Häftlingstransporte ins Reich und ins besetzte Polen: Bahntransport am 5. Februar 1944 von Kamp Westerbork nach Fürstenberg

Ähnliche Dokumente
ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

verfolgung und deportation Fotos und Dokumente

Ernst Grube Welzenbachstraße München

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin ein Stern - Literaturblätter. Das komplette Material finden Sie hier:

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung

Anne Frank. M5a. 2005, Dorothea Meyer-Liedholz

Presseinformation. Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau. Ich bin ein Jude. Dreimal schon sollte der Tod mich ereilt haben.

Der Junge im gestreiften Pyjama. von John Boyle.

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy

Primo Levi, der italienische Schriftsteller und Überlebende von Auschwitz schreibt am 10. Januar 1946 das folgende Mahngedicht:

Mich kriegt ihr nicht!!! Ein historisches Roadmovie

Han Gan und das Wunderpferd

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Konzentrationslager und Vernichtungslager Auschwitz Lisa, Jonas. Auschwitz

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Beitrag: Tomys letzte Reise Kinderflucht aus Hitlers Reich

Ihr Familienstammbaum

Der verrückte Rothaarige

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda.

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Edith Schreiber-Wicke Carola Holland. Das Freundesuchgerät

Kreuzwegmeditation in Auschwitz-Birkenau. 8.STATION Jesus tröstet die weinenden Frauen

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

6. Frühschicht Fastenzeit Aus der Stille leben. Einleitung: Kurze Stille mit Musikuntermalung

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden

Anne Frank, ihr Leben

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand

ARBEITSBLÄTTER 5/8 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Widerstand und Überleben

Ich bin glücklich S. 36, 37

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves

Konzentrationslager Auschwitz

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 54 von 60.

Leben. Eine Allee für die Opfer von Sobibór. Informationen zum Gedenkprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers

21.März 1933 Juni/Juli 1933 Juli 1934

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, )

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Wege über die Insel 1

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 2. Freudenthal geb. Buchheim Berta Marburg (Laisa)

VERDRÄNGTE JAHRE. Bahn und Nationalsozialismus in Österreich

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Wettschreiben. Wer schreibt die schönste Geschichte? Die Geschichte soll mit dem folgenden Satz beginnen:

Alles was wir heute tun, beten, spielen, lernen, ruh n, soll gescheh n in Gottes Namen und mit seinem Segen, Amen.

Fred Löwenberg. Januar (ANg, )

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Die Angst des Buchhalters von Auschwitz

Das KZ Mittelbau Dora Täterschaft und Zwangsarbeit

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Das Tagebuch der Anne Frank

Steven Giebel gestorben am 10. Juli 2015

Ein Saurier mit Tourette-Syndrom

Da schau her, ein Blütenmeer!

Anne Frank, ihr Leben

Hänsel und Gretel. Die Kinder antworteten:»der Wind, der Wind, das himmlische Kind«,

Brüderchen und Schwesterchen

Schweizer Schüler im Gespräch mit Holocaust-Überlebenden. Vier Schweizer Überlebende des Holocaust geben Zeugnis von ihrem (Über-)Leben

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Predigt von Reinhard Börner

Predigt über die Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebräer 13,14)

10. Spielzeug in Deutsch- Playmobil

1 Der geheimnisvolle Fund

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Hinweise für Schüler. Wählen Sie eine der vorliegenden Aufgaben aus (Aufgabe I/Variante 1, Aufgabe I/ Variante 2, Aufgabe II oder Aufgabe III).

Transkript:

Erinnerungen und Lebenswege von Überlebenden des KZ Ravensbrück. Beiträge von Ulrich Kasten [2], 2017. Fürstenberg/Havel: Kulturstiftung Sibirien. Electronic edition Häftlingstransporte ins Reich und ins besetzte Polen: Bahntransport am 5. Februar 1944 von Kamp Westerbork nach Fürstenberg Ulrich Kasten Die Häftlingstransporte ins Reich und ins besetzte Polen Es gab nur zwei Häftlingstransporte von dem im nordholländischen Drenthe gelegenen Kamp Westerbork nach Ravensbrück. Einer wurde als Ungarntransport bezeichnet, obwohl auf der Transportliste als Geburtsort nur fünfmal Budapest angegeben ist. Zu einigen Namen gibt kurze Notizen: Ca. Goldstein, Sidonie Fried- Rothmann und Frank Blumenstein wurden weiter in das Vernichtungslager Auschwitz transportiert. Vitisek Berger und Frank Bohm starben hier kurz nach ihrer Ankunft. Charlotte und Margrit Wreschner wurden am 30. Januar 1945 entlassen. Hinter jedem der 65 Namen steht eine ganze Lebensbiographie, Stoff für ein Buch, wenn nicht mehrere. Zugänglich waren mir einige Kurzbiographien: Die von Therese Aspern-Rothschild, geboren 1892 in Hamburg-Altona. Sie kommt über Bergen- Belsen und Buchenwald nach Ravensbrück, wo sie am 24. April 1945 ermordet wird. Weiterhin die der Holländerin Gerritdina Jolink, geboren 1888 in Wisch. Ihre drei Jahre ältere Schwester wird am 30. November 1944, sie selber am 2. Februar 1945, in Ravensbrück ermordet. Rosetta-Susanna Manus, geboren 1881 in Amsterdam, wird wegen internationaler und pazifistischer Neigungen verhaftet und bereits 1942 nach Ravensbrück überführt, wo sie am 28. April 1943 ermordet wird. Vermoord ermordet steht bei den in den holländischen Dokumenten erwähnten Opfern. Im KZ wurde nicht gestorben ; hier wurde getötet. Einige Namen von vielen. Die meisten aus den Ravensbrück-Transporten sollen jedoch überlebt haben. Das war allerdings die große Ausnahme: So überlebten von den 58 380 nach Auschwitz Deportierten 854, von den 34 313 nach Sobibor Deportierten gerade mal 18 Personen. Von den innerhalb von zwei Jahren in 93 Eisenbahnzügen in die Konzentrationslager im Reich und in Polen deportierten 107 000 Personen überlebten ungefähr 5000.

2 Gedenksteine für die Opfer der Vernichtungslager Foto: U. Kasten Corrie ten Boom über ihre Ankunft in Ravensbrück Corrie ten Boom wurde 1892 in Haarlem geboren. Nach der Besetzung Hollands wird ihre Wohnung eine Anlaufstelle für verfolgte Juden, sie bietet Zuflucht, Versteck und Versorgung. Ihr Hauptquartier von Gottes Untergrund, wie es oft genannt wurde, wird denunziert und sie kommt nach mehrmonatiger Einzelhaft 1944 nach Ravensbrück. Zwei furchtbare Tage und Nächte lang fuhren wir tiefer und tiefer in das Land unserer Ängste. Hin und wieder wurde ein Brot herumgereicht, aber die sanitären Verhältnisse waren unbeschreiblich, und die Luft im Waggon war so, dass nur wenige Leute etwas essen konnten. Aber noch schlimmer als alles andere, als das Eingezwängtsein und der Schmutz war das Gefühl, zu verdursten. Zwei oder dreimal wurde, wenn der Zug hielt, die Tür ein paar Zentimeter aufgeschoben und ein Eimer Wasser hereingereicht. Doch wir waren Tiere geworden, und die, die in der Nähe der Tür saßen, tranken den Eimer leer. [ ] Schließlich am Morgen des vierten Tages hielt der Zug wieder, und die Tür wurde weit geöffnet. Vor uns lag ein lächelnder blauer See. Am Ende ragte unter Platanen ein weißer Kirchturm auf. [ ] Wir kamen an Leuten aus der Gegend vorüber; die einen gingen zu Fuß, die anderen fuhren in Pferdewagen. Besonders die rotwangigen und sehr gesund aussehenden Kinder entzückten mich. Sie starrten mich so interessiert an wie ich sie. Aber ich merkte, dass die Erwachsenen uns nicht anblickten, sondern den Kopf abwandten, wenn wir an ihnen vorüber kamen. [ ] Wir waren jetzt nahe genug, um die Wachposten

3 der SS mit den Totenschädeln an ihren Mützen auf den Mauern zu sehen, über die sich elektrisch geladener Draht hinzog. Das massive Eisentor öffnete sich und wir marschierten hinein. [ ] Gleich hinter der Mauer befand sich auf Taillenhöhe eine Reihe Wasserhähne. Wir eilten auf sie zu [ ]. Eine Abteilung Aufseherinnen in dunkelblauer Uniform kam schreiend auf uns zugerast, sie schwangen ihre kurzen harten Peitschen. (Boom 1982: 188 189) Die besondere Geschichte von Kamp Westerbork Schon 1939 wurde dieses Internierungslager für die in großer Zahl aus dem damaligen Deutschen Reich und aus Osteuropa nach Holland strömenden meist jüdischen Flüchtlinge und Emigranten gegründet, für die zunächst ein späterer Weitertransport nach Übersee vorgesehen war. Nach der Besetzung Hollands 1940 war es vorerst ein Speziallager für nichtholländische Juden und blieb weiterhin weitgehend unter holländischer Aufsicht und Verwaltung. Das änderte sich nach der Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942, wo die so genannte Endlösung der Judenfrage, d. h. die physische Vernichtung der Juden beschlossen wurde. SD und SS übernahmen die Kontrolle über das Lager, das nun zu einem Sammellager für alle in Holland lebenden Juden, ebenso wie für Sinti und Roma und Widerstandskämpfer wurde. Zu den Insassen gehörte auch die Familie der Anne Frank, deren Eltern später in Auschwitz ermordet wurden; sie und ihre Schwester starben 1944 im KZ Bergen-Belsen an Typhus. Kamp Westerbork unterschied sich deutlich von den Lagern im Reich und in den besetzten Ländern Osteuropas. Es gab Werkstätten, Schulen, Sportveranstaltungen, eines der besten Krankenhäuser der Region, eine kleine Landwirtschaft ein Teil der heute bei Holländern als Ausflugsziel so belieben Wald- und Parklandschaft wurde von Lagerinsassen angelegt. Es gab Kulturveranstaltungen auf höchstem Niveau. An tüchtigen Handwerkern, Wissenschaftlern und Künstlern herrschte hier kein Mangel. Auch wenn sich seit 1942 die Versorgungs- und Wohnverhältnisse dramatisch verschlechterten, seit Beginn der Transporte im selben Jahr Angst und Verzweiflung immer mehr um sich griffen, ging das Leben irgendwie weiter. Schulabschlüsse wurden gemacht, Ehen wurden geschlossen, Hochzeitskarten wurden verschickt und es wurde zu kleinen Feiern eingeladen. Eine Woche später konnte das Hochzeitspaar schon in Auschwitz-Birkenau auf der Rampe stehen; der Weg des einen Partners führte direkt in die Gaskammer, der des anderen in die Arbeitsbaracken, meist nur eine kurze Gnadenfrist. Welch ein Zynismus in diesem mörderischen System! Die interne Verwaltung, sogar die Zusammenstellung der Transporte, lag weiterhin bis zu einem gewissen Grade in den Händen von so genannten Funktionshäftlingen. Dies waren meist Häftlinge der ersten Generation, die schon vor 1942 internierten Juden aus Deutschland und Osteuropa, von denen sich oft die Neu-Ankömmlinge, meist holländische Juden, benachteiligt und bevormundet fühlten.

4 Über die Andersartigkeit dieses Lager wurde oft gerätselt. War der Lagerkommandant Gemmecker ein anderer Charakter als die anderen Lagerkommandanten oder war alles nur aus wohlüberlegter Berechnung anders? Wusste man, dass man einer Revolte, einem Ausbruchsversuch, wenig entgegenzusetzen hatte: die SS- Mannschaften waren zahlenmäßig schwach und das holländische Wachpersonal war letztlich unzuverlässig. Zumindest die holländischen Juden hätten bei Freunden und Bekannten Zuflucht und Versteck gefunden. Am 12. April 1945 wurde das Lager befreit und später anderweitig genutzt. 1971 wurden die Baracken abgerissen. Seit 1983 gibt es etwa 4 Kilometer vom eigentlichen Lager entfernt das Herinneringscentrum Kamp Westerbork. Doch zurück zu der Schreckenszeit: Während das berühmte Lagerkabarett 1943 noch weiter zu seinen Veranstaltungen einlädt, schreibt eine junge Holländerin ihre später bekannt gewordenen und in viele Sprache übersetzten Briefe aus dem Lager. Kamp Westerbork Foto: U. Kasten Etty Hillesum über Kamp Westerbork Mit 29 Jahren kommt Etty Hillesum nach Kamp Westerbork, in diesem Alter durch ihre große künstlerische und literarische Begabung und mit ihrer beeindruckenden Menschlichkeit bereits eine Frühvollendete. Über ihre Ankunft in Westerbork schreibt sie am 3. Juni 1943: Der Himmel hängt tief und schwarz, im Lebensgefühl finden große Verschiebungen statt, und das Herz ist ganz grau und tausend Jahre alt. Aber es

5 ist nicht immer so. Der Mensch ist wirklich etwas Seltsames. Das Elend, das hier herrscht, ist unbeschreiblich. Wir hausen in großen Baracken wie Ratten in einem Abwasserkanal. Man sieht viele dahinsterbende Kinder, man sieht auch gesunde Kinder. Ich habe noch nie soviel Erschöpfung und Müdigkeit auf Menschengesichtern gesehen wie in jener Nacht. In dieser Nacht wurden sie bei uns durchgeschleust : Registratur und nochmals Registratur, Durchsuchung durch halbwüchsige NSB 1 -Burschen, Quarantäne, an sich schon ein Leidensweg von Stunden und Stunden. Am frühen Morgen wurden die Menschen in leere Güterwagen gepfercht. Und dann drei weitere Tage in Richtung Osten. Papiermatratzen auf dem Boden für die Kranken. Im übrigen kahle Waggons mit einer Tonne in der Mitte. Ungefähr 70 Menschen in einem geschlossenen Waggon. Man darf nur einen Brotbeutel mitnehmen. Ich frage mich, wie viele lebend ankommen. [ und wenige Zeilen später] Das Leben ist etwas Herrliches und Großes, wir müssen später eine ganz neue Welt aufbauen und jedem weiteren Verbrechen, jeder weiteren Grausamkeit müssen wir ein weiteres Stück Liebe und Güte gegenüberstellen, das wir in uns selber erobern müssen. Wir dürfen zwar leiden, aber wir dürfen nicht darunter zerbrechen. (Hillesum 2003: 208 f.) Am 7. September 1943 wird sie mit ihrem Bruder und ihren Eltern auf Transport nach Auschwitz geschickt. Am 30. November 1943 wird sie ermordet; auch von ihrer Familie überlebt niemand. Kamp Westerbork: Gedenkfeld mit 10 000 Steinen für die Opfer Foto: U. Kasten 1 National-Sozialistische Bewegung, während der deutschen Besetzung geduldete und geförderte deutschfreundliche Partei; aus ihr bildete sich eine holländische SS.

6 Literatur Boom, Corrie ten 1982. Die Zuflucht. Berlin: Evangelische Versandbuchhhandlung O. Ekelmann Nachf. Hillesum, Etty 2003. Das denkende Herz. Hamburg: Rowohlt. Mulder, Dirk 2003. Kamp Westerbork Symbol of Destruction. Hoogdalen: Herinneringscentrum Kamp Westerbork.