Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung

Ähnliche Dokumente
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und geschichtswissenschaftliches Arbeiten

Bibliothekskataloge

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Einführung in die Literaturrecherche

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und geschichtswissenschaftliches Arbeiten

Einführung in die Recherche

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Vorlesung: Politische Kulturen in der Geschichte. Die Universitätsbibliothek Freiburg: Schatzkammer des Wissens & Instrument historischer Forschung

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Allgemeine Richtlinien zur Angabe von Quellen und Literatur in wissenschaftlichen Arbeiten. j.) die Angabe von Urkundenbüchern/Regestensammlungen

Titel der Hausarbeit

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

11. Stunde: Richtig Zitieren

Bibliographieren: Erstellen eines

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Ich suche ein Buch! Tipps zur Literaturrecherche in der Bibliothek am RheinAhrCampus RheinAhrCampus, Bibliothek

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Citavi. - Literaturverwaltung einfach und verständlich UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT. Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3. Wie finde ich ein Buch? S.

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

BHA Bibliography of the History of Art

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

1. Was ist Kirchengeschichte?

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen

Zitierrichtlinien für Hausarbeiten

Rechercheeinführung für die ibero-romanische Literaturwissenschaft. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Romanistik (u.a.

Leitfaden Grundlagenkurs: Literaturrecherche

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a

Das WWW als Hilfsmittel

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Leitfaden. zur Anfertigung einer Proseminararbeit in mittelalterlicher Geschichte an der Universität Heidelberg

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Richtig zitieren in der Facharbeit

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Halloween zwischen Brauchtum und Kommerz

Zitieregeln. Version:

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek!

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Fit für die Bib. Für BWL

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Anleitung Online-Fernleihe

Informationsressourcen

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Proseminar Theologie. Einführung in die theologische Literaturrecherche. Theologische Fakultät Michael Becht 1

Neben den Bibliotheksverbünden bieten zahlreiche Bibliotheken selbst OPACs an, die den lokalen Bestand der Bibliothek enthalten. In Karlsruhe z. B.

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche + Literaturverzeichnis

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Recherchetipps & Buchsuche

Transkript:

Bibliographieren und Zitieren Eine Einführung 1

Ablauf 1. Grundlegendes zur Literaturrecherche 2. Bibliographien und Datenbänke Eine Auswahl 3. Methodische Arbeit mit Datenbänken??? 4. Zitieren 2

1. Grundlegendes zur Literaturrecherche 3

Kapitel 1: Grundlegendes Das Wo und Wie der Literaturrecherche In den Bibliotheken vor Ort (Von zu Hause) im Internet Goldene Regel für Recherche Vom Aktuellen zum Älteren Vom Allgemeinen zum Speziellen 4

Kapitel 1: Grundlegendes Publikationsformen Monographien Aufsätze in Sammelbänden Zeitschriftenaufsätze (Un-) gedruckte Quellen Lexikonartikel Internetbeiträge 5

Kapitel 1: Grundlegendes Recherche auf einen Blick LEXIKA LexMA, LThK, HRG, ADB/NDB u.a. HANDBÜCHER Gebhard, Oldenburg Grundriss Geschichte u.a. INTERNET Lektüre Stichwortsuche Titelaufnahme Erster Überblick über das Thema, erste Literaturtitel Lektüre Stichwortsuche Titelaufnahme STÖBERN Bibliotheken-Kataloge, Internet-Datenbanken u.a. Lektüre Stichwortsuche Titelaufnahme Tieferer Einblick, nun gezielte Suche in speziellen Monographien und Aufsätzen z.b. auch in Bibliographien 6

Kapitel 1: Grundlegendes Bewertung von Literatur Kennzeichen schlechter bzw. nicht zitierfähiger Literatur: Fehlen eines Autors/Impressums kein Literaturverzeichnis, kein Register keine Fuß- bzw. Endnoten populärwissenschaftl. Schreibweise 7

Kapitel 2: Bibliographien/Datenbänke 2. Bibliographien und Datenbänke Eine Auswahl 8

UB-Katalog Kiel Bibliographieren - Datenbänke - Kapitel 2: Bibliographien/Datenbänke + Bestand der Universitätsbibliothek, aller Fachbibliotheken der CAU, der ZBW und der Landesbibliothek S-H + Zugang zu vielen lizenzpflichtigen Online-Zeitschriften/-Datenbänken Keine Recherche in Gesamtheit aller Veröffentlichungen Keine Aufsätze zu finden (teilweise Einsicht in Inhaltsverzeichnisse von Sammelbänden) Screenshot: URL: http://kiopc4.ub.uni-kiel.de:8080/db=1/lng=du/ (Zugriff: 26.04.2013). 9

Kapitel 2: Bibliographien/Datenbänke Historische Bibliographie [Gedruckt/Online] + thematisch gegliederte + ca. 300.000 Einträge seit 1990 in der Online-Datenbank + umfasst Veröffentlichungen deutscher Historiker Online-Datensätze fehlerhaft Screenshot: URL: http://www.oldenbourg.de/verlag/ahf/ (Zugriff: 26.04.2013). 10

Kapitel 2: Bibliographien/Datenbänke Bibliographieren - Bibliographien/Datenbänke (1) Jahresberichte für deutsche Geschichte [Gedruckt/Online] + Suche zur gesamten deut. Geschichte + große Anzahl an Monographien, Sammelbänden und Aufsätzen + Datenbank kostenlos nur zur deutschen Geschichte Bild: http://jdgdb.bbaw.de/cgi-bin/jdg?lang=de (Zugriff: 05.06.2015) 11

Kapitel 2: Bibliographien/Datenbänke Regesta Imperii [RI] + frei zugängliche Online-Datenbank für Regesten und Literatur + für die mediävistische Forschung Gesamteuropas + tiefe Erschließung von unselbstständiger Literatur Screenshot: URL: http://opac.regestaimperii.de/lang_de/query.php (Zugriff: 26.04.2013). 12

Kapitel 2: Bibliographien/Datenbänke Gemeinsamer Verbundkatalog [GVK(+plus)] + Verbundkatalog der Bibliotheken von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie weiteren + Über 37,1 Mio. Monographien, Sammelbände, Aufsätze, Zeitschriften und andere Datenträger + Möglichkeit der Fernleihe und Direktlieferdienstleistungen Screenshot: URL: http://gso.gbv.de/db=2.2/ (Zugriff: 26.04.2013). 13

Karlsruher Virtueller Katalog [KVK] Kapitel 2: Bibliographien/Datenbänke + Metakatalog für nationale und internationale Bibliothekskataloge + Über 500 Millionen Bücher und Zeitschriften Keine eigene Datenbank: Anzeige der jeweiligen Trefferlisten der online verfügbaren Kataloge Erfordert eine präzise Recherche Screenshot: URL: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html (Zugriff: Nur wenige Aufsätze 26.04.2013). 14

Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur [IBZ] + International, interdisziplinär, aber vornehmlich auf Geistesund Sozialwissenschaften bezogen + Aktuell etwa 3 Mio. Zeitschriftenaufsätze (jährlich ca. 120.000 Einträge mehr) Kein freier Zugang: nur über CAU-Netz Screenshot: URL: http://www.degruyter.com/databasecontent?dbid=ibz&dbsource=%2fdb%2fibz (Zugriff: 26.04.2013). 15

Kapitel 2: Bibliographien/Datenbänke Monumenta Germaniae Historica [MGH] + MGH-Editionen wichtigste Quellensammlung zur mittelalterlichen Geschichte + Verschiedenste Quellen in lateinischer, deutscher und französischer Sprache: Urkunden, Viten, Chroniken, Briefe, Konzilsbeschlüsse etc. + Online-Zugang zu allen bisher erschienenen Editionsbänden (Neubände erscheinen nach Schutzfrist von 3 Jahren) Screenshot: URL: http://www.dmgh.de/ (Zugriff: 28.04.2014). 16

Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters + Bibliograph., quellenkundl. Nachschlagewerk zu den erzählenden Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (für ungefähr die Jahre 750 1500) + Frei zugängliche Online-Datenbank mit umfangreicher, vielfältiger Suchmaschine Screenshot: URL: http://www.geschichtsquellen.de/suche.html (Zugriff: 28.04.2014). 17

Kapitel 2: Bibliographien/Datenbänke Rezensionen Online-Datenbänke für Rezensionen H-Soz-u-Kult [frei zugänglich] Clio-Online [frei zugänglich] International. Bibliographie der Rezensionen [nur über CAU-Netz] 18

3. Methodische Arbeit mit Datenbänken 19

Kapitel 3: Method. Arbeit Tipps und Tricks für die Recherche in Datenbanken In der Suchmaske der Online- Datenbanken möglichst spezifische Angaben benutzen, wenn Art der Publikation bekannt ist (Zeitschriftentitel etc.) * statt spezifischer Flexionsänderung: mehr Einträge Möglichst mehrere Datenbanken nutzen 20

4. Zitieren 21

Kapitel 4: Zitieren Informationen, die beim Zitieren nicht fehlen dürfen Autor und Herausgeber Titel und Untertitel sowie Reihentitel bei Aufsätzen/Artikeln Ursprungsliteratur (Sammelband, Lexikon, Zeitschrift) Erscheinungsort und -jahr Seiten-/Spaltenangaben 22

Kapitel 4: Zitieren Wie zitiere ich richtig? Monographien Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Ort Jahr. Nachname, Vorname: Titel. Untertitel (Reihentitel, Bandnummer), Ort Jahr. Bspl.: Borgolte, Michael: Die mittelalterliche Kirche (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 17), 2. Aufl., München 2004. 23

Kapitel 4: Zitieren Aufsatz Wie in zitiere Sammelbänden ich richtig? (2) Nachname, Vorname des Autoren: Titel. Untertitel, in: Nachname, Vorname des/der Herausgeber(s) (Hrsg.): Titel. Untertitel des Sammelbandes (Reihentitel, Bandnummer), Ort Jahr, S. X-Y. Bspl.: Reitemeier, Arnd: Pfarrkirche, ihre Verwaltung und die herrschenden Geschlechter der Stadt im späten Mittelalter, in: Klapp, Sabine/ Schmitt, Sigrid (Hg.): Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Arbeitstagung auf Schloss Dhaun 2004, Stuttgart 2008, S. 81-92. 24

Kapitel 4: Zitieren Wie zitiere ich richtig? (3) Aufsatz in Zeitschriften Nachname, Vorname des Autors: Titel. Untertitel, in: Zeitschriftentitel Bandnummer (Erscheinungsjahr), H. X, S. X-Y. Bspl.: Suchan, Monika: Kirchenpolitik des Königs oder Königspolitik der Kirche, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111 (2000), S. 1-27. 25

Kapitel 4: Zitieren Wie zitiere ich richtig? (4) Lexikonartikel Nachname, Vorname des Autors: Art. Titel des Artikels, in: Lexikonname, Bd. X, Ort Jahr, Sp./S. X- Y. Bspl.: Borgolte, Michael: Art. Stiftungen, Kirchliche I. Alte Kirche und Mittelalter, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 32, S. 167-170. 26

Kapitel 4: Zitieren Wie zitiere ich richtig? (5) Edierte Quellen Vorname Nachname des historischen Verfassers: Titel der Quelle, in: Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel des Quellenbandes. Untertitel, Bd. X, Ort Jahr, S. X-Y. Kurztitel Nachname: erstes bedeutungstragendes Titelwort, S. X-Y. 27

Kapitel 4: Zitieren Wann werden Fußnoten gesetzt? Nach jedem direkten Zitat Nach jeder Paraphrasierung von Informationen aus Quellen oder aus der Literatur Bei Hinweisen zu weiterführender Literatur Bei Verweisen innerhalb der Arbeit auf bereits Behandeltes oder noch Folgendes Bei Ausführungen, die nicht unmittelbar zum gerade formulierten Gedanken gehören, aber dennoch Erwähnung finden können. 28