlichkeitsarbeit: Wir machen uns öffentlich stark für die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Wenn du eigene Ideen umsetzen möchtest, komm vorbei. Wir werden dich bei der Umsetzung unterstützen. 41

Kinder- und Jugendpflege der Stadt Elmshorn 16 Rollendes Rathaus auf dem Buttermarkt Internet: www.kjb-elmshorn.de.vu Elmshorn, Buttermarkt 1 Tel.: 04121 / 261793 Fax: 04121 / 231441 E-Mail: kjb@elmshorn.de Wir, der elfte Kinder- und Jugendbeirat, setzen uns für die Wünsche, Anliegen und Themen der Kinder und Jugendlichen in Elmshorn, als Beirat der Stadt, ein. Wenn du Lust hast, dich für deine Interessen zu engagieren oder Hilfe brauchst, komm im Rollenden Rathaus vorbei! Aufgaben: Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche Umsetzung von Belangen der Kinder und Jugendlichen Zusammenarbeit mit den Schülervertretungen Politische Aufklärung der Kinder und Jugendlichen Beratung der Ausschüsse und des Stadtverordnetenkollegiums Ständiges Mitglied im Ausschuss für Kinder, Jugend, Schule und Sport Aktuelles: Rettungspläne zu den Themen Freizeit, Innenstadt und Busverkehr (siehe Internet) Beispiele für Erfolge und Aktivitäten: Skatepark Steindammpark; Info-Flyer für Klassensprecher; U18- Wahl; legale Graffiti-Wände Geöffnet: Freitags 17:30 19:00 Uhr Uhr Aktivspielplatz 50 Rethfelder Ring Ecke Hermann-Ehlers-Weg 25337 Elmshorn Verantwortlich: STROMHAUS, Kinder- und Jugendhaus der AWO, Tel. 04121 / 76172 Angebot: Betreutes Spielen für 4- bis 12-jährige Kinder (Backen, Basteln, Gesellschaftsspiele), Spielzeugausleihe. Betreuung durch das AWO STROMHAUS und das Beratungs- und Therapiezentrum der AWO. Mo. und Mi., 14:00 17:00 Uhr Ferienprogramm bitte erfragen 42

Freizeit- und Begegnungsstätte Georg-Hansen-Haus Zum Krückaupark 5a 25337 Elmshorn Internet: www.lebenshilfe-pi.de Tel.: 04121 / 76600 Fax: 750623 E-Mail: georg-hansen-haus@lebenshilfe-online.de Ansprechperson: Frau Hein 51 Angebot: Freizeitförderung: In der Begegnungsstätte werden betreute Freizeitaktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen angeboten (Wochenendveranstaltungen, Kegeln, Schwimmen, Teestube, Schülerclub). Ferienbetreuung und Ferienfahrten Ambulante Hilfen: Familienunterstützende Dienste, Schulbegleitungen, pädagogische Einzelbetreuungen, Unterstützung und Begleitung im Alltag in Familie, Schule und Freizeit Frischlinge e.v. Die Burg Rethfelder Ring 12 Tel.: 04121 / 77738 Ansprechperson: 25337 Elmshorn Internet: www.frischlinge-burg.de E-Mail: frischlinge.burg@yahoo.de Frau Low Angebot: Diese Einrichtung ist rund um die Uhr geöffnet für Kinder und Jugendliche in Not aus dem Stadtteil Hainholz. Freizeit- und Feriengestaltung, Hausaufgabenbetreuung und schulische Förderung, regelmäßige Mahlzeiten mit pädagogischem Mittagstisch, Förderung und Entwicklung des Sozialverhaltens, Begleitung und Unterstützung bei Behörden und Ämtern. Homezone der Friedenskirchengemeinde Evangelisches Jugendbüro im Haus der Begegnung Hainholzer Damm 11 25337 Elmshorn Internet: Tel.: 04121 / 75962 Mobil: 0151152 E-Mail: elhomezone@gmx.de 52867 Ansprechperson: Frau Julia Schröder Angebot: Di. 13:00 14:30 Uhr EssBar für Jugendliche ab 17 Jahre. Wir kochen und essen gemeinsam zu Mittag (max. 15 Teilnehmer/innen, bitte vorher anmelden). Jeden 2. 18:00 19:30 Uhr - JiKiBu (Junge Kirche Bugenhagen) im Gemeindehaus Klein Mi. Nordende (Wasserstraße 7). Wir reden, kochen, feiern, planen Gottesdienste, offen für konfirmierte Jugendliche. Jeden 2. 15:30 17:00 Uhr Jugendgruppe für Jugendliche ab 13 Jahre im HdB-UG Fr. 4. Mi. im 15:00 16:30 Uhr Monat Spieliothek im Haus der Begegnung Keine Gruppenangebote in den Ferien! Besondere Events und Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Flyer. Ferienprogramm bitte erfragen. 43

Kinder- und Jugendhaus Krückaupark 51 Zum Krückaupark 5a 25337 Elmshorn Internet: Tel.: 04121 / 438661 Fax: 04121 / 438662 E-Mail: jugendhaus-krueckaupark@web.de Ansprechpersonen: Karen Wöbcke, Katy Baum, Kerstin Boos, Bernd Schaarschmidt, Rolf Stieper, Frank Zylla Öffnungsz Mo. 15:00 20:00 Uhr (Mädchentag) eiten: Di. 15:00 20:00 Uhr (Jungentag) Mi. 15:00 19:00 Uhr (Kindertag, bis 12 Jahre) Do. 15:00 21:00 Uhr Fr. 15:00 22:00 Uhr (Jugendtag, ab 12 Jahre) So. 15:00 19:00 Uhr (jeden 2. und 4. Sonntag im Monat) Angebot: Töpfern, Basteln, Kochen, Toberaum, Klettern, Hüpfburg, Mädchentage, Sport, Film, Computer, Fahrradwerkstatt, Schularbeitenhilfe, Tischtennis, Kickern, Bewerbungshilfe, Billard, Tanzen, Breakdance, Drechseln, Schwimmen; Ferienaktionen, Ferienfahrten zu unseren Partnerstädten in Finnland und Polen und Projekte. STROMHAUS Kinder- und Jugendhaus der AWO 50 Hermann-Ehlers- Weg 8 25337 Elmshorn Internet: www.awostromhaus.de Facebook:Treffi Stromi Tel.: 04121 / 76172 Fax: 04121 / 649389 E-Mail: stromhaus@awostromhaus.de Ansprechpersonen: Jeanette Vollmar, Robert Wolff, Alexis Bielau, Katinka Naehring, Ingo Malchow Angebot: Offene Kinder- und Jugendarbeit Mo.. geschlossen dafür Spielplatzbetreuung am Rethfelder Ring: montags und mittwochs 14:00 17:00 Uhr Di. 14:00-18:00 Uhr Kindertag (Nähprojekt) Mi.. 12:45-13:45 Uhr pädagogischer Mittagstisch 14:00-21:00 Uhr Jugendtag Do.. 12:45-13:45 Uhr pädagogischer Mittagstisch 14:00 17:30 Uhr Kinderzeit (Fahrrad- Werkstatt) 18:00-21:00 Uhr Jugendzeit (Fahrrad- Werkstatt) Fr.. 12:45-13:45 Uhr pädagogischer Mittagstisch 14:00-17:30 Uhr Kinderzeit (Kreativwerkstatt, Tanzen) 18:00-21:00 Uhr Jugendzeit 22:00 02:00 Uhr Streetwork in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhaus Krückaupark Sa. 13:00-15:15 Uhr Kinder Angebot: PC-Raum mit vernetzten PCs und Internet; Betreuung des Aktiv-Spielplatzes Rethfelder Ring; Freizeitfahrten; Ferienprogramme; Teilnahme an Stadtteilfesten; Sportangebote (Fußball, Basketball); Kochen und Backen; Nintendo-Wii; Basteln; Ton; Gasbeton- und Specksteinarbeiten; Holzwerkstatt; Kicker, Dart, Tischtennis und Billard; Fahrradwerkstatt; Discoraum; Beamer und Leinwand; Jugendcafèmit Musikanlage; Hausaufgaben- und Bewerbungshilfen; verschiedene Projekte im Rahmen der Öffnungszeiten. 44

FAMILIENFREUNDLICHE PARKPLÄTZE 19 Einkaufen gehen mit der ganzen Familie insbesondere, wer mehr als nur ein kleines Kind hat, weiß um das ganz besondere Vergnügen dieser Beschäftigung. Wenn dann auch noch die Berufstätigkeit zum Einkauf in Stoßzeiten zwingt, ist die gute Stimmung schnell dahin. Bislang wurde nicht an Familien gedacht, die beim Aussteigen mit Kindersitzen und Kinderwagen mehr Platz für ihren Pkw benötigen und auf kurze Fußwege in der Innenstadt angewiesen sind. Das Bündnis für Familie Elmshorn hat hierfür eine Lösung gefunden: familienfreundliche Parkplätze. Im November 2006 initiierte das Bündnis die Schaffung von insgesamt 18 familienfreundlichen Parkplätzen in der Elmshorner Innenstadt. Jeder dieser Parkplätze ist 1,25 Meter breiter als ein normaler Parkplatz. Ein Schild mit einem eigens von der Elmshorner Grafikerin und Kinderbuchillustratorin Susanne Berger entworfenen Logo weist auf die Parkplätze hin. Seither werden die Parkplätze sehr gut angenommen. Und damit sie auch wirklich den Familien zugutekommen, appelliert das Bündnis für Familie Elmshorn an die Fairness der Bürgerinnen und Bürger. Die familienfreundlichen Parkplätze erkennen Sie an diesem Logo auf der Beschilderung: Sie finden sie an folgenden Standorten: Peterstraße/Rathaus (Einmündung Probstenfeld) Buttermarkt (Eckbereich Probstendamm/Wedenkamp) Parkhaus Flamweg/Wedenkamp (Untergeschoss) 45

BERATUNGS- UND ANLAUFSTELLEN Die nachfolgend aufgeführten Beratungs- und Anlaufstellen bieten Ihnen Informationen, Unterstützung und Hilfe bei besonderen Fragen und/oder Problemlagen: Alleinerziehende Norddeutschland e.v. Stargarder Str. 13 25335 Elmshorn Internet: www.ae-nord.de Tel.: 04121 / 7806797 Fax: 04121 / 7807477 E-Mail: info@ae-nord.de Ansprechperson: Udo Radloff Mobil: 0175-9843605 Sprechzeiten: Elmshorn: Montag und Mittwoch 10:00 16:00 Uhr nach telef. Absprache Hamburg: nach telefonischer Absprache Angebot: Unterstützung bei Behörden, Ämtern und Gerichtsterminen Unterstützung bei Trennung und Scheidung (keine Rechtsberatung!) Unterstützung bei Anträgen und Widersprüchen Unterstützung in Erziehungsfragen Unterstützung bei Diskriminierung Unterstützung bei Inobhutnahmen Familien- und Alltagscoaching Selbsthilfegruppen für Alleinerziehende in den Kreisen Pinneberg und Steinburg Ambulanter Dienst *Ohr und Hand* Alter Markt 8 25335 Elmshorn Internet: www.grosstadt-mission.de Tel.: 04121 / 807981 Fax: 04121 / 7003593 E-Mail: s.foelster@grosstadt-mission.de Ansprechperson: Silke Fölster Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Angebot: Ambulante Betreuung für Menschen mit geistiger Behinderung in eigenem Wohnraum Ambulante Betreuung für Menschen mit psychischen Problemen und Suchterkrankungen im eigenen Wohnraum und deren Angehörige (nach SGB III) - Organisation des Alltags - Hilfe bei der Tagesstrukturierung, bei der Wiedereingliederung nach einem Klinikaufenthalt, beim Umgang mit den Behörden und Institutionen, bei der Freizeitgestaltung, beim Umgang mit der Krankheit, im Bereich Arbeit/Ausbildung, im Bereich Wohnung so wie beim Gestalten von Kontakten und Freundschaften - Gruppenangebote Ambulante Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien nach dem SGB VII (Jugendamt) 46

AWO Schleswig-Holstein ggmbh Beratungs- und Therapiezentrum Hainholz Hainholzer Damm 253357 Elmshorn Internet: www.awo-unterelbe.de 13a Tel.: 04121 / 79123 Fax: 04121 / 791259 E-Mail: btz-hainholz@awo-sh.de Ansprechperson: Frau Kerstin Thiel Sprechzeiten: Mo. Do. 9:00-17:00 Uhr, Fr. 9:00-14:00 Uhr und nach Vereinbarung Angebot: Schularbeitengruppen für Grundschulkinder und pädagogische Förderung von Jugendlichen zur Erlangung eines Schulabschlusses, Ansprechpartnerin: Kerstin Thiel, Tel.: 04121 / 791 242 Träger der Betreuungsgruppe an der Grundschule Hainholz Ansprechpartnerin: Kerstin Thiel, Tel. 04121 / 791 242 Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien sowie Erziehungsberatung Ansprechpartnerin: Ineke Koedijk, Tel. 04121 / 791 244 Stadtteilarbeit und Sozialberatung Ansprechpartner: Marcus Villaret, Tel. 04121 / 791 245, verantwortlich auch für das Hausmanagement im Haus der Begegnung, Tel. 04121 / 775 20 Tagesgruppe Ansprechpartnerinnen: Karoline Pannier, Inga Prahl, Tel.: 04121 / 791 243 Kinder- und Jugendhaus STROMHAUS Hermann-Ehlers-Weg 8, Ansprechpartner: Ingo Malchow, Tel.: 04121 / 761 72 Beratungen auf Deutsch, Russisch und Englisch. Behindertenbeauftragte der Stadt Elmshorn 1 Königstr. 36a 25335 Elmshorn Internet: www.elmshorn.de Raum 1 Tel.: 04121 / 231486 Fax: 04121 / 231208 E-Mail: behindertenbeauftragte@elmshorn.de Ansprechpersonen: Dirk Nedderhut, Roland Schönfelder Sprechzeiten: Mi.. 9:00 12:00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung 47

Brücke Elmshorn e.v. Neue Straße 7 25335 Elmshorn Internet: www.bruecke-elmshorn.de Tel.: 04121 / 7017702 Fax: 04121 / 7017729 E-Mail: begegnunsstaette@brueckeelmshorn.de und Und 04121 / 7017705 ab@brueckeelmshorn.de Ansprechperson: Herr Joachim Fitschen und Frau Imme Schippmann Sprechzeiten: Mo. 17.00-19.00 Uhr, Di. ( jeder 2. und 4. des Monats) 18.00-19.00 Uhr, Fr. 12:00 14:00 Uhr und nach Vereinbarung Angebot: Psychosoziale Beratung (auch in den Sprachen türkisch, russisch, polnisch, arabisch und englisch) Ambulante Betreuung/Eingliederungshilfe für psychisch erkrankte Erwachsene Sozialpädagogische Familienhilfe, Flexible Betreuung und Erziehungsbeistandschaft für Jugendliche Pädagogische Schulbegleitung Betreuung in Notsituationen Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern Beratung und Gruppenangebot in verschiedenen Altersstufen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Sprach- und Kulturmittlung in Jugendhilfe, Schule, Kita und Psychiatrie gegen Entgelt Gruppe für junge Erwachsene Selbsthilfegruppe Eltern von psychisch kranken Kindern (Jugendliche und junge Erwachsene) Angehörigengruppe für Angehörige und PartnerInnen psychisch erkrankter Menschen Kindermalgruppe Treffpunkt mit Café, diverse psychosoziale Gruppenangebote mit Anleitung und in Selbsthilfe, diverse Freizeit-,Hobby- und Sportgruppenangebote sowie Veranstaltungen Deutscher Kinderschutzbund e.v. Ortsverband Elmshorn Büro: Jürgenstr. 11 Postfach 0244 Internet: www.kibu-elmshorn.de 25335 Elmshorn 25302 Elmshorn Tel.: 04121 / 4634880 Fax: E-Mail: info@kibu-elmshorn.de Ansprechperson: Frau Corinna Timm Sprechzeiten: Di. 15:00-18:00 Uhr, Do. und Fr. 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Angebot: offener Kindertreff jeden Dienstag von 16 18 Uhr und jeden Donnerstag von 16 18 Uhr im Büro Jürgenstraße 11 Kinderbetreuung für einkaufende Eltern jeden Sonnabend von 10 15 Uhr im 3. Stock über der Stadtbücherei internationales Mütterfrühstück jeden 2. und jeden letzten Donnerstag im Monat von 9.30 Uhr 11.30 Uhr im Büro Jürgenstraße 11 jeden Freitag von 9 11 Uhr Integrationskurs im Büro in den Sommerferien ist unser Büro für die Kinder jeden Tag geöffnet Nachhilfe- und Integrationskurse für Berufschulpflichtige Flüchtlinge, Freitags 9 11 Uhr Bezahlung von therapeutischem Reiten für zwei KiTas und zwei Schulen Nachhilfeunterricht in Mathematik, Deutsch, Englisch Abgabe von gespendeten Schulranzen - Beratung bei familienrechtlichen Problemen Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen Hilfe bei der Suche nach Kita-Plätzen Hausbesuche bei Hinweisen auf Kindesmisshandlung Unterstützung der Familien, wenn keiner mehr hilft Unterstützung für therapeutisches Reiten für Schulen und Kita`s Alle unsere Angebote sind grundsätzlich kostenlos und können ohne Anmeldung besucht werden. 48

Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf ggmbh 47 Haus der Diakonie, Alter Markt 16 25335 Elmshorn Internet: www.die-diakonie.org Tel.: 04121 / 71035 Fax: 04121 / 1446 E-Mail: lebensberatung@die-diakonie.org Ansprechperson: Frau Frauke Nissen Sekretariat: Mo. Fr. 9:00 12:00 Uhr Offene Di. 17:00 18:00 Uhr Sprechstunde: jeden 2. + 4. Do 9:00 11:00 Uhr Sprechzeiten: Nach Vereinbarung oder nach telefonischer Anmeldung Erziehungsberatung - Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf ggmbh, Alter Markt 16, Elmshorn Angebot: Unsere Erziehungsberatung richtet sich an Mütter, Väter, Familien, Eltern in Trennung und Scheidung, Alleinerziehende, Menschen und Institutionen, die Kinder und Jugendliche betreuen, sowie an Kinder und Jugendliche, die uns auch ohne Eltern aufsuchen können. Wir beraten Sie: bei Fragen zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen, wenn Ihnen Ihre persönlichen Sorgen über den Kopf wachsen, bei Spannungen und Konflikten in der Familie oder wenn Kinder sich ängstlich, gehemmt, unruhig oder aggressiv verhalten. Sekretariat: Mo Fr 09:00 12:00 Uhr, offene Sprechstunde: Di 17:00 18:00 Uhr + jeden 2. + 4. Do 09:00 11:00 Uhr Email: erziehungsberatung@die-diakonie.org, Internet: www.die-diakonie.org Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf ggmbh, Alter Markt 16, Elmshorn Angebot: Unsere Angebote richten sich an Schwangere und Angehörige, Frauen, Männer und Paare. Sie erhalten von uns Unterstützung und Informationen rund um das Thema Schwangerschaft vom ersten Tag an bis zu drei Jahre nach der Geburt: zu allen Fragen rund um das Thema Schwangerschaft zum Mutterschutz, Mutterschaftsgeld, Elterngeld und weiteren Leistungen zur Stiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens zur Wohnsituation, Kinderbetreuung und Ausbildungssituation Beratung zu vorgeburtlichen Untersuchungen Beratung zur Vertraulichen Geburt Beratung nach Fehlgeburt und Totgeburt Frauen, die ungewollt schwanger werden, können in eine Krise geraten. Wir unterstützen Sie in einer solchen Situation zum Beispiel durch medizinische, soziale und rechtliche Informationen und stellen nach der Beratung eine Bescheinigung nach den 5 und 6 SchKG aus. Sekretariat: Mo Fr 09:00 12:00 Uhr, Antragsannahme Bundesstiftung Mutter und Kind: Do 09:00 11:00 Uhr Email: sskb@die-diakonie.org, Internet: www.die-diakonie.org Monjala Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf ggmbh Angebot: Trauer sollte als Bestandteil des Lebens ganz normal sein. Sie ist es aber nicht. In unserer Zeit ist Trauer fremd und ungeübt. Wir erkennen die Trauer mit all ihren Facetten und dazugehörigen Gefühlen an. Mit unserem Angebot Monjala begleiten wir Kinder und Jugendliche sowie deren Familien, die einen nahestehenden Menschen durch Tod verloren haben. Wir haben ein offenes Ohr und Herz und bieten in Trauergruppen für Kinder und Jugendliche die Begegnung mit gleichaltrigen Trauernden an. Darüber hinaus sind Einzel- und Familiengespräche möglich. Sekretariat: Mo Fr 09:00 12:00 Uhr Email: monjala@die-diakonie.org, Internet: www.die-diakonie.org 49

Elmshorner Spendenparlament 1 Büro: Königstr. 36a 25335 Elmshorn Postfach 260 25302 Elmshorn Internet: post@spendenparlament-elmshorn.de Tel.: 04121 / 231308 Fax: 04121 / 231208 E-Mail: www.spendenparlament-elmshorn.de Ansprechperson: Hartmut Deutsch, Christiane Wehrmann Sprechzeiten: Fr., 11:00 12:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Angebot: Notlagen haben viele Ursachen: Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Behinderung, familiäre Verpflichtungen, persönliche Krisen, fehlendes oder zu niedriges Einkommen. Menschen in finanziellen und persönlichen Notlagen wollen wir helfen. Wir engagieren uns dort, wo staatliche Stellen nicht weiterhelfen können. Ob verschuldet oder nicht, wir helfen Ihnen im Rahmen unserer Satzung auf unbürokratische Weise. Elmshorner Tafel Christus Zentrum Arche e.v. 13 Lornsenstr. 53 25335 Elmshorn Internet: www.cza.de Tel.: 04121 / 92387 Fax: 04121 / 95253 E-Mail: elmshorner-tafel@cza.de Ansprechperson: Pastor Hans-Peter Mumssen, Claudia Redmann und Dörte Lippold Ausgabezeiten 10:00 11:30 Uhr Lebensmittel: Ausgabezeiten Mo. Fr. 12:00 12:45 Uhr Mittagessen: Angebot: Jeder gibt, was er kann. Nach diesem Leitspruch engagieren sich örtliche Bäckereien und Wochenmärkte, Supermarktketten Viele Helfer/innen spenden ihre Freizeit für die Idee. Die gesammelten Lebensmittel werden in der Lornsenstraße weitergereicht an bedürftige Personen. Die Abgabe der Lebensmittel erfolgt für 1 Euro pro Person. Des Weiteren wird eine warme Mahlzeit für den symbolischen Betrag von 1 Euro gereicht. Hier ist es möglich, Gemeinschaft mit ganz unterschiedlichen Personengruppen zu haben und dabei seinen Hunger zu stillen. Außenstelle: Hainholzer Damm 3, 25337 Elmshorn Ausgabezeiten Lebensmittel: Di., Mi., Do. 10:00 11:30 Uhr Sigrid Rossmann/Josef Türk/Reiner Sturm/ Heike Berse @ pixelio.de 50

Engagierte Stadt in Elmshorn 23 Beratungs- und Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement: Marktpassage, 1. Stock 25335 Elmshorn Internet: www.beng-elmshorn.de Tel.: 04121 / 7808444 Mobil: 0176 / 83686761 E-Mail: engagiertestadt@beng-elmshorn.de Ansprechperson: Herr Peter Kruse Sprechzeiten: Mo. 12-16 Uhr, Di. 11-16 Uhr, Do. 13-19 Uhr Angebot: Seit Januar 2015 hat die Engagierte Stadt in Elmshorn ihre Arbeit aufgenommen. Wir verstehen uns als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für alle Interessierten, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Zum einem unterstützen wir Vereine und Institutionen bei ihrer Suche nach Bürgerinnen und Bürgern die eine freiwillige Aufgabe suchen und sich engagieren wollen. Zum anderen helfen wir den Bürgerinnen und Bürgern ein passendes Engagement zu finden. Die möglichen Einsatzfelder sind vielfältig und abwechslungsreich, aber auch Ihre Fähigkeiten, Vorstellungen und Wünsche finden in der Beratung fürs richtige Engagement Berücksichtigung. Dabei greifen wir auf das bereits bestehende zivilgesellschaftliche Engagement in Elmshorn zurück, um es noch stärker zu machen. Insbesondere wollen wir Zivilgesellschaft, Unternehmen, Verwaltung und Politik zu mehr gemeinschaftlichem Tun bewegen. Wir verfolgen mit der "Engagierte Stadt" in Elmshorn folgende wesentliche Aufgaben: Information, Beratung, Orientierung und Vermittlung von Engagierten Einführung und Begleitung von Engagierten Information und Beratung von Organisationen Unterstützung bei der Initiierung ehrenamtlicher Projekte Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche Organisation des Erfahrungsaustausches für Ehrenamtliche Aufbau einer Plattform für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftlichem Engagement Initiierung neuer und innovativer Projekte Öffentlichkeitsarbeit Frau und Beruf Lise-Meitner-Allee 18 25436 Tornesch Internet: www.frau-und-beruf-sh.de Tel.: 04120 / 707765 Fax: E-Mail: frau-beruf-pi@wep.de Ansprechperson: Frau Brigitte Pisall und Frau Stefaie Oeverdieck Angebot: Die Beratungsstelle FRAU & BERUF unterstützt und berät Frauen, die nach einer beruflichen Auszeit wieder ins Berufsleben zurückkehren möchten und Frauen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Dabei orientieren sich die Beraterinnen an den fachlichen Erfahrungen, individuellen Stärken und Interessen ebenso wie am persönlichen Hintergrund der Frauen. Die Themenfelder reichen von der beruflichen Zielfindung, Ausbildung in Teilzeit, beruflicher Wiedereinstieg, Berufswegplanung, Konflikte am Arbeitsplatz, Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis hin zu Themen der Weiterbildung und Existenzgründung. Die Beratungen erfolgen individuell, kostenfrei und vertraulich in Form von Einzelgesprächen oder Gruppenveranstaltungen. Dabei arbeitet die Beratungsstelle eng mit verschiedenen Netzwerkpartnern in der Region zusammen. So finden auch regelmäßig mobile Beratungstage in verschiedenen Gemeinden des Kreises statt. 51

Frauentreff Elmshorn Frauen helfen Frauen in Not e.v. Kirchenstraße 7 25335 Elmshorn Internet: www.frauentreff-elmshorn.de Tel.: 04121 / 6628 Fax: 04121 / 63717 E-Mail: info@frauentreff-elmshorn.de Ansprechperson: Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9:00 11:00 Uhr Mo. und Mi. 15:00 17:00 Uhr Do. 18:00 20:00 Uhr Kostenlose Sonderrufnummer im Ortsnetz Elmshorn: 0800 1110444 Angebot: Beratungsstelle und Treffpunkt für jugendliche Mädchen und Frauen Notruf und Beratung für jugendliche Mädchen und Frauen, die von körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt betroffen oder bedroht sind Beratungsstelle nach dem Schwangeren- und Familienhilfegesetz Beratung bei Schwangerschaftskonflikten Beratung zu Familien fördernden Leistungen und Hilfen für Familien, z.b. Elterngeld, ALG II, Sozialhilfe etc. Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Behördengängen Beratungen und Veranstaltungen zu Themen wie Sexualität, Partnerschaft, Verhütung und Jugendprojekte Elternschaft auf Probe Beratungsstelle für Stiftung Mutter und Kind Beratung bei Trennung/Scheidung und Beziehungsproblemen Beratung bei persönlichen Lebenskrisen und Therapieüberbrückung Hilfe bei Antragstellung beim bundeswieten Fonds für Missbrauchsopfer Freiwilligenforum Elmshorn 6 Probstendamm 7 (Torhaus) 25336 Elmshorn Internet: www.freiwilligenforum.de Tel.: 04121 / 294806 Mobil: 0176 / 83686761 E-Mail: elmshorn@freiwilligenforum.de Ansprechperson: Frau Christiane Bruhn Sprechstunden: Mo. und Mi. 10:00 12:00 Uhr, Do. 17:00 18:30 Uhr Angebot: Das Freiwilligenforum ist eine Kontaktstelle für soziale Dienste. Wir bringen Menschen, die gern freiwillig anderen helfen, zusammen mit Menschen, die Hilfe benötigen. Unser Motto: Helfen macht Spaß! Die Art und den Umfang des Einsatzes bestimmt jede/r Freiwillige selbst. Meist sind es Hilfen, die sich manche Menschen nicht leisten können, oder die unbezahlbar sind, z.b.: Schularbeiten Hilfe- und Nachhilfe Vorlesen in Kindergärten und Grundschulen Sprachunterricht Babysitter- und Omadienste, Kinderbetreuung Einkaufshilfen, Bücherbotengänge Besuche bei einsamen, älteren Menschen zu Hause oder im Heim Hilfe beim Schriftverkehr, bei handwerklichen Arbeiten Kommen Sie zu uns, wir wissen, wo Ihre Hilfe gebraucht wird. Oder fragen Sie bei uns nach, wenn Sie Hilfe und Unterstützung benötigen. 52

Frühe Förderung der Lebenshilfe im Kreis Pinneberg Teichweg 3 Tel.: 04121 / 102 04 Leitung: 25337 Elmshorn Internet: www.lebenshilfe-pi.de E-Mail: ff-kinder@lebenshilfe-pi.de Michaela Otte, stellv. Vertretung: Claudia Morsinger Fax: 04121 / 259 8020 Angebot: Die ambulante und mobile heilpädagogische Frühförderung, ist eine ganzheitliche, Umfeld- Ressourcenorientierte Hilfe im Lebensumfeld des Kindes. Sie bezieht sich auf das entwicklungsgefährdete Kind, welches in seiner Entwicklung einen Förderbedarf hat und dem Alter eine angepasste Unterstützung benötigt. Kontakt zur Frühförderstelle: Wenn bei Eltern Fragen zur Entwicklung ihres Kindes auftreten oder der Kinderarzt/ die Kinderärztin oder Pädagogen in den Kindertagesstätten die Eltern auf ein Entwicklungsrisiko aufmerksam machen, beraten wir gerne. Die Frühförderung beinhaltet die Früherkennung und die heilpädagogische Förderung, sowohl in der Familie als auch in Kindertageseinrichtungen. Wir bieten unsere Frühförderung im gesamten Kreis Pinneberg für Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt an: Das sind beispielsweise Kinder: die sich auffallend anders entwickeln als Gleichaltrige keinen Blickkontakt aufnehmen die nicht auf Anlächeln, direkte Ansprache oder Geräusche reagieren die nicht greifen, sitzen, krabbeln, laufen oder sprechen können, wie es altersgemäß üblich ist; nicht spielen, sich auffällig ruhig oder unruhig verhalten die Schwierigkeiten im Ess- / Schlafverhalten zeigen die eine Behinderung haben oder chronisch erkrankt sind wo eine verunsicherte Bindungs-u. Beziehungsqualitäten zwischen Eltern und Kind besteht die in ihrer Entwicklung Risiken im sozial-emotionalen Bereich zeigen deren kognitive, motorische oder sprachliche Entwicklung verzögert sind die eine Beeinträchtigung in der Sinneswahrnehmung haben wo Komplikationen in der Schwangerschaft auftraten, nach einer Frühgeburt oder bei Mehrlingsgeburten Eine erfolgreiche Frühförderung erhöht die Chance des Kindes auf eine altersgemäße Entwicklung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Wir beraten Eltern über Ziele, Inhalte der heilpädagogischen Frühförderung und die Voraussetzungen für diese Hilfe. Wir unterstützen Eltern bei der notwendigen Antragstellung beim Kreis Pinneberg und führen einen Erstkontakt in der Familie durch. Unsere Fachkräfte sind qualifiziert in der Entwicklungsbegleitung von Kindern und in der Beratung von Eltern Wo findet die Frühförderung statt: Die Beratung und die Förderung des Kindes finden im Elternhaus und / oder in der Kindertagesstätte bzw. in der Frühförderstelle oder einem anderen Lebensumfeld des Kindes statt. Die Grundlage für jede heilpädagogische Förderung ist der im amtsärztlichen Gutachten festgestellte Unterstützungs- und Förderbedarf sowie die in der Hilfeplanung vereinbarten Ziele. Voraussetzung für die Leistungserbringung ist eine Bewilligung des Fachdienstes Soziales des Kreises Pinneberg. Grundlage der Bewilligung ist das Ergebnis einer amtsärztlichen Untersuchung. Die Frühförderung ist eine gesetzliche Leistung der Eingliederungshilfe ( 54SGB XII, in Verbindung mit 55 Abs. 2 Nr. 2, 56 SGB IX). Bild: Pixelio / S. Hofschläger 53

Gem. Gesellschaft für Jugend und Suchthilfe - JIM Jürgenstr. 6 8 25335 Elmshorn Internet: www.ahornhof.de Tel.: 04121 / 46313105 E-Mail: karlheinz.malorny@ahornhof.de Ansprechperson: Herr Karl-Heinz Malorny Sprechzeiten: Nach Vereinbarung oder nach telefonischer Anmeldung Angebot: JiM s Bar - Partyspaß mit alkoholfreien Cocktails: www.jimsbar.de Schulungen zum Barkeeper ab einer Gruppe von mind. 15 Personen. Computer- Spenden: gespendete Computer werden aufbereitet und an Menschen mit geringem Einkommen weiter gegeben. www.computer-spenden.de Selbsthilfe hilft!: Wenn Sucht und Abhängigkeit die Familie unglücklich macht, bieten wir Hilfe und Beratung an. www.selbsthilfe.de Gemeinnützige Perspektive GmbH Klaus-Groth-Promenade 4 25335 Elmshorn Internet: www.perspektive-jugendhilfe.de Tel.: 04121 / 1032258 Fax: 04121 / 2615656 E-Mail: info@perspektive-jugendhilfe.de Ansprechperson: Frau Maike Möller Sprechzeiten: Nach Vereinbarung oder nach telefonischer Anmeldung Angebot: Nach Beauftragung durch das Jugendamt oder die Sozialen Dienste leisten wir folgende Hilfen: Sozialpädagogische Familienhilfe, Flexible Hilfen, Erziehungsbeistandsschaften, Eingliederungshilfen Ambulante Hilfen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Schulbegleitung Für Fragen zur Beantragung stehen wir gerne zur Verfügung. Die gemeinnützige Perspektive sucht Familien und Einzelpersonen, die Kinder mit einer stürmischen Geschichte einen sicheren Hafen bieten möchten. Sie sind flexibel, aufgeschlossen, belastbar und haben Lust und Kraft, einem Kind ein vorrübergehendes Zuhause zu bieten? Dann melden Sie sich telefonisch bei der Leiterin des Bereiches Bereitschaftspflege, Maike Möller unter 04121 26 14 30 oder schreiben eine Mail an bereitschaftspflege@perspektive-jugendhilfe.de Notruf: Kinderschutzhaus der gemeinnützigen PERSPEKTIVE seit 01.01.2017 erreichbar über das Jugendamt und außerhalb der Öffnungszeiten über die Rettungsleitstelle 04121 19222. Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Elmshorn 1 Schulstr. 15 17, Raum 32 25335 Elmshorn Internet: www.elmshorn.de Tel.: 04121 / 231357 Fax: 04121 / 231-455 E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@elmshorn.de Gleichstellungsbeauftragte: Frau Verwaltung: Frau Petra Schmidt Frauenempfang, immer am letzten Sonntag im Januar, der Nächste am 28.01.2018 54

Kindesglück & Lebenskunst e.v. Internet: www.kekk-kul.de Tel.: Fax: E-Mail: Ansprechpersonen: Frau Molander 0151 / 2272 4906, Frau Bräuner 0151 / 2272 6347 Unterstützung der Familien, in denen ein Elternteil schwer erkrankt oder gar verstirbt. Angebot: KEKK- Erfahrungsaustauschgruppe für krebskranke Eltern kleiner Kinder: Jeden 2. Montag im Monat um 20 Uhr; Anmeldung erforderlich KEKK CARES: Familienunterstützungsprojekt durch den Einsatz von ehrenamtl. Familienpaten KEKKE KIDS: Ressourcenstärkende Kindergruppen mit Anleitung in Wedel KEKKE TEENS: Ressourcenstärkende Jugendlichengruppen mit Anleitung in Wedel KEKKE KÜNSTLER: Künstlerisch orientierte Kindergruppen mit Anleitung in Wedel Farewell: Begltg. durch ausgebildete Fachkräfte bei, Absehen des Versterbens des Elternteils Kokon & Schmetterling: Trauergruppe für Kinder mit Anleitung in Wedel Kokon & Schmetterling: Trauergruppe für Jugendliche mit Anleitung in Wedel Kokon & Schmetterling: Trauergruppe für Eltern mit Anleitung in Wedel Mehrgenerationenhäuser Dittchenbühne e.v. 32 Hermann-Sudermann-Allee 50 25335 Elmshorn Internet: www.dittchenbuehne.de Tel.: 04121 / 89710 Fax: 04121 / 897130 E-Mail: buero@dittchenbuehne.de Selbstbestimmtes Wohnen am Sandberg e.v. Sandberg 25335 Elmshorn Internet: www.selbstbestimmtes-wohnen-elmshorn.de Tel.: 04121 / 2649195 Fax: 04121 / 897130 E-Mail: monikabess@googlemail.com Bild: Evelyn Merz @pixelio Mobbing - Netzwerk Kreis Pinneberg Brücke Schleswig-Holstein ggmbh Berliner Str. 20 25335 Elmshorn Integrationsfachdienst Kreis Pinneberg, Tel.: 04121 / 475610 Fax: E-Mail: 55

Projekt Kinderzimmer Langelohe 75 25337 Elmshorn Internet: www.therapiehilfe.de Tel.: 4121 / 4091-0 Fax: 04121 / 409140 E-Mail: svenja-boelter@therapiehilfe.de Mobil: 0174/ 8614701 Leitung: Frau Svenja Bölter Projekt Kinderzimmer im STZ Elmshorn Ein Angebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. In Deutschland leben mehr als 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche in Familien mit akuten Suchtproblemen, die nur wenig Unterstützung erhalten. Das wollen wir ändern. Unser Projekt bietet: Eine wöchentliche Kindergruppe Eine Jugendgruppe Einzelbetreuung der Kinder Eltern- und Familiengespräche Beratung und Information für Betroffene und/oder Interessierte Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, alle Gespräche sind vertraulich, wir unterliegen der Schweigepflicht. Schulpsychologischer Dienst des Kreises Pinneberg Fachdienst Jugend und 25421 Pinneberg Kreis Pinneberg, Ämternummer 115 Bildung, Saarlandstraße 4 a Kurt-Wagener-Str, 25337 Elmshorn Tel.: Tel.: 04101 / 859187 10 Fax: E-Mail: 56

Selbsthilfe Elmshorn Brahmstraße 48 25337 Elmshorn Internet: www.selbsthilfe-elmshorn.de Tel.: 04121 / 72099 E-Mail: selbsthilfe-elmshorn@gmx.de Ansprechpersonen: Rudolf Rump, Tel. 04121 / 72099, Christa Kröger, Tel. 04121 / 9080686, Detlev Hantel, Tel. 04121 / 75658 Angebot: Die freie Initiative Selbsthilfe Elmshorn ist eine Interessengemeinschaft von über 100 Selbsthilfegruppen aus Elmshorn und Umgebung. Bei uns finden Sie die passenden Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Bereiche. Ob sie selbst betroffen, oder eine angehörige Person sind, oder einfach nur jemanden kennen der Hilfe benötigt. Bei uns finden Sie den richtigen Ansprechpartner. Selbsthilfe Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe Oberer Ehmschen 53 25462 Rellingen Internet: www.selbsthilfe-pinneberg.de Tel.: 04101 / 5003-490 Fax: 04101/5003-790 E-Mail: zks@drk-kreis-pinneberg.de Ansprechpersonen: Träger: DRK-Kreisverband Pinneberg e.v. Sprechzeiten: Mo. 10:00 13:00 Uhr Di. 10:00 13:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr Do. 15:00 18:00 Uhr Und nach Vereinbarung Angebot: Beratung von Hilfesuchenden und Vermittlung an Selbsthilfegruppen. Unterstützung der Arbeit von Selbsthilfegruppen Seniorenrat Elmshorn 1 Königstraße 36a 25335 Elmshorn Internet: www.elmshorn.de Tel.: 04121 / 231277 Fax: 04121 / 231-343 E-Mail: seniorenrat@elmshorn.de Ansprechperson: Herr Allertseder Sprechzeiten: Mo. Do. 9:30 11:30 Uhr Bild: Hofschläger @ pixelio.de 57

Sozialkaufhaus der AWO 48 Gärtnerstr. 10 25335 Elmshorn Internet: www.awo-bildungsarbeit.de Tel.: 4101 / 269995 Fax: 04101/5003-790 E-Mail: sozialkaufhaus.elmshorn@awobildungsarbeit.de Öffnungszeiten: Mo. + Do. 08:00 16:00 Uhr Und nach Vereinbarung Freitag 08:00 11:00 Uhr Angebot: In unseren Sozialkaufhäusern, in denen Menschen mit wenig Geld sehr günstig einkaufen können, betreiben wir unter anderem ein intensives Möbelrecycling. Das beinhaltet die Abholung und Aufarbeitung von gebrauchten, gespendeten Möbeln. Außerdem richten wir gespendete Kleidung her oder sortieren sie aus. Beratungsstelle für Frauen, Familien und Schwangere Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Feldstraße 24a 25335 Elmshorn Internet: www.skf-elmshorn.de Tel.: 04121 / 248 81 Fax: 04121 / 103 270 E-Mail: info@skf-elmshorn.de Bürozeiten: Offene Sprechstunde und Bundesstiftungsanträge (finanzielle Hilfe in der Schwangerschaft) Angebot: Mo., Di., Fr. Do. Di. Do. 10:00 12:00 Uhr 14:00-16:30 Uhr 10:00 12:00 Uhr 14:00 16:30 Uhr Beratung, Information, Gruppenangebote für werdende Eltern/Mütter/Väter Beratung zu Fragen vorgeburtlicher Untersuchungsmethoden und bei zu erwartender Behinderung des Kindes Beratung und Annahme der Anträge Bundesstiftung Mutter und Kind Beratung nach der Geburt eines Kindes, bis zum 3. Lebensjahr des Kindes Beratung und Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch oder Fehlgeburt und Tod eines Kindes Beratung zur vertraulichen Geburt Beratung und Information für allein erziehende Mütter und Väter Beratung in Veränderungs- und Krisensituationen Trennungs- und Scheidungsberatung Beratung zu Verhütungsmethoden, Familienplanung und Sexualaufklärung Hilfestellung u. Beratung rund um die Themen Mutterschutz, Mutterschaftsgeld, Elternzeit, Elterngeld Durchführung des Jugendprojekts Elternschaft auf Probe und des Mädchenprojekts Liebes(Leben) 58

L STZ Sozialtherapeutisches Zentrum der Therapiehilfe e.v. Langelohe 75 25337 Elmshorn Internet: www.therapiehilfe.de Tel.: 4121 / 4091-0 Fax: 04121 / 409140 E-Mail: info@stz-elmshorn.de Leitung: Frau Anja Lohse Angebot: Die Sucht- und Drogenberatungsstelle in Elmshorn informiert und berät Menschen aus allen Altersgruppen kostenfrei, vertraulich und anonym über und bei beginnendem, problematischen und abhängigen Drogenund Suchtmittelkonsum. Wir vermitteln in Entgiftungskliniken, in ambulante und stationäre Therapien, in Übergangseinrichtungen, in Nachsorgeangebote, in Selbsthilfegruppen und andere Projekte und Einrichtungen. Wir helfen bei der Klärung der Kostenübernahme und bei der Antragstellung. Darüber hinaus bieten wir: Ambulante Therapie Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum Psychosoziale Betreuung für Substituierte Akupunktur zur Unterstützung der Drogenfreiheit Mit dem Projekt Kinderzimmer ein Gruppenangebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien Präventionsveranstaltungen in Schulen und anderen Einrichtungen und Organisationen Wendepunkt e.v. 48 Gärtnerstraße 10 14, (Gewerbepark) 25335 Elmshorn Internet: www.wendepunkt-ev.de Tel.: 04121 / 475730 Fax: 04121 / 4757316 E-Mail: info@wendepunkt-ev.de Bürozeiten: Mo., Di., Mi. 9:00 12:30 Uhr Termine bitte vereinbaren Do. 14:00 16:30 Uhr Fr. 9:00 11:00 Uhr Informationen zu den Außenstellen im Kreis entnehmen Sie dem Internet Respektvoll und gewaltfrei in Erziehung, Partnerschaft und Sexualität, Angebote im Kreis Pinneberg: Trauma Intervention, Beratung und Erziehungshilfen: Beratung gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen Trauma-Ambulanz Westholstein (in Entwicklung) Hilfen zur Erziehung nach dem KJHG Psychosoziale Zeugenbegleitung im Landgerichtsbezirk Itzehoe KIK - Kooperations- und Interventionskonzept bei Gewalt gegen Frauen und deren Kinder in den Kreisen Pinneberg und Steinburg UNA - Unabhängige Ansprechstelle für Menschen, die in der Nordkirche sexuelle Übergriffe erlebt oder davon erfahren haben Rückfallprophylaxe Täterarbeit: Ambulante Rückfallprophylaxe für Minderjährige und junge Erwachsene mit sexuell auffälligem Verhalten Prävention und Fortbildung: Wendepunkt - Fortbildungszentrum (WFZ) Gewaltprävention an Schulen in der Region Elmshorn-Barmstedt Prima Klima Sexualpädagogische Multiplikatoren/innenarbeit Prävention von sexuellem Missbrauch z.b. an Schulen und Kitas 59

WEGWEISER Erziehungshilfen Bauerweg 24 25335 Elmshorn Internet: www.wegweiser-fuerstenau.de Tel.: 4121 / 9080020 Fax: 04121 / 9080018 E-Mail: info@wegweiser-erziehungshilfen.de Angebot: Sozialpädagogische Familienhilfe, Flexible Betreuung, Erziehungsbeistandschaft, Betreutes Wohnen, haushaltsbegleitende Hilfen, Schulbegleitung Der Gutschein ist gedacht für Familien, denen es finanziell nicht möglich ist, ihrem Kind eine besondere Geburtstagsfeier zu ermöglichen. Bitte diese Anfrage (mit Einkommensnachweis) an das Büro des Elmshorner Spendenparlaments e.v. senden: Herrn Edwin Henkelmann, Postfach 260, 25302 Elmshorn Gesponsert vom Lions-Club Audita e.v. in Kooperation mit dem Spendenparlament Elmshorn. Willkommensteam für Flüchtlinge in Elmshorn e.v. 1 Mühlencafè Mühlenstr. 8 25335 Elmshorn Internet: www.willkommensteamelmshorn.wordpress.com Tel.: 0152 / 4912010 Di., Do., Fr. 14 18 Uhr E-Mail: info@willkommensteam-elmshorn.de. Sprechzeit: Donnerstag 17 18 Uhr Angebot: Das Mühlencafé ist ein Ort der Begegnung für Jung und Alt, für alteingesessene und zugewanderte Menschen in Elmshorn. Hier gibt es Kaffee, Tee, andere Getränke und kleine Snacks Kontakt mit Menschen aus verschiedenen Sprach- und Kulturkreisen Hilfe bei Fragen, Formularen, Behördengängen etc. für Flüchtlinge Ein offenes Ohr für Probleme rund um das Leben von Flüchtlingen in Elmshorn Eine kleine Bibliothek und Informationsmaterial rund um Flucht und Asyl Wörterbücher für viele verschiedene Sprachen Bücher zum Deutsch lernen Die Chance, sich bei Backgammon oder Mensch ärgere dich nicht kennen zu lernen und miteinander Spaß zu haben Eine Spielecke für Kinder Wechselnde Kunstausstellungen Eine Fahrradwerkstatt Und noch viel mehr! Außerdem treffen sich im Mühlencafé die Mitglieder des Willkommensteams und seiner Arbeitsgruppen zum Austausch über ihre gemeinsame ehrenamtliche Arbeit. 60

TIPPS FÜR FREIZEIT, BILDUNG, KULTUR... Informationen erhalten Sie an folgenden Ausgabestellen: Tourismus-Information beim Verkehrs- und Bürgerverein e.v. im Torhaus 6 Probstendamm 7 (Torhaus), 25336 Elmshorn Internet: www.vbv-elmshorn.de Tel.: 04121 / 268832 Fax: E-Mail: tourismus@elmshorn.de Ansprechperson: Frau Hinzmann Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9:00 12:00 Uhr, Do. 15:00 18:00 Uhr Rathaus der Stadt Elmshorn 1 Schulstraße 15 17 25335 Elmshorn Internet: www.elmshorn.de Tel.: 04121 / 231288 Fax: E-Mail: tourismus@elmshorn.de Ansprechperson: Herr Becken Aufsteller mit Tourismusmaterial steht im Foyer Theatergemeinschaft Kartenvorverkauf 8 Königstraße 56 25335 Elmshorn Internet: www.stadttheater-elmshorn.de Tel.: 04121 /61189 Fax: 04121 / 25811 E-Mail: arps@stadttheater-elmshorn.de Ansprechperson: Frau Arps Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9:00 12:30 Uhr und 14:00 18:00 Uhr, Sa., 9:00 12:30 Uhr Artothek 8 Königstraße 56 (Stadtbücherei), 25335 Elmshorn Internet: elmshorn.bliotheca-open.de Tel.: 4121 / 2939330 Fax: 04121 / 2939321 E-Mail: info@stadtbuecherei-elmshorn.de Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr. Samstag Dienstag 10:00 18:00 Uhr 9:00 13:00 Uhr Geschlossen Angebot: Man kann so vieles leihen, warum nicht auch einmal ein Bild? Sorgen Sie für Abwechslung in Ihren eigenen vier Wänden und leihen eins der 200 Bilder der Artothek aus. Sie finden die Artothek im 1. Obergeschoss der Stadtbücherei. 61

Badepark Elmshorn 11 Zum Krückaupark 3 25337 Elmshorn Internet: www.badepark-elmshorn.de Tel.: 4121 / 645274 Fax: 04121 / 645281 E-Mail: info@badepark-elmshorn.de Leitung: Herr Gerweler Öffnungszeiten geändert wegen Umbaumaßnahmen: Traglufthalle: Mo., Di. 06:30 21:00 Uhr Mi. Geschlossen Do. 06:30 21:00 Uhr Fr. 06:30 21:00 Uhr Sa. 08:00 17:00 Uhr So. 08:00 19:00 Uhr Öffnungszeiten Sommerhalbjahr: Sommerinsel (Freibad): Mo. Fr. 06:30 20:00 Uhr Sa., So. 08:00 19:00 Uhr Angebote: Seepferdchen-Kurse, Sauna-Oase Buttermarkt 16 Probstendamm 25336 Elmshorn Internet: www.elmshorn.de Ansprechperson: Marktmeister Herr Kai Krüger Öffnungszeiten: mittwochs 7:00 12:00 und samstags 7:00 bis 13:00 Uhr Ewer Gloria e.v. Schiffsfahrten mit dem Museumsewer Fahrten unter Motor oder Segel ab Anleger am Karten und Termine nur im Südufer, Ecke Hafenstraße Internet: www.ewer-gloria.de Tel.: 04101 / 606427 Fax: E-Mail: ewer-gloria@gmx.de Öffnungszeiten Museumswerkstatt: Jeden Mittwoch (außer in den Sommerferien und an Feiertagen) in der Zeit von 10:00 15:00 Uhr. 12 Fahrradverleih und Service 3 Königstraße 2a (Bahnhof), 25335 Elmshorn Internet: www.radstation-elmshorn.de Tel.: 4121 / 22117 Fax: 04121 / E-Mail: Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch (außer in den Sommerferien und an Feiertagen) in der Zeit von 15:00 18:00 Uhr. 62

Familienbildungsstätte 13 Lornsenstraße 54 a 25335 Elmshorn Internet: www.fbs-elmshorn.de Tel.: 4121 / 4916123 Fax: 04121 / 4916117 E-Mail: info@fbs-elmshorn.de Leitung: Frau Christine Seifert Bürozeiten: Mo. Do. 9:00 12:00 Uhr, Mo. 14:00 16:00 Uhr. Hochzeits- und Geburtenwald 1 Schulstr. 15-17 25335 Elmshorn Internet: www.elmshorn.de Tel.: 4121 / 231379 Fax: 04121 / 22384 E-Mail: info@fbs-elmshorn.de Ansprechperson: Frau Sternberg Auskünfte über den Hochzeits- und Geburtenwald erhalten Sie im Internet oder im Rathaus der Stadt Elmshorn, Amt für Stadtentwicklung. Industriemuseum Elmshorn 2 Catharinenstraße 1 25335 Elmshorn Internet: www.industriemuseum-elmshorn.de Tel.: 4121 / 268870 Fax: 04121 / 268872 E-Mail: info@industriemuseum-elmshorn.de Leitung: Frau Bärbel Böhnke Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 14:00 17:00 Uhr So. 11:00 17:00 Uhr Eintritt: Eintritt Erwachsene 4,00, Kinder freier Eintritt. Außenstelle Konrad-Struve-Haus der Ortsgeschichte 7 Bismarckstraße 1, 25335 Elmshorn Öffnungszeiten: Mi. 14:00-17:00 Uhr und So. 11:00-13:00 Uhr (in den Ferien geschl.) Öffnungszeiten: Jüdischer Friedhof 4 Feldstraße, 25335 Elmshorn kostenfreie Besichtigung jeden ersten Sonntag von Mai bis September, 14:00-17:00 Uhr Jahrmarkt auf dem Buttermarktplatz 16 Probstendamm 25336 Elmshorn Internet: www.elmshorn.de Ansprechperson: Herr Kai Krüger Termine im Veranstaltungskalender im Internet Verkaufsoffene Sonntage 16 Königstr. 17 25335 Elmshorn Internet: www.stadtmarketing-elmshorn.de Telefon: 04121 / 266074 Fax: 04121 / 266075 E-Mail: info@stadtmarketing-elmshorn.de Leitung: Frau Manuela Kase Termine: Im Internet 63

KREATIVES Keramik selber bemalen Holstenstr. 17 25335 Elmshorn Internet: www.ceramic2paint.de Telefon: 04121 / 2778830 E-Mail: ceramic_2_paint@yahoo.de Ansprechperson: Frau Helene Köhn Öffnungszeiten: Sept. - Mai: Mo - Fr 13-19, Uhr Sa 10-19 Uhr, Mi. 9 21 Uhr, Jeden 2. Do bis 21 Uhr, Termine im Internet Juni - Aug.: Mo - Fr 13 18, Sa 10-15 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung, versch. Angebote für Kindergeburtstage Offene Nähwerkstatt im Industriemuseum 2 Catharinenstr. 1 25336 Elmshorn Internet: www.industriemuseum-elmshorn.de Telefon: 04121 / 268870 Ansprechperson: Frau Sabine Stieper Öffnungszeiten: Einmal im Monat, jeweils mittwochs von 17:00 20:00 Uhr Angebot: Eigene Nähmaschinen können mitgebracht werden, Leihnähmaschinen stehen zur Verfügung (Leihkosten 3 Euro). Schere, Nadel und Faden sind mitzubringen. Stoffe zum Üben sind vorhanden. Einstieg ist auch ohne Vorkenntnisse jederzeit möglich. Kosten: 10 Euro pro Termin. Kunstverein Elmshorn 6 Probstendamm 7 (Torhaus), 25336 Elmshorn Internet: www.kunstverein-elmshorn.de Tel.: 04121 / 24677 Fax: E-Mail: kunstverein.elmshorn@t-online.de Öffnungszeiten während der Ausstellungen: Di. - Fr. 10:00-12:00 Uhr und 16:00-18:00 Uhr, Sa. und So. 11:00-13:00 Uhr Angebot: Literaturkreis, jeden zweiten Mittwoch im Monat, 20:00 Uhr Wechselnde Ausstellungen 64

Messe Berufe live 1 Schulstr. 15-17 25335 Elmshorn Internet: www.elmshorn.de Tel.: 4121 / 231450 Fax: 04121 / E-Mail: wirtschaftsfoerderung@elmshorn.de Ansprechperson: Herr Thomas Becken In Kooperation mit der Volksbank Pinneberg/Elmshorn und dem Stadtmarketing veranstaltet die Stadt Elmshorn die Messe am 10. November 2017 von 9 15:30 Uhr im Rathaus der Stadt Elmshorn. Messe Rund ums Haus 1 Schulstr. 15-17 25335 Elmshorn Internet: www.elmshorn.de Tel.: 4121 / 231450 Fax: 04121 / E-Mail: wirtschaftsfoerderung@elmshorn.de Ansprechperson: Herr Thomas Becken In Kooperation mit der Volksbank Pinneberg/Elmshorn veranstaltet die Stadt Elmshorn die Messe Rund ums Haus im Februar im Sportlife Hotel, 25337 Elmshorn, Hamburger Str. Rad- und Wanderwege 1 Elmshorn liegt an drei Fernradwegen, Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten: www.elberadweg.de, www.northsea-cycle.com und www.ochsenweg.de. Interaktive Karte mit Radwanderwegen, Ausflugszielen und Unterkünften im Kreis Pinneberg: www.kreis-pinneberg.de/geoportal www.sh-routenplaner.de Wanderwege gibt es in den verschiedenen Längen und Richtungen. Eine Route wird ausführlich beschrieben in der Broschüre Wanderroute 1. Das Heft ist erhältlich bei der Sparkasse Elmshorn (in sämtlichen Filialen), im Industriemuseum und im Torhaus. Termine im Veranstaltungskalender der Stadt Elmshorn Stadtführungen und Rundgänge 1 Buchbar über das Industriemuseum www.industriemuseum-elmshorn.de Termine im Programm der Volkshochschule www.volkshochschule elmshorn.de Buchbar über die Tourismus-Information tourismus@elmshorn.de 65

Stadtradeln für die Familie 1 Vom 11. Juni bis 1. Juli sind wieder alle ElmshornerInnen eingeladen, in die Pedale zu treten. Das gemeinsame Ziel, Spaß am Radfahren und den Klimaschutz zu fördern, können Sie hier ein Stück näher rücken. Informationen erteilt: Herr Markus Pietrucha, Klimaschutzmanager Telefon: 04121/ 231 456 Internet: www.elmshorn.de Spieliothek-Mobil e.v. 8 Schulstr. 6 25355 Barmstedt Internet: www.spieliothek-mobil.de Tel.: 4123 / 92627 Fax: 04123 / 92628 E-Mail: infol@spieliothek-mobil.de Angebot: Alle 4 Wochen jeweils mittwochs (16.00 17.30 Uhr) kommt das Spieliothek-mobil in die Stadtbücherei und bringt über 300 verschiedene Spiele für Kinder und Erwachsene mit, die kostenlos für 8 Wochen entliehen werden können. Die genauen Termine sind auf der Internetseite der Stadtbücherei genannt (https://elmshorn.bibliotheca-open.de/). 66

Sportvereine 1 In Elmshorn ist eine Vielzahl von Sportvereinen ansässig. Anschriften und Kontaktdaten finden Sie im Internet: www.elmshorn.de U.a. finden Sie Möglichkeiten, folgende Sportarten im Verein zu betreiben: Kampfsportarten, Gymnastik, Badminton, Turnen, Leichtathletik, Rudern, Schach, Schießsport, Squash, Tauchen, Paddeln, Fußball, Schwimmen, Angeln, Wandern, Judo, Tennis, Minigolf, Motorsport, Behinderten- und Versehrtensport, Reiten, Segeln, Rehabilitationssport, Handball, Volleyball, Sukarela Sepak, Tanzen, Tischtennis, Kegeln, Bowlen, Football, Inline-Skates, Nordic Walking, Radfahren und vieles mehr. Theater Stadttheater Elmshorn Theatergemeinschaft e.v. 15 Klostersande 30 25335 Elmshorn Internet: www.stadttheater-elmshorn.de Tel.: 04121 /461189nur an Fax: 04121 / 25811 E-Mail: arps@stadttheater-elmshorn.de Veranstaltungstagen Ansprechperson: Frau Arps Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9:00 12:30 Uhr und 14:00 18:00 Uhr, Sa., 9:00 12:30 Uhr Dittchenbühne e.v. 32 Hermann-Sudermann-Allee 50 25335 Elmshorn Internet: www.dittchenbuehne.de Tel.: 04121 /89710 Fax: 04121 / 897130 E-Mail: buero@dittchenbuehne.de Haus 13 (Kleinkunstbühne) Adolfstraße 13 25335 Elmshorn Internet: www.haus13.de Tel.: 172 9995126 E-Mail: post@haus13.de Volkshochschule 5 Bismarckstraße 13 25335 Elmshorn Internet: www.vhs-elmshorn.de Telefon: 04121 / 231330 Fax: 04121 / 269514 E-Mail: info@vhs-elmshorn.de Leitung: Frau Wurr-Feldmann 67

Stadtbücherei Elmshorn 8 Carl von Ossietzky Königstr. 56 25335 Elmshorn Internet: elmshorn.bliotheca-open.de Tel.: 4121 / 293930 Fax: 04121 / 2939321 E-Mail: info@stadtbuecherei-elmshorn.de Mo., Mi., Do., Fr. 10:00 18:00 Uhr Öffnungszeiten: Samstag 9:00 13:00 Uhr Dienstag Geschlossen Angebot: Mehr als Bücher! Zentraler geht es nicht: Direkt am Alten Markt steht die Stadtbücherei allen Elmshornerinnen und Elmshornern zur Verfügung. Wählen Sie aus knapp 80.000 Medien, was Sie für Beruf, Freizeit und Hobby brauchen. Vom neuesten Bestseller über Sprachkurse bis hin zu Reiseführern, hier ist für jeden das Passende dabei! Nutzen Sie die Bücherei, um im Internet mit kostenlosem WLAN zu surfen, Ihre E-Mails abzufragen, Ihre Bewerbung zu schreiben oder um ganz in Ruhe die aktuellen Tages- und Wochenzeitungen zu sichten. Wir haben für Sie rund 100 Zeitschriften abonniert, machen Sie es sich doch mit einer von ihnen auf unseren Lesesofas bequem. Sie hören lieber anstatt zu lesen? Auch kein Problem. Das Angebot an Musik-CDs und Hörbüchern, aber auch an DVDs ist umfangreich und vielseitig. Kinder und Jugendliche finden jeweils eine eigene Abteilung im Untergeschoss der Bücherei, auch für sie gibt es DVDs, CDs, Konsolenspiele, Zeitschriften und natürlich Bücher. Ein tolles Angebot ist die Onleihe : Mit einer gültigen Büchereikarte können Sie rund um die Uhr e-medien herunterladen und für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Computer, E-Book-Reader oder anderen mobilen Geräten nutzen. Wussten Sie, dass zweimal im Monat eine Energieberatung stattfindet? (Bitte Termin vereinbaren!) Außerdem bietet der Kinderschutzbund eine kostenlose Kinderbetreuung im Dachgeschoss der Bücherei an Samstagen an (10:00 bis 15:00 Uhr). Besuchen Sie auch die Stadtteilbücherei Hainholz im neuen Gebäude der Erich Kästner Gemeinschaftsschule, (S 36), leihen Sie in der Artothek Bilder aus (S.61) oder nutzen Sie die Angebote des mobilen Spieleverleihs Spieliothek-mobil e.v. (S.66). Das alles bieten wir für wenig Geld. Eine Jahreskarte kostet: Kinder bis 14 Jahre, Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen mit gültigem Schülerausweis: 5,00 Einzelpersonen ab 14 Jahre (ausgenommen Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen): 14,00 Familien (alle Personen eines Haushalts): 18,00 Stadtteilbücherei Hainholz in der Erich Kästner 32 Gemeinschaftsschule (ehem. KGSE) Hainholzer Damm 15 25337 Elmshorn Internet: www.elmshorn.bliotheca-open.de Tel.: 4121 / 4751333 Fax: 04121 / 2939321 E-Mail: buecherei@kgse.de Ansprechperson: Öffnungszeiten Mo., Di., Mi. 8:00 16:00 Uhr Stadtteilbücherei: Do. 8:00 17:00 Uhr Fr. 8:00 13:00 Uhr Während der Schulferien und samstags geschlossen. 68

NOTRUFTELEFON - NUMMERN Polizei 110 Feuerwehr 112 Ämternummer 115 Die Nummer gegen Kummer Seelsorgetelefon für Kinder u. Jugendliche Telefon: 0800 111 0 333 (gebührenfrei) Mo. Sa., 14:00 20:00 Uhr für Kinder und Jugendliche 0800 111 0 550 Mo. Fr., 9:00 11:00 Uhr, Di. und Do., 17:00 19:00 Uhr für Eltern www.nummergegenkummer.de Giftinfozentrum Nord Telefon: 0551 / 192 40 (Erreichbarkeit rund um die Uhr) www.giz-nord.de Kinderschutzhaus der gemeinnützigen Perspektive GmbH Telefon: E-Mail: Internet: Schutzhaus für Kinder und Jugendliche in Not - erreichbar nach Dienstschluss der Jugendämter über die Rettungsleitstelle 04121 / 19222 oder direkt unter 01520-3155674 kinderschutzhaus@gmx.de www.perspektive-jugendhilfe.de Notruf für vergewaltigte Mädchen und Frauen Frauentreff Elmshorn Telefon: Telefon: 04121 / 6628 oder 0800 1110444 (kostenlose Sonderrufnummer im Ortsnetz Elmshorn) 0800116016 Rufnummer bei Gewalt gegen Frauen Tierschutzverein Elmshorn und Umgebung e.v. Telefon: 0175-10 73 222 (Notdienst) 69

Stichwortregister: Plan Seite Aktivspielplatz Hainholz 38 Alleinerziehende-Norddeutschland e.v. 45 Amt Elmshorn-Land 23 Amt für Kinder, Jugend Schule und Sport / Kindertagesstätten / Anmeldeverfahren 27 Begegnungsstätte für Menschen mit Behinderungen (Georg-Hansen-Haus) 43 Behindertenbeauftragte der Stadt Elmshorn 1 47 Beratungs- und Anlaufstellen in Elmshorn 46 Beratungs- und Therapiezentrum der AWO 47 Bündnis für Familie Elmshorn 1 2 Betreuungsangebote / Babysitter 13 6 Brücke 48 Deutscher Kinderschutzbund e.v. 8 29/48 Diakonisches Werk 49 Elmshorner Spendenparlament / Elmshorner Tafel 1 / 13 50 Engagierte Stadt 51 Familienzentrum Elmshorn 13 4/5/29 Familienfreundliche Parkplätze 19 45 Förderschule (Paul-Dohrmann-Schule) 42 33 Förderzentrum für geistige Entwicklung (Raboisenschule) 35 34 Frauentreff Elmshorn / Freiwilligenforum 6 52 Frischlinge e.v. Die Burg 43 Frühe Förderung 53 Gemeinnützige Gesellschaft JiM / Gemeinnützige PERSPEKTIVE GmbH 54 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Elmshorn 1 54 Hand in Hand / Frühe Hilfen für Familien Wellcome 13 4 Hebammen 3 Homezone der Friedenskirchengemeinde 43 Jugendamt / Fachdienst Jugend 41 KEKK CARES Familienberatung bei Krebs 55 Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Elmshorn 16 41 Kinder- und Jugendhaus Krückaupark 44 Kinderspielplätze 39 Kindertageseinrichtungen in Elmshorn 6 Kindertageseinrichtungen im Elmshorner-Umland 22 Krabbelgruppen 5 Koordinierungsstelle Integration der Stadt Elmshorn 1 55 Mehrgenerationenhäuser / Mobbing 55 Mobile Spielplatzbetreuung (MobS) 38 Mutterschutz/Elternzeit 4 Notruftelefone 68 Privatschulen / Projekt Kinderzimmer 20/38/49 32/56 Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz 11 Schulpsychologischer Dienst 56 Selbsthilfe Elmshorn / Selbsthilfe Zentrale Kontaktstelle 56 Seniorenrat der Stadt Elmshorn 1 57 Sozialdienst katholischer Frauen e.v. 58 Sozialkaufhaus 48 58 Stadtbücherei Carl-von-Ossietzky 8 68 STROMHAUS 50 44 Tagespflege für Kinder 55 Tipps für Freizeit, Bildung, Kultur, Sport 1/6 61 Wegweiser Erziehungshilfen / wellcome Hilfe für Familien nach der Geburt -/13/48 59 Weiterführende Schulen 34 Wendepunkt e.v. / Willkommensteam 48 60 70

71