Verbrauchsanalysen anhand von Smart Meter Daten. Nico Reinhold FfE GmbH

Ähnliche Dokumente
DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden am Beispiel UMAS

Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung

Verwertungsmöglichkeiten von Lastganganalyse für Umweltschutzmaßnahme in der Druckbranche

stellt sich vor Effizienz Prozesse Energie Material

Verschiebungs- und Einsparpotenziale in der Landwirtschaft

Messkonzepte für Energiemanagementsysteme

Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Systematische Prozessoptimierung

Studie über Einflussfaktoren auf den zukünftigen Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

Druckluft Energie Audit. Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen

Höper Technical Consulting

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

EINE IDEE VORAUS! Beispiele für Energieeffizienz in Unternehmen. Unternehmerfrühstück zum Thema Energiemanagement in Unternehmen

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

Austrian Energy Agency

EnergieCheck. Dem Verbrauch auf der Spur.

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

WENIGER ist MEHR. Betriebserfahrungen beim Monitoring von Energieverbräuchen an der Universität Stuttgart

Produktinformation - EPOS -

Leistungsbedarf der Verteilnetzbetreiber

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Kosteneinsparung durch den zielführenden Einsatz eines Energiemanagementsystems. Adrian Merkel

EnFa Die Energiefabrik

Intelligente Energiekonzepte

Energiedatenanalyse Schnell und einfach Lastgänge interpretieren

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. Markus Perl. 9. April Energiemanagement Walzlinie

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Das Unternehmen beschäftigt sich im Sektor Elektrotechnik mit der Entwicklung von

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Energieeffizienz in Unternehmen

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND

Wärmeversorgung Graz 2020/30

ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERKE IN DER PRAXIS

VISUenergy. Effizientes Energiemanagement

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Betriebliches Energiemanagement Anforderungen der ISO und Praxisbeispiel

Durchführung von Energieaudits. Ablauf, Nutzen und Aufwand von Energieaudits in der Praxis

ALBA Energiemanagement Team, Leistungen, Erfolge. Berlin,

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Energiecontrolling: Energieeffizienz durch Transparenz

Aktives Energiemanagement als Führungsinstrument

Verbesserung der Energieeffizienz für Druckunternehmen

Energieverwalter. für Handel und Gewerbe - Industrie. Ihr unabhängiger und zuverlässiger Dienstleister

Vom Sensor zu Predictive Maintenance entlang der Druckluftkette

MAT Mess- und Analysentechnik

Gebäude /Energiemanagement VG Wallmerod. Zusammenführung relevanter Daten an einer Stelle Transparente Darstellung der Verbrauchswerte

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Energiewende in Niederösterreich

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Leopold Schwarz, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) Strom-Monitoring

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen CIO Informationsveranstaltung in Kooperation mit der DBU und IHK Erfurt

ENERGIEBRANCHENKONZEPTE, BENCHMARKS UND ENERGIEAUDITS

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Energieeffizienz im Werk Homburg Bernd Schäfer, technische Werkerhaltung Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

KAESER Kompressoren / / Seite Nr. Energiezentrale Druckluftstation

Energieeinsparpotenziale durch Dämmung von betriebstechnischen Anlagen

Fernwärme vs. Passivhaus?

Energiemanagement bei McDonald s vom Datensatz zur Verbrauchsoptimierung

Unternehmen für 100% Klimaschutz Chancen für KMU und Handwerk

Energiemanagement im Unternehmen Anforderungen und Umsetzung

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Energieeffizienz bei Gewerbe und Industrie

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

Regelungen zum Monitoring im Rahmen der. Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. 1. Struktur des Monitoring-Prozesses. Inhalt:

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

KOMPETENZSTELLE ENERGIEEFFIZIENZ RHEIN-NECKAR WORKSHOP: ENERGIEEFFIZIENZ IM KMU ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Präsentation am TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH

Transkript:

Verbrauchsanalysen anhand von Smart Meter Daten Nico Reinhold FfE GmbH 12.10.2017 Wissen schafft Praxis

Die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Hintergrund Unabhängige Institution, die sich mit den aktuellen Fragestellungen der Energiewirtschaft & -technik befasst Mittels Dienstleistungen im Bereich der Datenerhebung, Potenzial- und Maßnahmenentwicklung wird der Fokus auf praxisrelevante Ergebnisse gelegt Entwicklung FfE e.v. Gründung 1949 in Karlsruhe Umzug nach München in 1969 Mutter der FfE GmbH seit 2001 Gründung 2001 als enwikon Seit 2008 als FfE GmbH 10 Mitarbeiter im operativen Bereich Leitmotiv: Wissen schafft Praxis Eckdaten FfE GmbH 2 Umsetzung Industrielles Energiemanagement Energieeffizienz-Netzwerke Regionales Energiemanagement Energie- und Klimaschutzkonzepte System- und Marktanalysen z.b. Wert von Flexibilität Dienstleistungs- und Produktinnovation z.b. im Bereich Elektromobilität, Smart-Meter Analysen

Tätigkeitsbereiche Industrielles Energiemanagement www.ffegmbh.de/kompetenzen/industrielles-energiemanagement Lernende Energieeffizienz-Netzwerke Umsetzungsorientiertes Energieaudit und Energiemanagementsystem nach ISO 50001 Schulungen / Coaching Hilfestellung zum Energierecht Technologiespezifische Beratung Industrielle Flexibilitäten Energieberatung Mittelstand 3

Welche Erkenntnisse? Welche Auflösung?? ¼ h Intervall Messung Zeitliche Auflösung! 4

Messungen? Messkonzept vorhanden? Abbildung von Gesamtlastgang Unterverteilungen Einzelnen Verbrauchern / Anlagen Verbrauchsgruppen (z.b. einzelne QST)! 5

Daten? Datenreihen verfügbar? Aktuelle Zählerstände / Verbräuche Historische Verbräuche Relevante Bezugsgrößen! 6

Legende: Leistung in kw 1.550 Auswertungen Mögliche Darstellungsformen Leistung in kw 6 5 4 3 2 Leistungsaufnahme Kältemaschinen Leistung KM1 Leistung KM2 1 0 0 2 4 6 8 10 12 14 2014 Liniendiagramm Tortendiagramm Streudiagramm Transport Beleuchtung Lüftung Druckluft Elektro Klimakälte Prozesskälte Raumwärme Prozesswärme Energieträgerwechsel Sonstige Verbraucher - 100 200 300 400 500 Gesamteinsparung Gesamtverbrauch Stunde des Tages Woche des Jahres 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 0% 0 4 20% 5 40% 3.090 6 60% 4.640 7 80% 6.180 8 100% 7.730 9 10 Minimum: 439 11 Maximum: 8.169 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Balken- und Säulendiagramm Carpetplot bzw. Rasterdiagramm Sankeydiagramm bzw. Wikipedia (gemeinfrei) 7

Spezifischer Energieverbrauch Effizienz des Energieeinsatzes im zeitlichen Verlauf, z.b. für die Herstellung eines Produktes Vergleich mit Referenzverbrauch (z.b. Gebäude) Benchmark (Standorte, Produktionsanlagen etc.) Zielwertbestimmung Nutzbar für ISO 50001 / Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Jahre, Monate, Wochen, Tage, Spezifischer Verbrauch je Energieträger / aller Energieträger Voraussetzung: Korrelation zwischen Bezugsgröße und Energieeinsatz 8

Jahreslastgang Erste Analyse des Verbrauches im jahreszeitlichen Profil Identifikation der Grundlast im jahreszeitlichen Verlauf Analyse der Spitzenlasten (in welchen Monaten?) Grundlage für detaillierte Lastganganalysen (Monate / Wochen / Tage) Standardgrafik für Energieverantwortlichen (ggf. wöchentliche / monatliche Kontrolle von Auffälligkeiten) Darstellung nutzbar für alle Energieträger, deren Daten hochaufgelöst vorliegen Üblicherweise ein Jahr in 15 min- (Strom) bzw. 1 h- (Erdgas, Fernwärme) Intervallen Leistung in kw 9

Geordnete Jahresdauerlinie Analyse von Höhe und zugehöriger Dauer des Leistungsbezuges, z.b. Betriebszeiten einzelner Produktionsbereiche Analyse der Dauer von Jahresspitzen Spitzenlastmanagement Nutzung z.b. für Auslegung von BHKW (Grundlast Strom / Wärme) Darstellung nutzbar für alle Energieträger, deren Daten hochaufgelöst vorliegen Stunden eines Jahres im 15 min- (Strom) bzw. 1 h- (Erdgas, Fernwärme) Intervall Leistung in kw, absteigend sortiert 10

Geordnete Jahresdauerlinie Zoom auf Spitzenlasten Identifikation von Spitzenlasten und zugehöriger Dauer Ggf. Verringerung von Lastspitzen zur Reduzierung des Leistungspreises (Strom) Ggf. nutzbar für Prüfung individueller Netznutzungsentgelte Darstellung nutzbar für alle Energieträger, deren Daten hochaufgelöst vorliegen Stunden eines Jahres im 15 min- (Strom) bzw. 1 h- (Erdgas, Fernwärme) Intervall Leistung in kw, absteigend sortiert 11

Monatslastgang Veränderung des Lastprofils über die Wochen Identifikation von Auffälligkeiten, z.b. Lastprofil in betriebsfreien Wochen Vergleich der Grundlast an den Wochenenden / an Feiertagen Vergleich einzelner Monate Darstellung nutzbar für alle Energieträger, deren Daten hochaufgelöst vorliegen Stunden eines Monats im 15 min- (Strom) bzw. 1 h- (Erdgas, Fernwärme) Intervall Leistung in kw 12

Wochenlastgang Vergleich der Lastprofile der einzelnen Tage Identifikation von Auffälligkeiten, z.b. tägliche Leistungsspitzen nach Pausen Vergleich Grundlast Werktage / Wochenende Darstellung nutzbar für alle Energieträger, deren Daten hochaufgelöst vorliegen Stunden einer Woche im 15 min- (Strom) bzw. 1 h- (Erdgas, Fernwärme) Intervall Leistung in kw 13

Tageslastgang Verlauf des Leistungsbezugs im Tagesprofil Identifikation von Auffälligkeiten, z.b. Zu- und Abschaltung der Außenbeleuchtung zu bestimmten Tageszeiten, Leistungsspitzen nach Pausenzeiten etc. Vergleich Sommer-/ Wintertag Vergleich Werk-/Feiertag Darstellung nutzbar für alle Energieträger, deren Daten hochaufgelöst vorliegen Stunden eines Tages im 15 min- (Strom) bzw. 1 h- (Erdgas, Fernwärme) Intervall Leistung in kw 14

Überschreitung eines Grenzwertes - monatliche Verteilung Erkennen von Leistungsspitzen Saisonale Abhängigkeiten, wie z.b. erhöhte Raumklimatisierung im Sommer oder elektrisches Heizen im Winter Erkenntnisse nutzbar z.b. für Spitzenlastmanagement Darstellung nutzbar für alle Energieträger, deren Daten hochaufgelöst vorliegen Monate eines Jahres Anzahl der Überschreitungen eines definierten Grenzwerts (Häufigkeitsverteilung) 15

Überschreitung eines Grenzwertes - tageszeitliche Verteilung Erkennen von Leistungsspitzen Tageszeitliche Abhängigkeiten, z.b. Mittagsspitze Identifikation einzelner Verursacher der Spitzen (in Kombination mit Analyse d. Tageslastgangs) Erkenntnisse nutzbar z.b. für Spitzenlastmanagement Darstellung nutzbar für alle Energieträger, deren Daten hochaufgelöst vorliegen Stunden eines Tages Anzahl der Überschreitungen eines definierten Grenzwerts (Häufigkeitsverteilung) 16

Monatliche Verteilung des Energieverbrauches Energieverbräuche im monatlichen Verlauf Erkenntnis z.b. des saisonalen Verlaufes bei Brennstoffen Identifikation / Abschätzung von Raum- / Prozesswärmeanteilen Erkennen v. Ineffizienzen (z.b. sommerliche WW- Bereitung durch Kessel) Darstellung nutzbar für alle Energieträger Monate eines Jahres Energieverbrauch des Energieträgers in MWh/Monat oder kwh/monat Anwendung auch für andere Bereiche möglich (z.b. Wasserverbrauch) 17

Verteilung des Energieverbrauches auf Technologiebereiche Aufteilung des Energieverbrauches aller / einzelner Energieträger auf Technologien / Anwendungsarten / Indiz für mögliche Potenziale in einzelnen Bereichen Bewusstseinsbildung (in welchem Bereich wird wie viel verbraucht?) den Verbrauchsaufteilung sollte Energieverantwortlichem bekannt sein Z.B. Anteil am Gesamtverbrauch einer Produktionsanlage Anteil der Technologiebereiche / Anwendungsarten am Endenergie-, Strom- bzw. Gasverbrauch Diagrammdarstellung Prozentualer Energieverbrauch in % Absoluter Energieverbrauch in MWh Mögliche Einheiten 18

Einsparpotenziale nach Technologiebereichen Darstellung des absoluten Energiebedarfs und der Einsparpotenziale nach Technologiebereich / Anwendungsart Hilfreich für Priorisierung von Maßnahmen Sinnvoll, wenn neben Verbrauchswerten auch Einsparpotenziale dargestellt werden Anteil der Technologiebereiche / Anwendungsarten am Endenergie-, Strombzw. Gasverbrauch in MWh/a oder % Jeweilige Einsparung in MWh/a oder % Auch für prozesstechnische Anlagen nutzbar Technologiebereich bzw. Nutzungsart, auch nach Energieträger noch differenzierbar 19

Streudiagramm Korrelationen erkennen Darstellung des (spez.) Verbrauchs oder der (spez.) Leistung in Abhängigkeit einer Bezugsgröße Z.B. Visualisierung der Witterungsabhängigkeit des Erdgasverbrauchs Identifikation von evtl. Einflussgrößen (Korrelation) Ggf. hilfreich für Maßnahmenbewertung Auch für Prozesse geeignet Nutzung im Rahmen von Maßnahmenbewertungen Für Detailanalysen Außentemperatur in C oder alternative Bezugsgröße, wie z.b. Stückzahl, Tonnage, etc. Leistung in kw Spezifische Leistung in kw/bezugsgröße Verbrauch in kwh Spezifischer Energieverbrauch in kwh/bezugsgröße 20

Carpetplot Verbrauchsmuster erkennen Darstellung des Leistungsabrufes über einen def. Zeitraum, z.b. geeignet für Lastgänge Definition und farbliche Zuordnung von Leistungsbereichen, z.b. hoch = rot bis niedrig = grün Erkennen von Hochlastzeiten Saisonale Verläufe Tageszeitliche Verläufe Sehr gute Alternative / zusätzliche Möglichkeit zur Visualisierung von Jahreslastgängen Erkennen von langfristigen Verläufen / Veränderungen Tage bzw. Wochen des Jahres Stunden bzw. ¼ Stunden des Tages 21

Sankey-Diagramm Energieeinsatz und verwendung auf einen Blick Darstellung von Energie- und Stoffströmen (anteilig oder absolut) im gesamten Unternehmen oder für verschiedene Bereiche, z.b. Kälteerzeugung oder Produktion Schneller Überblick über Einsatz und Nutzen (und Verluste) in Systemen und Prozessen Intuitive Darstellung Software zur Erstellung meist kostenpflichtig (nicht in MS Excel möglich) Energieträger in % oder MWh/Zeiteinheit Links / Input Technologiebereiche und Nutzungsarten in % oder MWh/Zeiteinheit Rechts / Output 22 Bildquellen: Wikipedia (gemeinfrei)

Hochauflösende Lastprofile Beispiel: Drucklufterzeugung Rückschlüsse auf die Fahrweise einzelner Kompressoren mit Berücksichtigung des Druckniveaus und der Liefermenge bzw. der Abnahme Identifikation von Ineffizienzen Steuerungstechnische Optimierung Falls übergeordnete DL-Steuerung vorhanden, sehr nützlich auch im Rahmen der Auslegung neuer Kompressoren Ein Tag in 15 min-intervallen, beliebig wählbare Darstellung/Zoom von einer Stunde bis zu maximal einer Woche Rechte Achse: Liefermenge in m³/min Linke Achse: Vorhandene Kompressoren Unteres Diagramm: Druckniveau in bar 23

www.ffegmbh.de Reinhold, Nico 089 15 81 21-63 nreinhold@ffe.de Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Am Blütenanger 17 80995 München Wissen schafft Praxis