Der. Dürrnberger Salzstreuer

Ähnliche Dokumente
DER DÜRRNBERGER SALZSTREUER INFORMATIONSBLATT DER BKMK DÜRRNBERG

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Mannschaftswertung (Klassen)

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Mit Tradition in die Zukunft

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Cembalo: Bärbel Mörtl

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

DAS advent, advent ein lichtlein brennt GEFÜHL

Impressionen vom Tourismusball

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

MaP Musik am Park Aufführungen 2014

Wie kann man Kinder und Jugendliche motivieren, ein selteneres Instrument zu lernen?

Mannschaftswertung Damen

Der Heilige Abend mit Gästen

PROGRAMM September - November 2016

Eventkalender Gastein, bis

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten,

Veranstaltungskalender Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Informationsblatt des Musikvereins ERTL

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Musik in Worten. 9. Ausgabe / November 2014 Seite 1

Programm JAHRE ST.MARIA

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Cäcilienkonzert. SAMSTAG, 26. NOVEMBER 2011 BEGINN: 20:00 Uhr WO: Veranstaltungszentrum Blaike, Völs

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Blastin Blasi stru nstru men me te men nte

Sonntag, bis Mittwoch, Naturparkwoche

Klangbild Geschätzte GemeindebürgerInnen! DIE ZEITUNG DER MUSIKKAPELLE ST. MARIENKIRCHEN

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Die Musikkapelle Südlohn ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im Volksmusikerbund

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Musikverein Wasenweiler e.v.

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

1. Preis Yishu JIANG Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien Euro ao.univ.-prof. Mag.art. Stefan Kropfitsch

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto?

1 Mädchen 2008 und jünger

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Abtenauer Advent 2015

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN.

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in

Das Konzert der jungen Talente

MUSIKMITTELSCHULE TULLN

Kindergarten Don Bosco

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von Jahren

Unterfranken. Kreisverband Miltenberg. Lehrgang D Querflöte

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

Vorwort des Obmannes

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

BASV Meisterschaft 2014

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016

PROBESTIMMEN BLASORCHESTER-NOTEN von dem Komponisten Josef Ginzl aus Marienbad. Liebe Freunde der böhmischen Blasmusik,

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Leseprobe. Prof. Ludwig Güttler Festkonzert 2014 Große Komponisten. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

DA GEHTS AB! Organisationen, Vereine und Gruppen im Mariazellerland

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden

Das war grazerzählt Tourismusbüro Graz, Harry Schiffer

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Pressemitteilung 05/14. Siegerehrung Planspiel Börse. Regensburg, 24. Januar 2014

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Jugendleiterbericht 2014

Transkript:

Der Dürrnberger Salzstreuer Informationsblatt der Bergknappenmusikkapelle dürrnberg frühjahr 2010

Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit Diese Weisheit von Henry Wadsworth Longfellow passt wohl exakt zur Bergknappenmusik mit Musikantinnen und Musikanten dies- und jenseits der Landesgrenze. Die passive und vor allem aktive Beschäftigung mit Musik beeinflusst die Menschen in jeder Hinsicht positiv und stellt daher eine ungemein wichtige Bereicherung unserer Gesellschaft dar. Besonders unsere Jugend profitiert davon, weil die Instrumental- oder Vokalmusik die Konzentrationsfähigkeit, die Verlässlichkeit, die Zielstrebigkeit, die Teamfähigkeit und damit den Gesamtcharakter eines Menschen fördert und sehr günstig beeinflusst. Diese Eigenschaften, die sich ein Musiker bzw. eine Musikerin automatisch und quasi unbewusst durch die Betätigung mit dem Instrument oder der eigenen Stimme aneignet, sind wichtige Voraussetzungen und Charakterzüge für das Gelingen des beruflichen aber auch privaten und persönlichen Lebens. Lenkt man den Blick auf die heutige Gesellschaft und das Wirtschaftsleben, so erkennt man unschwer, dass genau diese Managementqualitäten von uns verlangt werden. Aber nicht nur im Wirtschafts-, auch im Privatleben ist das Musizieren eine große Bereicherung. Das aktive Musizieren trägt zum Stressabbau bei und übernimmt eine wichtige Rolle für den geistigen und seelischen Ausgleich, der gerade in unserer hektischen Zeit so wichtig ist. In diesem Sinne bedanken wir uns sehr bei unserem Landeskapellmeister Hans Ebner und seinem Vereinsvorstand für das unvergleichliche Engagement und die großartigen musikalischen und pädagogischen Erfolge. Der grenzüberschreitenden Bergknappenmusik und ihren Nachwuchsmusikern/innen wünschen wir weiterhin viel Freude und gutes Gelingen. Dr. Christian Stöckl Bürgermeister Hallein DI Franz Rasp Bürgermeister Berchtesgaden 2

Unser größter Erfolg im Jahr 2009 Bei der Landeskonzertwertung der Salzburger Musikkapellen am 24. und 25. Oktober in Oberalm konnten wir einen großen Erfolg feiern. Die langen und konzentrierten Probenstunden - das heißt jeden Dienstagabend, zahlreiche Ensembleproben der einzelnen Register und zusätzliche Probensonntage - fruchteten bei der Bewertung der hochkarätigen Jury, die unter anderem Tempo, Ton, Klangqualität und das Stilempfinden bewerteten. Bei der Gesamtwertung erreichte die Bergknappenmusikkapelle 91,91 Punkte von 100, das bedeutete den ersten Preis in der Stufe D. Auch beim Sonderpreis für die Sparte Choral konnten sich die Musikerinnen und Musiker über die beste Punkteanzahl freuen. Die Harfe des Heiligen Geistes - Worte unseres Pfarrers am Dürrnberg Er hatte seine Harfe über dem Bett aufgehängt. Man sagte, des Nachts würde oft ein Windhauch durchs Zimmer ziehen und wunderbare Klänge auf der Harfe auslösen... In dieser Nacht jedoch wurde David von einer anderen Stimme aufgeweckt: der schlaflose König lies ihn rufen. Wieder einmal sollte David dem aufgewühlten, von bösen Geistern geplagten König etwas auf der Harfe spielen. Das einzige, das dem König Ruhe verschaffte... Diese Geschichte spielte sich vor über 3000 Jahren in Israel ab. Der Hirtenjunge David, der in den Dienst des Königs Saul gerufen wurde, wurde später selber zum König von Israel. Unter den vielen Dingen die er vollbracht hat, war er ein großer Musiker und Dichter und die wohl ältesten Psalmen der Bibel finden ihren Ursprung bei ihm. Er wird auch die Harfe des Heiligen Geistes genannt... Musik ist eine Gabe Gottes, um tief in unseren Gefühlen die Sehnsucht nach IHM wachzurufen. Das Musikinstrument wird zu einem Ort, wo das Ungehörte hörbar wird, wo Gottes Stimme sich uns offenbaren kann. Aber nicht immer reicht ein Windhauch aus, um das Instrument zum klingen zu bringen, es braucht schon unsere Bereitwilligkeit und unsere Mühe dazu. Was hier für das Musikinstrument gilt, gilt auch für unser Leben. So werden wir zu unersetzlichen Hilfen Gottes, um SEINE Stimme und SEINE Melodien in unserer Welt Wirklichkeit werden zu lassen! P. Andreas 3

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Spielplan 2010 Mai SA 01. Weisenblasen beim Dürrnberger Maibaumaufstellen Parkplatz der Dürrnberger Zinkenlifte 14:00 Uhr DO 13. Erstkommunion, Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg 09:00 Uhr FR 14. DO 27. Frühjahrskonzert Festspielbühne Pernerinsel Hallein Konzert Filmmusik Kurpark des Kurhotel St. Josef - Bad Dürrnberg 19:30 Uhr 20:00 Uhr FR 28. Konzert in Schönau am Königssee, Haus des Gastes 19:30 Uhr SA 29. Maiandacht beim Schützenkreuz Raspenhöhe - Bad Dürrnberg 19:00 Uhr Juni DO 03. Fronleichnam-Fest, Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg 09:00 Uhr SO 06. Fronleichnam-Fest, Kirche Oberau 09:00 Uhr DO 10. Konzert im Bierzelt 100 Jahre Weihnachtsschützen Schönau am Königssee 20:00 Uhr SO 13. SA 19. SO 20. FR 25. SO 27. Kirchenkonzert, Pfarrkirche St. Andreas Berchtesgaden Musik rund ums Keltendorf, Keltendorf Dürrnberg Firmung, Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg Konzert in Schönau am Königssee, Haus des Gastes 125 Jahre Marktkapelle Marktschellenberg 18:30 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 19:30 Uhr 09:00 Uhr Juli SA 03. Sommerfest d. Löschzuges Dürrnberg Feuerwehrhaus Bad Dürrnberg 14:00 Uhr SO 04. Konzert im Bierzelt beim Kirtag, Marktschellenberg ab 15:00 Uhr DO 08. Konzert Klangwolke Kurpark Kurhotel St. Josef - Bad Dürrnberg 20:00 Uhr SA 10. FR 16. Stadtfesteröffnung Hallein Konzert in Schönau am Königssee, Haus des Gastes 17:00 Uhr 19:30 Uhr DO 29. Konzert Moderne Musik Kurpark des Kurhotel St. Josef - Bad Dürrnberg 20:00 Uhr 4

August FR 06. Konzert in Schönau am Königssee, Haus des Gastes 19:30 Uhr SA 14. Mariensingen, Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg 20:00 Uhr SO 15. DO 26. Messe mit Dorffest + Tag der Blasmusik Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg Konzert Musik und Literatur Kurpark des Kurhotel St. Josef - Bad Dürrnberg 09:00 Uhr 20:00 Uhr September FR 10. Konzert in Schönau am Königssee, Haus des Gastes 19:00 Uhr SA 18. Knappenjahrtag, Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg 10:00 Uhr SO 19. Almabtrieb, Oberau 13:00 Uhr SO 26. Erntedankfest, Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg 09:00 Uhr Oktober FR 01. Konzert in Schönau am Königssee, Haus des Gastes 19:00 Uhr SO 03. Erntedankfest, Kirche Oberau 09:00 Uhr November SO 10. SA 27. 200 Jahr Feier Zugehörigkeit zu Bayern Berchtesgaden De Stade Weis - eine voradventliche Wanderung mit Musik und Literatur, Musikhaus Dürrnberg 18:00 Uhr SO 28. Advent-Musik im Kurpark Berchtesgaden Abend Dezember MI 08. Weihnachtsweisen am Kirchplatz Bad Dürrnberg 10:00 Uhr Unsere aktuellen Termine finden Sie auch auf unserer offiziellen Website unter www.bergknappenmusik.at 5

Was sagen unsere neuen Musikerinnen und Musiker des Jahres 2009 zur Frage Was bedeutet dir die Musikkapelle? Melanie Essl: Des Musispühn in da Gruppn is lustiger, wia alloa dahoam. Dadurch lernt ma s leichta. Veronika Lindenthaler: Freid am Zommspühn mit ondare Musiker. Markus Ebner (Stobei): Des Musispühn in da Gemeinschaft is a Gaudi. Jakob Angerer: Gemeinsam an einem Ziel arbeiten, um es dann zu erreichen. 6

Jungmusiker Leistungsabzeichen und Leistungsprüfungen Musiker Instrument Abzeichen Praktisch Musikkunde Höllbacher Markus Posaune SILBER mit sehr gutem Erfolg mit gutem Erfolg Stangassinger Josepha Flügelhorn SILBER mit sehr gutem Erfolg mit Erfolg bestanden Gruber Magdalena Klarinette SILBER mit gutem Erfolg mit gutem Erfolg Lindenthaler Michael Klarinette SILBER mit gutem Erfolg mit gutem Erfolg Gensbichler Franziska Horn SILBER mit gutem Erfolg bestanden Ruderstaller Christina Klarinette SILBER mit Erfolg bestanden mit Erfolg bestanden Renger Christian Schlagzeug SILBER bestanden mit gutem Erfolg Gensbichler Johann Schlagzeug SILBER bestanden mit Erfolg bestanden Essl Melanie Querflöte BRONZE mit sehr gutem Erfolg mit ausgezeichnetem Erfolg Ebner Markus (Stobei) Klarinette BRONZE mit sehr gutem Erfolg mit sehr gutem Erfolg Angerer Jakob Trompete BRONZE mit gutem Erfolg mit gutem Erfolg Jungbläser Seminare Seminar II: Angerer Marlena, Ebner Markus Seminar IV: Ebner Michael, Ebner Tobias, Höllbacher Markus Seminare Holzbläserkurs in Saalfelden (Saxophone und Vorfeleder Wolfgang) Tagesseminar mit Alexander Gerner über Atemtechnik Bläserkurs in Bad Goisern (Schnell Michael, Vorfeleder Wolfgang) Unsere Absolventen des Jungmusiker Leistungsabzeichens 2008/2009 (Ebner Stefanie, Ebner Michael, Lienbacher Martin, Stangassinger Florian, Ebner Tobias, Stangassinger Lea und Schnöll Martin) 7

Das Goldene Projekt Ein neues Ziel der Bergknappenmusikkapelle seit dem Jahr 2009 ist es, die Unterrichtsfinanzierung nach dem Absolvieren des Silbernen Leistungsabzeichens zu übernehmen! Unsere ersten Teilnehmer am Goldenen Projekt : Prüfung für die Theorie III (Gold) bestanden: Stangassinger Josepha, Flügelhorn Gensbichler Franziska, Horn Höllbacher Markus, Posaune Lindenthaler Michael, Klarinette Praktischer Unterricht für Goldenes Leistungsabzeichen: Stangassinger Julia, Querflöte Schnöll Martin, Tuba Die Dürrnberger Salzschlümpfe unser Jugendorchester Bereits seit dem Jahr 2005 sind die Dürrnberger Salzschlümpfe auch aktiv am Frühjahrskonzert der BKMK beteiligt. Weiters wird zum Jahreswechsel ein Abschlusskonzert im Vereinsraum der BKMK veranstaltet. Dieses Konzert erfreut sich bei Bekannten und Verwandten unserer Salzschlümpfe großer Beliebtheit. Die Idee für ein Jugendorchester stammt von unserem Kapellmeister Hans Ebner. Derzeit zählt das Orchester ca. 22 Mitglieder, wobei einige dieser Musiker auch schon in der Knappenkapelle spielen. Man hat dieses Orchester gegründet, um Jungmusiker schon im frühen Alter an das Spielen in einer Kapelle zu gewöhnen. Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr die Salzschlümpfe einen positiven Beitrag zum Gelingen des Frühjahrskonzertes beitragen können. 8

Ruderstaller Birgit, Renger Verena, Struber Alexandra und Geistlinger Rebekka Unsere Marketenderinnen Bei den zwei Marketenderinnen, Struber Alexandra und Geistlinger Rebekka, bedanken wir uns herzlich für den langjährigen, intensiven Einsatz für die Musikkapelle. CD und Schnaps-Verkauf, Getränke ausschenken, Mithilfe bei verschiedensten Veranstaltungen, Konzerten und dem Abzeichen-Verkauf beim Tag der Blasmusik mit diesen zahlreichen Tätigkeiten haben sie für wichtige Einnahmen gesorgt, die besonders wieder der Jugendausbildung zugute kommen! Wir begrüßen die zwei neuen Marketenderinnen, die auch wieder aus dem benachbarten Bayern kommen! Wir hoffen, dass sie sich in unserer Gemeinschaft wohl fühlen und uns lange erhalten bleiben. Aschauer Maria Lenz Stefanie 9

Ein halbes Jahrhundert Vollblutmusiker Im Jahr 2010 feiert unser treuestes Mitglied ein fast unglaubliches Jubiläum Friedrich Ebner, bei allen als Fritzn Fritzi bekannt, ist seit 50 Jahren aktiver Klarinettist bei unserer Kapelle. Aber nicht nur mit dabei sein zählt für den ehemaligen Bergbauarbeiter und jetzigen Schafbauer aus der Dürrnberger Plaick Fritzi ist ein Vorbild bezüglich Verlässlichkeit und besonders in Hinsicht auf die Übe-Moral. Was sicher sein Enkel Tobias, der auch Klarinette spielt, am Besten bezeugen kann! Welcher Musiker, wie oft bei den zahlreichen Ausrücken im Jahr da ist eine sehr ernüchternde Information am Ende des Jahres wissen wir nur durch die ständigen Aufzeichnungen durch Fritzi. Gratulation und ein herzliches Vergelt s Gott! Obmann Nikolaus Lienbacher mit der ehemaligen Marketenderin Alexandra Struber Ein halbes Jahrhundert Niki Lienbacher Ein anderes Jubiläum feierte unser Obmann Nikolaus Lienbacher, vom Schröcken-Gut in der Dürrnberger Plaick, der schon seit 11 Jahren dieses wichtige Amt bekleidet. Seinen 50iger feierte er an einem kalten Februartag die Musikkapelle spielte auf und zahlreiche Freunde gaben Gedichte, Balladen und Schüttelreime über den Allrounder und Lebenskünstler zum Besten. Das Alter ließ er sich aber in dieser langen und lustigen Nacht nicht anmerken. Wir gratulieren nochmals herzlich und freuen uns auf die folgenden gemeinsamen, musikalischen Jahre! Fritzn Fritzi mit seiner verständnisvollen Ehefrau Elfriede 10

Aktive MusikerInnen: Kapellmeister: Obmann: Vizeobmann: Hans Ebner Nikolaus Lienbacher Michael Höllbacher Flöte Gabi Lienbacher, Heidi Ebner, Julia Stangassinger, Franziska Ebner, Barbara Schörghofer, Theresa Moz, Christina Löffelberger, Essl Melanie Oboe Tanja Ebner, Theresa Brochenberger, Lindenthaler Veronika Fagott Stefan Schnell, Hansi Aschauer Bassklarinette Wolfgang Vorfeleder, Andi Lienbacher Es-Klarinette Toni Lienbacher Klarinette Franz Ebner, Christian Haslauer, Michael Lindenthaler, Friedrich Ebner, Stephanie Stangassinger, Elisabeth Schnöll, Martin Brandner, Stefanie Ebner, Magdalena Gruber, Christina Ruderstaller, Lea Stangassinger, Tobias Ebner, Ebner Markus Saxophon Erich Angerer, Hannes Essl, Michael Lenz, Stefan Lienbacher, Manfred Stangassinger Horn Thomas Wimmer, Markus Ebner, Katharina Gradl, Robert Lenz, Lisa Höllbacher, Franziska Gensbichler, Fuschlberger Thomas Flügelhorn Christian Brandner, Florian Lenz, Magdalena Brüggler, Gregor Stangassinger, Johann Stangassinger, Josepha Stangassinger, Angerer Jakob Trompete Christoph Lienbacher, Thomas Lienbacher, Georg Angerer, Michael Schnell, Stilla Freund, Michael Ebner Tenorhorn Sepp Brochenberger, Niki Lienbacher, Matthias Stangassinger, Roman Angerer, Hansi Lindenthaler, Michael Ebner Tuba Michael Höllbacher, Martin Foisel, Wilfried Putz, Martin Schnöll, Michael Walch Posaune Hermann Walch, Niki Brüggler, Gottfried Schatteiner, Markus Höllbacher Schlagwerk Andreas Fritz, Hansi Golser, Martin Lienbacher, Christian Renger, Florian Stangassinger, Hansi Gensbichler Marketenderinnen Verena Renger, Birgit Ruderstaller, Lenz Stefanie, Aschauer Maria Das erste Mal in der 425jährigen Geschichte der Bergknappenmusikkapelle haben wir die Mitgliederanzahl 80 erreicht! 11

Der Dürrnberger Sportverein Das Sportwesen am Dürrnberg begann schon im Jahre 1910 (Skikurs für Lehrer), welches durch die Schulchronik erfahren wurde.1931 gab es einen Abfahrtslauf vom Roßfeld bis zum Kurgarten St. Josef. In den Jahren darauf fanden statt, Wintersportfeste, Sprungschanzenbewerbe (Höhepunkt Vierschanzenturnee-Stockerschanze) und viele körperliche Ertüchtigungen mehr. 1969 wurde wohl der berühmteste Turnsaal am Dürrnberg eingerichtet - die dritte Klasse der Volksschule. Über den Vorschlag von Erwin Stangassinger sen. kam es im März 1976 zu einem Gespräch zwischen Stadtrat Franz Kurz, Helmut Meisl und Erwin Stangassinger, Ziel - die Gründung eines Sportvereines! Nach entsprechenden Vorbereitungen wurde am 4. Juni 1976 im Gasthaus Badlwirt zur Gründungsversammlung eingeladen. 45 Damen und Herren konnten begrüßt werden, und sogleich wählte man ein Proponentenkomitee, unter der Führung des Obmanns Max Schmalnauer. Verschiedene Sportsektionen wurden gegründet: Gymnastik, Turnen, Tischtennis, Fußball und Skilauf. Als erste Veranstaltung wurde ein Wiesenslalom am Putzenfeld durchgeführt, und viele sollten folgen. Abfahrtsläufe, Fußballturniere, Nachttorläufe, Rodeln, Langläufe, Stockschießen, Riesentorläufe, Tanzkurse, Sportlerbälle, Paralleltorläufe, Kinderskitage, Spielfeste und mehr. Verschiedene Rennen für Firmen, Vereine und andere Institutionen wurden und werden noch heute ausgetragen. Schmalnauer war Obmann bis 1988, danach übernahm Günther Loos für 2 Jahre, und seit 1990 führt Christoph Gruber mit einigen alten und neuen Vorstandskollegen den Verein. Seit 3 Jahren überwiegt vor allem das Hallentraining in der Turnhalle der Volksschule, auch Bewerbe werden durchgeführt: Vereinsmeisterschaften, Fußballturniere und anderes. Zurzeit umfasst unser Verein 350 Mitglieder, wobei viele zur Unterstützung beitragen. Herzlichen Dank an alle Förderer und Gönner, besonders der Stadtgemeinde Hallein, vor allem aber den Funktionären, welche auch in Zukunft für den Sportverein Dürrnberg sorgen werden. 12

Das Maibaumaufstellen durch den Stammtisch D Måßbuam Alles fing bei einem gemütlichen Beisammensein im Landgasthof Kranzbichlhof im Jahre 1998 an. Sechs junge Burschen beschlossen, ihre Zeit nunmehr gemeinsam zu verbringen und einen Stammtisch zu gründen. Nach einigen Jahren wechselten wir unser Stammlokal zum Keltencafe der Familie Kommik. Im Laufe der Zeit schlossen sich noch einige Dürrnberger Altersgenossen unserer Runde an. Da uns allen die Gemeinschaft der Dürrnberger Bevölkerung sehr wichtig ist, beschlossen wir, uns aktiv am Gestalten von Festen und Feiern zu beteiligen. Wir wirkten bereits beim Dürrnberger Fußball Turnier, dem Dorffest und verschiedenen anderen Vereinsveranstaltungen mit, bevor uns der Stammtisch D`Namenlosen fragte, ob wir Interesse an der Weiterführung des Dürrnberger Maibaumaufstellens hätten. Im Jahr 2000 veranstalteten wir erstmals gemeinsam dieses Fest. Wir waren uns einig, auch für weitere Jahre diese Tradition beizubehalten. Eine immer größer werdende Besucherzahl forderte unser ganzes Organisationstalent. An dieser Stelle möchten wir uns bei den freiwilligen Helfern recht herzlich bedanken, die uns immer tatkräftig unterstützt haben. Mit dem Gewinn wurden im Laufe der Jahre diverse Behelfsmittel, die für das Maibaumaufstellen unumgänglich sind, erneuert, sowie ein Teil an die Dürrnberger Öffentlichkeit gespendet. Ein besonderer Dank gilt deshalb auch unseren Besuchern und der Stadtgemeinde Hallein, ohne die dieses nicht möglich gewesen wäre. 10 Jahre sind nun seit unserer Übernahme vergangen und auch wir werden das Maibaumaufstellen in jüngere Hände übergeben. Zum Abschluss unserer langjährigen Tätigkeit möchten wir euch alle recht herzlich am 1. Mai ab 14 Uhr beim Parkplatz der Zinkenlifte einladen. Natürlich werden wir euch wieder mit unserem großen Kuchenbuffet und heuer auch Grillhendln verwöhnen. Mit einem freundlichen Glück auf, der Stammtisch D Måßbuam! 13

Das Jahr 2009: Ein Rückblick Vereinskassier Hannes Essl - immer für einen Spaß zu haben Frühjahrskonzert 2009 mit den Sängern Martin Kiener und Beate Ritter Bürgermeister Dr. Christian Stöckl dirigiert beim Dürrnberger Dorffest 2009 14

Drei fleißige Damen beim Dorffest - in der Mitte unsere neue Oboistin Veronika Lindenthaler Das traditionelle Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Andreas in Berchtesgaden Oboistin Tanja und Schlagwerker Hansi mit dem Nachwuchsdirigenten der Bergknappenmusikkapelle Christian Haslauer 15

Rebekka, Theresa und Birgit beim Sektempfang Großer Andrang bei der Veranstaltung Rund ums Keltendorf 16

Lkpm. Hans Ebner mit Landesrätin Doraja Eberle und Moderatorin Caroline Koller bei der Volkskulturmesse in Salzburg Lisbeth Ebner beim Anstoßen auf ihren Mann Kapellmeister Hans Ebner 17

Unsere drei mexikanischen Posaunisten beim Wossaheislaball 2009 Die Klari netten Martin(a) und Michael beim Wossaheislaball 2009 in Berchtesgaden Weisenbläser bei der voradventlichen Veranstaltung De Stade Weis 18

Vorschau auf das Jahr 2011 425-jähriges Bestandsjubiläum der Bergknappenmusikkapelle Aktivitäten im Jubiläumsjahr 2011 14. Mai Frühjahrskonzert mit CD-Präsentation 11. Juni Veranstaltung eines Konzertes von Faltenradio im Stadttheater Hallein 12. bis 14. August Festzelt am Parkplatz der Dürrnberger Zinkenlifte 12. August Musikfest-Eröffnung 20.00 Uhr Volksmusikalischer Abend mit dem ORF und mehreren Gruppen aus der Euregio 13. August Österreichisches Salinen- und Bergmusiktreffen ab 18.00 Uhr im Festzelt ab 20.30 Uhr Abmarsch zur Aufführung des Historischen Dürrnberger Schwerttanz anschließend Unterhaltung im Festzelt mit den Wilden Kerlen 14. August Bezirksmusikfest ab 8.00 Uhr Ankunft und Abmarsch zur gemeinsamen Feldmesse anschließend Festzug zum Festzelt mit Konzert der Trachtenmusikkapelle Oberalm ab 15.00 Uhr musikalischer Höhepunkt mit der Kapelle Mach Last Ausklang im Jubiläumsjahr De stade Weis - voradventliche Wanderung mit Literatur und Musik um das und im Musikhaus Dürrnberg 19

20 Ein herzliches Dankeschön unserem Hauptsponsor Salinen Austria AG

Ein herzliches Dankeschön unseren Sponsoren & Rückentrainerin Plaickstr. 11 5422 Bad Dürrnberg Tel. +43 (0) 664/1521663 Fax. +43 (0) 6245/ 71507 E-mail. info@heidiebner.at www.heidiebner.at Termine nach Vereinbarung. 21

Ein herzliches Dankeschön unseren Sponsoren gärtnerei vöhringer www.taxachblume.at Impressum: Herausgeber: Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Lettenbühel 5, 5422 Bad Dürrnberg, www.bergknappenmusik.at Für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Mag. Nikolaus Lienbacher MBA Redaktionsteam: Stephanie Stangassinger, Mag. Tanja Golser Layout: Thomas Lienbacher Druck: Fuchs-Druck, Berchtesgaden Auflage: 2.000 Stück 22

Frühjahrskonzert Freitag 14. Mai 2010, 19:30 Uhr Festspielbühne Pernerinsel, Hallein Sam Rydberg Italia, Konzertmarsch Giacchino Rossini Der Barbier von Sevilla, Ouvertüre Frantisek Manas Mährischer Tanz Nr. 7 Franz Watz Verträumtes Böhmen, Walzer Michael Kuhn Herbert Marinkovits Böhmisches Gemüt, Polka The Dream of Freedom (The Story of William Wallace) PAUSE Filmmusik aus: Robin Hood Lawrence of Arabia Indiana Jones Selection Pirates of the Caribbean Fluch der Karibik Einlage des Jugendorchesters Dürrnberger Salzschlümpfe Musik, Tanz und Rhythmus mit der Schuhplattlergruppe G.T.E.V D Weißenstoana Au-Berchtesgaden und der Breakdancegruppe Nobulus aus Salzburg. Karten sind bei allen Musikerinnen und Musikern, beim Tourismusverband in Hallein und über E-Mail salinenmusik.duerrnberg@aon.at erhältlich. Erwachsene 10 Kinder bis 14 Jahre 5 23

Komponist Franz Xaver Gruber Die Welt des großen Liedes Der romantische Stille-Nacht-Bezirk in Halleins Altstadt! Das Stille Nacht-Museum mit dem Musikzimmer Franz Xaver Grubers Original-Instrumente, Klavier, Joseph Mohr-Gitarre, Original-Noten u.a. Grabstätte Franz Xaver Grubers FREIER EINTRITT IN DAS STILLE NACHT MUSEUM für Besucher des Keltenmuseums oder der Salzwelten (gegen Vorweis der Eintrittskarte). STILLE NACHT MUSEUM HALLEIN Gruberplatz 1 A-5400 Hallein Tel. 06245/85394 office@hallein.com www.hallein.com Öffnungszeiten: tägl. 15 17 Uhr Advent 6. Jan. 11.00 17.00 Uhr