Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Ähnliche Dokumente
Förderung von mit Erdgas (CNG/LNG) betriebenen Kraftfahrzeugen

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Auswirkungen der Elektromobilität auf den Bundeshaushalt

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zur Luftverkehrsteuer in Deutschland Deutscher Bundestag WD /18

Zur Umsatzsteuerbefreiung von Kleinunternehmen in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Steuerliche Förderung der Elektromobilität Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Rechtsfragen zur Zulassung von Motorrädern Deutscher Bundestag WD /18

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Kfz-Versicherungsbeiträge für Senioren mit Blick auf das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Steuern und Abgaben in Bezug auf Jahrmärkte und Vergnügungsparks

Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen (Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Binnenschifffahrt Anforderungen an Schiffsführer Deutscher Bundestag WD /18

Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zweitwohnungsteuer bei Gartenlauben Deutscher Bundestag WD /18

Steuern auf Kaffee und kaffeehaltige Produkte in Deutschland

Statistiken zu Betriebsgrößen in der Nutztierhaltung

Abgasnormen und Grenzwerte von Stickoxiden in den USA

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Europarechtlich harmonisierte Steuern Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum BAföG

Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Stimmproben durch die Polizei

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zum Bundeshaushalt Deutscher Bundestag WD /18

Zur Frage der Veranschlagung von Mindereinnahmen im Bundeshaushalt

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Risikoausgleichsrücklage Deutscher Bundestag WD /18

Marktanteile deutscher Hersteller bei elektrisch betriebenen Personenkraftwagen in ausgewählten Staaten

Einzelfrage zur Berechnung von Investitionen des Sektors Staat

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Subventionen für Hagelschutznetze Deutscher Bundestag WD /19

Privatrechtliche Handlungsfähigkeit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rangfolge von Insolvenzforderungen Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zulässigkeit von Windkraftanlagen Deutscher Bundestag WD /17

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Benzolgehalt von Kraftstoffen Deutscher Bundestag WD /18

Sachstand. Regelsätze für SGB II-Leistungsempfänger Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben. Wissenschaftliche Dienste

Aktuelle Rechtspolitik Ausgewählte Quellen am Übergang von der 18. zur 19. Wahlperiode

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Einzelfragen zu kommunalen Finanzausgleichsystemen

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen

Sanierungsbedarf von mit bioziden Holzschutzmitteln behandelten Einfamilienhäusern

Maßnahmen zur Bankenrettung infolge der Finanzkrise und Bankenregulierung

Einsparungen des Bundes bei den Ausgaben für Verzinsung seit 2008

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Fragen zur Münzproduktion Deutscher Bundestag WD /18

Übernachtungsteuer für Abgeordnete Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel Berlins

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Überblick zur europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise

Stickoxid-Belastungen ausgewählter nordamerikanischer Städte Los Angeles, New York, Toronto und Montréal

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Erhöhung der kommunalen Beteiligung an der Wertschöpfung durch Windenergieanlagen

Freihandelsabkommen und Exportentwicklung Deutschlands

Elektrifizierungsgrad der Schieneninfrastruktur

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhaltung von Privatstraßen Deutscher Bundestag WD /18

Genehmigungsvoraussetzungen für Windkraftanlagen

Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt

Rechtliche Rahmenbedingungen des Africa Agriculture and Trade Investment Fund

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung

Beitragsbemessung in der Künstlersozialversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Adoptionsverfahren in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Zur Möglichkeit der Aussetzung der Heranführungshilfe der EU an die Türkei

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Karlsruhe Residenz des Rechts Deutscher Bundestag WD /18

Das deutsche Filmförderungsgesetz Seine Entstehung und das System der Filmförderung

Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18

Gemeindlicher Anteil am Aufkommen der Umsatzsteuer

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen

Auswahl der Generalanwälte des Gerichtshofes der Europäischen Union Unionsrechtsrahmen und Bestimmungen des deutschen Rechts

Finanzaufsichtsbehörden und digitale Finanztechnologien

Kostenerstattung des Bundes an die Länder im Bereich der Asylpolitik

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Transkript:

Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas 2017 Deutscher Bundestag

Seite 2 Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18. Juli 2017 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr; Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz WD 4: Haushalt und Finanzen Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Wie ist der Kraftstoffmarkt gesetzlich geregelt? 4 3. Gibt es spezielle Vorschriften für Flüssiggas (LPG)? 5 4. Wie hoch sind die derzeitigen Preise für Flüssiggas (LPG)? 5 5. Wie wird Liquefied Petroleum Gas (LPG) besteuert? 5

Seite 4 1. Einleitung Flüssiggas (Liquefied Petroleum Gas - LPG), auch Autogas genannt, ist ein Gemisch aus Propan, Butan, Propen und Buten. In Nordeuropa besteht LPG überwiegend aus Propan, in Südeuropa überwiegend aus Butan. 1 LPG ist ein ein alternativer Kraftstoff, der als Kuppelprodukt bei der Erdgasverarbeitung und Ölraffination anfällt 2 und sollte nicht mit Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas - LNG) verwechselt werden, das im Wesentlichen aus verflüssigtem Erdgas besteht. LNG besteht überwiegend aus Methan sowie einigen Alkanen (z. B. Ethan, Propan, Butan) und wird in zwei Varianten im Markt angeboten, als H-(High) Gas und als L-(Low) Gas. 3 Nach Angaben des Deutschen Verbands Flüssiggas e.v. (DVFG) sind in Deutschland derzeit 450.000 Fahrzeuge mit Autogas zugelassen 4 und es sind ca. 16,5 Mio. Flüssiggas-Flaschen im Umlauf. 5 2. Wie ist der Kraftstoffmarkt gesetzlich geregelt? Der Kraftstoffmarkt in Deutschland wird im Wesentlichen durch das Energiesteuergesetz 6 geregelt. Der DVFG ergänzt: Unabhängig vom Anwendungsgebiet sind die Anforderungen an die Zusammensetzung des Energieträgers Flüssiggas in der nationalen Norm DIN 51622 geregelt. Hier werden insbesondere Grenzwerte für andere in Flüssiggas-Gemischen auftretende Stoffe festgelegt. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Flüssiggas als Kraftstoff sind zusätzlich in der Europäischen Norm DIN EN 589 geregelt. Diese legt fest, wie Flüssiggas als Kraftstoff in den Markt gebracht und an Endverbraucher abgegeben wird. Der Auf- und Einbau von Flüssiggas-Systemen in Kraftfahrzeugen ist auf internationaler Ebene geregelt: Die Norm ECE R 67 benennt einheitliche Anforderungen an Einzelbauteile für LPG- Antriebssysteme. 1 Bartl, Sven (o. A.). Erdgas-/Autogas-Fahrzeuge. Fachgebiet Energiesysteme, Prof. Dr. Georg Erdmann. https://www.ensys.tu-berlin.de/fileadmin/fg8/documents/gasfahrzeuge.pdfc84eda5facd7134a38b95232a6c2270c.pdf 2 Erwägungsgrund 7. Richtlinie 2014/94/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe. ABl. L 307 vom 28.10.2014, S. 1-20. 3 Berscheid. In: Martinek/Semler/Flohr, Handbuch des Vertriebsrechts. 4. Auflage 2016. Rn. 4. 4 Zum Vergleich: insgesamt sind in Deutschland an die 55,6 Mio. Kraftfahrzeuge zugelassen. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1837/umfrage/kfz-bestand-in-deutschland/ 5 http://www.dvfg.de/fileadmin/user_upload/downloads/jahresberichte/dvfg_jahresbericht2016_online.pdf 6 BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660, 100; zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 10. März 2017 (BGBl. I S. 420). https://www.gesetze-im-internet.de/energiestg/bjnr153410006.html

Seite 5 Die Norm ECE R 115 benennt einheitliche Anforderungen an Komplettsysteme für den LPG-Antrieb. Die deutsche Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (STVZO) besagt, dass Autogas-Anlagen nach einer dieser beiden Normen zugelassen sein müssen. 7 3. Gibt es spezielle Vorschriften für Flüssiggas (LPG)? Es gibt im Wesentlichen nur die bereits zuvor erwähnten Vorschriften. 4. Wie hoch sind die derzeitigen Preise für Flüssiggas (LPG)? Nach Angaben des DVFG lagen im Juni 2017 in Deutschland die Preise für Autogas durchschnittlich bei 56,5 Cent/Liter (einschließlich Energie- und Mehrwertsteuer). Die Preisentwicklung seit 2012 kann der beigefügten Tabelle entnommen werden, die vom DVFG zur Verfügung gestellt wurde. Der DVFG wies zudem darauf hin, dass es vom DVFG für in Flaschen abgegebenes Flüssiggas keine Preiserhebungen gebe. 5. Wie wird Liquefied Petroleum Gas (LPG) besteuert? Rechtsgrundlage für die Besteuerung von Flüssiggas ist 2 Abs. 2 Nr. 2 Energiesteuergesetz (EnergieStG). Flüssiggase unterliegen bei der Verwendung als Kraftstoff der Energiesteuer. Danach wird für 1000 kg Flüssiggas unvermischt mit anderen Energieerzeugnissen ein ermäßigter Steuersatz in Höhe von 180,32 EUR erhoben. Dieser ermäßigte Steuersatz gilt bis zum 31. Dezember 2018. Danach wird die Steuerermäßigung in mehreren zeitlichen Stufen schrittweise abgebaut. Der Steuersatz gestaltet sich wie folgt: a) bis zum 31. Dezember 2018 180,32 EUR, b) vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019 226,06 EUR, c) vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 271,79 EUR, d) vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 317,53 EUR, e) vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 363,94 EUR. Die Steuerermäßigung gilt insgesamt bis zum 31. Dezember 2022. Ab dem 1.1.2023 wird der Regelsteuersatz in Höhe von 409,00 EUR für 1000 kg Flüssiggas berechnet. *** 7 Antwort des DVFG vom 12. Juli 2017.