Kita-Plätze dringend gesucht

Ähnliche Dokumente
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

Ferienfaltblatt 2015

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Ferienfaltblatt 2014

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Albertina September 2012

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Backstage in der Hotelküche

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Kindergartenblättle aktuell

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Samstag. Schwarmintelligenz

ISBN

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Kulinarischer Kalender

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

Es gilt das gesprochene Wort

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

Offene Kinder- und Jugendarbeit

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [ :50:31]

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[ :52:29]

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Backstage in der Hotelküche

Informationen für die Presse

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Newsletter September 2016

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Jojo sucht das Glück - 2

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

die speisenmanufaktur

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

CSQ- Schülerzeitung. Wetterbericht. Inhalt: Daniels Update 17. Ausreden, die die Lehrer dir garantiert abnehmen. Kinder sagen Danke

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

INFOPOST Januar Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Veranstaltungen des DAB Rhein-Neckar-Pfalz. Jeweils aktuelle Termine finden Sie auch auf der website des DAB unter

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Veranstaltungskalender Oktober 2015

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

REISEBERICHT CANET PLAGE

Hallo Kinder und Jugendliche!

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

HORNER Magazin September - Oktober 2015

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Königstettner Pfarrnachrichten

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

nregungen und Informationen zur Taufe

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

Angebote Lotti Blum, Pfarrer Marcel Ruepp, Konrad Eberle, Jacqueline Alpiger, Doris Vogel, Kurt Zimmermann.

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

das neueste über die eu!!! Nr. 338

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Elternbrief. März 2013

Transkript:

Beilagen Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Hermann Knipping GmbH bei. Gesamtauflage 22.500 Wochenzeitung für Lüttringhausen und Umgebung Nr. 27 Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v. 7. Juli 2016 Gedanken zum Sonntag Kita-Plätze dringend gesucht Insgesamt fehlen in Lennep und Lüttringhausen knapp 180 Betreuungsplätze. Die Stadtverwaltung arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung. Friedhelm Wilms, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lüttringhausen Kleine und große Geschenke Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, so lautet ein deutsches Sprichwort. Und tatsächlich ist es eine gute Idee, unsere Mitmenschen mit kleinen, überraschenden Geschenken aufzumuntern. Manche kleine Aufmerksamkeit hat in einer angeknacksten Beziehung schon Wunder bewirkt. Auch die nun beginnende Ferienzeit empfinden viele Schüler, Lehrer, Erzieher, Hausfrauen und sonstige Berufstätige als ein Geschenk. Endlich mal ausschlafen, reisen, entspannen, Neues erleben, die Natur genießen. Eine schöne Urlaubsreise habe ich mir ja wohl auch verdient und selbst erarbeitet, denken viele und ich kann dem nur zustimmen. Den Rahmen dazu, die wunderbare Natur auf unserem blauen Planeten, den haben wir allerdings, so denken wir Christen, einem großen Geschenk Gottes an uns Menschen zu verdanken. Und nicht nur das, auch unser Leben, unseren Verstand unsere vielen Möglichkeiten und Begabungen kommen von unserem Gott, dem Schöpfer und Geber aller guten Gaben. Auch die Fähigkeit, sich mal zurückzuziehen, ein gutes Buch zu lesen, kulturelle Angebote und Sehenswürdigkeiten zu erleben und anzuschauen, ist uns offenbar mit in die Wiege gelegt worden. Alles das wollen wir gerne in Anspruch nehmen, denn Gott hat es uns geschenkt. Auf diese Weise kommen wir natürlich zu dem aus christlicher Sicht größten Geschenk Gottes, die Gabe seines Sohnes Jesus Christus an uns Menschen. So lesen wir in Joh. 3,16: So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. Gott will uns also zu dem Leben hier noch ewiges Leben dazu schenken! Apropos Geschenke: Vielleicht gönnen wir uns zum Ferienbeginn ja mal neben dem Krimi noch ein gutes Buch, das theologisch anspruchsvoll und mit Hinweisen auf Gott versehen ist. Oder wir schauen nach einer neuen, interessanten Bibelübersetzung und lassen Gottes Wort auf uns wirken? Ich wünsche jedenfalls allen Leserinnen und Lesern des LA/Lennep im Blick eine gute Erholung an Geist, Seele und Leib! Die evangelische Kita Klausen hat sich durch einen Umbau auf Zuwachs eingestellt. VON STEFANIE BONA Für Lennep und Lüttringhausen ist es eine erfreuliche Nachricht, für die Stadtverwaltung indes eine Mammutaufgabe. Insgesamt fehlen bedingt durch steigende Geburtenraten sowie durch Zuwanderung aus den EU-Ländern und durch Kinder aus Flüchtlingsfamilien in den nächsten Jahren in ganz Remscheid 700 Betreuungsplätze. Im Herbst gibt`s in Lüttringhausen eine neue Kita In Lüttringhausen liegt im Moment bereits ein Defizit von 44 Plätzen vor sieben bei den Unter-Dreijährigen, 37 bei den Ü3-Kindern. Diese Zahl wird bis 2018 auf insgesamt 91 fehlende Plätze ansteigen, sagte Peter Nowak vom städtischen Jugendamt auf Nachfrage des LA/Lennep im Blick. So sollen bis zum Herbst die Pläne für eine neue städtische Einrichtung realisiert werden. Derzeit wird an der Planung mit Hochdruck gearbeitet. In einem Haus an der Remscheider Straße 39, das der Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen gehört, soll nach entsprechenden Fortsetzung Balkantrasse: Experten gesucht (bona) Eine Fortführung der Balkantrasse von Lennep nach Lüttringhausen ist der Wunsch vieler passionierter Radfahrer in beiden Stadtteilen. Nachdem in der Lenneper Bezirksvertretung entschieden wurde, dass der Radweg nicht direkt an den Schienen entlang der neuen Gewerbebauten angelegt werden soll, um dem Neubau der Feuerwache Lennep nicht im Wege zu stehen, haben sich verschiedentlich Menschen an die Stadtverwaltung mit eigenen Alternativvorschlägen gewandt. Zuletzt trat die Wählergemeinschaft in Remscheid (W.i.R.) mit einem Vorschlag Die Stadtverwaltung will Vorschläge aus der Bürgerschaft in einem Workshop diskutieren. Foto: Moll Umbauten eine Gruppe mit 23 Plätzen für Mädchen und Jungen über drei Jahre an den Start gehen. Die Trägerschaft übernimmt die Stadt selbst. Das wird uns in Lüttringhausen ein wenig Luft verschaffen, sagt Nowak. In Lennep fehlen aktuell 135 Plätze (94 für Über-Dreijährige, 41 für jüngere Kinder). Das entspricht neun bis zehn Kita-Gruppen, rechnet er vor. Weiterer Bedarf wird wahrscheinlich durch das neue Wohngebiet auf dem Gelände des ehemaligen Sana-Klinikums am Hackenberg entstehen, in dem sich voraussichtlich auch junge Familien mit Betreuungsbedarf ansiedeln werden. Um sich auf die veränderten Prognosen einzustellen, ist die Stadt mit elf Trägern im Gespräch, um in ganz Remscheid die benötigten Plätze langfristig zur Verfügung stellen zu können. Dabei können sowohl Neubauten als auch Erweiterungen von bestehenden Einrichtungen in Frage kommen. Angesprochen sind auch Investoren, die Bauprojekte realisieren und dann an die Träger vermieten. Mit der Stadtentwicklung werde derzeit nach geeigneten Grundstücken geschaut, berichtete Peter Nowak. Da das Richtige zu finden, ist bei der bergischen Topografie nicht ganz so einfach. Auch wenn die Aufgaben für die Stadtverwaltung in einer knackigen Zeitschiene bewältigt werden müssen, sieht er das Ganze als tolles Projekt an. Jahrelang sind wir davon ausgegangen, dass wir Infrastruktur abbauen müssen, spielt er auf die ursprünglich erwarteten zurückgehenden Einwohnerzahlen in Remscheid an. Wenn die Herausforderungen gestemmt sind, wird sich die Entwicklung auch positiv auf die Schullandschaft auswirken. Zeitversetzt werden auch die Schulen wieder mehr Klassen einrichten müssen. Gut zu wissen Für die neue Kita in Lüttringhausen wird bereits eine Warteliste geführt. Generell kann man bei der Betreuungsvermittlung der Stadt unter Telefon 16-33 07 seinen Betreuungsbedarf anmelden. an die Stadtplanung heran, der mit Unterstützung der Radexperten im Heimatbund Lüttringhausen und des ADFC Remscheid eine neue Variante ins Gespräch brachte. Dieser Routenplan sieht vor, von der jetzigen Balkantrasse am dm-parkplatz rechts abzubiegen, von dort rechts in die Alte Kölner Straße, wieder rechts in die Arnold-Wilhelm-Straße, unter der Eisenbahnbrücke her rechts in die Karlstraße und von dort bis zur Firma Wortmann zu fahren. Von dort könnte der Weg auf das so genannte dritte Gleis bis zum Weg durch die Kleingartenanlage hinter dem Gartencenter Kremer bis zur Blume fortgesetzt werden. Von dort müsste die Lüttringhauser Straße überquert werden und die Strecke könnte sich dann über Ritterstraße, Reinwardtstraße bis zur Luckhauser Straße und dann zur Linde weiterziehen. Um alle eingereichten Ideen Streckenführung Drittes Gleis bis Höhe Kremer Heute mit dem Sonderthema Wir kommen in die Schule Foto: W.I.R. auf den Seiten 10 bis 14 zu bündeln und zu bewerten, will die Verwaltung nach den Sommerferien bei einem Workshop mit interessierten Ehrenamtlern, Vertretern von Vereinen und Verbänden ins Gespräch kommen. Die Anregungen betreffen bislang eine Fortsetzung der Balkantrasse sowohl auf der östlichen als auch auf der westlichen Seite der Bahnstrecke zwischen Lennep und Lüttringhausen. Der Workshop soll dazu zur Erarbeitung eines Konzepts dienen. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter Gabriele.Sachser@ remscheid.de oder Telefon 16-33 39 vormerken lassen.

Lennep im Blick Gesamtauflage 22.500 Nr. 14 19 Zeitung für Lennep und Lüttringhausen 4. 7. Juli 2013 2016 Gedanken zum Sonntag Kita-Plätze dringend gesucht Insgesamt fehlen in Lennep und Lüttringhausen knapp 180 Betreuungsplätze. Die Stadtverwaltung arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung. Friedhelm Wilms, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lüttringhausen Kleine und große Geschenke Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, so lautet ein deutsches Sprichwort. Und tatsächlich ist es eine gute Idee, unsere Mitmenschen mit kleinen, überraschenden Geschenken aufzumuntern. Manche kleine Aufmerksamkeit hat in einer angeknacksten Beziehung schon Wunder bewirkt. Auch die nun beginnende Ferienzeit empfinden viele Schüler, Lehrer, Erzieher, Hausfrauen und sonstige Berufstätige als ein Geschenk. Endlich mal ausschlafen, reisen, entspannen, Neues erleben, die Natur genießen. Eine schöne Urlaubsreise habe ich mir ja wohl auch verdient und selbst erarbeitet, denken viele und ich kann dem nur zustimmen. Den Rahmen dazu, die wunderbare Natur auf unserem blauen Planeten, den haben wir allerdings, so denken wir Christen, einem großen Geschenk Gottes an uns Menschen zu verdanken. Und nicht nur das, auch unser Leben, unseren Verstand unsere vielen Möglichkeiten und Begabungen kommen von unserem Gott, dem Schöpfer und Geber aller guten Gaben. Auch die Fähigkeit, sich mal zurückzuziehen, ein gutes Buch zu lesen, kulturelle Angebote und Sehenswürdigkeiten zu erleben und anzuschauen, ist uns offenbar mit in die Wiege gelegt worden. Alles das wollen wir gerne in Anspruch nehmen, denn Gott hat es uns geschenkt. Auf diese Weise kommen wir natürlich zu dem aus christlicher Sicht größten Geschenk Gottes, die Gabe seines Sohnes Jesus Christus an uns Menschen. So lesen wir in Joh. 3,16: So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. Gott will uns also zu dem Leben hier noch ewiges Leben dazu schenken! Apropos Geschenke: Vielleicht gönnen wir uns zum Ferienbeginn ja mal neben dem Krimi noch ein gutes Buch, das theologisch anspruchsvoll und mit Hinweisen auf Gott versehen ist. Oder wir schauen nach einer neuen, interessanten Bibelübersetzung und lassen Gottes Wort auf uns wirken? Ich wünsche jedenfalls allen Leserinnen und Lesern des LA/Lennep im Blick eine gute Erholung an Geist, Seele und Leib! Die evangelische Kita Klausen hat sich durch einen Umbau auf Zuwachs eingestellt. VON STEFANIE BONA Für Lennep und Lüttringhausen ist es eine erfreuliche Nachricht, für die Stadtverwaltung indes eine Mammutaufgabe. Insgesamt fehlen bedingt durch steigende Geburtenraten sowie durch Zuwanderung aus den EU-Ländern und durch Kinder aus Flüchtlingsfamilien in den nächsten Jahren in ganz Remscheid 700 Betreuungsplätze. Im Herbst gibt`s in Lüttringhausen eine neue Kita In Lüttringhausen liegt im Moment bereits ein Defizit von 44 Plätzen vor sieben bei den Unter-Dreijährigen, 37 bei den Ü3-Kindern. Diese Zahl wird bis 2018 auf insgesamt 91 fehlende Plätze ansteigen, sagte Peter Nowak vom städtischen Jugendamt auf Nachfrage des LA/Lennep im Blick. So sollen bis zum Herbst die Pläne für eine neue städtische Einrichtung realisiert werden. Derzeit wird an der Planung mit Hochdruck gearbeitet. In einem Haus an der Remscheider Straße 39, das der Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen gehört, soll nach entsprechenden Foto: Moll Gut zu wissen Für die neue Kita in Lüttringhausen wird bereits eine Warteliste geführt. Generell kann man bei der Betreuungsvermittlung der Stadt unter Telefon 16-33 07 seinen Betreuungsbedarf anmelden. Fortsetzung Balkantrasse: Experten gesucht (bona) Eine Fortführung der Balkantrasse von Lennep nach Lüttringhausen ist der Wunsch vieler passionierter Radfahrer in beiden Stadtteilen. Nachdem in der Lenneper Bezirksvertretung entschieden wurde, dass der Radweg nicht direkt an den Schienen entlang der neuen Gewerbebauten angelegt werden soll, um dem Neubau der Feuerwache Lennep nicht im Wege zu stehen, haben sich verschiedentlich Menschen an die Stadtverwaltung mit eigenen Alternativvorschlägen gewandt. Zuletzt trat die Wählergemeinschaft in Remscheid (W.i.R.) mit einem Vorschlag Die Stadtverwaltung will Vorschläge aus der Bürgerschaft in einem Workshop diskutieren. Umbauten eine Gruppe mit 23 Plätzen für Mädchen und Jungen über drei Jahre an den Start gehen. Die Trägerschaft übernimmt die Stadt selbst. Das wird uns in Lüttringhausen ein wenig Luft verschaffen, sagt Nowak. In Lennep fehlen aktuell 135 Plätze (94 für Über-Dreijährige, 41 für jüngere Kinder). Das entspricht neun bis zehn Kita-Gruppen, rechnet er vor. Weiterer Bedarf wird wahrscheinlich durch das neue Wohngebiet auf dem Gelände des ehemaligen Sana-Klinikums am Hackenberg entstehen, in dem sich voraussichtlich auch junge Familien mit Betreuungsbedarf ansiedeln werden. Um sich auf die veränderten Prognosen einzustellen, ist die Stadt mit elf Trägern im Gespräch, um in ganz Remscheid die benötigten Plätze langfristig zur Verfügung stellen zu können. Dabei können sowohl Neubauten als auch Erweiterungen von bestehenden Einrichtungen in Frage kommen. Angesprochen sind auch Investoren, die Bauprojekte realisieren und dann an die Träger vermieten. Mit der Stadtentwicklung werde derzeit nach geeigneten Grundstücken geschaut, berichtete Peter Nowak. Da das Richtige zu finden, ist bei der bergischen Topografie nicht ganz so einfach. Auch wenn die Aufgaben für die Stadtverwaltung in einer knackigen Zeitschiene bewältigt werden müssen, sieht er das Ganze als tolles Projekt an. Jahrelang sind wir davon ausgegangen, dass wir Infrastruktur abbauen müssen, spielt er auf die ursprünglich erwarteten zurückgehenden Einwohnerzahlen in Remscheid an. Wenn die Herausforderungen gestemmt sind, wird sich die Entwicklung auch positiv auf die Schullandschaft auswirken. Zeitversetzt werden auch die Schulen wieder mehr Klassen einrichten müssen. an die Stadtplanung heran, der mit Unterstützung der Radexperten im Heimatbund Lüttringhausen und des ADFC Remscheid eine neue Variante ins Gespräch brachte. Dieser Routenplan sieht vor, von der jetzigen Balkantrasse am dm-parkplatz rechts abzubiegen, von dort rechts in die Alte Kölner Straße, wieder rechts in die Arnold-Wilhelm-Straße, unter der Eisenbahnbrücke her rechts in die Karlstraße und von dort bis zur Firma Wortmann zu fahren. Von dort könnte der Weg auf das so genannte dritte Gleis bis zum Weg durch die Kleingartenanlage hinter dem Gartencenter Kremer bis zur Blume fortgesetzt werden. Von dort müsste die Lüttringhauser Straße überquert werden und die Strecke könnte sich dann über Ritterstraße, Reinwardtstraße bis zur Luckhauser Straße und dann zur Linde weiterziehen. Um alle eingereichten Ideen Streckenführung Drittes Gleis bis Höhe Kremer Heute mit dem Sonderthema Wir kommen in die Schule Foto: W.I.R. auf den Seiten 10 bis 14 zu bündeln und zu bewerten, will die Verwaltung nach den Sommerferien bei einem Workshop mit interessierten Ehrenamtlern, Vertretern von Vereinen und Verbänden ins Gespräch kommen. Die Anregungen betreffen bislang eine Fortsetzung der Balkantrasse sowohl auf der östlichen als auch auf der westlichen Seite der Bahnstrecke zwischen Lennep und Lüttringhausen. Der Workshop soll dazu zur Erarbeitung eines Konzepts dienen. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter Gabriele.Sachser@ remscheid.de oder Telefon 16-33 39 vormerken lassen.

Bitte beachten Sie unseren Redaktionsschluss Termine jeweils mittwochs um 10.00 Uhr. 2 im Blick Donnerstag, 7. Juli 2016 EXTRA TIPP Irischer Abend mit Irish Folk (red) Im Rahmen des Lenneper Sommers tritt am nächsten Samstag, 9. Juli, die Band Fragile Matt auf und bietet Irish Folk vom Feinsten. Beginn der Veranstaltung, die diesmal von der Lenneper Turngemeinde (LTG) organisiert wird, ist um 18 Uhr, Musik gibt`s dann ab 19 Uhr. Die LTG freut sich mit den Besucherinnen und Besuchern auf einen gemütlichen und unterhaltsamen Irischen Abend. Dabei wird traditionell, gefühlvoll, fröhlich und lebendig mehrstimmiger Gesang geboten, umrahmt von fetzigen irischen und schottischen Tunes. Bewirtet werden die Gäste natürlich auch, unter anderem ist ganz stilecht irisches Bier im Ausschank. Freitag, 8. Juli 19 Uhr, Röntgen-Museum, Schwelmer Straße 41 Mit dem Nachtwächter durch Lennep (red) Wenn sich der Tag dem Ende neigt und sich die Dunkelheit über die Stadt legt, beginnt die Arbeit des Nachtwächters Gustav vom Hackenberge. Ausgerüstet mit Laterne, Horn und Hellebarde sorgt er nicht nur für Recht und Ordnung, sondern weiß so allerlei Interessantes und auch Pikantes über Lennep und seine einstigen Bewohner zu berichten. Die Kosten für den Stadtrundgang mit Lothar Vieler betragen 5 Euro. Anmeldung bei der IG Remscheider Stadtführer unter Telefon 3 04 31. Freitag, 8. und Samstag, 9. Juli 17-22.30 Uhr, Hotel-Restaurant Kromberg, Kreuzbergstraße 24 Jubiläums-Innenhoffest (red) Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums verwandelt das Hotel-Restaurant Kromberg seinen Hof zur angesagten Outdoor-Location. An Streetfood-Ständen können die Gäste leckere Speisen bei Live Musik, Cocktails und Bierspezialitäten genießen. Am Freitag ab 19 Uhr ist Oliver Hanfs Akustik Session im Kromberg zu Gast. Am Sonntag kommt ebenso um 19 Uhr Saxophonist Martin Too Saxy Kuske. Samstag, 9. Juli ab 17 Uhr, Heimatspielbühne, Ludwig-Steil-Platz Musikalischer Sommerabend (red) Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens veranstaltet der Lüttringhauser Frauenchor dieses besondere Chorfest. Ihre Mitwirkung zugesagt haben neben dem Jubilar der MGV Alemannia Wuppertal, der MGV Niegedacht Herbringhausen, die Chorgemeinschaft Straßweg, der Gospelchor der Evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen und der Lüttringhauser Männerchor. Für Bewirtung der Gäste ist reichlich gesorgt. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im benachbarten Gemeindesaal statt. Achtung: Ab Freitagabend sollte wegen der Aufbauarbeiten kein Auto mehr auf dem Heimatspielgelände parken. 21 Uhr, Treffpunkt Haus Goldenberg Nachtwanderung ins Diepmannsbachtal (red) Am ersten Samstag der Sommerferien geht es mit der Natur-Schule Grund ins Diepmannsbachtal. Wie immer bei Nachtwanderungen wird es spannend sein, die Tiere der Nacht - Fledermäuse, Eulen, Nachtfalter, Schnecken und Laufkäfer - zu entdecken. Treffpunkt für diese Nachtwanderung ist an der Bushaltestelle Haus Goldenberg, Remscheider Straße/Ecke Danielshammer. Die Veranstaltung ist mit einer Dauer von etwa drei Stunden geplant und für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Taschenlampen, Ersatzbatterien sowie wetterfeste Kleidung nicht zu vergessen. Erwachsene zahlen für die Teilnahme 6 Euro, Kinder bis 15 Jahre 3 Euro. Familien mit zwei eigenen Kindern zahlen 15 bzw. für jedes weitere eigene Kind 2 Euro. Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund telefonisch unter 84 07 34 oder per E-Mail bis zum 8. Juli, 12 Uhr, unter info@natur-schule-grund.de entgegen. Montag, 11. Juli 14 bis 17 Uhr, Alleestraße 66, 3. OG, Raum 316 Rat und Hilfe bei Sehverlust (red) Der Remscheider Blinden- und Sehbehindertenverein lädt zur Beratung im Projekt Blickpunkt Auge - Rat und Hilfe bei Sehverlust ein. Sehbehinderte und blinde Mitbürger und ihre Angehörigen sind zur Beratung eingeladen. Um vorherige Terminabsprache unter Telefon 29 16 77 wird gebeten. 16 Uhr, F(l)air Weltladen, Gertenbachstraße 17 Literatur-Café: Ein ungezähmtes Leben (red) Im 18. Literatur-Café des F(l)air-Weltladens Lüttringhausen stellt Isa Haun den Roman der amerikanischen Schriftstellerin und Journalistin Jeannette Walls Ein ungezähmtes Leben vor. Jeannette Walls, die mit ihren Kindheitserinnerungen in Schloss aus Glas die Leserwelt begeisterte, erzählt die Lebensgeschichte ihrer Großmutter Lily, einer starken, eigensinnigen Frau, die sich nicht nur im Umgang mit wilden Pferden, sondern auch als Lehrerin, Rancherfrau, Schnapsschmugglerin, Pokerspielerin, Flugzeugpilotin und Mutter bewährt hat und Anfang des 20. Jahrhunderts den Wilden Westen unsicher machte. Der Eintritt ist frei. Auf einem Büchertisch werden Bücher von Jeannette Walls vorgestellt und zum Kauf angeboten. Donnerstag, 14. Juli 15 bis 19 Uhr, CVJM-Lüttringhausen, Gertenbachstraße 38 Blutspende (red) Der Blutspendedienst West des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) organisiert erneut einen Spendetermin in Lüttringhausen. Denn auch im Sommer und in der Ferienzeit werden Blutspenden dringend benötigt. Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren, Neuspender bis zum 68. Geburtstag. Zur Blutspende sollte immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. 19 Uhr, Lenneper Altstadt Lennep für NachtSchwärmer (red) Stadtführer Lothar Vieler taucht in die Geschichte und Geschichtchen der einstigen Hauptstadt des Bergischen Landes ein. In Kooperation mit der Lenneper Gastronomie erwartet die Teilnehmer an einigen Stationen eine kleine kulinarische Überraschung. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung unter Telefon 3 04 31 bekannt gegeben. Anmeldeschluss ist eine Woche vor Veranstaltungstermin. Die Kosten betragen 15 Euro inklusive Verkostung. Samstag, 16. Juli 18 Uhr, Altstadt Lennep Karaoke (red) Wir singen zusammen, nicht allein, Fetenhits und Partykracher schmettern, Gaudi und Gänsehaut garantiert! Unter diesem Motto lädt der Schützenverein Eintracht Lennep 1928 e.v. im Rahmen des Lenneper Sommers zur Open-Air-Karaoke ein. Für Bewirtung der Gäste wird ebenso gesorgt. Samstag, 16. und Sonntag, 17. Juli 11 bis 18 Uhr Tag der offenen Gartenpforte (red) Zwei Gärten in Lüttringhausen beteiligen sich in diesem Jahr am Tag der offenen Gartenpforte. Zu besichtigen sind jeweils die Gärten der Familie Lindenmann, Hülsberger Straße 32, und von Doris und Wolfgang Kleuser, Remscheider Straße 217b (bitte hier direkt an der Remscheider Straße parken). Zu bestaunen sind an der Hülsberger Straße ein nach Feng Shui-Regeln gestalteter Garten und an der Remscheider Straße ein Garten teils sonnig, teils schattig, in leichter Hanglage mit Sitzplätzen, Kräutern und vielen Stauden. Donnerstag, 21. bis Sonntag, 24. Juli ab 18 bzw. 13 Uhr, Lenneper Altstadt Lenneper Beach (red) Tonnenweise Sand werden die Veranstalter an diesem Wochenende auf dem oberen Alter Markt abkippen und damit für das passende Strand-Feeling sorgen. Die Lenneper Karnevalsgesellschaft sowie die Lokale König von Preußen und Zum Kirchenwirt laden erstmalig ein, mitten in der Altstadt Urlaubsgefühle zu erleben inklusive Liegestühlen und Beach-Sport. Zum Abend hin verwandelt sich der Beach in eine heiße Tanzfläche. Der Sonntag steht im Zeichen der Familie. Eröffnet wird der Lenneper Beach am Donnerstag, 21. Juli, um 18 Uhr. Freitag, 22. Juli 15 Uhr, Grundschule Mannesmann, Burger Straße 115 Auf den Spuren der Feilenhauer (red) Der Stadtteil Bliedinghausen ist nicht nur die Wiege der Remscheider Feilenindustrie, sondern auch des Unternehmens Mannesmann. Auf dem industriegeschichtlichen Rundgang hören die Teilnehmer Geschichten von den Mannesmännern, von Kleinschmieden und Kaffeemühlenproduzenten. Eventuell besteht die Möglichkeit der Innenbesichtigung der Feilenfabrik Ehlis. Die Kosten betragen 6 Euro, Anmeldung unter Telefon 3 04 31. Sonntag, 24. Juli 11.30 Uhr, Rathaus Lüttringhausen, Kreuzbergstraße 15 Give me some music: now! (red) Sopranistin Anna Kristina Naechster und Countertenor Friedolin Obersteiner widmen begleitet von Maren Donner am Klavier den Vertonungen der Werke William Shakespeares ein Konzert. Die drei Musiker verbindet die Liebe zum Lied und zur englischen Sprache. Zu hören sein werden Liederzyklen von Erich Wolfgang Korngold, Wolfgang Fortner, Johannes Brahms und Gerald Finzi. Überdies wird Dr. Uwe Donner ausgewählte Texte des Dramatikers vorstellen. Bei dieser Veranstaltung des Kulturkreises im Heimatbund ist der Eintritt frei. Spenden zur Deckung der Kosten sind willkommen. Kinderspielgruppen nach den Ferien (red) Die Evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen bietet nach den Sommerferien wieder neue Plätze in ihren fünf Spielgruppen an. Das freie Spiel und das Miteinander der Kinder im Alter von vier Monaten bis drei Jahren steht dabei im Vordergrund. Genauso gerne werden die kirchlichen Feste wie St. Martin, Weihnachten und Ostern mit einer persönlichen Note begangen. Spielen, singen, lachen und basteln machen in der Gemeinschaft nochmal so viel Spaß. Mehr Informationen gibt es bei Andrea Behnecke unter Telefon 959-5. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Lüttringhausen: Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Stadtkirche Freitag: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Springmäuse (ab 2 Jahre), Gemeindehaus; 15.00 Seniorenkreis Wir singen und hören chassidische Geschichten Gemeindehaus H. Drusenheimer; Sonntag 7. Sonntag nach Trinitatis: 10.00 Gottesdienst Pfarrerin Voll; 14.30 Taufgottesdienst Pfarrerin Voll; Montag: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Glühwürmchen (ab 4 Monate), Gemeindehaus; Dienstag: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Flohzirkus (ab 1,5 Jahre), Gemeindehaus; 15.30 Eltern-Kind-Gruppe Zeit für Mama und Kind (Kiga-Alter), Gemeindehaus; Mittwoch: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Krabbelkäfer I (ab 8 Monate), Gemeindehaus; 16.00 FrauenForum Plastik für die Ewigkeit wohin damit?; Donnerstag: 9.30 Andacht; 10.00 Eltern-Kind-Gruppe Krabbelkäfer II (ab 8 Monate), Gemeindehaus; 10.15 Andacht im Haus Clarenbach; 17.00 Bibelkreis im CVJM-Haus. Goldenberg Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl/Wein Pfarrerin Voll. Kinder- und Jugendarbeit s. unter CVJM. Häusliche Senioren- und Krankenpflege der Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Diakoniestation, Telefon 69 26 00 www.evangelisch-luettringhausen.de; Gemeindeamt@evangelisch-luettringhausen.de Ev. Kirchengemeinde bei der Stiftung Tannenhof Freitag: 17.00 Vesper Diakon Raillon; Sonntag: 10.00 Gottesdienst m. Kirchenkaffee Pfarrerin Weßler; Mittwoch: Kath. Gottesdienst: 16.30 Hl. Messe. Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Sonntag: 11.15 Hl. Messe; Dienstag: 8.45 Frauenmesse; Mittwoch: 16.30 Hl. Messe in der Stiftung Tannenhof. Neuapostolische Kirche Sonntag: 9.30 Gottesdienst; Mittwoch: 19.30 Gottesdienst. Im Juli finden alle Gottesdienste in Wuppertal-Ronsdorf, Geranienstraße 24, statt. www.nak-wuppertal.de Ev. -Freikirchl. Gemeinde Am Schützenplatz Donnerstag: 9.30 Muki-Treff; Freitag: 18.00 Teenkreis; Sonntag: 9.15 Abendmahl; 10.30 Gottesdienst mit Thomas Martin, Heidelberg; Mittwoch: 19.30 Gebetsabend. Kinder- und Jugendarbeit des CVJM im CVJM-Haus Freitag: 17.30 Mädchengruppe The Sunshine Kids (ab 8.Kl.). In den Sommerferien finden die Gruppen und Kreise nur nach Vereinbarung statt. Montag bis Freitag: 10.00-16.00 Kinderferien-Programm Kinder-Olympiade. Weitere Angebote des CVJM Donnerstag: 17.00 Bibelkreis (CVJM-Haus). buero@cvjm-luettringhausen. de; www.cvjm-luettringhausen. de Lennep: Evangelische Kirchengemeinde Lennep Freitag: Stadtkirche: 18.00 AbendStille Diakon Steinhoff; Samstag: Stadtkirche: 11.00-11.15 Ökumenisches Marktgebet; Sonntag: Altstadtbühne: 11.00 Gottesdienst zum Kinder- und Jugendtag Pfr.in Giesen; Waldkirche: 11.15 Gottesdienst mit Abendmahl/ Saft Pfr.i.R. Korb; Gz. Hasenberg: 11.15 Familienkirche Pfr. Pöplau. Kath. Pfarrkirche St. Bonaventura Lennep Donnerstag: Katharinenstift: 17.00 Hl. Messe; Freitag: 19.00 Hl. Messe; Samstag: 14.00 Trauung mit Taufe span. Mission; Sonntag: 9.45 Familienmesse; 11.15 Hl. Messe fällt aus!; 13.00 Spaniermesse; Mittwoch: 10.15 Gottesdienst im städt. Altenheim; 18.30 Rosenkranzgebet; 19.00 Wortgottesdienst; Donnerstag: Katharinenstift: 17.00 Hl. Messe. St. Andreas Berg. Born Samstag: 17.00 Vorabendmesse. Freie ev. Gemeinde Lennep Sonntag: 10.00 Gottesdienst E. Voigt, Action Kids, Kinderbetreuung. ÄRZTE Kinderambulanz Sana-Klinikum ab 16 Uhr, Telefon 13 86 30 oder 13 86 83 Zahnärztlicher Notdienst Telefon (01805) 98 67 00 Notfallpraxis der Remscheider Ärzte am Sana-Klinikum, Burger Straße 211, Mi. u. Fr. 15-21 Uhr; Sa., So. u. Feiertage 10-21 Uhr, Telefon 13-23 51 Kinderärztlicher Notdienst: Sa. 9.7. + So. 10.7. von 9-12 u. 14-17 Uhr und Mi. 13.7. 14-17 Uhr: L. Kirchner, Rosenhügeler Straße 2, Telefon 29 26 20. Tierärztlicher Notdienst: Sa. 9.7. 14-20 Uhr; So. 10.7. 8-20 Uhr J. Gorzel, Hastener Straße 49, Telefon 4 60 42 55. Ärztlicher Notdienst, Tel. 116 117 APOTHEKEN Donnerstag, 7.7.: Vieringhauser-Apotheke, Vieringhausen 75, Tel. 7 17 00 Freitag, 8.7.: Röntgen-Apotheke, Kirchplatz 7, Tel. 6 19 26 Samstag, 9.7.: Apotheke im Kaufland, Presover Str. 20, Tel. 69 49 50 Sonntag, 10.7.: Delphin-Apotheke, Hindenburgstr. 77, Tel. 2 88 99 Montag, 11.7.: Apotheke am Bismarckplatz OHG, Poststr. 15, Tel. 66 20 21 Dienstag, 12.7.: Apotheke im Allee-Center, Alleestr. 74, Tel. 4 92 30 Mittwoch, 13.7.: Bären Apotheke Alleestraße, Alleestr. 94, Tel. 2 23 24 Donnerstag, 14.7.: Punkt-Apotheke, Alleestr. 68, Tel. 69 28 00 WIR GRATULIEREN zum Geburtstag: Donnerstag, 7.7.: Withold Warmbier (77 Jahre); Emil Braun (88 Jahre); Freitag, 8.7.: Marita Schlief geb. Schaper (80 Jahre); Samstag, 9.7.: Gerda Werner geb. Grozki (83 Jahre); Ruth Radekopp geb. Alexander (86 Jahre); Heinz Konrad (79 Jahre); Sonntag, 10.7.: Franz- Josef Koch (81 Jahre); Montag, 11.7.: Wilhelm Gärtner (83 Jahre); Helga Schütz (95 Jahre); Dieter Flöck (81 Jahre); Ursula Schall geb. Priebe (80 Jahre); Dienstag, 12.7.: Gisela Krumnöhler (79 Jahre); Christa Pusch (67 Jahre); Donnerstag, 14.7.: Werner Baumeister (83 Jahre); Salvatore Spocchia (80 Jahre); Renate Böhmer geb. Wülfrath (76 Jahre). ÖFFNUNGSZEITEN IN DEN FERIEN In den Schulferien hat der Lüttringhauser Anzeiger / Lennep im Blick folgende Öffnungszeiten: Vom 11. Juli bis 19. August ist die Geschäftsstelle an der Gertenbachstraße 20 montags, dienstags und freitags von 9 bis 12.30 Uhr geöffnet, am Donnerstag von 8.30 bis 17 Uhr.

Heute Donnerstag, 7. Juli 2016 im Blick 3 VON STEFANIE BONA 130 Veranstaltungen wurden in Lüttringhausen im vergangenen Jahr auf die Beine gestellt wohlgemerkt ehrenamtlich von Bürgerinnen und Bürgern und ohne Unterstützung der Stadtverwaltung, zeigte Klaus Everling, Vorstandsmitglied des Heimatbunds Lüttringhausen, bei der Jahreshauptversammlung des Bürgervereins am Dienstagabend auf. Tatkräftige Mitarbeit erwünscht Zahlreiche von diesen Events seien es nun Bürgerfeste oder kulturelle Events wurden durch den Heimatbund selbst bzw. seinen Kulturkreis organisiert und durchgeführt. Weitere Veranstaltungen, wie etwa das Offene Singen am vierten Advent neben der katholischen Kirche, wurden durch den Verein unterstützt. An diesem Engagement will der Vorstand festhalten, machte indes auch deutlich: Gute Ideen und tatkräftige Hilfe sind immer willkommen, sagte Everling. Auch Heimatbund-Vorsitzender Peter Maar machte deutlich, dass er sich nach seiner im Jahr 2018 endenden Amtszeit nicht für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung stellen wird. Im nächsten Jahr werde ich 75 Jahre alt. Insgesamt arbeite ich seit über 30 Jahren im Vorstand des Heimatbundes mit und bin seit 13 Jahren sein Vorsitzender, zählte Maar auf. Daher ging sein Appell an die Mitgliederschaft, frühzeitig nach einem Bescheidene Bittsteller Der Heimatbund wünscht sich für die Aufwertung der Rathausumgebung langfristig die große Lösung. An der Gneisenaustraße (l. unten) könnten Parkplätze entstehen. Nachfolger Ausschau zu halten. Es wäre schön, wenn sich beizeiten jemand für dieses Amt interessieren und dann bereits im Vorstand mitarbeiten würde, sagte er gegenüber dem LA/ Lennep im Blick. Als sein Stellvertreter wurde Dirk Bosselmann einstimmig im Amt bestätigt. Ebenso bleibt Klaus Everling Schriftführer. Zum Kassenprüfer wurde neben Manfred Wöhler Robert Braun bestimmt. Neue Schatzmeisterin ist Dagmar Formella. Die Lüttringhauserin ist erste Beigeordnete und Kämmerin der Stadt Haan. Im Heimatbund-Vorstand folgt sie auf Christa Pusch, die sich aus gesundheitlichen Gründen von den Aufgaben als Kassiererin zurückziehen musste. Ausdrücklich sprach Peter Maar ihr Weiterhin auf der Suche Entwurf: TBR/Ergänzung Bosselmann seinen Dank für die geleistete Arbeit aus. Neben den anstehenden Veranstaltungen will sich der Heimatbund weiterhin für die Stadtteilentwicklung stark machen. Erste Priorität hat dabei die Aufwertung der Rathausumgebung, für die aktuell 100.000 Euro im städtischen Haushalt eingestellt sind. Wie berichtet, sollen die Arbeiten im nächsten Jahr mit der Neuanlage des Parks an der Gertenbachstraße und der Verschönerung des Rathausvorplatzes beginnen. Dirk Bosselmann legte weiterhin eine Erweiterung der durch die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) vorgestellten Pläne für die Rathausrückseite vor. Generell seien diese Entwürfe sehr zu begrüßen, sagte Architekt Bosselmann. Allerdings wünscht sich der Heimatbund für den unansehnlichen Rathaushinterhof eine andere Lösung. Parkplätze, so schlägt Dirk Bosselmann vor, könnten zur Gneisenaustraße verlegt werden. Damit hätte man mehr Raum für eine Grünanlage nach historischem Vorbild. Dass dazu mehr als die in Rede stehende Summe veranschlagt werden muss, ist den Vereinsvertretern bewusst. Wenn aber für die Innenstadt Remscheid im nächsten Jahr Millionen Euro aufgewendet werden, um dem DOC in Lennep etwas entgegenzusetzen und auch in Lennep nicht alle anfallenden Veränderungen der Investor bezahlt, dann sind wir mit unseren Wünschen, die vielleicht 300.000 Euro kosten, bescheidene Bittsteller, betonte Peter Maar. Zu seinen Veranstaltungen begrüßte der Verkehrs- und Förderverein Lennep in 2015 über 16.000 Menschen. RIEMANNS KÜCHE Kölner Straße 83 Am Kreishaus Tel. 02191.666 384 42897 Remscheid-Lennep www.riemanns-kueche.de Von 11.30 bis 19.00 Uhr durchgehend warme Küche! Wochenangebote: Woche vom 11.7. bis 15.7. - Bergische Kartoffelsuppe mit geräucherter Mettwurst klein c 3,50 / groß c 5,90 - Vegetarisch: Pfifferling-Risotto mit Gemüse & viel Parmesan c 7,30 - Hähnchengeschnetzeltes Zürcher Art auf großem Kartoffelrösti c 7,90 - Unser Lammragout mit Salzkartoffeln & Bohnenbündchen c 9,50 - Frische Pasta: Raviolone Trevisano mit Radiccio & Tiroler Speck gefüllt in leichter Gorgonzola-Birnensauce (ein Traum...) c 9,50 - Vegetarisch: großer gemischter Salat mit gebratenen Pfifferlingen & geschmelzten Kirschtomaten c 7,90 Weitere Gerichte auf unserer Tageskarte! Allergenkennzeichnung im Laden. ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag: 11.30 bis 19.00 Uhr Samstag Sonntag feiertags: Ihr Catering-Service (bona) Zu seinen Veranstaltungen konnte der Verkehrsund Förderverein Lennep in 2015 insgesamt knapp 16.000 Menschen begrüßen. Alleine das Oktoberfest wurde von über 5.000 Menschen besucht. Für Klaus Kreutzer, der bei der Jahreshauptversammlung einstimmig im Amt als Vorsitzender bestätigt wurde, ein klares Argument dafür, dass eine Verkleinerung des Festes nicht in Frage kommt. Wir möchten für das Oktoberfest Entwicklungsmöglichkeiten haben, betonte er. Wie berichtet, sollen die Lenneper Traditionsveranstaltungen auf die Robert-Schumacher-Straße weichen, wenn auf dem Kirmesplatz das DOC-Parkhaus Für den VFV keine Option für Veranstaltungen: Die Robert-Schumacher-Straße. Foto: LA-Archiv gebaut wird. Dies würde für das Oktoberfest aber ein kleineres Zeit bedeuten, in dem weniger Besucher als im letzten Jahr Platz finden würden. Neben dem Lagergelände der Technischen Betriebe Remscheid (TBR) am Talsperrenweg wäre für den Verkehrsverein auch das Lenneper Bachtal eine Option, das ohnehin für das Osterfeuer hergerichtet werden soll. Doch auch dieser Idee verweigerten sich Verwaltung bzw. TBR standhaft, bedauerte Kreutzer. An seinem Engagement für Lennep will der Verein festhalten. Nur die Organisation des Volkstrauertags stehe zur Disposition. Zu wenig Resonanz am Volkstrauertag Eine Gedenkveranstaltung mit einer derart zurückgehenden Resonanz aus der Bürgerschaft durchzuführen sei der Veranstaltung absolut nicht angemessen, machte Kreutzer deutlich. Bei den Wahlen wurden Dr. Ralf Flügge als stellvertretender Vorsitzender und Roland Kirchner als Kassierer bestätigt. Neue Schriftführerin ist Barbara Flügge-Wollenhaupt, die Michael Gassen ablöst. Er wechselt vom Vorstand in den Beirat, dem weiterhin Andreas Hackländer, Christoph Venta, Dietmar Warias, Volker Zahnweh, Ruppert Winterschlade und Ferdinand Beital angehören. Kellerabdichtungen Elastische Fugensanierung Remscheider Straße 231c 42855 Remscheid Telefon: 0 21 91 / 2 74 62 www.abdichtung-nebeling.de Kellerabdichtung und Rissverpressung Elastische Fugen im Hoch- und Tiefbau Fugen nach Kiwa/DIBT-Norm Structual-Glazing-Fugen Brandschutzfugen Schwimmbadabdichtungen Fugenbandverlegung PCB- und Asbestsanierung Beschichtungen und Hydrophobierung DR. FLÜGGE RECHTSANWÄLTE Remscheid Dresden Görlitz über 50 Jahre Erfahrung Kompetenz Remscheid Dr. Ralf Flügge Fon: 0 21 91 / 5 04 45 Fax: 0 21 91 / 6 90 81 77 Mail: info@dr-fluegge-remscheid.de www.dr-fluegge-remscheid.de Richthofenstr. 40, 42899 Remscheid Termine nach telefonischer Vereinbarung Das sind und bleiben Lenneper Feste Die Sorge um den künftigen Veranstaltungsplatz treibt die Lenneper Karnevalsgesellschaft nach wie vor um. VON ANNA MAZZALUPI Das letzte Jahr lief gut für die Lenneper Karnevalsgesellschaft (LKG). Auch für das kommende Jahr blickt der Vorsitzende der LKG, Gunther Brockmann, den Veranstaltungen wie dem Lenneper Beach oder dem inzwischen schon traditionellen Winzerfest im Rahmen des Lenneper Sommers positiv entgegen. Doch eins bereitet Brockmann Sorgen: Der Wegfall der Veranstaltungsflächen für die Lenneper Vereine durch den Bau des Designer Outlet Centers. Dem Vorschlag der Stadtspitze, der die Sperrung der Robert-Schumacher-Straße vorsieht, steht er nach wie vor kritisch gegenüber. Gerade die Versorgung mit Strom und Wasser sei problematisch. Auch sei der Platz nicht ausreichend groß genug. Wir arbeiten immer noch daran, Möglichkeiten auszuloten, um doch zum Gewerbegebiet Karlstraße zu kommen, betonte der Vorsitzende bei der Jahreshauptversammlung des Vereins. Diesen Ansinnen der Lenneper Traditionsvereine steht die Stadt allerdings ablehnend gegenüber, weil attraktive Gewerbefläche Mangelware in Remscheid sind. Brockmann hingegen ist sicher: Wir haben keine großen Forderungen gestellt. Wir wollen nur mit mehreren Vereinen eine geeignete Ersatzfläche haben. Damit spielt er auch auf die Situation für das beliebte Oktoberfest des Lenneper Verkehrs- und Fördervereins an, das sich für die Robert-Schumacher-Straße verkleinern müsste. Der Schützenplatz in Remscheid, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, stünde nicht zur Diskussion. Da können wir demnächst auch den Rosenmontagszug auf die Alleestraße verlegen. Das geht nicht. Das sind und bleiben Lenneper Feste, betont der Karnevalist. Brockmann kritisierte zudem die Informationspolitik von Ordnungsamt und Verwaltung bezüglich des Winzerfestes, das übrigens eine erfolgreiche Veranstaltung unter Federführung der LKG bleibt. Als Veranstalter erwarten wir, dass man auch auf Augenhöhe Gespräche führt, sagte Brockmann und spielte damit auf Situationen an, in denen ohne Anwesenheit der Jecken Entscheidungen getroffen wurden. Das Konzept für das Winzerfest am ersten Augustwochenende stehe. Man warte nur noch auf grünes Licht vom Ordnungsamt. Für die jecken Tage in 2017 stehen ebenfalls bereits konkrete Pläne fest. Mickie Krause eröffnet die tollen Tage 2017 Zur Altweiberparty wird als Stargast erneut Mickie Krause für Stimmung im Zelt sorgen, das noch einmal mit fester Zusage des Oberbürgermeisters auf dem Jahnplatz stehen soll. Der Vorverkauf beginnt zum Sessionsauftakt im November.

4 Heute im Blick Donnerstag, 7. Juli 2016 Und sonst... OB wünscht frohes Fest des Fastenbrechens (red) Im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Remscheid aber auch persönlich hat Oberbürgermeister Burkhard LA Basar Immobilien Li 10729 Ausw. Kunde sucht MFH ab 4 WE., Grd. ab 300m 2 in RS-Lü. ab 250.000 F LISCHECK Immobilien Management GmbH, Telefon 0 21 91 / 3 20 66 RS Lü, 100 qm, mit Dachterrasse und Einstellplatz, 500,- Euro KM, 3MM Kaution. Telefon 01 70 / 9 32 46 78 Mast-Weisz den muslimischen Kindern dieser Stadt sowie ihren Eltern und Familien zum Ende des Ramadan ein frohes Fest des Fastenbrechens gewünscht. In den vergangenen vier Wochen haben etliche Muslime und ihre Vereine in Remscheid zum gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen. Viele Nichtmuslime sind dieser Verschiedenes Zahlen 50,- Euro für Altfahrzeuge, Abholung kostenlos. Telefon 0 20 58-7 36 55 Pattis Fußpflege RS-Lüttringhausen Termin n. Vereinb. Tel. 02191-882266 PARKETT BOOS Wir verlegen, schleifen und versiegeln Ihren Dielenund Parkettboden. Kölner Str. 95, 42897 Remscheid Telefon: 01 79 / 7 83 10 89 www.parkett-boos.de Suche Gärtopf aus Steingut, 7-10 l, mit Deckel u. Wasserrinne. Telefon 01 57 / 38 12 96 04 Ferienhaus Nordsee / Carolinensiel, Tel. 01 57 / 54 66 84 49, www.ferienhauscarolinensiel.info 4 Audi A3 Felgen, 6Jx16H2, ET50 für VB 60,- Euro zu verkaufen. Telefon: 0 21 95 / 86 99 Ca. 7,5 qm hochwertige Wandfliesen, hellgrau-meliert, verschiedene Größen 30 x 90 / 22,5 x 90 / 15 x 90 cm, Preis VS. Telefon: 0 21 95 / 86 99 Einladung gefolgt und haben beim gemeinsamen Iftar-Essen die Begegnung und den interkulturellen Austausch genossen. Am Dienstag endete der Ramadan mit einem dreitägigen Fest. Darauf freuten sich besonders die Kinder, die die Feierlichkeiten mit Freude und Spannung erwarteten. Stellenangebote Adecco sucht zuverlässige Lagermitarbeiter (m/w) mit PKW für Radevormwald. Bewerbung bitte unter wuppertal@adecco.de oder 02 02 / 51 41 89 10 Gesucht auf Minijob-Basis Reinigungskraft m/w: alle 14 Tage, Mo. Fr. ca. 17 20 Uhr, Sa. ca. 10 15 Uhr, deutschsprachig Servicekraft m/w für Buffetaufbau: deutschsprachig Bei Interesse melden Sie sich bitte vormittags unter Tel.: 021 91 / 6 943830 Fleischerei Nolzen, Remscheid Gartenpflege Gartenpflege Hecken / Rasenpflege Unkrautbeseitigung Telefon 01 78 / 1 35 65 73 www.tomkessart.de Rathaus Lüttringhausen nur noch für Verwaltung (bona) Wie Stadtkämmerer Sven Wiertz bei der letzten Ratssitzung vor der Sommerpause erläuterte, soll die Verwaltung langfristig auf vier Standorte zentralisiert werden. Dies bedeutet, dass man zu gegebener Zeit Platzreserven auch im Lüttringhauser Rathaus Tel. 0 21 91 / 46 144 00 www.riemann-catering.de als einem von vier Verwaltungssitzen schaffen muss. Noch sind aber die Polizei und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) dort Mieter. Mit ihnen werde gesprochen. Die Zeit drängt uns in Lüttringhausen aber nicht, merkte Wiertz an. Feste stehe aber, dass das Rathaus Lüttringhausen im städtischen Eigentum bleiben werde. Holthaus Medical Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit 120 Beschäftigten und produzieren seit 92 Jahren Medizinprodukte in Deutschland. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine(n) Vertriebsassistent(-in) in Vollzeit Sie unterstützen unser Vertriebsteam im Key-Account- Bereich mit Angebotserstellung und Korrespondenz und bereiten Jahresgespräche und Auswertungen vor. Sie haben eine abgeschlossene kaufm. Ausbildung sowie erste Berufserfahrung im Vertrieb. Im Umgang mit einem ERP-System und MS-Office sind Sie bestens vertraut, gute Englischkenntnisse sind ebenfalls vorhanden. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an: Holthaus Medical GmbH & Co. KG Konstantin Holthaus karriere@holthaus.eu WIR SUCHEN... zu Anfang Juli / August eine(n) Azubildende(n) zum Koch/ zur Köchin eine Fachkraft im Gastgewerbe (2 Jahre Ausbildung) Schriftliche Bewerbung unter: Riemanns Küche, Kölner Straße 83, 42897 Remscheid oder per E-Mail: info@riemann-catering.de Und sonst... Stadtteilkonzert soll nachgeholt werden (red) Das am Sonntag ausgefallene Stadtteilkonzert in Lüttringhausen soll nach Möglickeit Ende August bzw. Anfang September nachgeholt werden. Dies teilte Stefan Schreiner, Geschäftsführer der Bergischen Symphoniker, gegenüber dem Heimatbund Vorstand mit. Nach dem Aus für die Lenneper Nachtmusik hatte das Orchester wegen unsicherer Wetterprognosen auch das für Sonntag geplante Stadtteilkonzert in Lüttringhausen abgesagt. Weil am Spätnachmittag das Wetter recht freundlich war, fanden sich dennoch viele Konzertbesucher auf dem Heimatspielgelände ein, die auf die Absage im Internet und auf der facebook-seite des LA/Lennep im Blick nicht auf den Hinweis aufmerksam geworden waren. Mitglieder des Heimatbund-Vorstands, der die Organisation für den Auftritt vorgenommen hatte, erklärten die Umstände. Das Orchester befürchtete, dass Sturm- und Unwetterwarnungen Realität werden könnten. Außerdem könnten die Instrumente bei niedrigen Temperaturen von unter 16 Grad bei einem Freiluftkonzert Schaden nehmen. Dass vom Heimatbund georderte Zelt, unter dessen Dach die Symphoniker hätten spielen sollen, wird nun der Veranstaltung des Lüttringhauser Frauenchors am nächsten Samstag zugute kommen. Die Firma Busche aus Sprockhövel stellt die Zeltanlage eine Woche länger zur Verfügung, ohne für diese Verlängerung Kosten zu erheben. Dafür dankt der Heimatbund-Vorstand ausdrücklich. BERGISCHER FIRMENBLICK Bekleidung Friseur Mobile Naturfriseurin Elke Stiefel Festnetz 02191/669187 oder Handy 0176/22141106 www.naturfriseurin -elkestiefel.de Möbel Noch bis zum 9. Juli: TEILRÄUMUNGSVERKAUF wegen Umbau unserer Ausstellung Lindenallee 4 Telefon 5 30 93 www.moebelkotthaus.de Auto Auto-Service Poniewaz ohg Kfz.-Meisterbetrieb Dreherstraße 17 42899 Remscheid Telefon 0 21 91 / 78 14 80 oder 5 58 38 E-Mail: auto-service-poniewaz@t-online.de Reparatur aller Marken, Unfallschäden, Glasreparatur, Diagnose, Service, Inspektion etc. Catering/Partyservice Kölner Straße 83 42897 Lennep Tel. 0 21 91 / 46 144 00 www.riemann-catering.de Buffets Catering Grillveranstaltungen Gebäudereinigung Ihr Fensterputzer für Privathaushalte und Firmen in Lennep, Lüttringhausen und Umgebung hat noch termine frei! L. P. Gebäudereinigung Kreuzbergstraße 37, Lüttringhausen 0 21 91 / 46 988 64 0 15 77 / 18 20 700 Reisebüro Kurzfristangebote (7 T. / 4* / AI) Bulgarien Goldstrand ab 552,- p.p. Malta ab 692,- p.p. Kreta ab 801,- p.p. Noch Plätze frei: Jubiläumsreise Lissabon im Oktober KFZ - Center A. Schmidt Ringstr. 61b / 42897 RS-Lennep Telefon 0 21 91 / 66 31 32 Telefax 0 21 91 / 66 53 54 kfz-center-schmidt@t-online.de Computer Gotzmann Computer Reparatur von PCs und Notebooks Kölner Straße 71 I 42897 Remscheid Telefon: 0 21 91-461 63 70 www.gotzmanncomputer.de Gesundheit Schrotthandel TAMM GMBH- Schrott - Metalle Container für Schutt und Müll W-RONSDORF Lüttringhauser Str. 163 Tel. (02 02) 4 69 83 72 Autopflege KFZ - Center A. Schmidt Reparatur aller Fabrikate Jeden Di + Mi: TÜV + AU Ringstr. 61b / 42897 RS-Lennep Telefon 0 21 91 / 66 31 32 Computer Kuna Hardware Software Schulungen Reparatur Service Heizöl Vor-Ort-Service Telefon: (02 02) 4 78 98 40 Notruf-Handy: (01 74) 6 44 92 54 www.computer-kuna.de Premium- Heizöl günstig bei Ernst ZAPP Fon 021 91 / 8 1214 www.heizoel-zapp.de TV-SAT-HIFI Ihr Fachhändler in RS-Lennep bietet Ihnen Loewe Sony Panasonic Samsung und diverse andere Hersteller Eigene Werkstatt und Antennenbau Kölner Straße 88 Tel. 0 21 91 / 6 56 93 Balkonsanierung Dachdeckermeister Klempnermeister Energieberater Telefon 0 21 91 / 9 56 80 www.ruthenberg.de Fenster / Türen / Tore Rüdiger Meyer. Am Stall 11. 42369 Wuppertal Tel. 02 02.3 17 29 22. info@meyertore.de www.meyertore.de Malermeister Malerbetrieb 42897 Remscheid-Lennep Kölner Straße 4 Telefon: 02191-61914 TELEFON 0174-6123909 Umzug»Nur Seifenblasen können wir nicht verpacken«breer GmbH Umzüge In- und Ausland Möbellagerung Möbelaußenaufzug Z (0 2191) 9272 82 Vorstandswahlen bei Remscheid Tolerant (red) Bei den Vorstandswahlen des Vereins Remscheid tolerant wurden Martin Sternkopf als erster Vorsitzender, Johannes Haun als sein Stellvertreter und Hans Lothar Schiffer als Kassierer ebenso in ihren Ämtern bestätigt wie die beiden Rechnungsprüfer Sven Wolf und Fritz Beinersdorf. Als Schriftführer wurden Lutz E. Faßbender und als seine Stellvertreterin Kerstin Becklas gewählt. Zur Planung und Durchführung der konkreten weiteren Aufgaben des Vereins werden in Abständen wieder Treffen des Vereinsvorstandes mit Delegierten des Aktionsbündnisses Remscheid tolerant terminiert. Familienausflug mit der AWO-Lennep/Lüttringhausen (red) AWO Lennep/Lüttringhausen lädt am 23. Juli zum Familienausflug ins Irrland nach Kevelaer ein. Der Park, der als Maislabyrinth begonnen hat, bietet mehr als 80 Attraktionen darunter einen bespielbaren Flughafen, einen verrückten Bauernhof mit Tieren zum Anfassen, viele exotische Tiere, Wasserspaß nonstop und das weltweit erste Sonnensystem-Labyrinth mit Lehrpfad. Auch an Regentagen sei ein Besuch lohnenswert, sagt der Vorsitzende des AWO-Ortsvereins, Antonio Scarpino. Der Reisebus startet um 8.45 Uhr vom Stadtteil-Treff der AWO am Mollplatz 3 in Lennep. Eingeladen sind Eltern und Großeltern mit ihren Kindern und Enkelkindern. Der Park ist für Kinder bis einschließlich zwölf Jahren geeignet. Der Kostenbeitrag pro Person beträgt fünf Euro und ist am Anfahrtstag mitzubringen. Anmeldungen per E-Mail an Anmeldung@ AWO-Lennep-Luettringhausen. de. Anzugeben sind: Name, Anschrift, Geburtsdatum & Mobilfunknummer (sofern vorhanden). Impressum Herausgeber und Verleger: Heimatbund Lüttringhausen e.v., Gertenbachstraße 20 42899 Remscheid oder Postfach 12 03 14 42873 Remscheid Telefon: 0 21 91 / 5 06 63 Fax: 54598 E-Mail: info@luettringhauser-anzeiger.de Internet: www.luettringhauser-anzeiger.de Geschäftsstelle und Redaktion: Stefanie Bona, Telefon 5 06 63 Anzeigenberatung: Rosemarie Emde, Telefon 56 42 46 oder 01 77 / 5 54 86 41 Gestaltung: Jasmin Holten, Telefon 5 06 63 Rechnungswesen/Verwaltung: Andrea Schorrig, Telefon 5 06 63 Gabriele Sander, Telefon 5 06 63 Druck: Funke Druck GmbH Gesamtauflage: 22.500 Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge stimmen nicht in jedem Fall mit der Meinung der Redaktion überein. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr für die Richtigkeit. Bezugspreis 56,00 jährlich bei Postzustellung. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 50, ab 1. Januar 2016. Der Lüttringhauser Anzeiger erscheint wöchentlich donnerstags, Kombi Lüttringhausen / Lennep 14-täglich donnerstags. Die nächste Ausgabe des Lüttringhauser Anzeiger mit Lennep im Blick erscheint am Donnerstag, 21. Juli 2016

Heute Donnerstag, 7. Juli 2016 im Blick 5 Ein Hauch von Abschied Zum letzten Mal feierte die Feuerwehr Lüttringhausen am alten Standort. Termine nach Absprache. Remscheider Str. 10, 42899 Remscheid, Tel. 0 21 91 / 5 05 61 service@kotthaus-raumausstattung.de www.kotthaus-raumausstattung.de RAUMAUSSTATTUNG - SONNENSCHUTZ & SICHTSCHUTZ Jalousien. Plissee. Rollos. Insektenschutz. - GARDINEN & DEKORATION Stores. Vorhänge. Stilgarnituren. - BODENBELÄGE Teppich. Laminat. Fertigparkett. Designbeläge. - GARDINEN & BETTENWÄSCHE Ihr MalerMeIster An der Windmühle 80 Telefon 5 44 59 www.malermeister-swoboda.de Friedenshort 4 42369 Wuppertal (Ronsdorf) Fon 02 02-46 40 41 Fax 02 02-46 40 43 www.elektrohalbach.de info@elektrohalbach.de KUNDENDIENST FÜR + ELEKTROINSTALLATIONEN HAuSHALTSgERäTE WäRMEPuMPEN PHOTOVOLTAIKANLAgEN IhR -FachhäNDlER FÜR lüttringhausen Gerade die Kids hatten bei der Rundfahrt mit dem Einsatzwagen viel Spaß VON ANNA MAZZALUPI Die laute Sirene hören die Kinder schon von weitem. Gespannt warten sie am Straßenrand auf den leuchtenden Feuerwehrwagen. Einmal eine Runde mit dem Löschfahrzeug durch Lüttringhausen drehen zu dürfen ist das Highlight für die Kids. Im nächsten Jahr Übung der Jugendfeuerwehr Beim traditionellen Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr am Samstag war viel los auf dem Gelände an der denkmalgeschützten Wache. Doch neben dem Spaß wehte auch ein Hauch von Abschied mit. Für das nächste Jahr hoffen die 29 aktiven Kameraden, im neugebauten Gerätehaus feiern zu können. Wir verfolgen immer gespannt die Fortschritte auf der Baustelle. Es geht gut voran, sagt Löscheinheitsführer Michael Ptok. Zeichnungen des Neubaus waren auch auf dem Fest in der Wagenhalle zu sehen. Wenn alles nach Plan läuft, geht dort der Betrieb ab dem 1. April los. Der Vorteil der größeren Feuerwehrwache wird auch bei einem Blick auf das Sommerfest deutlich. Denn in der Wache von 1929 ist alles etwas enger und auch ein bisschen improvisierter. Hier wurde seit der Erbauung kaum etwas verändert. In der Substanz ist es immer noch wie für die Pferdekutschen, erläutert der Feuerwehrmann. Die modernen Wagen finden in den kleinen Hallen keinen Platz. Ausfahren ist nur mit eingeklappten Spiegeln möglich. Auch die Küche für das Fest muss zwischen den Umkleidespinden ein wenig improvisiert werden. Geschirr und andere Dinge werden dafür bisher immer privat mitgebracht. Angekommen! Foto: Moll Für das neue Domizil wollen die Feuerwehrmänner, zu denen auch drei Frauen zählen, gerne ein eigenes, dauerhaftes Equipment haben. Zudem entspricht es mit einem separaten Umkleideraum für die Feuerwehrfrauen auch den Anforderungen einer modernen Wache. Vom Schulungsraum profitiert dann auch die Jugendfeuerwehr, bei der sich momentan rund 20 Mitglieder ab zehn Jahren immer donnerstags treffen, um etwas über die Feuerwehrtechnik zu lernen oder Einsätze zu üben. In diesem Jahr konnten sich kleine Besucher am Spritzenhäuschen beim Löschen ausprobieren. Für das nächste Jahr hofft Ptok, dass mit mehr Platz vielleicht auch eine Übung der Jugendfeuerwehr präsentiert werden kann, um so noch mehr Nachwuchs dafür begeistern zu können. Beim Sommerfest in Haus Clarenbach war der Besucherandrang so groß wie nie. Vor Ort für Sie da! Marketingrat Lüttringhausen Alle Mitglieder des Marketingrates finden Sie unter www.marketingrat- luettringhausen.de Der Löwe ist los! Wo steht der Löwe des MR in Lüttringhausen? Am Sonntagnachmittag hatten Gastgeber und Gäste richtig Glück mit dem Wetter. Foto: Mazzalupi Unter allen richtigen Einsendungen, die uns bis zum 31. Juli 2016 erreichen, verlosen wir als Hauptpreis ein Samsung Galaxy Tablet A und 10 Warengutscheine unserer Mitglieder. VON ANNA MAZZALUPI Damit hatte Andreas Wigger nicht gerechnet: Zum diesjährigen Sommerfest vom Haus Clarenbach war der Besucherandrang bei strahlend blauem Himmel riesig. Das freute Wigger nicht nur als stellvertretender Einrichtungsleiter: Es ist richtig voll. Das spricht dafür, dass wir in Lüttringhausen gut angekommen sind. Neuer Anziehungspunkt: Das Café Clarenbach Zwischen 1.100 und 1.200 Menschen tummelten sich nach seinen Schätzungen auf dem Gelände. Die übliche Besucherzahl aus den Vorjahren lag bei rund 600. Dabei sah es am Sonntag zunächst nicht so vielversprechend aus. Pünktlich zum Start des Festes mit der Andacht goss und gewitterte es ordentlich. Die Besucher mussten unter das vorbereitet Zelt flüchten. Der Regen prasselte so laut, dass man eigentlich nichts gehört habe, erzählt Wigger. Doch spätestens zum traditionellen Auftritt des Lüttringhauser Männerchores (LMC) zeigten sich der Sommer und die Sonne endlich. Wie LMC-Vorsitzender Klaus Neveling mit einem Augenzwinkern beschrieb, sangen die Männer mit ihren Stimmen Open Air die dunklen Wolken einfach weg. Anziehungspunkt war vor allem das erst vor kurzem eingeweihte Café Clarenbach mit Außenterrasse, die auf den Parkplatz ausgeweitet wurde. Neugierig erkundeten die Besucher auf einer Tour durch das Haus vorbei an Sektbar, Verkaufsständen und Flohmarkt automatisch auch den neuen Anbau sowie den renovierten Altbautrakt. Bei der Tombola im ersten Stock wurde ebenfalls fleißig mitgemacht. Da der im hinteren Teil gelegene Garten nach der Renovierung derzeit neu gestaltet wird, konzentrierte sich alles auf dem Parkplatz zur Straße hin. Für die Kinder sorgte neben der kleinen Hüpfburg auch Clown René für bunte Stimmung. Das ein oder andere Luftballontier zierte das Bild im Besuchergewimmel. Zudem konnten sich die Gäste bei Eis, am Getränke- oder Grillstand stärken. Der Auftritt des Lüttringhauser Posaunenchores rundete das Programm ab. Lösungen bitte schriftlich an MR Lüttringhausen, Postfach 120249, 42872 Remscheid oder info@marketingrat-luettringhausen.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Meine Lösung: Name / Adresse: Abzugeben bei allen Mitgliedern des Marketingrates.

6 Heute im Blick Donnerstag, 7. Juli 2016 FÜR MEHR SICHERHEIT! Wir führen Analysen von Bedarfsgegenständen, Wasser und Luft sowie Proben aus dem Bereich Umwelt und Technik durch. Die Leistungsschwerpunkte im Bereich der Analytik sind: Untersuchungen von Bedarfsgegenständen Pharmazeutische Analytik, z.b. im Kosmetikbereich Boden- und Abfalluntersuchungen Trinkwasser- und Abwasseruntersuchungen Messung von Luftemissionen Kontakt Remscheider Str. 178 42899 Remscheid Tel.: 02191 98300-0 Fax: 02191 98300-11 E-Mail: info@labor-fuelling.de www.labor-fuelling.de Labor Dr. Fülling GmbH & Co. KG Chemische und mikrobiologische Untersuchungen 08. & 09. Juli Jubiläums Innenhoffest Wir verwandeln unseren Hof zu einer angesagten Outdoor Location. Genießen Sie leckere Speisen wie Pulled Pork, Krombergs Burger oder unser Schützenfest Nostalgie Gericht Krombergs Backfisch an unseren Streetfood Ständen. Außerdem erwarten Sie Live Musik, erfrischende Cocktails und Bierspezialitäten von 17.00-22.30 Uhr. Kreuzbergstr. 24-42899 Remscheid - Tel: 02191-590031 - www.hotel-kromberg.de KANZLEI KIM MORRIS KEIL RECHT IM BERGISCHEN LAND Kölner Straße 60 62 (Alte Polizeiwache) 42897 Remscheid Telefon 02191-4 6192 51 WWW.RECHT-IM-BERGISCHEN-LAND.DE Teamwork bei der Nachfolge Das renommierte Labor Fülling hat den Generationenwechsel gut vorbereitet. (red) Das Labor Dr. Fülling an der Remscheider Straße 178 in Lüttringhausen zählt seit Jahrzehnten zu den leistungsfähigsten Dienstleistern für Analytik und technisch-wissenschaftliche Problemlösungen in Deutschland. Zahlreiche Kunden aus Industrie und Handel, aus privaten Haushalten sowie öffentlichen Einrichtungen vertrauen auf die Routine und Zuverlässigkeit des Labors. Vor drei Jahren beschäftigte sich Freiberufler Dr. Rainer Fülling zum ersten Mal mit der Nachfolge für sein Labor. Mit Diplom-Umweltwissenschaftler und Biologe Stephan Kerkien, seit 2001 im Labor tätig, wurde schließlich in den eigenen Reihen ein Mitinhaber gefunden, der den Betrieb wie seine Westentasche kennt. Seit zwölf Jahren leitet er die Abteilung Biologie und ist in dem akkreditierten Labor für die Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 17025 zuständig. Ein Generationswechsel muss gut vorbereitet sein. Das gilt für die Geschäftsführung gleichermaßen wie für Mitarbeiter und Kunden, sagt Dr. Rainer Fülling. Und dass eine langfristig gut durchgeplante Übergabe durchaus neuen Schwung in ein Unternehmen bringen kann, zeigt das Labor auch in der Außendarstellung. So wurde seit der Umfirmierung im November 2014 ein Firmenlogo und ein Corporate Design entwickelt sowie die alte Internetseite grundlegend erneuert. Im Dr. Fülling (l.) übergibt den Staffelstab an Stephan Kerkien. Tagesgeschäft sind für unsere Kunden durch die gemeinsame Führung keine Veränderungen verbunden, sagt Stephan Kerkien. Im Gegenteil: Mit nun 25 qualifizierten Mitarbeitern und einem hohen Akademiker-Anteil kann das Labor aufgrund seiner Größe schnell auf Veränderungen am Markt reagieren. Das Labor Fülling versteht sich als Problemlöser für die bergische Wirtschaft. Die wesentlichen Leistungsschwerpunkte im Bereich der Analytik sind: Anzeige Untersuchungen von Bedarfsgegenständen, Pharmazeutische Analytik, zum Beispiel im Kosmetikbereich, Bodenproben, etwa für Baugrunduntersuchungen, Wasseruntersuchungen im privaten sowie öffentlichen Bereich (Schulen, Kitas, Alten- und Pflegeeinrichtungen) und Messung von Luftemissionen. Kontakt: Labor Fülling, Remscheider Straße 178, 42899 Remscheid, Telefon 98300-0, www.labor-fülling.de In gute Hände gelegt Helmut Niemeyer übergibt nach 46 Jahren seine Firma an seine Söhne. Horst Schlüter KFZ-Meisterbetrieb LESERBRIEFE Leserbrief zum Thema DOC Hängepartie rund ums DOC Jetzt ist es also soweit, Stadt und Politik müssen zugeben, dass der Eröffnungstermin des DOC 2017 nicht gehalten werden kann, mehr noch ein Baustart vor 2018 wird nun gänzlich ausgeschlossen. Als Grund werden Klagefristen angegeben, man muss sich fragen, ob diese erst seit gestern bekannt sind. Aber die Remscheider Politik wäre nicht die seit über 40 Jahren Remscheider Politik, wenn sie nicht schon wieder neue tolle Ideen hätte, wie sie allen Beteiligten die verlängerte Wartezeit auf das Shoppingerlebnis versüßen könnte. Nach den Sommerferien ist ein großer Werbefeldzug von der Imagebroschüre bis zum Imagefilm für das DOC geplant, denn es soll ja in der Bevölkerung der richtige Eindruck vermieden werden, beim DOC Projekt handele es sich um eine Hängepartie. Ach ja, wer bezahlt denn wohl diese Gefälligkeit, Radermacher GmbH & Co. KG Neuenhof 4 42477 Radevormwald Tel.: 0 21 95 / 68 40 00 Fax: 0 21 95 / 68 40 12 Schreinerei Bauelemente www.radermacher-schreinerei.de E-Mail: info@radermacher-schreinerei.de An dieser Stelle veröffentlicht der Lüttringhauser Anzeiger Leserbriefe, gleichgültig ob der Inhalt in jedem Fall mit der Meinung der Redaktion übereinstimmt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen, die den Sinn der Zuschrift nicht verändern. Leserbriefe ohne Namen und Anschriften der Einsender können nicht veröffentlicht werden. der in finanziellen Nöten befindlichen Stadt gegenüber ihrem Inverstor? Richtig! Die lieben und geduldigen Bürgerinnen und Bürger von Remscheid. Wichtig ist, dass wir, die Bürgerinnen und Bürger, bis zu den nächsten Landtagsund Kommunalwahlen nicht vergessen, welche Personen und Parteien welche Rolle in diesem Schmierentheater gespielt haben, damit wir sie mit bestem Gewissen abwählen können. Peter Lange, Lennep Drei Generationen Niemeyer: Helmut, Florian, Tobias und Dirk Niemeyer im Heni-Lager. Foto: Moll VON THORSTEN GREULING HENI übergibt an RANI, DINI und TONI: Am 1. Juli legte Firmengründer Helmut Niemeyer (77) nach 46 Jahren offiziell den Staffelstab in die Hände seiner drei Söhne Ralf, Dirk und Torsten Niemeyer. Bei einer Feierstunde am Firmensitz an der Walter-Freitag-Straße übergab Niemeyer das Zepter. Kein starker Mann ohne starke Frau Seit März 1983 hat die Firma Niemeyer ihren Firmensitz im Industriegebiet Großhülsberg. Die Helmut Niemeyer GmbH stattet seit Jahrzehnten erfolgreich Autowerkstätten mit Qualitätswerkzeugen aus. Fast fünf Jahrzehnte lang habe ich meine ganze Kraft und mein Herzblut in den Aufbau der Firma gesteckt, blickt Helmut Niemeyer auf seine Erfolgsgeschichte zurück. Dass ich sie nun meinen Kindern anvertraue, empfinde ich als einen Höhepunkt meines Lebenswerkes. Gerne hätte er bis 80 mitgearbeitet, doch gesundheitliche Gründe sprachen dagegen. Den Firmenerfolg sieht der Unternehmer vor allem im persönlichen Bereich. Wir setzen viel auf persönlichen Kontakt. Fahren in die Autohäuser und sprechen mit den Menschen, kennen ihre Bedürfnisse und ihre Wünsche. In der Anfangszeit war ich fast Tag und Nacht unterwegs. Diesen Einsatz haben meine Söhne und vor allem auch unsere Mitarbeiter übernommen. Wir kommen anscheinend menschlich sehr gut bei unseren Kunden an, erklärt Helmut Niemeyer. Aktuell hat das Unternehmen 37 teils langjährige Mitarbeiter. Selbstverständlich punktet Heni auch mit Qualität, Service und Innovation. Da die Firma nah am Kunden ist, kann auf Wünsche der Autohäuser, beispielsweise mit der Entwicklung von Spezialwerkzeugen, immer wieder eingegangen werden. Dieses Faustpfand möchte die Firma auch Zukunft nicht aus der Hand geben. Auch, wenn sich die Autobranche aktuell vom alten Schrauben stark in Richtung der Elektronik entwickelt. Helmut Niemeyer ist stolz auf seine drei Söhne und seine zwei Enkel, die mittlerweile auch im Unternehmen mitarbeiten. Die Nachfolgegeneration ist bereits seit mehreren Jahren im Unternehmen aktiv. Den Generationswechsel begreifen die drei Kinder als große Chance, das Haus auch für die Zukunft sicher aufzustellen. Wir möchten das Unternehmen für künftige Generationen erhalten und im Sinne unseres Vaters weiterentwickeln, erklärt der älteste Sohn Ralf Niemeyer. Auch Torsten Niemeyer, der für den Innendienst Lager/Versand verantwortlich ist, macht deutlich, dass sich nicht viel verändern wird: Das Unternehmen ist gut aufgestellt. Es gibt keinen Grund an der Philosophie unseres Vaters etwas zu ändern. Und, wenn wir einmal seine Meinung brauchen, steht uns Daddy ja immer noch mit Rat und Tat zur Seite, meint Torsten Niemeyer. Doch hinter jedem Mann steht eine starke Frau. Der Erfolg beruflich und privat wäre ohne seine Frau Anita nicht möglich gewesen, betont Helmut Niemeyer. Ohne ihre bedingungslose Unterstützung durch dick und dünn hätte er den Aufbau der Firma nicht geschafft.

Heute Donnerstag, 7. Juli 2016 im Blick 7 Schluss mit Schule Am RöGy wird mit dem Ruhestand von neun Lehrerinnen und Lehrern der Generationenwechsel eingeläutet. Gerhard Schäfer, Albert Heidl, Heike Jerrentrup, Heinz Dörpinghaus, Ulla Fedler, Norbert Raeck, Elisabeth Buschulte, Heidi Herrmann und Marianne Engler (v.l.) wurden von Schulleiter Matthias Lippert (Mitte hinten) verabschiedet. Foto: Moll (bona) Selbstbewusst und augenzwinkernd sagen neun Lehrkräfte dem Röntgen-Gymnasium als ihrer langjährigen Wirkungsstätte Adieu. Ihre Abschiedsfeier am Dienstag stellten die Pädagogen unter VON ELISABETH ERBE Überall in Lennep hängen große Plakate mit Menschen, die ein großes H tragen. Angehörige, Mitarbeiter und Klienten der AHH ggmbh tragen den neuen Buchstaben im Namen wortwörtlich und symbolisch mit. Aus dem Augusta Hardt Heim wird die Augusta Hardt VON GABRIELE SANDER Nach langer Zeit des Leerstandes eröffnete Anfang März Giovanni Lidonnici mit seiner Frau Petra in der Herbringhauser Aue ihr Lokal Bei Giovanni. Als Familienbetrieb geführt, bekocht das Ehepaar die Gäste mit traditionellen italienischen Gerichten aus der Landhausküche. Ans Kochen durch die Mütter und Großmütter herangeführt, legen die Eheleute viel Herzblut in die Bewirtung ihrer Gäste. Ihre köstliche Lasagne lockt schon Gäste aus entfernteren Gebieten regelmäßig in die schöne Herbringhauser Aue. Idyllisch gelegen in der bergischen Landschaft Am Hastberg 4 erreicht man Bei Giovanni von Lüttringhausen aus über die Herbringhauser Straße Richtung Herbringhausen fahrend. Wegen seiner optimalen Lage bietet die Gaststätte Wanderern, Fahrradfahrern und weiteren Ausflüglern ideale Einkehrmöglichkeiten. Auf der Außenterrasse lassen sich der am Sonntag angebotene selbstgebackene Kuchen sowie die täglich wechselnden Gerichte bei mildem Wetter genießen. Im gemütlichen Innenraum mit Kaminofen ist mehr Platz als man denkt. Bis zu 80 Personen können hier problemlos bewirtet werden. Ein Extraraum für geschlossenen Gesellschaften bietet sich für Feste und Feierlichkeiten an. In Planung hat Giovanni Lidonnici die Veranstaltung von italienischen Motto-Abenden, an denen bei Musik oder anderen Darbietungen italienische Köstlichkeiten zum Beispiel am Buffet angeboten werden. Öffnungszeiten des Lokals sind Montag bis Samstag von 17 bis 24 Uhr. An Sonn- u. Feiertagen ist das Restaurant von 11 bis 21 Uhr durchgehend Horizonte ersetzen das Heim das Motto einer hinlänglich bekannten TV-Show: Wir sind die Stars - holt uns hier raus. Mit Elisabeth Buschulte, Marianne Engler, Heidi Herrmann, Heike Jerrentrup, Albert Heidl, Norbert Raeck, Gerhard Schäfer, dem stellvertretenden Schulleiter Heinz Dörpinghaus sowie Ulla Fedler, die in einem halben Jahr Abschied vom Schuldienst nehmen wird, verlässt ein umfassender Fächerkanon das RöGy. Teilweise haben die Lehrkräfte vier Jahrzehnte an der Lenneper Schule unterrichtet. Die Schulgemeinde ist und war immer eine große Familie, sagt Heidi Herrmann. Und dieses Gefühl mache das Ausscheiden auch ein bisschen schwer. Augusta-Hardt-Heim erhält einen neuen Namen. Am Samstag wurde das neue H eingeweiht. AHH Geschäftsführer Bernd Steinhoff Horizonte ggmbh Gemeindepsychiatrische Dienste. Zeichen für gelebte Inklusion Mit der Umbenennung möchten die Betreiber ihre Arbeit besser ausdrücken. Vor 116 Jahren gründete Augusta Hardt ein Säuglingsheim, das dann durch die Nationalsozialisten Foto: Erbe für die NS-Volkswohlfahrt genutzt wurde. Das Haus an der Sauerbronnstraße wurde 1945 von den amerikanischen Besatzungsgruppen an die Evangelische Kirchengemeinde verschenkt. Auflage war, die Räume für Frauen, die durch Alter oder Schicksal aus Amt oder Gesellschaftskreis schieden zur Verfügung zu stellen. Seit 34 Jahren wird es nun als Wohnheim für psychisch-kranke Menschen genutzt. Bernd Steinhoff führt das Haus seit 20 Jahren und sorgte seitdem für frischen Wind. Neben zahlreichen Außenwohnungen, in denen die Klienten selbstständig ihr Leben führen können, wurde die ambulante Betreuung stark erweitert. Im neu gegründeten Qualitätsmanagement können Mitarbeiter, Angehörige und Klienten auf Augenhöhe wichtige Entscheidungen gemeinsam treffen. Das führt sogar dazu, dass unsere Klienten mitentscheiden dürfen, wen wir einstellen, sagte Steinhoff. Vor fünf Jahren kam das erste Mal die Frage auf, warum das Haus noch Heim hieße. Die Frage wurde besprochen und die Suche nach einem passenden Ersatz begann. Der Name der Gründerin, Augusta Hardt, sollte bestehen bleiben. Nur das Heim sollte ersetzt werden. Bernd Steinhoff hatte im Urlaub an der holländischen Küste passende Gedanken. Horizont ist da, wo sich Himmel und Erde begegnen. Ein Ort, wo magische Momente entstehen können, kam ihm in den Sinn. Der neue Name Horizonte passt symbolisch perfekt zum Konzept. Mit dem Backhaus werden Horizonte erweitert, sagen die Mitarbeiter in Bezug auf das integrative Projekt, und zwar bei uns allen. Zu den neuen Horizonten gehören sicherlich auch das neue Café am Hasenberg und das Backhaus als Begegnungsstätte. Zusätzlich wurde eine ambulante Ergotherapeutische Praxis eröffnet. Ein Heim war dieser Ort schon lange nicht mehr. Ein großes Herz und ein weiter Horizont sind genau das, was wir alle benötigen, sagte Steinhoff und freut sich über die gelebte Inklusion. Lecker speisen Bei Giovanni Aus der früheren Hastberger Mühle wurde Bei Giovanni. Petra und Giovanni Lidonnici geöffnet. Dienstag ist Ruhetag. Das Ehepaar Giovanni und Petra Lidonnici freut sich auf den Besuch vieler Gäste. Foto: Sander Zäune Schmiedeeiserne Arbeiten ROLLADEN E I N E R T Z Balkongeländer Fenstergitter Tore und Türen Vordächer CHRISTIAN VÖLKER SCHLOSSEREI METALLBAU RITTERSTR. 45a 42899 REMSCHEID TEL. 02191 25861 FAX 02191 25880 E-MAIL voelkermetall@t-online.de Rolltore Rollgitter Rollos Jalousien Markisen Fenster Neuanlagen Reparatur Meisterbetrieb Rolladen Reinertz GmbH Z (0 2191) 5 89 49 38 oder (02 02) 7112 63 Michael Biesenroth BLB Services GmbH Freiheitstr. 191 42853 Remscheid Telefon: 02191-929296 Fax: 02191-929295 Remscheid Internet: www.junited-autoglas-remscheid.de E-Mail: info@junited-autoglas-remscheid.de Zertifiziert nach DIN EN 1090-2 Zäune Schmiedeeiserne Arbeiten Edelstahlarbeiten Planung Beratung Ausführung Haus-Installationen - Industrieanlagen SAT-Kabelanlagen EDV-Vernetzungen E-Check für Industrie und Privat Elektrotechnik Frank Breest MEISTERBETRIEB Inh. Frank Breest Farrenbracken 9 42855 Remscheid Telefon: 0 21 91 / 4 60 71 23 Handy: 01 70 / 2 33 04 65 E-Mail: elektro-breest@t-online.de Exklusives für den Hund www.olivers-versand.com Leinen, Kuschelkisssen, Näpfe, Spielzeug, Bekleidung, Pflegeprodukte, Fan- und Geschenkartikel Dreherstraße 20 42899 Remscheid-Lüttringhausen Industriegebiet Großhülsberg Parkplätze vorhanden Geöffnet: Montag bis Donnerstag 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon 0 2191/ 69 42 72 Edelstahlarbeiten Reparaturarbeiten Reparaturarbeiten... der etwas andere Pflegedienst. Tel. 0 21 91 / 422 35 22 (24h erreichbar) www.pflegedienst-casa.de

8 Heute im Blick Donnerstag, 7. Juli 2016 Abitur 2016: Geschafft! 79 Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums in Lüttringhausen erhielten am Freitag ihr Reifezeugnis. David Adamczyk, Tim Adamek, Paula Altermann, Janik Barenberg, Tom Barthelmes, Sebastian Behr, Jasmin Behrenbeck, Saskia Born, Jan Malte Brandt, Nadine Brell, Nicole Brod, Mia Burgdorf, Francesco Celebre, Maximilian Czischke, Katharina de Groote, Alina Dicke, Ida Dietzschold, Sinja Dittberner, Bensu Durukan, Nils Eberhardt, Cedric Erfurth, Lea Eschweiler, Francesco Forte, Julia Fülling, Leon Funccius, Nina Gonner, Matthias Gutjahr, Gian-Luca Hahn, Youssef Haji, Sebastian Halbach, Jamuna Halscheid, Robin Hartmann, Julian Hauser, Melissa Hess, Henry Hötzel, Michelle Jaeger, Malena Kalhöfer, Melda Kandemir, Timo Kliemchen, Cihan Koyuncu, Daniela Krampitz, Benedikt Kuhstoß, Hannah Lamberti, Joshua Lamberti, Zoé Lassak, Gianluca Lerose, Florian Leyendecker, Fabio Lichte, Dustin Margies, Magdalena Miemus, Merle Mueller, Nina Pitscher, Ann-Kathrin Radermacher, Michelle Reinholdt, Sven Rittershaus, Malte Roeper, Christina Roswora, Leonard Sewald, Lara Staisch, Melina Storsberg, Jannis Strauch, Steffen Swoboda, Timon Terliesner, Tobias Trapp, Sarah van Zütphen, Phi Leonard Vo, Till von Borzeszkowski, Robin Vorsich, Antonia Voßnacke, Leonard Weck, Melissa Wellershaus, Julia Wiechert, Joel Wörder, Björn Zirden, Leah-Patricia Zumbruch. Foto: Michael Schütz (Aufgeführt sind die Abiturienten, die einer Veröffentlichung ihrer Namen zugestimmt haben.) 81 frisch gebackene Abiturientinnen und Abiturienten zählt das Röntgen-Gymnasium in Lennep. Janis Luca Adamek, Joshua Simon Adamek, Mimoza Aslani, Lisa Bachus, Stefanie Bahr, Sofie Baumann, Florentine Biermann, Andreas Bleh, Andro Böttcher, Ekaterina Braun, Lejla Brcaninovic, Lena Büscher, Ayleen Christmann, Riccardo Cipriani, Erik Dannehl, Robin Dellinger, Sabrina Dickhage, Murat Dimen, Joshua Dutt, Tabea Fiedler, Nikolai Gawrilow, Franziska Laura Geburzi, Patricia Gillmann, Björn Graf, Lara-Milena Hahn, Nora Heider, Alicia Heilmann, Laura Heimlich, Victor Heinrichs, Hendrik Heyder, Luisa Heynen, Franziska Hinsche, Tugce Irmak, Justina Jähnichen, Anatolij Jakowlew, Lukas Jatzek, René-Marc Jaworski, Carina Jiang, Lea Jordan, Florian Kaulhausen, Laila Keil, Alissa Kiehl, Sarah Kimpel, Jonathan Thomas Kotthaus, Jan Kowal, Michelle René Kurtz, Sergio Leo, Patrick Leuchten, Oliver Ley, Hanna-Sofie Martin, Melisa Maslo, Nils Meurer, Alina Michel, Saskia Mörch, Lina Murasov, Jonas Olenburger, Nina Luisa Rakow, Christian Reinberger, Maren Rochowiak, Leoni Sophie Rößeler, Marilena Roßmeier, Johannes Michael Schaub, Mirijam Schlomski, Rebecca Schmahl, Annika Schmitz, Julius Schneller, Tuulia Schnippering, Birgit Schönhoff, Jan-Erik Schulz, Anna-Sophie Seider, Catharina Sembach, Paula Stausberg, Daniel Strieder, Marian Unterstell, Valerija Vetrova, Carolin Simone Wäscher, Christoph Björn Wäscher, Caroline Wawoczny, Marc Werner und Marta Wojciechowska. Foto: Moll (Aufgeführt sind die Abiturienten, die einer Veröffentlichung ihrer Namen zugestimmt haben.)

10 Heute im Blick Donnerstag, 7. Juli 2016 Wir kommen in die Schule Kinderhaus Westerholt Ben Eilbrecht Elvin Jochum Ibrahim Sitschova Felix Heumann Lina Summa Rayan Ahmend Foto: Susanne Hussman Hurra! Wir kommen in die Schule. Nach den Sommerferien starten in Lennep und Lüttringhausen viele Mädchen und Jungen in die Schule. In diesen Tagen verabschieden sie sich vom Kindergarten und stellten sich zur Erinnerung noch einmal den Kameras der Fotografen. Wir wünschen erst einmal schöne Ferien und dann einen tollen Start in eine spannende und lehrreiche Schulzeit, viele neue Freunde und nette Lehrerinnen und Lehrer. Städt. KTE Bergisch Born Ev. Kindergarten Gertenbachstraße Matthias Bauer Leonie Osygus Mostafa Bouknouz Sinem Kalkan Max Paas Livia Kling Jan Franke Moritz Diederichs Alessandro Loi Nicht auf dem Bild: Lendon Ahmedi Nina Weingerl Foto: Monhof Pia Schultheis, Esad Yirmibes, Joel Kanehl, Matthias Brützel, Kaan Aydogan (nicht auf dem Bild) Windvogel Ev.-Freikirchl. Kindergarten Lüttringhausen e.v. Städt. KTE Hasenberg Palmerino Bruno, Letizia, Silas, Leonie, Batuhan, Louis, Josias, Elisa, Dean, Henry, Luis, Doninic, Mikail-Can, Leonard, Cennet, Lasse, Valentino, Maurice, Binjamen, Elias, Noel, Emma, Aaron, Saliya, Kian, Niclas, Lia, Julian. Nicht auf dem Foto sind Kenan, Lena und Binjamen. Leyla Akin, Elif Atsan, Armin Bakiji, Jolie Beerschwenger, Elmedin Begic, Anastas Blek, Dorothea Brandenburg, Liah Gashi, Maja Glowacka, Leon-Joel Keitmann, Justin Koson, Elayna Laqua, Alexa Leonhardt, Georgios Mentenopoulos, Alessio Moor, Matevsz Obrebski, Joshua Österreicher, Nick Rocholl, Phil Rohrbeck, Muhsin Sahin, Denis Sencan, Katja Strov, Agata Urban, Valeria Werwein, Rihana Januzi, Marsel Stefanovski. Auf dem Bild fehlen Ife Adegboye, Naomi Civitavecchia, Mert Gümüs, Fabienne Lutze, Maximilian Martin Martinez, Amira Talbi Charoud und Melinda Rahmani.

Heute Donnerstag, 7. Juli 2016 im Blick 11 Wir kommen in die Schule KiTa Montanusweg Wenn s um Geld geht Stadtsparkasse Remscheid Für Sie. Für uns. Für Remscheid. Kath. Familienzentrum Samuel Holland, Abdul Rahman Ezz Edin, Ilyas Khaldi, Melina Salpetro, Benedetto Scozzani Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen tollen Schulanfang und viel Erfolg im neuen Schuljahr! drubig-photo Louis Rania Raul Anna Johannes Phil Leon Nico Luca Lara Hannah Nadine Ayleen Tristan Vincenzo Phil Nico Luis Lenn Foto: Viktor Frese, Smile&Click Bonaventura Lotto Tabakwaren Spirituosen Getränke Süßwaren Lebensmittel Telefonkarten DORF-SHOP Christel Hallscheidt Öffnungszeiten in den Schulferien: Montag - Donnerstag: 8.30-12.00 Uhr, 15.00-18.00 Uhr Freitag: 8.30-18.00 Uhr, Samstag: 8.30-12.00 Uhr Zeitschriften Grußkarten Geschenkartikel Bürobedarf Bastelbedarf Schulbedarf S c h u l b ü c h e r Bestellung per Telefon oder im Laden schnelle Auslieferung - keine Anzahlung Buchbestellungen aller Art, Musiknoten Ev. Kindertagesstätte Klausen Gertenbachstr. 17 42899 Remscheid Tel.: 02191 / 56 40 16 flair-weltladen@t-online.de Schulbedarf - umweltverträglich Schulhefte aus weißem Recyclingpapier Ordner, Sammelmappen, Stifte, Blocks Schlampermäppchen, Anspitzer, Radiergummi Farbkästen, Pinsel Geschenkartikel - auch zum Schulbeginn Buchpatenschaften zugunsten der Stadtteilbücherei, eine Aktion in Kooperation mit den Lütteraten e.v. Amir Osmani Mohamed El Abasi Melisa Üyüklüer Pauline Kalder Luisa Hassler Demjan Lobanov Joyce Henkel Nikita Gurulev Lennox Ehmke Eva Sonntag Anastasia Kuschkenov Leah Shirin Leverkus Laurin Galke Es fehlt: Alessia Barkhofen Viel Spass und viel Erfolg in der Schule! Und die passende Ausrüstung gibts bei uns schöner schreiben und schenken Gottl. Schmidt alleestr. 29 rs 46 14 10

12 Heute im Blick Donnerstag, 7. Juli 2016 Wir kommen in die Schule Alle Kinder lernen lesen... Liebe Eltern, Großeltern und Freunde der i-dötzchen: In unserer Ausgabe am Einschulungstag, 25. August 2016, haben Sie die Möglichkeit, zur Einschulung Ihrer Kleinen eine besondere Anzeige zu schalten. Zum günstigen Preis von 9,- Euro pro Anzeige hoffen wir auf eine bunte Einschulungsseite. Gegen Vorlage der Anzeige bzw. der Rechnung können sich die künftigen i-dötzchen im Flair-Weltladen ein kleines Geschenk abholen. Die Anzeigen haben eine Größe von 45 x 45 mm oder 90 x 30 mm. Wir gestalten sie individuell gerne auch mit persönlichem Foto mit fröhlichen Motiven aus der Schulwelt. Sie können den Anzeigenauftrag bis zum 19. August 2016 per E-Mail an info@ luettringhauser-anzeiger.de (Stichwort: Einschulung 2016) senden. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter 5 06 63 oder Sie kommen persönlich bei uns in der Gertenbachstraße 20 vorbei. Ev. Kindergarten Linde Ev. Kindergarten Goldenberg Noah, Kate, Gabriel und Leandro Integrative KiTa Fuchsweg Lieber Paul, viel Spaß in der Schule wünschen Dir Oma & Opa Cleo, Emilio, Lea, Lisa, Lina, Sophie und Klara. Foto: Monhof Städt. Kindertageseinrichtung Lüttringhauser Straße Hasan Efe Demirsoy, Mia Jorde, Lea Sophie Krenz, Nick Krughöfer, Jule Pimentel, Jonas Popanda, Julian Popanda, Deniz Schlichter, Clara Stein, Claas Tietz, Eflin Topal (fehlt auf dem Bild), Vincent Westphal, Leo Woeste, Henri Wülfing, Kerem Yilmaz, Pia Zeisel Elterninitiative KiTa Hackenberg Rieke Kuhlmann, Paula Scherl, Mats Heckmann, Burak Kazanci, Bennett Swientek, Schilan Müllenbach, Robert Michel, Luisa Kluth, Enni Jochmann, Ify Malmendier, Lilly Neumann, Louis Trepl, Ekber Ücler, Laya Schievelbusch, Felicitas Inglisa, Paul Riemann, Dominik Haider, Noah Elias Cagna, Charleen Harre, Lina Schultze, Dennis Idrizi, Ela Kazanci, Till Knorz, Lynn Wagemann, Ida Krüll, Naz Lancelotti Marie Apicella, Magdalena Bär, Anton Blonk, Lara Sophie Braukmann, Baray Caglar, Maximilian Clemm, Eftalya Durusöz, Lewis Ebeling, Lina El Hajjami, Sofie Horegard, Chris Leon Jungbecker, Lilli Malu Marzell, Liam Pidgeon, Justus Pitscher, Samuel Polk, Juna Parbel, Ciara Alisa Schmidt, Mert Senoglu, Paula Emilia Suberg Nicht abgebildet: Nelly Apicella, Marlene Schnöring, Ismail Yabba Foto: Sabine Winkler

Heute Donnerstag, 7. Juli 2016 im Blick 13 Wir kommen in die Schule Unser Schnäppchen bis zum Einschulungstermin! Jedes Kind erhält zu seiner neuen Brille eine kleine Überraschung Gläser auf Rezept kostenlos Entspiegelung geschenkt (bei Vorlage eines Kassenrezeptes) 25% auf alle Kinderbrillenfassungen! Ronsdorf: Lüttringhauser Straße 13 42369 Wuppertal Telefon: 0202 46 76 17 ronsdorf@brillen-buechner.de Mo. bis Mi. 9-18.30 Uhr Do. und Fr. 9-19 Uhr Sa. 9-13.30 Uhr www.brillen-buechner.de Cronenberg: Hauptstraße 5 42349 Wuppertal Telefon: 0202 870 58 22 cronenberg@brillen-buechner.de Mo. bis Fr. 9-18.30 Uhr Sa. 9-13.30 Uhr www.brillen-buechner.de Kath. Kindertagesstätte St. Martin Elterninitiative Frielinghausen Gianluca Cozza, Lorena Bonnano-Martin, Chiara Belmonte, Mayra Rodriguez-Windgassen, Leonie Burghoff, Daniel Hagner, Katharina Schneider, Maxim Deck, Paula Diedrichs, Oliver Medowski, Szymon Heczko Foto: Ursula Bergerhoff Adrian Puderbach, Arabella Galindo, Raphael Krebs, Louisa Potthoff, Leander Thomssen, Lea Röllinghoff Waldorfkindertagesstätte Zaunkönig e. V. Maya-Ailine Scheuerl, Clara Busatis, Friedrich Heep, Amy Wiederstein, Faye Avelina Becker, Emilia Kathrin Scheer, Sean Joshua Burghoff, Isabell Reichelt, Lilith Malen Dippel Es fehlt: Jonathan Kain von Boeren

14 Heute im Blick Donnerstag, 7. Juli 2016 Wir kommen in die Schule Städt. Kindergarten KiTa Ringstraße Eisernstein Lilly Jung, Hannah Stoppert, Luis Venditti,Milena Schatt, Washington Erhabor, Elif Ramadani, Yasmine Crisopulli, Linus Danne, Lina Esch, Louise Heinemann, Tom Lehnhardt, Florent Maslami, Valentina Noffke, Mathilda Temmen, Jan Jedowski, Anastazyia Vidovic, Alesa Voca, Thomas Westphal Dafina Ferataj, Fabio Majhen, Inas Ouafa, Timo Wilden, Cheyenne Reinhardt, Malte Greuling, Gezime Jahja, Ela Gül Bök, Luca Ceravolo, Cennet Jahja Es fehlen: Suara Akgün und Liam Necker Ev. KiTa KiTa Klauser Delle Albrecht-Thaer-Straße Aiman El Hassnaoui, Schilo Maloko, Henrik Eles, Yurik Yedigaryan, Christoph Wedding, Helena Gunia, Amy Joline Busch, Kevin Cekani, Benjamin Hoppe Isabell B., Lorenzo Pinto, Joel Schulz, Paula Ginny Dimanski, Maximilian Beck, Justus Wasserfuhr, Emilia Thünchen, Lucia Delgado Czempiel, Annike Hendriks, Marius Schrey, Lukas Weitzel, Teresa Montoro Torres, Joel Ethan Nickel, Domenic, Johanna Bieker Foto: Valentina Fehl Kindertagesstätte der Ev. Stiftung Tannenhof Ester Rimroth, Hannah Wegener, Filip Papierok, Kathleen Sunny Willuhn, Deniz Yildiz, Dean Böcker, Julian Hering, Magnus Packmor, Jason Meyer, Til Kappenstein, Eric Di Biase, Jan Ten, Maximilian Kunz, Tim Sommerfeld, Lisa Nettekoven. Foto: Robin Wellmann

Sport Donnerstag, 7. Juli 2016 im Blick 15 VON JAN-PHILIPP BORNEWASSER Die Weichen für die anstehende Bezirksliga-Saison des FC Remscheid sind gestellt. Am vergangenen Donnerstagabend empfing Vereinspräsident Dr. Ralf Flügge die lokale Presse sowie den Rest des FCR-Vorstandes zur Bekanntgabe der Zukunftsplanung. Dabei wurden zwei neue Leute vorgestellt, aber auch einer verabschiedet. (red) Dora Petermann gewann das zum ersten Mal von der Lüttringhauser SPD veranstaltete Minigolf-Turnier um den Michael-Laux-Pokal. Auf den weiteren Plätzen waren Rainer Petermann und Walter Kotthaus siegreich. Insgesamt spielten 20 Personen um die kleinen wie schmucken Pokale. Der Verein ist das Wichtigste Der FC Remscheid präsentiert Peter Nattermann und Michael Ickenstein als Neuzugänge im Vorstand. Der Wiederaufstieg ist das Ziel. Lothar Tanne Steinhauer muss sein Amt niederlegen Der Abend begann mit einer schlechten Nachricht für den FC Remscheid: Lothar Steinhauer muss sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zum heutigen 30. Juni niederlegen, verkündete Präsident Flügge. Ohne ihn als hauptberuflichen sportlichen Leiter des FC Remscheid wären wir nicht so weit, so weit, wie wir jetzt sind. Seine Arbeit für den Verein war sensationell und vorbildlich, seiner Gesundheit hat der Stress allerdings geschadet, so Flügge weiter. Steinhauer wird zwar weiter für den Verein aktiv bleiben, ein bestimmtes Amt wird er jedoch nicht inne haben. Er ist fußballverrückt. Er kann nicht ohne. Das Amt Steinhauers übernimmt ein weiterer Spieler aus der goldenen Zweitliga-Zeit des BV 08 Lüttringhausen. Peter Nattermann wird der neue sportliche Leiter des Vereins. Er setzt beim Remscheider Traditionsverein auf Reputation, Kompetenz und Qualität. Auch die Kontinuität soll in der neuen Saison nicht fehlen. Mit Ferhat Ülker, Heiko Emde und Haris Babic hat man nur drei Spieler über 25 Jahre. Wir sind dankbar, stolz und froh, dass wir Leute gefunden haben, die helfen wollen, betonte Lothar Steinhauer. Einzelne Persönlichkeiten spielen keine Rolle, der Verein ist das Wichtigste, sagte Nattermann. Wir wollen Aufbruchsstimmung erzeugen, haben Ziele. Das ist unter anderem Sterngolf in Klausen: Ferienspaß für Familien Gleichzeitig fiel die liebevolle Gestaltung und der gute Zustand der Sterngolfanlage Klausen den Teilnehmern und Veranstaltern besonders ins Auge. Darüber hätte sich Michael Laux sehr gefreut. Der Mann war ein Original und diese Originale fehlen uns heute, hob Heinz-Jürgen Heuser, stellvertretender Bezirksbürgermeister von Lüttringhausen, hervor. Michael Laux gehörte für viele Jahrzehnte zu den prägenden Persönlichkeiten der Lüttringhauser SPD und war lange Mitglied der Bezirksvertretung. In dieser Zeit setzte er sich für sein Klausen, dem in den 1960er Jahren neu entstanden Wohnstadtteil, ein. Als Hausmeister der Wohnungsbaugenossenschaft LEG kümmerte er sich um die Belange der Mieter und als langjähriger Vorsitzender des Bürgervereins Klausen um die Interessen des Stadtteils. Und als Vorsitzender des ehemaligen Ortsvereins Lüttringhausen-Nord, der das Gebiet von Sterngolf-Erinnerungen Der SPD-Ortsverein Lüttringhausen lud zum Minigolfturnier ein. Startklar für den Neuanfang: Michael Ickenstein, Trainer Zdenko Kosanovic, Peter Nattermann und Präsident Dr. Ralf Flügge (v.l.n.r.) Foto: Moll Klausen umfasste, übernahm er in einer von innerparteilichen Streitigkeiten geprägten Zeit den Vorsitz und sorgte dafür, dass die SPD in Lüttringhausen wieder in ruhigere Fahrwasser geriet. Mit der Resonanz und dem Verlauf des Premierenturniers waren die Organisatoren sehr zufrieden. Ebenso erfreulich war, dass die Tochter von Michael Laux zu Besuch kam. Das war keine einmalige Aktion! machte Heinz-Jürgen Heuser am Ende der Veranstaltung deutlich. Werbung machen wollte man auch für die Sterngolf-Anlage: Gerade einmal 1,50 Euro kostet ein Spiel und der Kiosk der Anlage bietet Erfrischungen zu sehr günstigen Preisen, so Heuser. der direkte Wiederaufstieg. Dafür braucht der FCR auch Michael Ickenstein. Dieser sieht keine Opposition im Verein, im Gegenteil: Ich kann eine Vereinsfamilie sehen, welche man zusammenführen sollte, um weitere Mitglieder hinzuzugewinnen. Währenddessen kümmere ich mich darum, verlorene Sponsoren zurückzugewinnen. Durch Partnerschaften in Zusammenhang mit den Mitgliedern, zum Beispiel mit Rabattaktionen kann man eine Mitgliedschaft attraktiver Sport kompakt LTG startet Judo-Safari (red) 23 Judoka im Alter zwischen sechs und 14 Jahren nahmen kürzlich an der DJB Judosafari in Düsseldorf Garath teil. Für die LTG starteten Aileen Förster, Robin Zimmermann und Julius Kotthaus. In fünf Disziplinen ging es darum, möglichst viele Punkte zu sammeln. In Anlehnung an die Gürtelfarben gab es Abzeichen vom gelben Känguru bis zum schwarzen Panther. Aus der Leichtathletik waren Laufen, Springen und Werfen vertreten. Hinzu kam eine kreativ künstlerische Disziplin. Beim Judo konnten allerdings die meisten Punkte errungen werden. Aileen Förster stand erstmalig im Turnier auf der Matte und konnte einen Kampf gewinnen. Mit 155 machen. Der neue Sportmarketingleiter teilte mit, dass man keine Schulden mehr habe. Ich hatte noch nie Schlafprobleme, weil ich einen Mörder nicht verteidigen konnte. Jedoch seit September letzten Jahres konnte ich das ein oder anderen Mal Punkten erreichte sie das Abzeichen Blauer Adler. Robin Zimmermann gewann ebenfalls einen Kampf und erhielt mit 170 Punkten ebenfalls dieses Abzeichen. Für Julias Kotthaus, der bereits nicht schlafen, weil ich an die finanziellen Probleme des FCR denken musste. Nun muss das Ziel sein, die schwarze Null zu halten und wir werden alles dafür geben, dieses Ziel kontinuierlich zu verwirklichen., so Rechtsanwalt Dr. Ralf Flügge. Er selbst werde den Verein in absehbarer Zeit nicht verlassen: Auch bei schwerem Sturm bleibe ich an Bord. Sigitas Jakubauskas wird Co-Trainer Inzwischen konnte der FCR auch einen Co-Trainer präsentieren. Sigitas Jakubauskas wird dieses Amt übernehmen, frühere Streitigkeiten sind beigelegt, wie Präsident Flügge auf Nachfrage des LA/Lennep im Blick bestätigte. Sigi ist ein sehr verdienstvoller Spieler und ein hervorragender Sportlehrer, betonte Flügge. Auch mit Trainer Kosanovic werde er ein gutes Gespann bilden, ist er überzeugt. Was jetzt noch fehlt, ist ein dritter Torwart. im Heidepokalturnier Kampferfahrung sammeln konnte, lief es besser. Er ging drei Mal als Sieger von der Matte und erhielt mit 205 Punkten das Abzeichen Brauner Bär. Tolle Leistungen bei den Special Olympics National Games Ein Tipp zur Naherholung: Die Sterngolfanlage in Klausen. Auf schnellen Beinen beim Ahrathon (red) Alljährlich zieht es die Röntgenlüöper nach Bad Neuenahr/Ahrweiler zum dort stattfindenden Ahrathon. Auch in diesem Jahr stand der TV Frisch auf Lennep mit 13 Läufern am Start. Und wie immer ging es den Aktiven nicht um Leistung, sondern um das gemeinsame Laufen und Genießen. Genau wie beim Médoc in Frankreich gibt es an jeden Verpflegungsstand unter anderem eine Weinprobe, FingerFood und Live Musik. Bei trockenen Wetter und Sonnenschein ließen sich Janette Üffing, Carmen Sander, Tanja Möller, Helgard Groß, Rosa Gorselink, Sabine Goldberg, Silke Hallenberg, Josef Vogt, Stefan Pachner, Frank Reimann, Torsten Heier, Helmuth Kubat und Marcus Behnecke auf der gesamten Strecke von 21,1km verwöhnen. Im Zielbereich wurde im Anschluss noch auf dieses Event angestoßen und gefeiert. Alle Aktiven freuen sich auf eine neuerliche Teilnahme. Großer Bahnhof für junge Sportler: Schülerinnen und Schüler der Hilda-Heinemann-Schule haben bei den Special Olympics National Games vom 6. bis zum 10. Juni in Hannover zahlreiche Medaillen in den Sportarten Fußball, Inlineskaten und Schwimmen errungen. Diese Leistung würdigten am Montag Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz sowie Schuldezernent Thomas Neuhaus bei einem Empfang im Remscheider Rathaus. Bei einer kleinen Feierstunde erfuhren diese außerordentlichen sportlichen Leistungen der jungen Aktiven der städtischen Förderschule, die ihren Sitz in Lennep am Hackenberg hat, große Aufmerksamkeit und wurden besonders geehrt. Und natürlich brachten die stolzen Athletinnen und Athleten dazu ihre Medaillen mit. Foto: Moll

16 Heute im Blick Donnerstag, 7. Juli 2016 Remscheider Jugendrat zu Gast im Landtag Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen. Tagore Tel. 02191-- 5 2311 Burggräf-Spier Bestattungen Texte für Trauerdrucksachen: www.burggraef-bestattungen.de Summer sale Großes sommergewinnspiel! Angebote gültig bis 10. Juli 33% 1 Kremer verlost Gewinne im Gesamtwert von über Teilnahme, Teilnahmebedingungen und weitere Infos in Ihrer Kremer Filiale oder unter www.kremer-naturtalente.de. 1. Preis Weber Summit Grill-Center im Wert von 7990.- 10.000.- 1.49 Bodendeckerrose»The Fairy«im 13 cm Ø Topf, versch. Farben, Pflanztasse aus Zement, BH: 27x15 cm 9.99 7.99 die Natur-Talente 40% 129 77 Bank»Louisiana«aus Eisen, in antik grau, LBH: 118x45x88 cm Das grüne Ausflugsziel am Wochenende! SO 10.07. Große Rosenausstellung Entdecken Sie die Rosenvielfalt! Sommergewinnspiel für Kinder Frischer Blechkuchen im Café Kremer 11 16 Uhr Leckere Grillwürstchen vom Weber Grill www.kremer-naturtalente.de Kremer Remscheid Lüttringhauser Straße 82 42897 Remscheid 0 21 91-95 13 510 Öffnungszeiten: MO SA: 9 19 Uhr SO 11 16 Uhr Angebote gültig bis 10.07.2016 und nur solange der Vorrat reicht. Druckfehler vorbehalten. Aus gesetzlichen Gründen ist sonn- und feiertags kein Verkauf/Beratung von/zu Gewächshäusern, Gartenmöbeln Gartengeräten, Brennstoffen, Grills- und Zubehör oder Teichtechnik gestattet. Garten-Center Kremer GmbH, Lennestr. 38 in 57368 Lennestadt. Die Natur-Schule Grund meldet noch freie Plätze im Ferienprogramm Natur der ersten Sommerferienwoche. Kurzentschlossene InteressentInnen sollten sich aber bis Freitag, den 8. Juli 2016, 12.00 Uhr angemeldet haben, damit ihre Teilnahme eingeplant werden kann. Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund per Telefon unter 0 21 91 / 84 07 34 oder per E-Mail unter info@natur-schule-grund.de entgegen. Zu folgenden Ferienangeboten sind noch Plätze für Kinder im Alter von 7-12 Jahren verfügbar: Ferien mit den Lütteraten Mittwoch 13.7.16, 11.00-13.00 Uhr YOUR CHOICE Wir treffen uns bei Thalia im Allee-Center um Bücher einzukaufen. (Genehmigung der Eltern erforderlich) Manga, Herzschmerz oder Horror? Ihr bestimmt, was demnächst in eurer Stadteilbibliothek ausleihbar ist, wir bezahlen. Jeder Teilnehmer darf sich 2 Bücher aussuchen und hat das Erstleserecht. Für Teens von 12 bis 16 Jahre, Frau Breidenbach mit Portemonnaie geht mit. Anmeldung erforderlich. Dienstag 19.07.16, 10.00-12.00 Uhr DAS KLEINE GESPENST Kennt Ihr die Geschichte vom kleinen Nachtgespenst auf Burg Eulenstein? Höchste Zeit es kennenzulernen! Dieser Vormittag verspricht jede Menge Spannung, Spiel und Spaß, mit Nina Holthaus und Sandra Herzog. (red) Auf Einladung der Remscheider Landtagsabgeordneten Jutta Velte (Bündnis 90/ Die Grünen), Jens-Peter Nettekoven (CDU) und Sven Wolf (SPD) besuchte der neugewählte Remscheider Jugendrat jetzt den Landtag von Nordrhein-Westfalen. Die drei Abgeordneten gratulierten den Mitgliedern des Jugendrates um die neue Vorsitzende Alegria Milanda sehr herzlich zur Wahl und wünschten ihnen viel Erfolg für ihre wertvolle Tätigkeit. Die Arbeit des Jugendrats werde sehr geschätzt, waren die Abgeordneten einig. Daher erfolgten regelmäßige Einladungen nach Düsseldorf, um gemeinsam wichtige Themen und Fragen zu besprechen. Ein Beispiel war die Diskussion um die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Die Jugendratsmitglieder fanden das Alter nicht so entscheidend. Viel wichtiger war ihnen, dass >> Montag, 11.7.2016, 9.30-12.30 Uhr Ferienprogramm Natur : GRUNDER TIERLEBEN Hühner, Bienen und natürlich unzählige wildlebende Tierarten gilt es zu erforschen bei dieser Ferienaktion der Natur-Schule, die für maximal 10 Kinder im Alter von 7-12 Jahren geplant ist. Dem Wetter angepasste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk sind Voraussetzung der Teilnahme. Auch sollten die Kinder etwas zu essen und zu trinken dabei haben für eine kleine Pause zwischendurch. Ort: Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, 42855 Remscheid-Grund Kosten: Kinder (7-12 Jahre) 8,00 mehr Aufklärung an den Schulen stattfindet für die Neuwählenden. Viele haben neben der Schule nicht die Zeit, sich Gruppenbild mit Abgeordneten: Die Jungpolitiker im Landtag von NRW. Für Vorschulkinder in Begleitung eines Erwachsenen und Grundschüler ohne Begleitung. Höchstteilnehmerzahl 15 Kinder, Anmeldung erforderlich. Donnerstag, 21.7.16, 15.00-17.00 Uhr SHAKE AND CHILL - leckere alkoholfreie Cocktails selber machen, dekorativ servieren und in entspannter Atmosphäre schlürfen. Alina, Moritz und Elke mixen mit euch die coolen Drinks. Für Kids ab 10 Jahre, Höchstteilnehmerzahl 8 Kinder, Anmeldung erforderlich. Donnerstag, 28.7.16, 14.00-16.00 Uhr Schnupperkurs NÄHEN! Frau Kremser zeigt euch, wie man mit der Nähmaschine umgeht und was man alles damit zaubern kann, z. B. ein Ta- TüTä! Dieser Kurs findet in der Nähschule Nadelöhr, Barmer Straße 57, statt. Für Kinder ab 8 Ferienprogramm Natur Freie Plätze in der Natur-Schule zum Ferienanfang >> Dienstag, 12.7.2016, 10.00-13.00 Uhr Ferienprogramm Natur : VOM KORN ZUM BROT Die teilnehmenden Kinder im Alter von 7-12 Jahren backen kleine Brötchen, lernen die Rohstoffe kennen (v.a. die Getreidearten) und mahlen ihr Mehl z.t. selber. Am Ende des Ferienkurses werden die selbst gebackenen Brötchen gemeinsam aufgegessen. Ort: Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, 42855 Remscheid-Grund Kosten: Kinder (7-12 Jahre) 9,00 Jahren, Höchstteilnehmerzahl 6 Kinder, Anmeldung erforderlich. Dienstag 2.8.16, 17.00-19.00 Uhr HOLZWERKSTATT Kreative Holz-Deko mit der Laub- und Stichsäge von Euch hergestellt unter Anleitung von Axel Balzer und Frau Brinkmann. Für Kinder ab 8 Jahren und/oder Erwachsene, Höchstteilnehmerzahl 8, Anmeldung erforderlich. Materialkosten: 2,- Donnerstag, 4.8.16, 14.00-16.00 Uhr Schnupperkurs NÄHEN! Frau Kremser zeigt euch, wie man mit der Nähmaschine umgeht und was man alles damit zaubern kann, z.b. ein TaTüTä. Dieser Kurs findet in der Nähschule Nadelöhr, Barmer Straße 57, statt. Für Kinder ab 8 Jahren, Höchstteilnehmerzahl 6 Kinder, Anmeldung erforderlich. über Politik zu informieren, stellte Alegria Milanda, Vorsitzende des Jugendrates, bedauernd fest. >> Mittwoch, 13.7.2016, 10.00-13.00 Uhr Ferienprogramm Natur : WILDE KRÄUTER LECKER ESSEN Auf einer gemeinsamen Tour durch den Garten und das Außengelände der Natur-Schule Grund erforschen die teilnehmenden Kinder im Alter von 7-12 Jahren die Köstlichkeiten am Wegesrand, in Gartenbeeten und an der Hecke. Daraus wird dann u.a. gemeinsam ein leckerer Kräuterquark hergestellt und gegessen. Guten Appetit! Ort: Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, 42855 Remscheid-Grund Kosten: Kinder (7-12 Jahre) 9,00 Bitte alle Anmeldungen in der Stadtteilbibliothek Lüttringhausen vornehmen! Adresse: Stadtteilbibliothek Lüttringhausen Gertenbachstr. 22, 42899 Remscheid Tel.: 16-23 54 Und sonst... Keine Angst vor Ringelnattern (red) Weil zur Zeit in Gärten vereinzelt Schlangen und Eigelege beispielsweise im Komposthaufen beobachtet werden, beruhigen die Experten der Unteren Landschaftsbehörde (ULB): In Remscheid gibt es keine wildlebenden Giftschlangen. Neben der harmlosen bräunlichen Blindschleiche kommen Ringelnattern vor, die bis 130 Zentimeter lang werden können. Sie sind ebenfalls scheu und beißen nicht. Nur in Bedrängnis kann sie sich aggressiv verhalten und laut zischen. Zu erkennen ist die Ringelnatter an der graugrünen bis schwarzen Hautfärbung. Charakteristisch ist das mondsichelförmige Mal am Kopf, das gelb, aber auch weiß oder orangerot sein. Die ULB bittet darum, in den nächsten acht Wochen darauf zu verzichten, Mist- oder große Komposthaufen in Feuchtgebieten und in Gewässernähe umzusetzen. Die stark gefährdete Ringelnatter steht wie alle einheimischen Schlangen unter Naturschutz. Norbert Werner steht für Fragen unter Telefon 16-25 61 zur Verfügung und nimmt auch Fundortmeldungen entgegen. Das sollten Ferienjobber wissen (red) Ab dem vollendeten 15. Geburtstag dürfen sich Jugendliche einen Ferienjob suchen, teilt die örtliche Arbeitsagentur mit. Noch früher erlaubt ist es nur mit Ausnahmen. Ab dem 13. Lebensjahr dürfen Schüler mit Einwilligung der Eltern für maximal zwei Stunden pro Tag zwischen 8 und 18 Uhr in bestimmten Bereichen unter altersgerechten Bedingungen arbeiten. Das sind zum Beispiel Jobs wie Babysitten, Zeitungen/Werbung verteilen oder Nachhilfe geben. Ab 15 Jahren dürfen Schülerr zwischen 6 und 20 Uhr maximal acht Stunden (ohne Pausen gerechnet) pro Tag arbeiten. Zwischen zwei Arbeitstagen müssen zwölf Stunden Pause liegen (Ausnahmen nur in der Gastronomie). Insgesamt dürfen höchstens 35 bis 40 Stunden in eine Woche fallen und der Ferienjob muss auf maximal vier Wochen begrenzt bleiben. Arbeitslosigkeit sinkt (red) Die Arbeitslosigkeit insgesamt ist im Juni im bergischen Städtedreieck nur leicht gesunken. Der Rückgang fällt aufgrund der gestiegenen Ausländerarbeitslosigkeit deutlich niedriger aus als im Durchschnitt der letzten drei Jahre und liegt auch unterhalb des Landesschnitts, heißt es im Monatsbericht der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal. In Remscheid sind aktuell 4.912 Menschen arbeitslos, 102 weniger als im Mai und 76 Personen oder 1,5 Prozent weniger als im Juni vor einem Jahr. Arbeitgeber meldeten im Juni 244 freie Arbeitsstellen in Remscheid. Insgesamt werden in Remscheid damit 729 Arbeitskräfte gesucht. Am günstigsten ist in Remscheid das Verhältnis zwischen Arbeitslosen und gemeldeten Stellen im Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung. Hier kommen auf eine Arbeitsstelle aus diesem Berufsbereich rechnerisch nur 2,6 Arbeitslose. Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt (red) Wie der Stadtteil Lennep am besten vom geplanten Designer-Outlet-Center profitieren kann, wurde bei zwei Zukunftswerkstätten von Akteuren aus Vereinen, Verwaltung, Handel und Gastronomie diskutiert. Das nunmehr vorliegende Gesamtkonzept bildet den Rahmen für die weiteren konkreten Maßnahmenplanungen. Gleichzeitig soll damit die Richtung für den Übergang vom DOC und der Altstadt an der Spielberggasse vorgegeben werden. Gestern wurde das Konzept in der Bezirksvertretung Lennep vorgestellt und ist im städtischen Internetportal einsehbar unter http://www.remscheid.de/remscheid_tourismus/ stadtentwicklung/146380100000124665.php