SONOMETER TM 1100 Kompakter Ultraschall-Energiezähler

Ähnliche Dokumente
SONOMETER TM 1100 Kompakter Ultraschall-Energiezähler

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL. 4 Zulassung für den Ultraschallzähler im Dynamikbereich von 1:250 (qi:q p) in

Ultraschall Kompakt-Wärmezähler

Lieferumfang. Technische Daten

Baureihe 773. Druckverlustdiagramm. messgenauigkeit nach en 1434 klasse 2

SHARKY 775 Ultraschall Kompaktenergiezähler. Installations- und Bedienungsanleitung

Rechenwerk F8. Datenblatt. Rechenwerk für den Einsatz in Wärme-, Wärme-/Kälte-, Kälte- und Solaranlagen.

SHARKY 775 KOMPAKTENERGIEZÄHLER ULTRASCHALL

Ultraschall- Kompaktwärmezähler F775

SS2U. Wärmezähler mit Ultraschall- Volumenmessteil. Produktreihe kompakter Wärmezähler für Wärmeund/oder Kälte-Energiemessung.

AMTRON SONIC D Ultraschall Wärme- und Kältezähler

CORONA ER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

Ultraschall-Volumenmessteil U473

zelsius C5-IUF Elektronischer Kompaktwärmezähler mit Ultraschall-Durchflusssensor

Vorläufige Produktunterlagen

Supercal 539 Der universelle Kompaktwärmezähler

SCYLAR INT M RECHENWERK

SSU. Ultraschall-Wärmezähler. Funktion. Hohe Zuverlässigkeit. Anschluss. Flexibles Design. Montage

US-WV. Ultraschall-Wärmezähler. Ultraschall-Wärmezähler für die waagerechte oder senkrechte Montage.

Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern

Supercal 739 Die neue Generation von Kompakt-Wärmezählern

Messung und Registrierung von Durchfluss- und Wärmemenge von Flüssigkeiten nach dem Ultraschallmessverfahren.

Leistungsverzeichnis Laufzeit:

HYDRUS ULTRASCHALLZÄHLER

Wärmezähler mit magnetisch-induktiven Durchflussgebern

RNE NEPREISLISTE. kvs-wert SC 739 B-I EAS-I vertikal und horizontal

Wärmezähler. Abmessungen. Lieferumfang. Druckverlustdiagramm

WebAccess-Module für die Regler der Serie ECL Comfort 200 / 300

Temperaturregler AVTB (PN 16)

Anschlussstücke mit G 2 Gewinde

Vollständige Menüübersicht des Wärmezählers zelsius C5 (Firmware Version )

Durchflussregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Ultraschall-Energiezähler

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

DATENBLATT KOMPAKT WÄRMEZÄHLER / KÄLTE,-WÄRMEZÄHLER BAUREIHE 447 BIS 452

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Druckluftbilanzierungssystem

Ultraschall- Kompaktwärmezähler ultra S II

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

AMFLO MAG Pro Magnetisch-induktiver Durchflussmesser

Smart Grid Components. FAST Stromauge. Der smarte Clip-On Meter Reader für alle Sparten

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

SONOMETER 2000 Ultraschall-Wärmemengenzähler

Thermostat RAVK - für 2-Wege-Ventile RAV-/8 (PN 10), VMT-/8 (PN 10), VMA (PN 16) - für 3-Wege-Ventile KOVM (PN 10), VMV (PN 16)

Q module 5.5 heat. Datenblatt DST1-QMOD-DE0 RHMHE / V 1.0

RTD THERMOMETER HD UND HD SENSOREN: Pt100, Pt1000, Ni1000, NTC

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

Lösungen für Einrohranlagen

Wärmezähler. Der ideale Austausch-

Wärmezähler Q heat 5 US

Zentrale Art.Nr.: DR001 M-Bus Datenlogger für 250 Endgeräte. Technische Daten: 85 x 200 x 240mm Wandmontage RS232C externes Modem (z. B.

ULTRAFLOW Typ 65-S/65-R

2-Wege-Ventil (NO), druckentlastet (PN 25) VG - Außengewinde VGF - Flansch

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

Wärme- und Kältezähler Flügelrad und Ultraschall

WDV MOLLINÉ. Ultraschallzähler Ultramess H. Messtechnik die zählt. Kurzinfo

multilog Programmierhandbuch

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser MID

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

Der Kompaktwärmezähler Supercal 539 erfüllt die Anforderungen nach EN 1434 (Klasse 3)

Druckluftbilanzierungssystem

FHKU LCD G1/4 mit externer Anzeige Artikelnummer: XX/F25

WDV MOLLINÉ. Ultraschallzähler Ultramess E Split. Präzisions- Volumenmessteile in Ultraschall- Technologie. Messtechnik die zählt

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

Technische Information

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf


Bedienungsanleitung HLK-Messgerät PCE-THB38

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

SonoMeter 31 Ultraschall-Messgerät für Heiz- und Kühlsysteme

MID-Durchflussmessumformer

HD32.7 HD HD [ D ] Datalogger mit 8 Eingängen für Pt100 Sonden mit SICRAM Modul. Datalogger mit 16 Eingängen für Thermoelemente

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE T F HUBERLAB. AG Industriestrasse Aesch

Temperaturfühler Datenblatt

SD Card Modul Bedienerhandbuch. SD Card Modul. Bedienerhandbuch. Beta Version 1/12

Qubus Basic mutifunktionales 96x96 Messgerät

dazu zum Auslesen der Daten, Anzeigen und Drucken der gespeicherten Daten :

Wärmezähler Q heat splitt


Energie ist messbar. smart-me

Wärmezähler CACML für waagerechten Einbau

Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP

Neigungssensoren Messbereich ±15, ±30, ±60, 360

Universelles Zählermodul UCM-5

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Kunststoff, DN 10-50

Transkript:

SONOMETER TM 1100 Kompakter Ultraschall-Energiezähler Beschreibung/ Anwendungsbereich MID- Prüfbescheinigungsnummer: DE-10-MI004-PTB003 Der SONOMETER 1100 ist ein kompakter statischer Ultraschall-Energiezähler, der speziell für Heiz-, Kühl- oder kombinierte Heiz-/Kühlanwendungen in Fernwärmesystemen entwickelt wurde. Als kompakter Energiezähler umfasst der SONOMETER 1100 folgende Bauteile: - Ultraschall-Durchflusssensor - Rechenwerk mit integrierter Hardware und Software für die Messung von Volumenstrom, Temperatur und Energieverbrauch - Zwei Temperaturfühler Merkmale - Erster in Europa zugelassener Ultraschall- Energiezähler mit einem dynamischen Bereich von q i /q p 1: 250 in Klasse 2 (q p 1,5/2,5/6/10/15/25/40/60 m³/h) - Kompletter dynamischer Bereich: 1 : 1500 - Lithium-Batterie, Netzteil für 230 VAC bzw. 24 VAC - Batterielebensdauer von 11 Jahren (optional 16 Jahre) - Einzigartiges Freistrahlprinzip - Verbesserte, servicefreundliche Bauweise des Energiezählers - Gehäuse mit Schraubgewinde und Flansch (PN 16/25) - Lässt sich für Heiz-, Kühl- oder kombinierte Heiz-/ Kühlanwendungen konfigurieren - Temperaturbereich: 5 130/150 C - Überlasttemperatur bis zu 150 C (q p = 0,6 2,5 m 3 /h) - Wirbelfreie Reflektorumströmung - Geringerer Druckverlust - Robuster Edelstahlreflektor - Schmutzunempfindlich - Erhältlich in den Nenngrößen q p 0,6/1,5/2,5/3,5/6 /10/15/25/40/60 m³/h - Zugelassen nach MID-Klasse 2 und 3 sowie PTB K 7.2 für Kühlung - Keine Beruhigungsstrecken im Eingang und/oder Ausgang erforderlich (Standardinstallation) Besondere Funktionsmerkmale - Energiesparmodus - NOWA-Prüffunktion - Fernablesung über M-Bus Optional über L-Bus, RS232, RS485, Funk- oder optische Schnittstelle - Individuelle Fernablesung (Automatic Meter Reading) mit Add-on-Modulen (Plug-and-play) - Zwei Kommunikationsports (z. B. M-Bus + Impulseingang) - Verbesserte Funkleistung - Individuelle Tariffunktionen - Verlaufsspeicher für 24 Monate - Umfangreiche Diagnoseanzeigen - Individuelles Telegramm der Fernwärmeanwendung - Geeignet für den Danfoss-Regler ECL Comfort und die Internetportalverbindung ECL 310 - Auf Windows basierende IZAR@SET- Parametrierungssoftware gewährleistet eine optimale Anpassung an die benutzerspezifischen Bedürfnisse DHS-SRMT/PL VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 1

Beschreibung/ Anwendungsbereich (Fortsetzung) Der SONOMETER 1100 kann für drei Anwendungsarten eingesetzt werden (Energiezähler im Ausgang): Wärmemengenzähler T H T C Heizen Fernwärme-/Kesselanwendung Wärmemengenzähler mit Kühlungstarif Kühlen Heizen Kombinierte Heiz-/Kühlanwendung Kältemengenzähler T C T H Kühlen Kaltwasseranwendung 2 VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 DHS-SRMT/PL

Bestelldaten: Die Standardcodes werden für die Bestellung verwendet. Standardcodes für Wärmemengenzähler (Temperaturbereich von 5 C bis 130/150 C)1): Artikel- Nummer Detailinformationen PN Kabellänge 2) Modul Energieeinheit Kabellänge 3) Sensortyp 187F110 6 qp 1,5 m³/h / 110 mm Batterie / 15 / G¾B PN25 1,5 m M-Bus kwh (ohne Nachkommastelle) 2 m, DF 187F1107 qp 1,5 m³/h / 110 mm / 230 V / 15 / G¾B PN25 1,5 m M-Bus kwh (ohne Nachkommastelle) 2 m, DF 004F9625 qp 1,5 m³/h / 110 mm / 230 V / 15 / G¾B PN25 1,5 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 2 m, TH Ø 6 mm 004F9626 qp 2,5 m³/h / 190 mm / 230 V / 20 / G1B PN25 1,5 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 6 mm 004F9627 qp 3,5 m³/h / 260 mm / 230 V / 25 / G1¼B PN25 1,5 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 6 mm 004F9628 qp 6,0 m³/h / 260 mm / 230 V / 25 / G1¼B PN25 1,5 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 6 mm 004F9629 qp 10 m³/h / 300 mm / 230 V / 40 / G2B PN25 1,5 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 6 mm 004F9630 qp 15 m³/h / 270 mm / 230 V / 50 / Flansch PN25 3,0 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 6 mm 004F9631 qp 25 m³/h / 300 mm / 230 V / 65 / Flansch PN25 3,0 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 6 mm 004F9646 qp 40 m³/h / 300 mm / 230 V / 80 / Flansch PN25 3,0 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 6 mm 004F9647 qp 60 m³/h / 360 mm / 230 V / 100 / Flansch PN25 3,0 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 6 mm Standardcodes für Kühl- und Wärmezähler (Temperaturbereich von 5 C bis 105 C)1): Artikel- Nummer Detailinformationen PN Kabellänge 2) Modul Energieeinheit Kabellänge 3) Sensortyp 187F110 8 qp 1,5 m³/h / 110 mm / 230 V / 15 / G¾B PN16 1,5 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 5,2 mm 187F110 9 qp 2,5 m³/h / 190 mm / 230 V / 20 / 1GB PN16 1,5 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 5,2 mm 187F1110 qp 3,5 m³/h / 260 mm / 230 V / 25 / G1¼B PN16 1,5 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 5,2 mm 187F1111 qp 6,0 m³/h / 260 mm / 230 V / 25 / G1¼B PN16 1,5 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 3 m, TH Ø 5,2 mm 187F1112 qp 10 m³/h / 300 mm / 230 V / 40 / G2B PN16 3,0 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 5 m, TH Ø 5,2 mm 187F1113 qp 15 m³/h / 270 mm / 230 V / 50 / Flansch PN16 3,0 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 5 m, TH Ø 5,2 mm 187F1114 qp 25 m³/h / 300 mm / 230 V / 65 / Flansch PN16 3,0 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 5 m, TH Ø 5,2 mm 187F1115 qp 40 m³/h / 300 mm / 230 V / 80 / Flansch PN16 3,0 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 5 m, TH Ø 5,2 mm 187F1116 qp 60 m³/h / 360 mm / 230 V / 100 / Flansch PN16 3,0 m M-Bus MWh (mit 3 Kommastellen) 5 m, TH Ø 5,2 mm 1) Diese Codes beziehen sich auf Wärmemengenzähler mit A-Zellen-Batterie und Installation im Rücklauf, MID in EN-Ausführung. Für weitere Informationen zu den Codes kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Danfoss Niederlassung. 2) Kabellänge zwischen Rechenwerk und Durchflusssensor. 3) Kabellänge des Temperaturfühlers, DF=Direktfühler, TH=Tauchfühler u. Durchmesser der Sensoren. DHS-SRMT/PL VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 3

Zubehör Typ Bezeichnung Set Bestell-Nr. M-Bus-Modul 1 Stück 087G6027 Kommunikation M-Bus-Modul 72 Stück 087G6028 RS232-Modul mit Kabel 1 Stück 087G6031 RS485-Modul 1 Stück 087G6032 Impulseingangsmodul (2 Eingänge) 1 Stück 087G6037 Impulseingangsmodul (2 Eingänge) 72 Stück 087G6038 Impulsausgangsmodul (2 Ausgänge) 1 Stück 087G6039 Funktion Impulsausgangsmodul (2 Ausgänge) 72 Stück 087G6040 Kombiniertes Modul (2 Impulseingänge/ 1 Impulsausgang) 1 Stück 087G6041 Kombiniertes Modul (2 Impulseingänge/ 1 Impulsausgang) 72 Stück 087G6042 Analogausgangsmodul (4 20mA) 1 Stück 087G6034 Batterie 3,6 VDC (A-Zelle) 1 Stück 087G6020 Netzspannung Batterie 3,6 VDC (D-Zelle) 1 Stück 087G6022 Netzteil 230 VAC 1 Stück 087G6024 Netzteil 24 VAC 1 Stück 087G6025 Temperaturfühler ø 5,2 mm Typ mit ø 5,2 mm Paar Bestel-Nr. Pt 500 / 3-m-Kabel, MID 1 087G6046 Pt 500 / 5-m-Kabel, MID 1 087G6047 Pt 500 / 10 -m-kabel, MID 1 087G6048 Tauchrohre ø 5,2 mm Kugelhähne für Direktfühler Für Typ mit ø 5,2 mm Paar Bestell-Nr. Messing / 35 mm 1 087G6053 Messing / 52 mm 1 087G6054 Messing / 85 mm 1 087G6055 Messing /120 mm 1 087G6056 Edelstahl / 85 mm 1 087G6057 Edelstahl /120 mm 1 087G6058 Edelstahl /155 mm 1 087G6059 Edelstahl / 210 mm 1 087G6060 Abmessung (IG) Set Bestell-Nr. G ½ 1 Stück 187F0593 12 Stück 087H0118 G ¾ 1 Stück 187F0592 12 Stück 087H0119 G 1 1 Stück 187F0591 12 Stück 087H0120 Adapter für den Einbau von Direktfühlern Anschlussgewinde Fühlergewinde Set Bestell-Nr. R ½ M 10 x 1 1 Stück 087G6075 R ½ M 10 x 1 32 Stück 087G6076 Anschlussteile AGV AGZ Schraubgewinde Abmessung (AGV x AGZ) R ½ x G ¾ B R ¾ x G 1 B R 1 x G 1¼ B R 1½ x G 2 B Set 1 Stück 1 Stück 1 Stück 1 Stück Bestell-Nr. 087G6071 087G6072 087G6073 087G6074 Software 4 Die auf Windows basierende IZAR@SET-Parametrierungssoftware ist ein praktisches Tool zur Handhabung des Energiezählers. VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 Sie wird für Folgendes verwendet: - Inbetriebnahme und Konfiguration der Zähler - Auslesen von Messwerten - Analysieren der Anwendung - Ausdrucken des Zählerprotokolls DHS-SRMT/PL

Technische Daten Nennwert q p [m 3 /h] 0,6 1,5 2,5 3,5 6 10 15 25 40 60 q s Maximalwert 1,2 3 5 7 12 20 30 50 80 120 [m 3 /h] Durchflussbereiche Mindestwert [l/h] Standard- q i 6 15 25 35 60 100 150 250 400 600 Erweiterter q i 60-6 10-24 40 Mindestwert3) [l/h] /100 100 1) 240 160 /150 /150 /600 2) /1200 Startwert [l/h] 1 2,5 4 7 7 20 40 50 80 120 Nennwert 15 20 15 20 20 25 32 25 32 40 50 65 80 100 [mm] Durchmesser Anschluss AGZ G ¾B G 1B FL G ¾B G 1B FL G 1B FL G 1¼B FL G 1¼B FL G 2B FL FL FL FL FL Endstück AGV R ½ R ¾ - R ½ R ¾ - R ¾ - R 1 - R 1 - R 1½ - - - - - PN Betriebsdruck Maximalwert 16/25 25 16/25 25 16/25 25 16/25 25 16/25 25 25 25 25 25 25 [bar] Beheizung 5 130 5 150 Durchflussfühler- Kühlung 5 90 5 90 [ C] Temp.bereich Beheizung/ 5 105 5 105 Kühlung T Batterieversorgung: 1 Volumenmesszyklus [s] Netzteilversorgung: 1/8 Fördermedium Zirkulationswasser (ph-wert: 7 10); werden Zusatzstoffe verwendet, müssen diese den AGFW-Anforderungen FW510 entsprechen Δp Druckverlust Bei q p 85 36/75 100 44 128 95 80 75 80 75 [mbar] Gesamtlänge [mm] 110 130 190 110 130 190 130 190 260 260 300 270 300 300 360 Temperaturfühler Typ Pt 500 ø 5,2 mm mit zweiadrigen Leitungen Fühlerstrom [ma] Pt-500-Spitzenwert < 2; rms < 0,012 T A-Zellenbatterie: 16; D-Zellenbatterie: 4 Messzyklus [s] Netzteilversorgung: 1 Eingang 0,125 1 180 Netzspannung Betriebsspannung U N 3,6 VDC (Lithiumbatterie)/230 VAC/24 VAC Umgebungsklasse E2 + M2 Schutzart Rechenwerk: IP 54 Durchflussfühler: IP 54 (Beheizung)/IP 65 (Beheizung/Kühlung, Kühlung) Umgebungsbetriebstemperatur +5 bis +55 C ( > 35 C, max. 4 Wochen) -25 bis +60 C ( > 35 C, max. 4 Wochen) Max. 93 % relative Luftfeuchtigkeit Umgebungsluftfeuchtigkeit Typ Statischer Energiezähler Messprinzip Ultraschall-Volumenmessung Display LCD, 8-stellig Display-Anzeige Angezeigte Werte Leistung Energie Durchfluss Temperatur Volumen 1) 2) Nur für horizontalen Einbau Nur in Steig- oder Sinkrohren bzw. bei Schrägeinbau 3) Erweiterter Mindestdurchfluss für dynamischen Bereich von 1:250. Auf Anfrage erhältlich. Starttemp. Abs. Temp. Grundlegende Einheiten Max. Temp. Δθ max differenz [K] 177 Δθ θ Umgebungslagerungstemperatur MWh kwh GJ Gcal MBtu gal GMP C F m³ m³/h differenz messbereich Eigenschaften Gesamtwerte Min. Temp. Δθ min differenz [K] 3 [K] [ C] 99.999.999 9.999.999,9 999.999,99 99.999,999 Druckverlustdiagramm Messgenauigkeit Klasse 2 Druckverlust [mbar] Fehler [%] Durchfluss [1/h] DHS-SRMT/PL VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 5

Aufbau und Funktion 6 Als kompakter Energiezähler umfasst der SONOMETER 1100 folgende Bauteile: - Ultraschall-Durchflusssensor - Rechenwerk mit integrierter Hardware und Software für die Messung von Durchfluss, Temperatur und Energieverbrauch - Zwei Temperaturfühler Das Rechenwerk enthält alle erforderlichen Schaltungen, um den Durchfluss und die Temperatur zu erfassen und um die Daten zu berechnen, zu protokollieren und anzuzeigen. Das Rechenwerkgehäuse kann direkt am Durchflusssensor oder an der Wand (Montagerahmen) montiert werden. Der Energiezähler lässt sich an der über eine einzige Leitung angeschlossene 8-stellige Anzeige mit Maßeinheiten und Symbolen bequem ablesen. Ein Druckknopf ermöglicht die benutzerfreundliche Steuerung der diversen Anzeigeschleifen. Alle Störungen und Fehler werden automatisch erfasst und auf dem LCD angezeigt. Zum Schutz der erfassten Daten werden alle relevanten Daten (Messwerte) in einem nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) gespeichert. Ultraschall-Durchflusssensors Die Ultraschalltechnik des Durchflusssensors ermöglicht eine sehr hohe Messgenauigkeit und kann im Vor- oder Rücklauf eingesetzt werden. Der Durchflussfühler erfüllt die Anforderungen gemäß MID-Klasse 2 und 3. Die Standardkabellänge zwischen Rechenwerk und Durchflusssensor beträgt 1,5 m oder 3 m (optional 5 m). Netzspannung: - Lithium-Batterie, 3,6 VDC, A-Zelle (typische Lebensdauer: 11 Jahre) - Lithium-Batterie, 3,6 VDC, D-Zelle (typische Lebensdauer: 16 Jahre) - Netzteil, 230 VAC oder 24 VAC, mit austauschbarer Stützbatterie Temperaturfühler Es werden Temperaturfühler vom Typ Pt 500 mit ø5,2 mm und zweiadrigen Leitungen verwendet. Kabel sind in der Länge 2 m, 3 m, 5 m oder 10 m erhältlich. Option: Integrierter Funk Bei dem integrierten Funk handelt es sich um eine Kommunikationsschnittstelle mit Funkempfänger. - Frequenzband: 868 MHz - Typ des Funktelegramms: Open Metering Standard (OMS) - Aktualisierung der Übertragungsdaten: Online keine Zeitverzögerung zwischen Messung der Werte und Datenübertragung - Datenübertragung: Unidirektional - Sendeintervall: 12 20 s; je nach Länge des Telegramms (Arbeitszyklus) Option: Schnittstellen - Optisch: ZVEI-Schnittstelle als standardmäßige Lösung für Kommunikation und Tests; M-Bus-Protokoll - M-Bus: Konfigurierbares Telegramm gemäß DIN EN 13757-3. Die Datenabfrage und die Parametrisierung erfolgen über eine zweiadrige Leitung mit Polaritätsumkehrschutz. - L-Bus: Adapter für externes Funkmodul; konfigurierbares Telegramm gemäß DIN EN 13757-3. Die Datenabfrage und die Parametrisierung erfolgen über eine zweiadrige Leitung mit Polaritätsumkehrschutz. M-Bus-Protokoll. - RS232: Serielle Schnittstelle zur Kommunikation mit externen Geräten. M-Bus-Protokoll. - RS485: Serielle Schnittstelle zur Kommunikation mit externen Geräten. M-Bus-Protokoll. - Impulsausgang: Modul mit zwei (potenzialfreien) Impulsausgängen mit offenem Kollektorausgang. Über die IZAR@SET-Software konfigurierbar. Standardmäßige Impulsausgänge sind Energie und Volumen. Für batteriebetriebene Energiezähler in AMR- Systemen (automatische Zählerablesung) ist das schnellste M-Bus-Ableseintervall alle drei Minuten! VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 - Impulseingang: Modul mit zwei Impulseingängen, max. 8 Hz mit einer minimalen Impulsdauer von 10 ms, Eingangswiderstand 2,2 MOhm, Klemmenspannung 3 VDC, maximale Kabellänge 10 m. Der Impulswert und die Einheit lassen sich anhand von IZAR@SET für Energie-, Wasser-, Gas- oder Stromzähler konfigurieren. Eine Datenfernübertragung ist möglich. Außerdem sind für beide Eingänge zwei Abrechnungstage verfügbar. - Kombinierter Impulseingang/-ausgang: Modul mit zwei Impulseingängen und einem Impulsausgang. Über die IZAR@SET-Software konfigurierbar. - Analoger Ausgang: Modul für 4 bis 20 ma mit zwei programmierbaren passiven Ausgängen und programmierbarem Wert bei Fehlern. Folgende Ausgangswerte sind möglich: Leistung, Durchfluss, Temperaturen. Über die IZAR@SET-Software konfigurierbar. Nur für netzbetriebene Energiezähler! Schnittstelle/Einbauplatz 1 Kein Modul Schnittstelle/Einbauplatz 2 M-Bus RS232 RS485 Impulseingang L-Bus (für externen Funk) Kein Modul - - - - - M-Bus - RS232 - - - - - RS485 - - - - - Impulseingang - Impulsausgang Impulseingang/- - ausgang Analoger - Ausgang, 4 20mA - - - - L-Bus (für externen - - - - - Funk) Kombination ist möglich - Kombination ist nicht möglich Ereignisspeicher Ereignisse wie Änderungen und Fehler werden in einem nichtflüchtigen Speicher mit einer Kapazität von bis zu 127 Einträgen gespeichert. Folgende Ereignisse werden erfasst: - Prüfsummenfehler - Temperaturmessfehler - Fehler bei der Ultraschall-Betriebstemperaturmessung - Anfang und Ende des Testmodus - Veränderungen der Hauptkonfiguration Monatsspeicher Der SONOMETER 1100 verfügt über einen Verlaufsspeicher von 24 Monaten. Die folgenden Werte werden in einem programmierbaren Intervall (täglich, wöchentlich, monatlich) im EEPROM gespeichert: - Datum/Uhrzeit - Kumulierte Energie - Tarifenergie 1 - Tarifenergie 2 - Tarifdefinition 1 - Tarifdefinition 2 - Kumuliertes Volumen - Fehlerstundenzähler - Wert des max. Durchflusses - Uhrzeit des max. Durchflusses - Datum des max. Durchflusses - Wert der max. Leistung - Uhrzeit der max. Leistung - Datum der max. Leistung - Impulseingangszähler 1 - Impulseingangszähler 2 - Definition von Impuls 1 - Definition von Impuls 2 - Betriebstage - Max. Vorlauftemperatur - Uhrzeit der max. Vorlauftemperatur - Datum der max. Vorlauftemperatur - Max. Rücklauftemperatur - Uhrzeit der max. Rücklauftemperatur - Datum der max. Rücklauftemperatur DHS-SRMT/PL

Aufbau und Funktion (Fortsetzung) Logspeicher Die beiden großen Logspeicherblöcke dienen zur Speicherung der Verbrauchswerte. Die Speicherfrequenz kann aus diversen Speicherintervallen ausgewählt werden: Speicherung alle 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30 oder 60 Minuten (oder alle 1024 Sekunden) bzw. an einem bestimmten Tag im Monat, an einem bestimmten Wochentag, am 15. des Monats oder am Monatsende; Standardeinstellung: alle 24 Stunden. Die im Logspeicher gespeicherten Daten können für folgende Analysen verwendet werden: - Ablesen des Rechenwerks an einem bestimmten Tag Beispiel: Wenn als Ablesetag der 01.10. eingestellt ist, werden die Ablesewerte des Rechenwerks für den Zeitraum ab dem 01.10. des Vorjahres bis zum 30.09. des laufenden Jahres angezeigt. - Vergleichen des letzten Verbrauchszeitraums mit dem vorangegangenen Verbrauchszeitraum Auszug möglicher Logspeichereinstellungen Speicherintervall Werte Beispiel für die Datenblockgröße Anzahl der Datensätze Speicherblock Erfassungszeitraum Max. Istwert-Speicher Das Rechenwerk errechnet auf Grundlage der Verbrauchszeit maximale Werte für Leistung, Durchfluss und Temperaturen, die im EEPROM gespeichert werden. Die Integrationsintervalle können auf 6, 15, 30 oder 60 Minuten, 24 Stunden (und 1024 Sekunden) eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist 60 Minuten. Tariffunktion Zur Überwachung der Anlagenlastzustände bietet das Rechenwerk vier optionale Tarifspeicher für Schwellwerttarife. Dank umfassender Tarifbedingungen kann der Energiezähler jeweils ganz individuell an die erforderlichen kundenspezifischen Anwendungen angepasst werden. Folgende Schwellwerttypen sind möglich: (Dieses Beispiel bezieht sich auf die Anzeige mit drei Nachkommastellen) Bereich 1 1 Stunde Fehlerstatus, Überlastzeit- 16 Byte 556 23 Tage 24 Bereich 2 Temperatur, Überlastzeit-Durchfluss, 16 Byte 299 299 Tage Stunden Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur, Bereich 1 1 Stunde Datum und Uhrzeit, Energie, Tarifenergie 8 Byte 1113 46 Tage 1, Tarifenergie 2, Tarifdefinition 1, 24 Bereich 2 Tarifdefinition 2, Volumen, Fehlertagzähler Stunden 8 Byte 599 599 Tage Typ SCHWELLWERT SCHWELLWERT- Auflösung T 1 255 C 1 C T R T F 1 255 C 1 C P 1 255 kw 1 kw Q 100 25.500 l / h 100 l / h Z 15 Minuten Anzeigesteuerung Die Werte werden auf dem 8-stelligen LCD des Rechenwerks mit Einheiten und Symbolen angezeigt. Schleifenstruktur Das Display des SONOMETER 1100 verfügt über sechs Schleifen. Einige der Display-Fenster bestehen aus zwei (bis maximal sieben) Anzeigen, die abwechselnd in 4-sekündigen Intervallen eingeblendet werden. Einige der Bilder in den Schleifen bzw. komplette Schleifen können separat deaktiviert werden. Um Ihnen einen schnellen Überblick zu verschaffen, sind die Schleifen auf dem Display von 1 bis 6 nummeriert. Die Hauptschleife mit den aktuellen Daten zu Energie, Volumen und Durchfluss ist als Standardeinstellung programmiert. Entsprechend der oben gezeigten Tabelle wird entweder die Energie oder die Dauer der Erfüllung der Tarifbedingung (in Stunden) in den Tarifspeichern gespeichert. DHS-SRMT/PL VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 7

Überblick über die Schleifen Tarifschleife Monatsschleife Impulseingangsschleife Infoschleife Abrechnungsdatumsschleife Hauptschleife 8 VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 DHS-SRMT/PL

Info-Anzeigen (Standard) Schleife Sequenz Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 1.1 Akkumulierte Energie 1.2 Volumen 1.3 Akkumulierte Energie (Kühlung) (Sequenz wird nur in einem Wärmemengenzähler mit Kühlungstarif angezeigt.) 1 1.4 Durchfluss Hauptschleife 1.5 Leistung 1.6 Vorlauf-/ Rücklauftemperatur 1.7 Temperaturdifferenz 1.8 Betriebstage Fehlerstunden 1.9 Fehlerstatus 1.10 Displaytest Schleife Sequenz Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 2.1 Abrechnungsdatum 1 Abrechnungsdatum 1 Energie Accd 1A 2.2 Accd 1 Zukünftiges Abrechnungsdatum 1 2.3 Abrechnungsdatum 1, Vorjahr Abrechnungsdatum 1 Accd 1L 2 Abrechnungsdatumsschleife Energie, Vorjahr 2.4 Abrechnungsdatum 2 Abrechnungsdatum 2 Energie Accd 2A 2.5 Accd 2 Zukünftiges Abrechnungsdatum 2 2.6 Abrechnungsdatum 2, Vorjahr Abrechnungsdatum 2 Energie, Vorjahr Accd 2L... 2.14 Abrechnungsdatum 2, Vorjahr Impulseingang 2 Impulseingang 2 Volumen Schleife Sequenz Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 3 Infoschleife 3.1 Aktuelles Datum Aktuelle Uhrzeit 3.2 SEC_Adr Sekundäradresse 3.3 Pri_ Adr 1 Primäradresse 1 3.4 Pri_Adr 2 Primäradresse 2 3.5 Einbaulage 3.6 Port 1 Nr. des am Port 1 installierten Moduls 3.7 Port 2 Nr. des am Port 2 installierten Moduls 3.8 Status des integrierten Funks (Sequenz wird nur an Zählern mit integriertem Funk angezeigt) 3.9 Softwareversion Prüfsumme Schleife Sequenz Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 4 4.1 In1 Akkumulierte Werte Impulseingang 1 PPI -Impulswert 1 Impulseingangsschleife 4.2 In2 Akkumulierte Werte Impulseingang 2 PPI -Impulswert 2 Schleife Sequenz Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 Fenster 4 Fenster 5 Fenster 6 5 Tarifschleife Nur bei Wärmemengenzähler mit Kühlungstarif. Schleife Sequenz Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 Fenster 4 Fenster 5 Fenster 6 6.1 LOG Datum Letzter Monat Energie Volumen Max. Durchfluss Max. Leistung 6 6.2 LOG Datum Monat 1 Energie Volumen Max. Durchfluss Max. Leistung Monatswertschleife 6.3 LOG Datum Monat 2 Energie Volumen Max. Durchfluss Max. Leistung...... 6.24 LOG Datum Monat 23 Energie Volumen Max. Durchfluss Max. Leistung Einfache Bedienung Der Druckknopf an der Vorderseite des Rechenwerks ermöglicht das Umschalten zwischen den verschiedenen Anzeigen. Der Druckknopf kann kurz oder lang gedrückt werden. Durch kurzes Drücken (< 3 Sekunden) wechseln Sie zur nächsten Anzeige innerhalb einer Schleife. Durch langes Drücken (> 3 Sekunden) wechseln Sie zur nächsten Anzeigeschleife. Das Fenster Energie (Sequenz 1.1) in der Hauptschleife ist die Grundanzeige. Wenn der Druckknopf ca. 4 Minuten lang nicht betätigt wird, schaltet sich das Rechenwerk automatisch in den Energiesparmodus. Wird der Druckknopf dann erneut betätigt, wird die Grundanzeige eingeblendet. Mithilfe der IZAR@SET-Software können die Schleifeneinstellungen gemäß den Anforderungen des jeweiligen Kunden programmiert werden. DHS-SRMT/PL VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 9

Installation Je nach Aufbau wird der Energiezähler entweder im Vorlauf oder im Rücklauf eingebaut, wie auf dem Typenschild angegeben. Der Energiezähler ist so einzubauen, dass die Durchflussrichtung der Pfeilrichtung auf dem Durchflusssensor entspricht. Vergewissern Sie sich, dass der Durchflusssensor bei Abschluss der Installation stets mit Flüssigkeit gefüllt ist. Für den Durchflussfühler sind keine geraden Eingangs-/Ausgangsrohre (Beruhigungsstrecken) erforderlich. Der Energiezähler kann in waagerechten und senkrechten Rohrleitungsabschnitten eingebaut werden. Dabei gilt es stets zu beachten, dass sich im Durchflussfühler keine Luftblasen sammeln dürfen. Für den Durchflussfühler wird der Schrägeinbau (Bild 1) empfohlen (45 ). Stellen Sie sicher, dass der Energiezähler in ausreichendem Abstand von potenziellen elektromagnetischen Störquellen (Schaltern, Elektromotoren, Leuchtstofflampen usw.) eingebaut wird. In Kühlanwendungen und bei Mediumstemperaturen von mehr als 90 C muss das Rechenwerk mithilfe der beiliegenden Halterung an der Wand montiert werden. Dabei ist ein ausreichender Abstand zu jeglichen Wärmequellen einzuhalten. Es wird empfohlen, vor und hinter dem Energiezähler Absperrventile einzubauen, um die Demontage des Energiezählers zu vereinfachen. Der Energiezähler sollte so eingebaut werden, dass er für Service- und Bedienpersonal bequem zugänglich ist. Bild 1 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für den SONOMETER 1100. 10 VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 DHS-SRMT/PL

Ød Datenblatt Abmessungen L2 R AGV AGZ h H L L1 B ØD K Ø L1 F Nenngröße q p = 0,6 m³/ h q p = 1,5 m³/ h q p = 2,5 m³/ h q p = 3,5 m³/ h q p = 6 m³/ h q p = 10 m³/ h q p = 15 m³/ h q p = 25 m³/ h q p = 40 m³/ h q p = 60 m³/ h L [mm] 110 130 190 190 110 130 190 190 130 190 190 260 260 260 260 260 260 300 300 270 300 300 360 L1 [mm] 180 225 285 190 180 225 285 190 225 285 190 355 260 260 355 260 260 434 300 270 300 300 360 L2 [mm] 150 150 150 B [mm] 100 100 100 R [mm] 54 54 54 H [mm] 82 84 84 84 82 84 84 84 84 84 84 88,5 88,5 88,5 88,5 88,5 88,5 94 94 99 106,5 114 119 h [mm] 14,5 18 18 47, 5 14,5 18 18 47, 5 18 18 47, 5 23 50 62,5 23 50 62,5 33 39 73,5 85 92,5 108 G¾B G1B G1B FL G¾B G1B G1B FL G1B G1B FL G1¼B AGZ 15 20 20 20 15 20 20 20 20 20 20 25 FL 25 FL G1¼B 32 25 FL 25 FL G2B FL FL 32 40 50 FL FL FL 65 80 100 AGV R ½ R ¾ R ¾ - R ½ R ¾ R ¾ - R ¾ R ¾ - R 1 - - R 1 - - R 1½ - - - - - D [mm] - - - 105 - - - 105 - - 105-114 139-114 139-148 163 184 200 235 d [mm] - - - 14 - - - 14 - - 14-14 18-14 18-18 18 18 19 22 F [mm] - - - 95 - - - 95 - - 95-100 125-100 125-138 147 170 185 216 K [mm] - - - 75 - - - 75 - - 75-85 100-85 100-110 125 145 160 190 Gewicht [kg] 0,76 0,85 0,96 2,75 0,76 0,85 0,96 2,75 0,85 0,96 2,75 1,5 3,5 4,8 1,5 3,5 4,8 3,1 6,4 7, 0 8,9 10,9 16,4 DHS-SRMT/PL VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 11

Abmessungen (Fortsetzung) Temperaturfühler Einbau Typ Durchmesser D [mm] Länge L [mm] Eingetaucht (direkt) oder in Tasche (indirekt) Pt 500 ø 5,2 45 Tauchrohre Typ Messing Edelstahl Fühlerdurchmesser [mm] ø 5,2 ø 5,2 Länge L1 [mm] 47 60 93 128 98 133 168 223 L [mm] 35 52 85 120 85 120 155 210 Kugelhähne Abmessung IG [mm] Länge L [mm] Höhe B [mm] G ½ 48 77 G ¾ 54 79 G 1 66 96 Endstücke Abmessung AGV AGZ Länge L [mm] Gesamtlänge L 1 [mm] R ½ G ¾ B 35 44,5 AGV AGZ R ¾ G 1 B 47, 5 59 R 1 G 1¼ B 47, 5 60,5 L L1 R 1½ G 2 B 67 83 12 VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 DHS-SRMT/PL

DHS-SRMT/PL VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 13

14 VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 DHS-SRMT/PL

DHS-SRMT/PL VD.SH.J8.23 Danfoss 06/2015 15

16 VD.SH.J8.23 Produced by Danfoss A/S 06/2015